19. August
Der dicke Sungrazer-in-spe sieht immer noch gut aus auf dieser SOHO-Aufnahme von heute Nachmittag: auch eine Animation. Unterdessen verbreitet eine gewisse Zeitschrift weiter Unfug über ISON (basierend auf einem einzigen zweifelhaften Datenpunkt und alle Diskussion darüber wie auch neuere Daten ignorierend) – glauben Sie nichts Schlechtes, das wegen dieser unterirdischen „Pressemitteilung“ in der Zeitung steht. Und weiter hängt die Nova Del 2013 bei rund 4.9 mag: So was kann dauern. [23:10 MESZ] Oder auch nicht: Helligkeits-Schätzungen der letzten Stunden haben die Nova konsistent bei 5.1 bis 5.3 mag. [23:45 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: So sieht das in gemittelten Werten aus. Das Spektrum der Nova hat sich derweil gestern dramatisch verändert, das P-Cyg-Profil der H-Alpha-Linie und anderer Balmer-Linien ist weg. Ferner – inzwischen eher selten gewordene – Worte der Vernunft zu ISONs Status. Und der Sungrazer ist in LASCO C2 aufgetaucht – und hat sich sogleich aufgelöst; die Halo-CME hat damit natürlich nichts zu tun]
Raumfahrt-Splitter: Wegen eines Treibstofflecks konnte Indiens Indiens GSLV nicht starten (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, früher und mehr) – einen neuen Starttermin gibt’s noch nicht. / Was Opportunity jetzt vorhat. / Und ESA-Impaktor-Tests für künftige Missionen. [22:55 MESZ. NACHTRÄGE: Das wird dauern, bis das GSLV repariert ist, plus mehr Links]
Die gemittelte Lichtkurve der Nova Delphini 2013 bisher, mit dem anhaltenden Helligkeits-Plateau: Verglichen mit 93 anderen Nova-Lichtkurven gibt es nur wenige ähnliche Fälle. Auch eine große Pluto-Beobachtungs-Kampagne parallel zum New-Horizons-Besuch (am 22. August gibt es übrigens eine Sternbedeckung, sichtbar in Europa) und der Daten-Release des Galaxy Zoo 2. [10:50 MESZ. NACHTRAG: ein detaillierterer Artikel über die Galaxy-Zoo-2-Prozedur]
Meteoroide des Holmes-Ausbruchs zum 2. Mal gesichtet
Wie vorausgesagt (siehe ISAN 193-1) ist es diesen Monat zum zweiten Mal gelungen, die 2007 beim Riesenausbruch des Kometen 17P/Holmes freigesetzten Staubteilchen am Himmel nachzuweisen, wo sie einen halben Sonnenumlauf später wieder zusammen finden: Wie heute im CBET 3633 berichtet, gelangen neue Aufnahmen der streifenförmigen schwachen Wolke am 10. und 11. August. Die Bahnebene wird heute durchstoßen, und noch bis Ende des Monats könnten Sichtungen des dann wieder breiter und schwächer erscheinenden Trails (der leider -31° Deklination hat) gelingen. Dito im November und bis Herbst 2014, wenn der Staub immer mehr zusamen rückt: Diese Grafik zeigt die Lage und Orientierung des Holmes-Trails am Himmel. Auch Komet ISON heute mit SLOOH mit hoher (alt.) und geringer Vergrößerung und viele Perseiden-Bilder. [10:30 MESZ. NACHTRAG: Ergebnisse einer Provence-Perseiden-Kampagne – einer sah 1700 Stück …]
18. August
Neuer Sungrazer-Komet könnte 0. Größe durchbrechen
Ein überraschendes Vorprogramm für das Perihel von Komet ISON in einem Vierteljahr: Dieser frisch entdeckte Sonnenkratzer – hier auf einer SOHO-LASCO-3-Aufnahme von 15:30 MESZ – ist mit 6 mag. schon in diesem Sonnenabstand ein ungewöhnlich großer, der erste nach langer Zeit. Und könnte, bevor er in ein paar Tagen auf die Sonne stürzt, +2 bis -1 mag. erreichen, was auch ISON – mindestens – schaffen sollte. Von der Erde aus hat man vom SOHO-Kometen allerdings wohl nichts. [17:35 MESZ]
