Allgemeines Live-Blog von 12.-16. Oktober 2013


16. Oktober

mars1

mars2

mars3

Jede Menge Mars … Oben falschfarbige – wie immer – Dünen von HiRISE auf dem MRO, in der Mitte ein Prototyp des ExoMars-2018-Rovers auf Testfahrt in der Atacama-Wüste und unten ein Mars-Express-Mosaik der Canyons von Hebes Chasma. Derweil steht der 28. Oktober als Starttermin für Indiens Moon Orbiter Mission einstweilen (weitere Artikel hier, hier und hier und TV-Interviews zur Kamera [alt.] und MENCA, einem anderen Experiment), während Curiosity weiter fährt (auch die auf Rover-Argon-Daten basierende Bestätigung der Mars-Meteoriten als wirklich von dort [NACHTRAG: ein JPL Release] und verwirrende andere Daten von SAM) und auch Opportunity – und Mars-Wolken im Labor auf der Erde erzeugt werden. [23:55 MESZ – Ende]

chelya-ding

Ist das die Hauptmasse des Asteroiden von Chelyabinsk?

Der See, aus dem dieser mindestens 600 kg schwere Brocken heute gezerrt wurde (Artikel & Videoclips hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), ist ungefähr die Stelle, wo ein großer Brocken erwartet wurde, und für ein Geologen-Auge sieht er meteoritisch aus – aber bis dies zur Hauptmasse des Chelyabinsker Impaktors erklärt werden kann, muss erst eine Probe untersucht werden. Aus aktuellen Anlass aber schon mal Chelyabinsker Scherze der ersten Stunde und neue Überlegungen zur Nuklear-Abwehr böser NEOs, ein Trio mit ISON von gestern, Artikel zu seiner Sichtbarkeit hier, hier und hier, Schätzungen aktueller Kometen von einem, der sie immer am hellsten sieht, Gedanken zum Stand des Sonnenzyklus – und der Auftrag für ein Teleskop des Solar Orbiter der ESA. [20:20 MESZ. NACHTRÄGE: Die Bergung lange live und mehr Artikel hier, hier, hier und hier]

pgc

Eine Hubble-Aufnahme der Galaxie PGC 6240 mit ihren bemerkenswerten Schalen: Die sind wohl die Folge einer früheren Verschmelzung mit einer anderen Galaxien, die auch die Existenz ungewöhnlich junger Kugelsternhaufen erklären würde. Auch die mögliche Signatur Dunkler Materie in der Milchstraße, eine postulierte Rolle des Higgs-Mechanismus bei der Entstehung der Dunklen Materie und mehr im frühen Kosmos, das Verhältnis von Theorie & Experiment, Artikel über Higgs‘ erste PK nach dem NP hier, hier und hier, eine Party danach und ein späteres Interview – und morgen eine Veranstaltung in Bonn zu der Angelegenheit. [1:25 MESZ] Und wichtige Experiment-Resultate zur Dunklen Materie vom LUX-Detektor in Lead, South Dakota, wurden nun für den 30.10. angekündigt. [2:50 MESZ] Eine Vorhersage, was LUX vielleicht gesehen haben könnte. [17:15 MESZ]


15. Oktober

falschmond

Dieser Mondanblick von heute ist … vollständig synthetisch

aus den Albedo- („Der Mond mit Sonne von allen Seiten gleichzeitig“) und Topographie-Daten des Lunar Reconnaissance Orbiter erzeugt worden! Anklicken startet einen Viewer zum Hineinzoomen – eigentlich kann jede Mondfotografie [NACHTRAG: ein echtes Bild von heute] nunmehr eingestellt werden … Auch Freude in Virginia über die Lunar Orbit Insertion von LADEE, der chinesische Mondrover im Dezember, russische Hoffnungen auf eine Wiederholung der Phobos Sample Return Mission („Boomerang“), weniger als 100 Tage bis zum Erwachen von Rosetta, ein Projekt zur Bergung von Satelliten-Teilen – und der letzte Jonathan’s Space Report mit Details zu den Nachwirkungen des letzten Falcon-9-Starts u.a. [23:55 MESZ]

love1011

Und so sieht der Komet Lovejoy inzwischen aus, der im September entdeckt wurde und sich gut entwickelt: hier auf einem Bild des 1.2-m-Mercator-Teleskops der Uni Leuven vom 11.10. Auch ISON heute groß und mit Mars & Regulus (dito mit zu kleiner Optik) und gestern, ebenfalls im Trio, sowie die Ankündigung eines Post-Perihel-Workshops und ein Gedicht. Plus Jupiter gestern (mehr), Effekte des Sonnenzyklus auf und weitere Erkenntnisse zu Saturns Titan, ein weiteres Amateur-Uranus-Bild mit Bändern drauf, die Entstehung der Monde des Pluto – und weiter keine Bestätigung des angeblichen Planeten von Alpha Centauri B. [22:20 MESZ]

