30. Oktober
Vor 75 Jahren – als „War of the Worlds“ keine Massenpanik in den USA auslöste: Dass dies ein zeitgenössischer Mythos ist, lanciert womöglich von Radio-feindlichen Zeitungen, ist schon lange klar, wie auch hier, hier und hier erläutert. Auch das Hörspiel, mehr zum Komplex, ein damaliger Artikel und heutige hier, hier, hier und hier. [23:55 MEZ – Ende]
Start der ESA-„Swarm“-Satelliten rutscht um eine Woche
Eigentlich hatten die Magnetosphären-Forscher am 14. November starten sollen, doch die Rakete ist nicht fertig: Ein Teil der Breeze-Oberstufe der Rockot muss ersetzt werden. Auch 5 Jahre IBEX, die Aktivierung von LADEE im Mondorbit, eine Facebook-Seite für und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier über Indiens Mondorbiter, der bevorstehende Reentry des 4. ATV, während das 5. und das letzte Kourou erreicht hat – und 12 Seiten über SOFIA in Neuseeland. [23:35 MEZ]
Heiße Kepler-„Erde“ mit 8-Stunden-Jahr gibt Rätsel auf
Der Exoplanet Kepler-78b hat 1.7 Erdmassen (wie Messungen der Radialgeschwindigekeit mit Keck-Spektroskopie ergeben haben), 1.2 Erddurchmesser, wie die Transit-Lichtkurven Keplers zeigen, womit er eine erdähnliche Dichte (5.3 gegenüber 5.5 g/cm^3) aufweist – und umkreist seine Sonne in nur 8.5 Stunden: Letzteres ist wohl das Erstaunlichste, denn wie ist der Planet überhaupt auf eine solch enge Umlaufbahn gelangt, ohne gleich in den Stern zu stürzen? Zwar sind inzwischen ein paar solcher „ultra-short period“-Planeten bekannt, aber Kepler-78b ist der erste, bei dem Masse und Durchmesser bestimmt werden konnten. [19:00 MEZ] Weitere Press Releases hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [22:30 MEZ. NACHTRAG: zwei – unabhängige – Original-Papers hier und hier]
Bestes Dunkle-Materie-Experiment sieht keinerlei WIMPs
Wie soeben auf einem Seminar in South Dakota bekannt gegeben wurde, hat der LUX Dark Matter-Detektor bislang keine Weakly Interacting Massive Particles gefunden – und zwar mit solcher Empfindlichkeit, dass sämtliche angeblichen Nachweise solcher Teilchen der Dunklen Materie durch andere Experimente ausgeschlossen sind. „Yes – LUX kills the previous claims of low mass WIMP detection,“ so Projekt-Chef Rick Gaitskell schon vergangene Nacht zu diesem Blog: „It it is able to do this because it has a significantly lower energy threshold than previous Xe detectors, and much larger mass.“ [17:20 MEZ] Das Paper mit dem Null-Resultat und erste Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:55 MEZ] Eine Einschätzung der Bedeutung des Null-Resultats und weitere Artikel hier, hier und hier. [18:55 MEZ. NACHTRÄGE: noch ein Press Release und mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]
29. Oktober
Mit einem X2.3-Flare hat sich die Fleckengruppe 1875 soeben verabschiedet, die inzwischen wieder den Sonnenrand erreicht hat: der Anblick im Röntgenbereich vor einer knappen Stunde. Auch heute die Kometen LINEAR, ISON und C/2009 F4 (McNaught), der trotz 7 au Sonnenabstand erstaunlich aussieht. Ferner hier, hier und hier sehr unterschiedliche Meinungen zum wahren oder eingebildeten Risiko durch erdnahe Asteroiden – und die Einladung zu einem Online-Workshop über Mondimpakte im Rahmen der LADEE-Mission. [23:45 MEZ. NACHTRÄGE: der X2.3 zusammen gefasst, der auch eine CME produzierte, 23 der 26 M- und X-Flares vom 23. bis 28. Oktober in einem Video vereint – und ein -10-mag.-Bolide über Holland, die Plasmaschweife von Encke und Lovejoy, ISON mittleren IR und am 30.10., alle vier Morgen-Kometen, ein Spektrum der möglichen Adler-Nova und Probleme mit SALT]
Start von Gaia jetzt für den 20. Dezember eingeplant
