Die Nova Delphini 2013 heute Abend (mit der Kamera auf einem Parkplatz im Ruhrgebiet an einem Bordstein lehnend): der helle Stern oben rechts, etwa so hell oder etwas heller als 29 Vulpeculae oben links. Weitere Aufnahmen aus diesem Zeitraum hier, hier und und hier – und Massen von Helligkeits-Schätzungen, die heute Abend zwischen 4.5 und 4.8 liegen: Diese neue Karte mit Vergleichssternen bietet sich derzeit ein. Ihr Maximum hatte die Nova Del 2013 heute gegen 14 Uhr MESZ mit etwa 4.3 bis 4.4 mag. erreicht – und es damit auf den 30. Platz unter den beobachteten Maximalhelligkeiten von klassischen Novae gebracht; auch frühere Bilder hier, hier und hier, noch einige mehr, ein weiteres Spektrum, Artikel hier, hier, hier, hier und hier und Grundlegendes zum Phänomen Nova. NACHTRAG: Photoelektrische Fotometrie bestätigt 4.7 mag. am Abend des 16. August. Plus ein kurioses Foto (und die SN 2013ev bei M 57 ist auch noch da). NACHTRAG 2: Nova & Umgebung in wunderlicher Verarbeitung (und kopfstehend, da aus Australien). Und die Helligkeit wird schon wieder nahe 5.0 mag. geschätzt. NACHTRAG 3: Die erste – diesem Blogger – bekannte Erwähnung der Nova Del 2013 in einem nicht-astronomischen Medium kommt von einer russischen Nachrichtenagentur („Der hellste neue Stern am Himmel in 14 Jahren“), mit Leonid Elenin als dem Experten; derweil hängt die V-Helligkeit knapp drei Tage nach dem Ausbruch weiter um 4.9.
Schlagwörter: Nova, Nova Delphini 2013, Veränderliche
Kommentar verfassen