3. Dezember
Perihel plus fünf Tage: was aus Komet ISON geworden ist
So sah er vor zwei Tagen – bzw. 3 Tage nach seinem hitzigen Perihel – noch aus: Der Komet ISON, oder was davon noch übrig ist, auf drei der vor wenigen Minuten hier verfügbar gewordenen STEREO-Ahead-HI1-Aufnahmen in voller Auflösung vom 1. Dezember um 16:29 MEZ (großes Bild) sowie 11:09 MEZ und 0:29 MEZ bereits von gestern: In dieser automatisch generierten und im Kontrast erheblich gesteigerten Version ein Prachtstück. Auf weniger verstärkten Vollversionen (die jüngsten bisher vom 30.11. zu haben) und erst recht den Beacon-Vorversionen von heute macht ISON natürlich weniger her, aber kann kann ja die Beacons von heute oder von gestern stacken – oder alle Bilder animieren lassen: All das macht klar, dass die Show nicht nur für die Koronographen von SOHO & STEREO stattgefunden hat, sondern – im Gegensatz zu anhaltenden Unken- und Nachrufen wie hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier oder in einem weiteren Trauer-Hangout – noch keineswegs zuende ist und noch ein ungewöhnliches Nachspiel am irdischen Himmel haben könnte. Dort tummeln sich derweil noch Lovejoy (mehr und mehr von heute) und Nevski (Aufsuchkarten für beide) – und ein Pressebriefing zu Rosetta in einer Woche wird auch gestreamt! Ferner ein alter Chelyabinsk-Artikel aus dem Skeptical Inquirer nun open-access online – und auf 59° Süd scheint es eine Nova 5. Größe in Cen zu geben (mehr und mehr). [20:35 MEZ] Und schon hat einer – animiniert durch diesen Blogger – die HI1-A-Bilder animiert: was für ein hübscher ‚toter Komet‘ … [21:20 MEZ] Rohere HI1-A-Bilder vom 1.12. liegen nun auch vor und eine Animation daraus: Hier erscheint ISONs Überrest natürlich viel diffuser. [22:10 MEZ – Ende]
Eine extrem empfindliche 4K-Videokamera ist jetzt auf der ISS im Einsatz, die im Sommer aus Anlass von ISON auf die Station geschafft worden war – und wie man hier sieht, entstand das unten auf dieser Seite gezeigte ISON-„Foto“ vom 23.11. genau mit dieser Kamera] [NACHTRAG: Nein, die Videokamera lief damals parallel zu den Kosmonauten-Fotos]! Auch eine willkommene Nebenwirkung der Probleme beim letzten Progress-Docken, die Verschiebung um mindestens einen Tag des Falcon-9-Starts, interplanetare Fortschritte mit der indischen Marssonde, erste Bahnkorrekturen von Chang’e-3 und innovative CubeSats mit Antrieb. [0:05 MEZ] Die Rakete von Chang’e-3 hat leider einiges fallen gelassen, das zwei Häuser traf (mehr, mehr und mehr) bzw. in den Wald fiel. [17:00 MEZ] Noch mehr Bilder der Reste vom Raketenstart, während MOM voran kommt und gleich die Einfluss-Sphäre der Erde verlässt. [18:20 MEZ]
2. Dezember
So toll hat sich der Komet Lovejoy inzwischen entwickelt
Eine Aufnahme von vor nur 6 Stunden – im kürzeren aber wie man sieht brauchbaren Sichtfenster auch am Abend – von Michael Jäger mit L-5x180sec RGB 3x180sec 2×2 bin und Esprit 80/400 CCD Moravian G3-11002; der Komet stand um 18:00 MEZ noch 15° hoch. Und gleich noch einer über Landschaft und noch einer. [0:30 MEZ] Und der arme ISON? Der ist immer noch irgendwie da, vor 3 Stunden oben rechts zu erkennen … [1:35 MEZ] Und noch was aus der Geschichte: Eine angebliche Kometen-Entdeckung auf dem Klo in Berlin 1946 wird durch eine jetzt gefundene zeitgenössische Quelle in keiner Weise gestützt. [2:35 MEZ. NACHTRAG: ein weiterer Artikel bestätigt: Es wurde ein starker Feldstecher benutzt, und der Komet hatte nur 9. Größe] Mehr Lovejoys gefällig? Von gestern dieser und dieser, von vorgestern (aus Indien) dieser. [3:30 MEZ] Und wieder ISON: Auch heute zieht da noch was durch’s HI1-A-Gesichtsfeld, aber sehr blass. Auch noch ein LASCO-C3-Stack Und ein tolles Spektrum – von Lovejoy. [9:35 MEZ] Lovejoys langer Schweif, mal wieder ein Nachruf auf ISON und Zurückrudern der Quelle des Novosti-Nonsense. [16:55 MEZ] Trotz der weiteren Existenz der Ex-ISON-Wolke auf den STEREO-Bildern (hier die schärferen vom 30.11., ISON erscheint am Vormittag o.r.) mehr Abschiedsschmerz und/oder Verwirrung hier, hier, hier, hier und hier sowie in einem weiteren Hangout mit viel Spekulation und wenig Fakten – wer doch noch kometaren Trost braucht, findet den mit Lovejoy heute am Himmel oder im ESA Bulletin #156 (S. 18-27) mit einer langen Rosetta-Vorschau. [21:55 MEZ]
1. Dezember
Wie dieser Blogger vor einem Monat die BBC rettete: Während heute Nacht die allerletzte Folge des „Sky at Night“ läuft, hatten in der vorletzten – gerade online aufgetaucht – die Fotoserie dieses Bloggers von der Halbschatten-MoFi (19. Oktober) von 6:42-57 einen prominenten Auftritt, denn die Briten fielen bei ihren Beobachtungs-Bemühungen dem Wetter zum Opfer. Erst später im Programm dann auch Einzelbilder anderer Fotografen. [23:55 MEZ. NACHTRAG: Link zu neuem Video hinter einem Standbild, nachdem das ursprüngliche wieder verschwand]
Haben sie ISON tatsächlich von der ISS aus fotografiert
Und zwar am 23. November gegen Mittag MEZ über Kanada: Die hellen Objekte links sind oben der Merkur und unten Zubenelgenubi – nur durch Zufall wurde dieses Bild [NACHTRAG: von Kosmonaut Sergey Ryazanski mit einer DSLR, es ist das mittlere der Serie aus diesem, diesem und diesem] heute überhaupt publik. Erdgebundene Aufnahmen von diesem Tag mit dieser Grenzgröße waren nicht mehr möglich: Die Raumstation eignet sich also tatsächlich für die Beobachtung sonnennaher Himmelsphänomene; ob es ISON-Versuche noch näher zum Perihel hin gab, ist nicht bekannt. Auch weitere Artikel hier, hier, hier und hier sowie Lovejoy heute (dito plus ein tolles Arrangement), LINEAR heute – und eine ‚irdische‘ Erklärung für ein Mysterium am Himmel. [22:40 MEZ] Und ein beachtlicher Lovejoy von heute aus Slowenien. [23:20 MEZ] Und noch das wohl verrückteste Foto der ToSoFi vor einem Jahr und zu der diesjährigen noch dies und dies – und in Nottinghamshire könnte ein Meteorit gefallen sein. [23:35 MEZ]
Kommentar verfassen