juno-erde-sam

Die meisten Erdbilder von Juno liegen nun vor, und aus den diversen Fragmenten lässt sich z.B. obiges Südamerika gewinnen; auch bei UMSF wird man sich sicherlich kümmern. Auch Gaia in Kourou mal ganz entfaltet [NACHTRÄGE: das ESA Blog und ein Artikel dazu], wie die ISS-Astronauten weiter twittern, wie Amateurastronomen dabei halfen, einen Asteroiden zu vermessen („Der Asteroid (87) Sylvia …“) – und schon wieder gewisse Polarlicht-Aktivität in Norddeutschland. [0:55 MESZ] Von der es mit Amateurmitteln gelang, beachtliche Spektren aufzunehmen! [17:50 MESZ] Und ein paar Aufnahmen aus Dänemark, Bilder aus Schweden und Island – und die Frage der richtigen Farben … [20:25 MESZ. NACHTRAG: … die auch hier ein ewiges Thema ist]


14. Oktober

encke1013

Der Komet Encke gestern Morgen auf einem M.-Jäger-Bild mit 8″/2.8 ASA und FLI 8300 PIC – auch ein Encke heute, LINEAR gestern und ISON heute mit Mars und Regulus (mehr, mehr und ISON allein) und gestern (verbesserte Version des Bildes unten) sowie noch viel mehr Bilder, Details zu einem Amateur-Spektrum und ein Paper zu(m Ausbleiben von) Meteoren von Sungrazer-Kometen, ISON inklusive. Und das wohl beste Uranus-Amateur-Bild überhaupt, mit zahlreichen Details. [23:35 MESZ]

Drei Meilensteine für die Missionen LADEE, Planck & GOCE

sind dieser Tage erreicht: LADEE hat nach drei erfolgreichen Bahnmanövern den ersten gewünschten Orbit um den Mond in 250 km Höhe eingenommen, wo die Sonde nun getestet werden und mit dem Kommunikations-Laser experimentieren kann, das Kühlsystem von Planck ist jetzt abgeschaltet worden, womit das kosmologische Datensammeln ein Ende hat, und GOCE wird um den 19. Oktober der Treibstoff ausgehen, was rasch zum Wiedereintritt führen wird. Derweil bereiten die ESA und China(!) eine gemeinsame Wissenschafts-Mission vor, deren Ziel aber noch völlig undefiniert ist: Vorschläge willkommen! [20:50 MESZ. NACHTRÄGE: mehr Links zu LADEE und ein ESA-Update und noch ein Artikel zu GOCE]

cap

Eine Konferenz über „Communicating Astronomy with the Public“ diese Woche in Warschau – die CAP 2013 – wird überraschend live gestreamt, wenn auch nur in mäßiger Qualiät aus dem Teilnehmerkreis: eine Aufzeichnung der 14:00-Session und z.Z. live und später als Aufzeichung die 16:15-Session von heute. [16:40 MESZ. NACHTRÄGE: die Sessions vom 15.10. ab 9:00, 11:00, 15:15 und 16:30, vom 16.10. ab 9:00 und 14:00, vom 17.10. um 9:00, 11:00 und 16:00 und vom 18.10. um 9:00, 11:00 und 15:30 (Forts.) sowie Konferenz-Beiträge hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (zu dieser Session), hier, hier, hier und hier]


13. Oktober

ison-10-13

ISON weiter auf Kurs – sieben Wochen vor dem Showdown

kurz nach dem Perihel: Die Helligkeit liegt z.Z. nahe 10 mag., und auch sonst sieht alles ziemlich vielversprechend aus, während gerade mit STEREO der siebte Satellit ISON erfasst hat. Oben ein Bild von Michael Jäger von heute Morgen, weitere Bilder von heute (mit Animation; mehr und mehr), gestern (mehr und mit Mars), vorgestern (könnte das beste Amateur-Bild überhaupt sein … mit 17 Zoll) und vom 10.10. (mit 1-m-Teleskop; mehr) sowie noch mehr Bilder und ein weiteres Amateur-Spektrum. Und LINEAR vorgestern, eine helle grüne Feuerkugel heute Abend über Deutschland [NACHTRÄGE: ein Video der Feuerkugel aus Frankreich und ein Artikel aus Darmstadt], die Bänder des Uranus, eine CME zur Erde unterwegs – und ein Science-Shutdown-Update von vorgestern. [23:55 MESZ]

topol

So sah ein russischer ICBM-Test aus der ISS aus: Der Start eines Topol-ICBM in Kapustin Yar vor 3 Tagen wurde von mehreren ISS-Bewohnern abgelichtet – Artikel hier, hier und hier. [22:30 MESZ. NACHTRAG: noch ein Artikel mit mehr technischen Überlegungen und noch ein Nachzügler]

Juno-erde-color

Juno aus dem Safe Mode – und neue Bildfragmente der Erde

Der Safe Mode der Jupiter-Sonde Juno nach ihrem Erd-Swingby ist nun aufgehoben worden (mehr, mehr und mehr Links): Der Strom war im Erdschatten überraschend knapp geworden, aber da so lange Finsternisse nie wieder eintreten werden, besteht zukünftig diese Gefahr nicht. Unterdessen sind auch weitere Fragmente der Erdaufnahmen Junos eingetroffen, in unhandlichen Brocken wie diesem 1700×31500-Pixel-Streifen: Daraus kann man schwarzweiße Mosaike basteln – oder auch, wie ein gewisser „Gerald“ oben, angedeutet farbige. [18:20 MESZ. NACHTRAG: noch ein Artikel]


12. Oktober

Innaugurazione_AL

64-Meter-Radioteleskop auf Sardinien eingeweiht: Im August hatte das Sardinia Radiotelescope sein First Light, und am 30. September wurde es eröffnet. Schon über 40 Jahre alt aber dafür mal aus ganz neuer Perspektive aufgenommen derweil die Schüssel von Effelsberg, nebst LOFAR-Feld rechts davon. [23:55 MESZ]

Drei Mond-Schatten gleichzeitig auf dem Jupiter zu sehen

gibt es heute früh, wenn auf das Planetenscheibchen von 6:32 bis 7:37 MESZ Callisto, Europa und Io zugleich ihre Schatten fallen lassen: Vorschauen und Details der Abläufe hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – plus Jupiter am 11. und 6. Oktober und eine Zugabe übermorgen für Asien. [1:55 MESZ] Die ersten Bild-Erfolge des Trios, aus Deutschland und Spanien, plus ein etwas zu frühes Bild. [14:50 MESZ] Und ein Erfolg aus Belgien sowie weitere Ergebnisse hier und hier. [15:05 MESZ] Und einer aus den Niederlanden. [17:40 MESZ] Schließlich noch ein weiterer deutscher Erfolg. [23:20 MESZ. NACHTRÄGE: mehr Bilder – und eine beeindruckende Animation der Schatten, auch immer nur vorwärts!]

sohoco

Ein substanzieller Kreutz-Komet fiel am 10. Oktober in die Sonne: SOHO-LASCO-Bilder hier, hier und hier, eine Animation der letzten C2-Bilder und ein Artikel. Auch eine frisch gestartete systematische Datenbank für ISON-Bilder (bitte füllen!), der Komet gestern spektroskopiert und klassisch und mit stehender Kamera aufgenommen, ein weiterer Artikel zu den erfreulichen neuen Erkenntnissen über ISONs Kern, ein Lovejoy von gestern, ein Artikel über Sungrazer als Sonnenforscher, ein fetter NEA aus Russland – und Amateurforschungen zur Venuswolken-Rotation. [1:40 MESZ]

Scott Carpenter, 1925-2013: Nur einer der Mercury 7 bleibt

uns nun noch – mit dem Tod des Astronauten Malcolm Scott Carpenter am 10. Oktober weilt von den Mercury Seven, dem allerersten Astronauten-Team der NASA, nur noch John Glenn unter den Lebenden: Carpenters eigene Homepage, Nachrufe hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Bilder und mehr Links. Auch ein neuer Roskosmos-Chef (mehr, mehr, mehr und mehr plus mehr Links) – und zum anhaltenden US-Shutdown ein Memo der AURA, Artikel hier, hier und hier und ein Aufschrei aus der Antarktis. [1:25 MESZ. NACHTRAG: noch ein langer Nachruf]

2 Antworten to “Allgemeines Live-Blog von 12.-16. Oktober 2013”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 18. Oktober 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] schon vor einer Woche gemeldet (“Drei Meilensteine für die Missionen …”), erreichen ESA-Missionen GOCE und […]

  2. AGU 2013: Chelyabinsk aus Videos rekonstruiert | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Tonne, deren berechnetes Bahnende tatsächlich mit dem Chebarkul-See übereinstimmt, aus dem sie Monate später gefischt (“Ist das die Hauptmasse …”) […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: