6. September
Astrium übergibt das JWST-Instrument NIRSpec an die ESA
Astrium, Europas führendes Raumfahrtunternehmen, hat das Flugmodell des Spektrometers NIRSpec (Near Infrared Spectrograph) fertig gestellt und an seinen Kunden, die europäische Weltraumorganisation ESA, übergeben. Das Instrument wird in Kürze in die USA verschifft, wo es nach weiteren Tests bei der NASA in das James Webb Space Telescope (JWST) integriert werden wird: Pressemitteilungen zu diesem Meilensteinchen hier, hier und hier [NACHTRAG: und ein Artikel zur einjährigen Verspätung NIRSpecs und dem – ganz guten – Status des JWST insgesamt]. Auch Dutzende Ideen für eine künftige Nutzung von Kepler, Spitzer auf der Spur der kühlsten Braunen Zwerge (ein weiterer Fall, Press Releases hier und hier und ein Artikel), die ersten 10 SMBH-Kandidaten von NuSTAR, der L2-Orbit von Gaia, der Phobos-Transit vor der Sonne aus Curiositys Sicht als Video und CO2-Überwachung der Erde aus dem Orbit – und ein Kosmonaut nimmt den Hut und verzichtet auf den schon gebuchten ISS-Trip, weil … er einen „besseren Job“ gefunden hat. [13:00 MESZ – Ende]
5. September
Ein Berg aus sulfathaltigen Sedimenten im Krater Becquerel auf dem Mars in einer simulierten 3D-Ansicht aus Daten der HRSC auf dem Mars Express. Auch das ‚Breaking Heritage‘-Dilemma des Curiosity-Klons – und ein chinesischer Chang’e-3-Artikel mit wunderlicher Headline. [23:40 MESZ]
Das SpaceShipTwo warf zum zweiten Mal den Motor an – hier kommentiert R. Branson Hi-Res-Astro-Amateur-Aufnahmen – und demonstrierte weitere Techniken vor dem ersten Flug in den Weltraum [NACHTRÄGE: mehr Links – und der Flug vom Boden aus verfolgt sowie aus der Sicht des Piloten!]. Auch das Aussetzen des HTV-4 von der ISS (mehr Links) und nötige Umplanungen bei Cygnus & Dragon zu ihrer Versorgung – und mehr Gaia-Vorbereitungen. [22:45 MESZ]
So sah Komet ISON heute Morgen aus, auf einer Aufnahme von Michael Jäger – und aus einer anderen wurde eine Helligkeit besser als 13.0 mag. bestimmt [NACHTRÄGE: dito auch von visuellen Beobachtern hier und hier, plus noch ein 3. Bild von heute – und Schweif-Simulationen für später]. Auch die Aufzeichnung von ISON live auf SLOOH, die MPC-Asteroiden-Statistik, in der jetzt mehr als 10’000 NEAs auftauchen, und NASA-geförderte Amateur-Jagd von Exoplaneten. [10:40 MESZ]
4. September
Die Mondsichel heute Morgen, 30 Stunden vor Neumond und in 15.7° Elongation – aufgenommen aus einem Flugzeug über Bulgarien. Auch dasselbe vom Boden aus (und früher), der Jupiter heute (noch einer), am 30. August und früher, der große Saturn-Sturm, der gut beschweifte Komet P/2013 CU129 (PANSTARRS), Fotos von ISON vom 4. September (Details und ein anderes) und 3. September (noch eins), visuelle Beobachtungen vom 4. und 3. September (zwischen 12 und 13 mag.), der Fehlschlag von Deep Impact (Safemode statt ISON [NACHTRAG: noch ein Artikel]), der kommende Mars-Flyby, viele Kometenmessungen, Vorhersagen der Kernrotation von ISON, 96 ausgewählte Asteroiden-Ideen für die NASA, vier Kandidaten für InSights Landeplatz [NACHTRÄGE: ein Artikel mit öder Hed und mehr Links], Press Releases hier, hier und hier zu einer Art gemeinsamer Ausrichtung Planetarischer Nebel, der Beginn der Dark Energy Survey auf dem CTIO, Plancks CMBR in diversen Darstellungen, die Zukunft des Green Bank Telescope, ALMA mit 500 GHz, ein missratenes Hochhaus als gefährliches ‚Brennglass‘, mal wieder [NACHTRAG: eine Analyse und ein Video], Weltraumbilder von historischer Bedeutung und Raketen-Amateure. [21:05 MESZ]
3. September
Ein schönes Farbvideo eines stattlichen Boliden heute Morgen in Norditalien [NACHTRAG: die Story dazu]. Auch immer bessere französische ISONs (ein weiteres Bild von heute), die Problematik der Kern-Durchmesser-Bestimmung, die besser werdende Morgensichtbarkeit und eine Flickr-Gruppe für Bilder, ein detailreicher Jupiter von heute – und die Statusse von Dawn, Chang’e 3 und Gaia. [16:15 MESZ]
2. September
16’000$: Der erste Amateurflug zum Mond ist finanziert
Fehlen da nicht ein paar Nullen? Nö: Die per Crowdfunding eingeworbenen 15’817 Dollar sind praktisch genau das, was nach dem Budget-Plan nötig ist, um die „first crowdsourced mission to cislunar space“ zu realisieren. Das Geld soll einem Non-Profit zur Anschaffung der CubeSat-Hardware und Montage eines kleinen Sonnenseglers reichen, der dann – bitte kostenlos von der NASA gestartet – langsam zum Mond reisen und in eine Umlaufbahn einschwenken soll. 2017 will man startklar sein [NACHTRAG: ein später Artikel]. Auch weitere Details zum Problem mit der Epsilon-Rakete – und Asteroiden-Bekämpfung made in Freiburg. [16:25 MESZ] Und das DLR auf der Suche nach Raumschrott mit Amateur-Mitteln. [21:20 MESZ]
1. September
Hat Komet ISON noch 13. oder schon 11. Größe erreicht?