So haben es Arianespace und beteiligte Wissenschaftler heute bekannt gegeben – Voraussetzung ist dabei, dass ein Ariane-Start dem neuen Plan entsprechend eine Woche vorgezogen werden kann. Auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier zum bevorstehenden MOM-Start Indiens und hier und hier zu MOM & MAVEN, der Status von Curiosity, ein exemplarischer Sammelbehälter für Marsproben für eine gar nicht konkret geplante Sample Return Mission, der RapidScat-Detektor für die ISS – und das X-ray Quantum Calorimeter vor seinem Raketenstart. [23:20 MEZ]
Die fliegende Sternwarte SOFIA von einem anderen Flugzeug aus gefilmt, am Ende auch mit offener Klappe in der Dämmerung: seltene Aufnahmen! Auch drei Planetarische Nebel von Spitzer, ein vor Jahren (noch mit der alten WFPC2) scheinbar zweckfrei entstandenes Hubble-Bild von Proxima Centauri, das nur ein Beugungsmuster zeigt und jetzt als „neu“ präsentiert wird, Messungen zahlreicher Satelliten von möglichen Wirbeln im interstellaren Medium, derzeit aktives Slow-Scan-TV von der ISS – und der Dream-Chaser-Testflug (s.u. 26.10.) soll trotz des Crashs am Schluss die Mission erfüllt haben. [1:50 MESZ] Ein Video des Fluges ohne Landung und mehr hier, hier und hier. [20:05 MEZ. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie mehr Links]
Mögliche neue Nova im Adler entdeckt – aber nur mit 13.5m
Wahrlich keine große Leuchte ist eine – natürlich wieder mal von einem japanischen Amateur entdeckte – mögliche Nova im Adler: Koichi Itagaki gab gestern Mittag MEZ eine unfilterte Helligkeit von 13.8 mag. an, spätere Beobachtungen in Europa lieferten 13.5 mag. im Roten aber nur 15.8 mag. im V-Band, während ein erstes Spektrum H-Alpha-Emission zeigt. Auch weitere Bildverarbeitung an der Koma des Ausbrecher-Kometen LINEAR und allerlei weitere Kometenbilder der letzten Tage. [1:30 MEZ]
28. Oktober
Und noch ein X-Flare auf der Sonne heute Morgen, wobei diesmal die schon Abschied nehmende Gruppe 1875 (rechts) für den X1.0-er verantwortlich war (Videoclips hier und hier): In den letzten 5 Tagen hat es von mehreren Gruppen insgesamt 3 X- und über 15 M-Flares gegeben. Und der ESO gehört jetzt das Land, wo das E-ELT gebaut werden wird: 189 Quadratkilometer, plus eine Pufferzone gegen Lichtverschmutzung und Bergbau. [23:20 MEZ]
Neuer Asteroid auf Extrem-Ellipse könnte ein Komet sein
Der neu entdeckte vermeintliche – da punktförmig erscheinende – Kleinplanet 2013 UQ4 hat nach der ersten Analyse eine Exzentrizität von 0.95 und eine Umlaufsperiode von 105 Jahren bei einer Bahnneigung von 145°: Das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Komet, der bloß noch keine Koma entwickelt hat. Noch ist es 3.5 au von der Sonne und 2.8 au von der Erde entfernt, aber das wird sich noch sehr ändern, wenn das Objekt im Juli 2014 fast gleichzeitig durch’s Perihel (1.1 au) und Perigäum (0.3 au) eilt: Bleibt es ein inerter Felsbrocken, steigt die Helligkeit von den jetzigen 18 mag. nur auf 13 mag., beginnt jedoch Kometen-Aktivität, wäre einiges mehr drin. Die Sonnenelongation von rund 90° – mit dem Objekt in And, Lac & Dra – wäre nicht schlecht. In anderen Kometen-News die Expansion von C/2012 X1 (LINEAR) in 3 Tagen und der Komet heute auch hier, hier und hier sowie ebenfalls heute Lovejoy mit Plasmaschweif hier, hier und hier sowie ISON und Encke – und nochmal alle vier mit derselben Optik. [22:30 MEZ]
Hier qualmt mal wieder der Ätna, gesehen aus der ISS – die heute das ATV-4 verlassen hat: ein Video und Artikel hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und mehr Links]. Auch Fortschritte mit der ersten Orion-Kapsel (der unbemannte Exploration Flight Test-1 ist weiter für Ende 2014 geplant), das Ergebnis der Laser-Kommunikation mit LADEE („results have far exceeded our expectation“), Kandidaten für den Namen von Chinas Mondrover (mehr und Updates), der Status der Mars-Rover Curiosity und Opportunity – und der weiter für den 18. November geplante Start des NASA-Mars-Orbiters MAVEN, der (wie heute auf einer PK erzählt wurde) im Kosten- und auch schon wieder im Zeitplan ist. Wenn der Start pünktlich gelingt, sollte der Marsorbit am 22. September 2014 erreicht sein. [21:45 MEZ. NACHTRAG: komplette Aufzeichnung der Pressekonferenz]
27. Oktober
Das hat Komet ISON helligkeitsmäßig die letzten zwei Monate getrieben: gemittelte visuelle Helligkeitsschätzungen in einer Weise aufgetragen, dass in der Regel eine Gerade heraus kommt. Abweichungen können sowohl real als auch – in diesem Fall naheliegend – durch Variationen der Sichtbedingungen verursacht sein (am Anfang z.B. der geringen Sonnenelongation, derzeit dem hellen Mondlicht), und die Steigung der Geraden hängt überproportional stark von den aktuellen gestörten Werten ab: In einer Woche sollte man klarer sehen. Der Trend geht jedenfalls die ganze Zeit aufwärts, und das aktuelle Helligkeitsmodell des MPC erweist sich als glaubwürdige Fortschreibung: Aus dem Kometen kann – in einem Monat! – noch einiges werden. Auch Bilder von heute hier [NACHTRAG: ein Artikel dazu], hier und hier und gleich drei Morgen-Kometen gestern, darunter neben ISON auch Lovejoy – jetzt mit Plasmaschweif – und Encke, der auf anderen Bildern auch einen hat. Und die Expansion von C/2012 X1 (LINEAR) nach seinem Ausbruch. [21:05 MESZ. NACHTRAG: dazu ein Text]
26. Oktober
Saturn mal aus einer ungewohnten Perspektive: ein Mosaik aus Cassini-Aufnahmen vom 10. Oktober! Auch neu verarbeitete Juno-Bilder der Erde, der indische Mars-Orbiter auf der Rakete (auch weitere indische Artikel zur Mission hier und hier), eine seltsame ‚Beschwerde‘ über Chinas Mondrover – und ein Ausblick auf Hayabusa 2 und seine explosiven Aspekte. [23:25 MESZ]
Chinesische Raketenstufe „landet“ in einem Stück in Gansu
Der gestrige Start einer Langer Marsch 4B mit einem Experimental-Satelliten (das Bild größer und Links) barg offensichtlich erhebliche Risiken und Nebenwirkungen: In der Nähe des Ortes Amchok im Autonomen Bezirk Gannan der Tibeter im Süden der chinesischen Provinz Gansu landete die erste Stufe der Rakete äußerlich praktisch unbeschädigt! Dass es sich um dieses Vehikel handelte, zeigt der Vergleich mit einem Bild nämlicher Rakete im Flug, und auch der Ort passt relativ zur Flugbahn, wie zwei Experten diesem Blog bestätigt haben [NACHTRAG: und auch hier nachzulesen ist]. Auch der Verfall der Bahn von GOCE um schon 8 km, ein Newsflash zu Gaia, offenbar viel Ärger mit dem nächsten Modul Russlands für die ISS – und eine Bruchlandung des Dream Chaser nach seinem ersten Testflug. [21:25 MESZ. NACHTRÄGE: ein knappes SNC-Statement, Artikel hier, hier, hier und hier und mehr Links]
Komet ISON heute Morgen, 33 Tage vor dem Perihel, auf einem Bild von Michael Jäger – auch noch ein Bild von heute, ein ISON-Foto-Wettbewerb der NSF für den Kometen, ein ISON-NIRSPEC-Spektrum mit Keck II von heute (aus einem Webcast), das Emission von Wasser aber wenig Kontinuum von Staub zeigen soll, der ausgebrochene C/2012 X1 (LINEAR) auf einem Farbbild von heute mit Koma-Detail auch ohne trickreiche Bildverarbeitung, Aktivitäten der UN in Sachen NEOs, die Sonnenfleckengruppe 1882, die ihren zwei X-Flares gestern keine weiteren (aber mehrere M-Flares) folgen ließ – und die Bedeutung des Weltraumwetters für den Luftverkehr. [20:45 MESZ]