Trend? Welcher Trend? Offenbar sollen wir uns an einen neuen gut 5 mag. hellen Stern am Himmel gewöhnen, hat die Nova Delphini 2013 wohl beschlossen, bei deren Helligkeit sich seit bald zwei Tagen nichts mehr bewegt: In dieser AAVSO-Lichtkurve sind grün elektronisch und schwarz durch visuelle Schätzung bestimmte V-Werte dargestellt. [17:20 MESZ]
Amateure haben den Kometen ISON jetzt fest im Blick
So wie hier Michael Jäger heute Morgen mit 25 cm Öffnung oder gestern SLOOH auf den Kanaren mit 35 cm. Auf Jägers Bild zeigt der Komet einen 2′-Schweif aber keine äußere Koma, doch der visuell auf überraschend helle 9 mag. geschätzte C/2013 N4 (Borisov) sah fotografisch auch nicht besser aus, als er ähnlich tief stand: Ein weiteres Argument, dass die derzeit aus Fotos durch viel Airmass bestimmten 13 bis 14 mag. die wahre Helligkeit ISONs deutlich unterschätzen könnten. Auch ein PANSTARRS vom 9. August, 2574 Perseiden von 3 Videokameras in 2 Wochen registriert, Amateur-Radio-Perseiden und ein M-Flare (mehr) auf der Sonne – und die Nova Delphini 2013 steht weiter konstant bei ca. 4.8 mag., seit nunmehr rund 40 Stunden. [15:50 MESZ]
Ein großer Vulkanausbruch auf dem Jupitermond Io ist am 15. August mit Keck II und Adaptiver Optik entdeckt worden: mit 5 Terawatt Leistung und von einer seltenen Sorte mit Lavafontänen. Und vor allem „passt“ das Timing, wie gestern im CBET 3632 zu lesen: In nur zwei Wochen soll der japanische Satellit SPRINT-A starten, und mit seinem Extreme Ultraviolet Spectroscope for Exospheric Dynamics (EXCEED) kann er die Entwicklung von Jupiters Plasmatorus in der Folge der Eruption verfolgen. Deren weiteren Verlauf deswegen auch andere (IR-)Astronomen verfolgen mögen. [14:30 MESZ. NACHTRAG: später Artikel dazu]
17. August
Phobos bedeckt Deimos, gefilmt von Curiosity auf der Mars-Oberfläche am 1. August: Solch eine Sequenz gab es noch nie; Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Auch 1 1/2 Stunden über Curiositys erstes Marsjahr, die neuesten Bilder von Opportunity und Mars Express und eine Radar-Sequenz von Asteroid 2005 WK4 vom 8. August. [20:35 MESZ]
Raumfahrt-Splitterchen: Eine ISS-EVA von 7:29 Dauer war die längste für Russland, beim Orion-Programm hakt’s (mehr Links), am Montag gibts den nächsten GSLV-Start-Versuch und im September sollte die Proton wieder fliegen. [20:25 MESZ. NACHTRAG zu den Erfolgsaussichten der Asteroid Retrieval Mission]
Ein Hubble-Bild, bei dem man zweimal hingucken muss: Da stoßen unten links zwei Spiralgalaxien zusammen – aber das große Sterngewusel hat nichts damit zu tun sondern ist eine wesentlich näher liegende Zwerggalaxie. Auch ein VLT-Chandra-Komposit der Spiralgalaxie NGC 1232, in die vermutlich tatsächlich gerade eine – unsichtbare – Zwerggalaxie kracht: Dies macht sich nur durch einen röntgenhellen Fleck bemerkbar. [20:05 MESZ]
Ein außergewöhnlich dramatischer Flare eines Sterns scheint sich 2012 ereignet zu haben – aber nur eine Digitalkamera „bemerkte“ es, wie erst jetzt bekannt wurde: Das Objekt leuchtete offenbar etliche Sekunden 5 mag. hell im Bootes und wäre auch mit dem bloßen Auge zu sehen gewesen. Und an der Stelle kommen nur ein paar mindestens 12 mag. schwächere und völlig unverdächtige Sterne als Kandidaten in Frage … [19:55 MESZ]
Die Nova Delphini 2013 scheint von der „schnelle Sorte“
zu sein, findet diese Analyse – in der Tat fällt die Lichtkurve (oben) mit etwa einer Größenklasse pro Tag kaum weniger schnell als sie zuvor angestiegen war, nämlich um 2 mag. in 1 1/2 Tagen. Radioastronomen schätzen ihre Entfernung auf mehr als 2 kpc, und es gibt noch mehr Spektren in Wort und Bild, ein Update von Beobachtungen, mehr Bilder hier, hier, hier und hier und noch einen Zeitungsartikel. [19:45 MESZ. NACHTRAG: Die Nova hat es sich doch anders überlegt und ihre Helligkeit in der Nacht 16./17.8. bei ~5.0 mag. kurzerhand eingefroren …]
Ein weiteres Prediscovery-Bild der Supernova „bei M 57“ ist gerade aufgetaucht, entstanden am selben 8. August wie das deutsche Entdecker-Bild („Eine Supernova-Entdeckung aus Deutschland …“). Die SN 2013ev steht weiter bei 17. Größe: neuere Bilder hier, hier (seitenverkehrt) und hier, dort auch von der SN 2013ej in Messier 74, die weiterhin 12. Größe hat. [19:30 MESZ]
ISON auch in Europa wiedergefunden: Jäger sieht 13 mag.
Während der – nach eigenem Bekunden in Sachen Kometen völlig unerfahrene – Bruce Gary in Arizona dem Kometen ISON (den er inzwischen ein 2. Mal fand) weiter nur 14 mag. Gesamthelligkeit zugesteht, schätzt ihn der überaus erfahrene Kometen-Fotograf Michael Jäger aus Österreich auf einem Bild von heute auf 13. Größe, was gut im Trend liegen würde. Die Absurdität der Reaktion zweier amerikanischer Astro-„News“-Seiten, die ISON aufgrund eines einzigen Gary-Datenpunkts für erledigt erklärten (und damit leider allseits zitiert wurden), ist nun überdeutlich und bereits Gegenstand angemessener Häme („AUGUST 17th 2013“) in der weniger sensationslüsternen Kometen-Blogosphäre. [14:25 MESZ. NACHTRAG: Auch hier wird das „energische Einschreiten“ dieses Blog(ger)s gegen die ISON-Zweifler gelobt …] Um Verwirrung vorzubeugen: Das Jäger-Bild ist wirklich von heute Morgen. [17:20 MESZ] Und es wird von echten Experten als Indiz für einen positiven Trend ISONs gewertet. Auch SLOOH hat ISON geortet, aber Details gibt’s keine. [19:25 MESZ. NACHTRAG: auch aus Frankreich die ersten Marginal-ISONs nach der Konjunktion]
18. August 2013 um 14:05 |
Hallo Daniel,
betrifft: „Phobos bedeckt Deimos“ : „Solch eine Sequenz gab es noch nie“.
Das ist nicht ganz Korrekt. Mars Express hat so etwas schon am 05.11.2009 aufgenommen. 130 Bilder in 90 Sekunden.
Siehe hier: http://solarsystem.dlr.de/HofW/nr/449/
Dort wird auf eine 10 MB-Moviedatei verwiesen.
Viele Grüße
Wilfried
18. August 2013 um 14:18 |
Danke für die Erinnerung! Der amerikanische Jubel bezieht sich demnach nur auf Filme von der Mars-Oberfläche aus.
14. Februar 2015 um 02:06 |
[…] Und der schon mehrfach gesichtete alte Staub des Holmes-Ausbruchs von 2007 – siehe hier und hier (“Meteoroide des Holmes-Ausbruchs zum 2. Mal gesichtet”) – ist abermals am Himmel […]