Während ein Beobachter unter extrem guten Bedingungen ISON heute auf 11.2 mag. geschätzt hat, da er auch eine bislang übersehene äußere Koma wahrnehmen konnte (die auf diesem heutigen Foto wohl fehlt), war ein anderer gestern mit Mühe auf 13.2 mag. gekommen, als der Komet fotografisch so bzw. so aussah (zwei SLOOH-Aufnahmen). Noch ist unklar, wie glaubwürdig der „11-er“ Wert ist, der den Kometen allen Prognosen vorauseilen ließe – der September wird jedenfalls spannend. Auch ein fetter C/2012 V2 (LINEAR) von gestern und ein Paper über einen neuen Transneptun mit der zweitgrößten Periheldistanz – sowie allgemeine September-Vorschauen hier, hier und hier. [12:50 MESZ] ISONisches Kaffeesatzlesen mit kühnen Kurven – wem’s Spaß macht … [18:20 MESZ] … und noch’n Bild aus China von gestern und eins aus Belgien von heute. [22:25 MESZ] Und noch ein bunter LINEAR von heute (mit Plasmaschweifchen) plus ein paar Perseiden-Daten – und Christopher Go hat den Jupiter wieder im Blick! [23:35 MESZ]
31. August
Das William Herschel Telescope auf La Palma schießt scharf mit seinem neuen Adaptive-Optics-Laser-System CANARY, das bereits Technologie für das E-ELT der ESO testet. Und zum anhaltenden Arbeitskampf bei ALMA in Chile ein langer Artikel (der konstatiert, das Chile den besten Himmel hat, die Ausländer den haben wollen und Chile zu wenig zurück bekomme) und eine PM der ALMA-Gewerkschaft, die Chaos auf Seiten der internationalen Verhandlungspartner beklagt … [1:55 MESZ. NACHTRAG: … während sich erste erste Astronomen mit den Streikenden solidarisieren]
Komet ISON auf HiRISE-Bildern vom 20.8. nicht gefunden
Der erste Versuch, den Kometen ISON mit der Kamera HiRISE auf dem Mars Reconnaissance Orbiter aufzunehmen, ist möglicherweise gescheitert: Wie dieses Blog erfahren hat, zeigen die Rohbilder offenbar gar nichts bis zur Grenzgröße 12 – die der Komet vielleicht auch aus der günstigeren Stellung des MRO aus (nur 145 Mio. km Distanz) noch nicht erreicht hat. Oder es gab bei der trickreichen Operation ein Problem mit der Ephemeridenrechung – die korrekte Ausrichtung der Kamera konnte anhand des Sternfelds bestätigt werden. Wie später zu erfahren war, läuft die Auswertung der Bilder noch, aber auf ein gutes Kometenbild möge keiner warten. Dazu passend: warum die NASA ISON – noch – nicht beobachten kann, im Gegensatz zu Amateuren. Auch Berechnungen eines Meteorsturms für den Mars, wenn 2014 der Komet Siding Spring vorbei schrammt, die aktuelle US-Feuerkugel und ein Peach-Jupiter von gestern. [1:45 MESZ]
Die Lenticular-Galaxie PGC 10922 auf einer HST-Aufnahme: Sie ist von schwach erkennbaren Schalen aus Sternen entstanden, die sich im Rahmen einer Verschmelzung bildeten. Auch die Montage des LISA Pathfinders, das 1. Startjubiläum der Van Allen Probes, die Wieder-Erweckung von WISE für die Asteroiden-Suche, ein neuer Weitwinkel-Modus des deutschen Radar-Satelliten TerraSAR-X, ein Arianestart vorgestern (mehr Links), der GSLV-Start nun im Dezember, mögliche Lieferprobleme des Triebwerks für die Atlas 5, neue Verspätungen bei Galileo und geleakte interne Namen der NRO-Satelliten – da hat sich Snowden sogar mal um die Raumfahrt verdient gemacht … [1:25 MESZ]