26. September
Deutsches Astronomie-Portal tatsächlich vor dem Start
Es wurde bereits vorletztes und letztes Jahr (ganz unten) auf den „Public Outreach in der Astronomie“-Treffen am Rande der Tagungen der Astronomischen Gesellschaft eifrig über ein zentrales Astronomie-Portal für Deutschland diskutiert – und dieses Jahr kommt es nun wirklich, nachdem die Web-Experten von Welt der Physik (im Bild: J. Kube vor einem Prototyp auf dem gerade laufenden Meeting) die technische Ausführung übernommen haben. Geld und Manpower – in Maßen – ist auch schon da, Content wird dieser Tage gesammelt, und im Herbst sollte die Seite online gehen. [17:10 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: Auf dem Workshop vorgestellt wurden u.a. auch der Strategic Plan der IAU, Sternschnuppern und die Sammlung historischer Himmelsaufnahmen in Bonn, das Public Telescope und der faszinierende SkyPole in Sonneberg. Und noch allerlei Tagungs-Folien und -Impressionen mehr hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]
Die ISS hat nun wieder sechs Besatzungsmitglieder, nachdem 3 neue der Expedition 37 in der Nacht – und wieder im Express-Modus – die Station erreichten: Artikel zu Soyuz TMA-10M hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links sowie zur Haltbarkeit der ISS bis 2028, dem Status von LADEE auf dem Weg zum Mond, dem chinesischen Aufruf zur Taufe des Mond-Rovers und der nächsten Auswahl von ESA-Wissenschafts-Missionen. [11:20 MESZ]
25. September
Grußwort des Präsidenten der Royal Astronomical Society, David Southwood, zum 150. Geburtstag der Astronomischen Gesellschaft im Rahmen eines dreistündigen Festaktes heute: mehr Impressionen aus Tübingen hier, hier, hier, hier und hier. [18:40 MESZ. NACHTRAG: ein Artikel über den Festakt]
La-Palma-Show war wirklich der Test einer Uboot-Rakete
Die Satelliten-Spezialisten hatten Recht: Was am 10. September von La Palma aus beobachtet wurde („Fotografierte Amateur einen supergeheimen Raketenstart?“), ist der Teststart einer Trident-Rakete von einem Uboot im Atlantik gewesen: Das ergibt sich jetzt aus einer Pressemitteilung von LockMart, die vier solche Starts am 10. und 12. September beschreibt – Akte zu! Auch eine Erklärung für einen Fehlstart in Norwegen, der Swarm-Start im November auf einer Rockot, der alte Spitzer als Exoplanetiker, eine Erklärung für den 3. Strahlungsgürtel der Erde, der nächste deutsche Radar-Satellit, mehr Phobos & Deimos von der Oberfläche des Mars und der baldige ISON-Besuch dort sowie ISON am 24.9. in Farbe, Encke heute und noch mehr aktuelle Kometen, ein NASA-Workshop zu den Asteroiden-Plänen, das erste Paper zu Chelyabinsk-Meteoriten und weitere Funde, neue Sonnenilder von Sunrise [NACHTRAG: ein NASA Release] und das schlappe Maximum – und ein Orden der AAS für die wilde Barbara. [12:55 MESZ]
24. September
Jubiläums-Tagung der Astronomischen Gesellschaft läuft
Vor 150 Jahren wurde die „AG“ gegründet, die diese Woche in Tübingen tagt: Morgen wird der Geburtstag groß gefeiert (wobei der Festakt öffentlich ist!), aber schon gestern gab bei der Tagung des AK Geschichte in der AG etwas höchst Historisches zu sehen. Nämlich ein extrem seltenes Exemplar einer originalen „Bohnenberger-Maschine“, das vor knapp 10 Jahren zufällig in der Physiksammlung eines Tübinger Gymnasiums entdeckt worden war [KORREKTUR: aus der Privatsammlung von J. Kost]: das älteste überhaupt existierende Gyroskop, eigentlich vor knapp 200 Jahren nur als Demonstrationsmodell gebaut worden war aber – via Foucault – zum Urahn des Kreiselkompasses wurde. Weitere frühe Impressionen von der AG-Tagung auch hier, hier und hier – und in der Splinter-Session zu Planeten-Transits war gerade auch zu erfahren, dass der Satellit CoRoT 155’000 Lichtkurven hinterlassen hat, die bis 2014 alle hier verfügbar sein werden. Bisher sind 34 eindeutige Planeten in den Daten identifiziert, darunter 3 Mehrfach-Systeme, aber viele weitere Kandidaten warten noch auf Bestätigung. [15:25 MESZ. NACHTRÄGE: Pressemitteilungen von AIP und AG und ein Artikel]
Raumfahrt-Splitter: Die erste Cygnus-Mission zur ISS ist in Schwierigkeiten geraten, da die Navigations-Software gestört ist (früher, mehr und mehr): nächste Annäherung nicht vor dem 28.9. / Zum nächsten deutschen ISS-Besuch ab Mai 2014 gibt es allerlei Einzelheiten und ein Logo. / Curiosity rollt wieder gen Aeolis Mons – und die Nicht-CH4-Detektion missfällt Indien … [15:00 MESZ]
Wie – zur Zeit fast nur – Amateure ISON im Blick haben, macht dieses Video von der ISON Campaign deutlich [NACHTRAG: Textfassung]. Das auch spekuliert, ISON könnte noch ein besserer Lovejoy werden. Auch ein ESA Release und ein CIOC PotW zu geplanten ISON-Beobachtungen im Weltraum, Besprechungen des ISON-Buches des Bloggers in Deutschland und England, noch mehr ISONisches hier und hier, ein Video von heute mit einem Asteroiden neben ISON [NACHTRAG: nämlich (433) Eros] und Bilder von heute, gestern (mehr und mehr), vorgestern und vom 17.9. Sowie C/2012 V2 (LINEAR) am 14.9. (!) und C/2013 R1 (Lovejoy) am 21.9., noch mehr zu Phaeton, Jupiter heute, am 20.9. und 4.9., die Nova Del 2013 schon ganz rot geworden sowie Amateur-Spektren und Daten im UV und IR – und der Asteroid, der Müll war, und eine mögliche Identifizierung. [14:40 MESZ]
25. September 2014 um 11:05 |
[…] 2011 und 2012 (“Deutsches “Astronomie-Portal” …) und 2013 wurde nun abermals das große deutsche Astro-Web-Portal präsentiert – das nun, vielleicht, […]