Allgemeines Live-Blog vom 18.-22. Oktober 2013


22. Oktober

cygnus-ciao

Und Tschüss! Der erste Cygnus hat heute die ISS verlassen (hier kurz vor der Freilassung; hier zieht er von dannen), um schon morgen zu verglühen: ein NASA Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [20:45 MESZ – Ende. NACHTRÄG: ISS & abgedockter Cygnus am deutschen Himmel, auch hier gezeigt, plus weitere Bilder vom Ablegen und mehr Links]

MOM nun am 5.11., kein Gaia am 20.11. – und GOCE fällt

Während die indische Weltraumbehörden nun den 5. November als neuen Starttermin für die Mars Orbiter Mission angesetzt hat (mehr, mehr, mehr und mehr), hat die ESA den Ariane-Start für Astrometrie-Satelliten Gaia am 20.11. wieder abbestellt: Wie einem extrem dürren Press Release zu entnehmen ist, liegen die Probleme bei dem Satelliten. Gerüchten zufolge kann es nun frühestens am 17. Dezember losgehen. Derweil verfällt die Bahn des Satelliten GOCE schon kräftig: Berichte zu seinem Ende auch hier, hier und hier. [20:15 MESZ. NACHTRÄGE: Auch der Gaia-Blog, ein Arianespace Release und ESA Science sagen … nichts]

Ausgebrochener Komet C/2012 X1 (LINEAR) hat visuell 8m

Der durch einen klassischen – quasi Holmes-2007-mäßigen – Ausbruch plötzlich um etwa 6 Größenklassen heller gewordene Komet wird jetzt auf 7.8 bis 8.2 mag. geschätzt: weitere Bilder auch hier (Verarbeitung & Erläuterung), hier, hier und hier. Plötzlich jede Menge Kometen heller als 10 mag. am Himmel also, darunter auch Encke (so heute), Lovejoy heute und ISON heute (mehr, mehr und mehr sowie allerlei Gedanken zum neuen HST-Bild); ein neuer periodischer Komet ist P/2013 (Schwartz). Auch ein Analyse von Satellitenbildern der Spur des Chelyabinsk-Asteroiden (Artikel hier, hier, hier und hier), Analysen von Itokawa-Staub in Deutschland, die geknackte 1000-er Marke der Exoplaneten in zumindest einem Katalog (mehr und mehr) – und wie sich Amateurastronomen in der Planetenforschung einbringen können. [20:05 MESZ]


21. Oktober

Ende der Missionen da: GOCE heute & Planck übermorgen

Wie schon vor einer Woche gemeldet („Drei Meilensteine für die Missionen …“), erreichen ESA-Missionen GOCE und Planck zufällig praktisch zeitgleich ihr Ende: GOCE ist heute der Treibstoff ausgegangen (eine Status-Seite, mehr, mehr und früher), was in ca. 2 Wochen zu einem unkontrollierten Absturz führen wird, und Planck wird am 23.10. abgeschaltet, nachdem der Kosmologie-Satellit seine Aufgaben erfüllt – und die Tanks geleert – hat. Derweil ist es kein Monat mehr bis zum Start von Gaia, der in Kourou vorbereitet wird (auch ein Zeitraffer vom Sunshield-Test und Gaia als Planetenjäger), eine Sounding Rocket kalibrierte heute ein Instrument auf dem SDO, Indiens Marsmission wird etwas verschoben, weil es Probleme mit einem Tracking-Schiff gibt und es sich verspätet (mehr, mehr und mehr sowie frühere Artikel hier, hier, hier und hier), der Lande-Demonstrator für ExoMars 2016 wurde getestet, LADEE gesund im Mondorbit ist in der Phase der Laser-Experimente zur Kommunikation, der Uranus möchte mal wieder besucht werden, der nächste Dragon zur ISS kommt erst im Februar – und nach dem Shutdown kommt die US-Forschung (außer in der Antarktis, wo der Schaden groß ist) wieder in die Gänge, während Fans für die NASA sprachen … [23:30 MESZ. NACHTRÄGE: ein NASA Release und Artikel hier, hier, hier, hier und hier zu LADEEs ersten Laser-Kommunikations-Tests mit hohen Datenraten]


20. Oktober

ison1017trio

Vor drei Tagen störte der Mond ISON noch nicht, als Michael Jäger diese Aufnahme gelang (Anklicken fördert ein viel weiteres Feld zutage), jetzt schon: ein paar pretty pictures von heute (mehr), vorgestern (mehr: Update) und vor 5 Tagen, die ISON-Seite eines HST-ISON-PIs, der u.a. erklärt, warum der Jet weg zu sein scheint (s.u. 18.10.), ein Konferenzposter von dieser Woche über und das Handbuch von der indischen Eyes-on-ISON-Kampagne, Lovejoy vorgestern (mehr), ein Ausbruch von C/2012 X1 (LINEAR) – und mal eine differenzierte Sicht auf den seit 40 Jahren beschimpften Kometen Kohoutek. [23:25 MESZ]


19. Oktober

mofi3

mofi2

mofi1

2:00, 1:10, 0:25: Das war die Halbschatten-Mondfinsternis

10 Minuten nach dem Maximum und 40 und 85 Minuten davor, jeweils bei perfekter Durchsicht: Aufnahmen mit einer Bridge-Kamera (typischerweise ISO 100, 1/500 Sek. mit Blende 6.3), jeweils auf gleiche Weise im Kontrast angehoben. Dadurch wurde der Schatten im unteren Bereich bestens sichtbar, während ihn das geblendete bloße Auge nur vage angedeutet wahrnehmen konnte: ein verbreiteter Eindruck. Und noch ist es nicht vorbei. [2:25 MESZ] Twitter-„Fanpost“ hier, hier, hier und hier und eine Einsendung. [2:40 MESZ] Mehr Fremd-Bilder hier, hier und hier. [3:00 MESZ] Der Schatten, brutal kontrastverstärkt … [3:45 MESZ] … und zwar ein Differenzbild von 2 Aufnahmen in einer Stunde Abstand; auch eine Animation, Bildpaare hier, hier und hier und große Einzelbilder hier und hier. [15:15 MESZ] Links zu weiteren Berichten & Bildern. [23:10 MESZ] Ein Trio von Bildern (beste Demonstration der MoFi), weitere Bildpaare hier und hier, noch mehr Bilder, ein US-Video, die Aufzeichung einer 4-Stunden-Übertragung – und ein deutscher Artikel. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: mehr Webseiten auch hier, hier, hier und hier sowie ein Rückblick]


18. Oktober

ison-hubble-hst

ison-hubble

Neue Hubble-Aufnahmen des Kometen ISON vom 9. Oktober zeigen erwartungsgemäß einen normal entwickelten Kometen (ohne Spur eines Zerfalls), aber der von Hubble im April und später auch vom Boden aus gesehene Jet in der Koma Richtung Sonne ist nicht mehr da, wie unten eine Division durch eine Modellkoma zeigt: eine NASA-Meldung, ein paar mehr Details dazu, ein leider ziemlich konfuser Hangout mit viel mehr Hubble-Bildern und Artikel hier, hier, hier und hier sowie erdgebundene Bilder von gestern (mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), der stabile Trend der Helligkeit, ein 1. Update Sekaninas dazu (S. 6-7), indische Ballon-Pläne für ISON mit Hilfe von Amateur-Funkern, warum es keine Meteore von ISON & Co. gibt – und wie man ihn auf der Südhemisphäre (nicht) sehen kann. [3:05 MESZ]

Eine mäßige Halbschatten-Mondfinsternis nach Mitternacht

steht in der kommenden Nacht bevor, wenn der Mond um 1:50 MESZ maximal tief in der Penumbra sitzt. Wahrnehmbar sein könnte die Mini-Show zwischen etwa 0:45 und 3:00 MESZ: mehr auch hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch ein sensationeller Jupiter vom 5.10., die Rolle von Triton für den Kuiper-Gürtel, Beobachtungen von Sternbedeckungen im äußeren Sonnensystem mit dem LCOGT, die Faszination kleiner Welten, ein neu entdeckter 400-m-Asteroid mit einer Mini-Impakt-Wahrscheinlichkeit 2032, ein in mehrere Teile zerbrochener Komet im Hauptgürtel, Komet Encke am 17.10. und schön groß am 12.10. – und spektakuläre Aurora-Fotos und –Videos von diesem Monat, eins vom September (Aurora ab 1:50) und ein verrücktes Bild vom August. [2:45 MESZ]

est

Die Erde aus der Sicht des kleinen EstCube-Satelliten: ein neues Best-Of-Album! Auch Juno schon wieder im Safe Mode, ungewöhnliche IR-Streifen vom Saturn und ein neues Mosaik aus ungewohnter Perspektive, ein Statusbericht von LADEE selbst (mit dem Ende des Shutdown hat die NASA einiges nachzuholen) – und der Cygnus wird bald abdocken und verglühen. [2:35 MESZ. NACHTRAG: Juno hat den Safe-Mode wieder verlassen und fühlt sich wohl]

2 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 18.-22. Oktober 2013”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 1. Dezember 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] at Night” läuft, hatten in der vorletzten – gerade online aufgetaucht – die Fotos dieses Bloggers von der Halbschatten-MoFi (19. Oktober) von 6:42-57 einen Auftritt, denn die Briten waren bei ihren Beobachtungs-Bemühungen […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 12. 9. 2016 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] auf Teneriffa zeigt), eine Simulation des Verlaufs, Vorschauen hier, hier und hier – und Aufnahmen dieses Bloggers … allerdings vor 3 Jahren. [21:35 […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: