10. Januar
Das SpaceShipTwo flog heute zum 3. Mal mit Überschall und erreichte mit 21.6 km seine bisher größte Höhe (Artikel auch hier, hier, hier, hier und hier) – bis zum Weltraum ist es noch 5-mal weiter, aber R. Branson verkündete nun: „2014 will be the year when we will finally put our beautiful spaceship in her natural environment of space.“ Plus ein NASA Release zur ISS-Verlängerung und dem International Space Exploration Forum – und ein wunderlicher Marsstein, auf den Opportunity gestoßen ist. [23:55 MEZ – Ende. NACHTRÄGE: mehr offizielle Bilder vom 3. SS2-Flug hier, hier und hier (alle auch hier nochmal), vom Boden aus unabhängige Bilder (die Story dahinter) und Video-Clips. Plus weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links]
10- bis 20-m-Asteroid kam gerade auf halbe Mond-Distanz
Erst heute wurde 2014 AW32 entdeckt, am hellsten war er – von Deutschland aus gesehen – gegen 19:15 MEZ mit 13.4 mag. in den Zwillingen, und um 22:30 MEZ war er (mit noch 14.2 mag.) der Erde mit 0.0123 au oder 184’000 km am nächsten, 25° hoch im Großen Hund. Gerade ist er mit 15. Größe in der Taube untergegangen: mit 10 bis 20 Metern Durchmesser ein substantiellerer Brocken als der am 2. Januar explodierte 2014 AA. Auch die größte Meteoriten-Ausstellung Kaliforniens, die Kometen Lovejoy heute und C/2012 X1 (LINEAR) gestern, die Venus heute und an den Vortragen – und ein Versuch einer Erklärung der kein bisschen eingetroffenen Prognose eines großen geomagnetischen Sturms letzte Nacht. [23:50 MEZ]
Sah so die Supernova 1987A kurz vor der Explosion aus? Der Stern [SBW2007] 1 – hier auf einer Hubble-Aufnahme ist ein Riesenstern von (ehemals) 20 Sonnenmassen, dessen Sternwind einen Nebel produziert hat, der demjenigen um die SN in der LMC ähnelt. Auch der Stern mit der längsten bekannten Lebenserwartung, ein Roter Zwerg, der erst in grob 12 Billionen Jahren erlöschen wird. [23:45 MEZ]
9. Januar
Die CME ist jetzt da, aber noch keine relevanten Effekte
werden bisher gemeldet: Diese Nacht sahen die BBC-Flieger über Norwegen zwar zeitweise helleres Polarlicht als gestern zwischen 21:00 und 22:00 MEZ, aber das hatte mit der Ankunft der Plasmawolke (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) nach langem Warten (mehr) noch nichts zu tun – und weil der Impakt zunächst schwach ausfiel, wirft man in Belgien schon die Flinte ins Korn. während andere zum Abwarten raten: Die große Plasmamasse ist noch nicht da, und das Magnetfeld könnte sich auch noch ‚richtig‘ drehen. [22:15 MEZ] Jetzt ist wieder alles ruhig, aber vielleicht kommt die ‚richtige‘ CME ja noch? [22:55 MEZ. NACHTRAG: Zwei Stunden später schwinden die Hoffnungen – und die neue NOAA-„Prognose“ ist Quark: Laut der müsste aktuell Kp=7 sein, der Wert ist aber 2 … „A very disappointing outcome“, vielleicht nicht nur weil das Magnetfeld die falsche Richtung hatte – auch ein koronales Loch könnte Schuld sein]
Spuren von Curiosity auf dem Mars, wie sie im Dezember von der HiRISE-Kamera des MRO gesehen wurden: Die beiden Spuren haben etwa 3 m Abstand voneinander, und man sieht gut, wie der Marsrover auf dem Weg zum Aeolis Mons Hinternisse und zu steile Abhänge umfährt. [21:45 MEZ]
Cygnus auf dem Weg zur ISS – mit vielen Satelliten an Bord
Die werden später von der ISS aus in den Orbit entlassen – unter ihnen auch der CubeSat SkyCube, der am Ende seiner Mission einen Ballon aufblasen und so einerseits gut sichtbar werden und andererseits seinen Wiedereintritt beschleunigen soll. [19:10 MEZ] Der Cygnus wurde erfolgreich im Orbit abgeliefert! Viele weitere Screencaps vom Start der Antares hier. [19:20 MEZ]
Ein NASA-Foto vom Start, ein Bild von weit weg und erste Artikel hier, hier und hier. [19:45 MEZ] Ein NASA Release zum Start. [20:30 MEZ. NACHTRÄGE: noch einer, ein Orbital Release, geniale Cooper-Fotos des Starts, dieser von unten, mehr NASA-Bilder, ein Video aus der Nähe (mit umwerfender Wirkung …), Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links]
An diesem neuen Hubble-Bild von Messier 83 sollen sich die Massen noch zu schaffen machen – denn die Daten dahinter sind, so wurde gerade auf einer AAS-223-PK erläutert, ab dem 13.1. Teil eines neuen Citizen-Science-Projekts. Diesmal geht es darum, ~3000 Sternhaufen in der Galaxie zu finden und festzustellen, ob sie von H-Alpha-Emission umhüllt sind oder nicht: Das ist nur bei jungen Haufen der Fall, während alte gelblich erscheinen, weshalb allein über das Aussehen schon eine gewisse Altersbestimmung möglich ist. Eine sinnvolle Zweitnutzung eines Bildes, das in der jetzigen Version für das Hubble Heritage-Programm gewonnen wurde und v.a. schön aussehen soll. [18:05 MEZ. NACHTRÄGE: ein Artikel & ein Hangout zur Citizen Science]
Mächtig verspätete CME vom 7.1. endlich im Anrollen?
Der koronale Massenauswurf der Sonne nach dem X-Flare vorgestern (s.u.) hat sich reichlich Zeit gelassen: Erst heute Nachmittag zeigen sich vermutlich erste Anzeichen, dass der erwartete geomagnetische Sturm in den nächsten Stunden beginnen könnte. Nach der aktuellen Vorhersage der NOAA sollte er dann immerhin die ganze europäische Nacht anhalten. Der sonnenhalber abgesagte Antares-Cygnus-Start ist derweil für heute 19:07 MEZ angesetzt worden: Updates gibt’s hier und hier. Auch Bilder von heute von den Sonnenflecken aus den Philippinen (mehr und mehr), der Venus am Taghimmel über Malaysia (Rohdaten-Video) und Komet Lovejoy. [17:40 MEZ]
8. Januar
Der Manicouagan-Krater in Kanada aus der ISS gesehen (auch größer): sicherlich die am häufigsten aus dem LEO fotografierte Impaktstruktur. Auch die Entdeckung ein seltenen Doppel-Asteroiden mit gegenseitigen Bedeckungen, die Venus-Sichel heute aus Malaysia, der Jupiter am 4.1. und am 30.12.2013 animiert mit Io und Schatten – und wie falsch Uhren anzeigen, relativ zur wahren Sonnenzeit, wegen der Zeitzonen. [23:45 MEZ]
Die USA wollen die ISS noch bis mindestens 2024 betreiben
Wobei diese durchaus folgenschwere offizielle Mitteilung gerade in einem gemeinsamen Blog-Posting (!) des NASA-Chefs und des Direktors des White House Office of Science and Technology Policy erfolgte, mehrere Stunden nach einer Medien-Telecon – eine ungewöhnliche Vorgehensweise, auch ohne Einbeziehung der ISS-Partner: So ist z.B. unklar, ob die ESA über 2020 hinaus an Bord bleiben kann; mehr frühe Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Und gleich noch mehr internationale Weltraumpolitik: Beim US-Mini-Shuttle Dream Chaser machen jetzt die ESA und das DLR (noch ohne PM dazu) mit! Außerdem ein ESA Release und Artikel hier und hier zur L2-Ankunft von und ein ESA Release zu den Premieren der Planetariums-Show über Gaia – und die Fernerkundung der Landestelle sowie das baldige Erwachen von Chang’e-3 und Yutu. [23:35 MEZ. NACHTRÄGE: Artikel hier, hier, hier und hier und mehr Links zur ISS-Verlängerung und hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links zum Dream-Chaser-Deal]
Wird es dieser koronale Massenauswurf in 24 Stunden krachen lassen? Zumindest ein Teil der Plasmawolke – hier ein SOHO-LASCO-C2-Differenzbild von gestern 20:05 MEZ – nach dem X-Flare (s.u.) ist auf Erdkurs, und Modellrechner hier, hier und hier machen sich unterschiedlich heftige Gedanken über die Folgen. Auch die Verursachergruppe gerade in Malaysia und etwas vorher vom SDO aufgenommen. [5:10 MEZ] Die heranrollende Plasmawolke macht sogar in Deutschland Schlagzeilen, während das Weltraumwetter den Antares-Cygnus-Start aufhält – und die immer noch zentrale Ar 1944 bleibt weiter anfällig für X-Flares. [15:40 MEZ] Mit hohen Kp-Werten und dem Einsetzen des geomagnetischen Sturms wird nach der neuesten NOAA-Prognose nicht vor 7 Uhr MEZ am 9. Januar gerechnet. [16:15 MEZ] Damit passiert kommende Nacht wohl nichts – aber vielleicht in der übernächsten? Und wieder die „üblichen“ heutigen AR-1944-Bilder von den Philippinen. [17:25 MEZ] Weitere Details zur Startverschiebung. [19:30 MEZ] Für morgen und übermorgen wird nun für mittlere Breiten eine 50:50-Chance für einen „Major-Severe Storm“ vorausgesagt, während auf die Meldung inzwischen viele deutsche & österreichische Medien abfahren. [23:05 MEZ]
Und schon ist Halbzeit bei der 223. AAS-Tagung in MD
Am umfassendsten berichten die AstroBites (Artikel eins, zwei, drei, vier und fünf), während Heavy Metallicity sehr „roh“ live-bloggt (Artikel eins und zwei). Über astronomische Visualisierung gibt es Artikel hier und hier und von einem Town Hall Meeting über den NASA-Haushalt eine komplette Aufzeichnung, Screencaps hier, hier und hier und alle 25 Viewgraphs. Zur 3. PK noch ein PR über das Wetter auf Braunen Zwergen, und zur 4. (Hubble-)PK ein Paper und ein PR (mehr) über Galaxien mit z=9…10 sowie PRs zu vielen jungen schwachen Galaxien (mehr) und über Hubble-3D-‚Bilder‘ für Blinde. Und dann waren da noch eine drehbare Sternkarte mit Radiohimmel, mal wieder Streit um Strings – und ein Abendvortrag eines Pop-Astro-Promis, der ein sehr geteiltes Echo fand. [2:45 MEZ]
7. Januar
Polarlicht satt, live aus Norwegen, im britischen TV: Das gab es heute gleich in der ersten von drei Shows der 4. Auflage von „Stargazing Live“ der BBC zu sehen: hinter der der großen Radarschüsseln von EISCAT bei Tromsø und sogar als Backdrop für ein Interview mit einem Geophysiker. Die – angeblich spezielle – TV-Kamera erfasste das relativ ruhige Aurora-Band verblüffend realistisch; auf Fotos war natürlich noch mehr zu sehen. Und morgen wollen sie Polarlichter live aus einem Flugzeug übertragen. [23:55 MEZ. NACHTRÄGE: das Foto in echt – und die Übertragung aus dem Flugzeug klappte zwar, aber die Aurora blieb schwach]
Gaia am Lagrange-Punkt 2 angekommen – und abgebremst
Bisher gibt es nur einen ESOC-Tweet und eine Blog-Meldung, aber danach haben die kritischen Manöver des Gaia-Satelliten beim Erreichen des L2-Punkts und dem Einschwenken in einen Lissajous-Orbit darum heute funktioniert! Auch Bemühungen um die neue Kepler-Mission „K2“, die erste Asteroiden-Neu-Entdeckung des wieder in Betrieb genommenen WISE-Sateliten, eine konkrete Kandidaten-Liste für die Asteroid Redirect Mission der NASA, die Aktivitäten mit New Horizons 2014 und das Go morgen für den nächsten Cygnus zur ISS. [23:45 MEZ]
Das Zentrum des ersten „Hubble Frontier Fields“ um den Galaxienhaufen Abell 2744 („Pandora’s Cluster“) – der durch seine Gravitationslinsenwirkung unzählige Hintergrund-Galaxien überhaupt erst sichtbar macht, mit Leuchtkräften 10- bis 20-mal schwächer als was bisher in diesen Distanzen bekannt war. So „tief“ schaute die Menschheit noch nie in den Kosmos: 840 HST-Orbits über 3 Jahre sind für das Programm reserviert, das gerade auf auf der 4. AAS-223-PK vorgestellt wurde. [20:25 MEZ. NACHTRÄGE: Artikel hier und hier und ein langer Hangout, Teil 1 und Teil 2 – und schon hat sich ein Fan an den Daten versucht]
Ein X1.25-Flare aus der AR 1944 genau in der Sonnenmitte
hat sich vor 1/2 Stunde ereignet – und er war lang, was Folgen haben könnte. Mehr Bilder hier, hier und hier – und zur Beruhigung ein schöner Lovejoy von heute. [20:05 MEZ] Und diesmal gibt’s – so ein STEREO-Beacon-Bild – auch eine CME Richtung Erde! [20:15 MEZ. NACHTRÄGE: ein weiteres Bild der CME, eine NASA-Mitteilung und ein Artikel zum und ein Video und der Verlauf vom Flare, SDO-Bilder, Multi-Lambda-Amateurbilder und Full-Disk-Bilder von der AR 1944 – und noch ein schöner Lovejoy von heute]
So sieht der Gemini Planet Imager den Stern HR 4796A und seinen berühmten Staubring: links im gesamten Licht, rechts im polarisierten – gerade auf der 3. AAS-223-PK präsentiert. Zwar hat Hubble den Ring auch gesehen – aber nicht so nahe an den Stern heran wie das neuartige AO-Instrument am 8-m-Teleskop. [16:25 MEZ]
Der dicke Sonnenfleck steht jetzt im Zentralmeridian
und ist – zusammen mit den anderen Bestandteilen der großen Aktivitätsregion 1944 – mit geschütztem bloßem Auge sogar als längliche Struktur zu erkennen. Weitere Full-Disk-Bilder von heute hier, hier und hier – und es gab heute einen M7.2-Flare aus der Gruppe (mehr und mehr), der aber wohl ohne CME blieb. Aber vom 4. Januar ist gerade was am ACE angekommen. Und in der Nähe der Sonne am Himmel: die super-schmale Venus! [15:55 MEZ. NACHTRAG: wo in der AR 1944 der M7.2-Flare stattfand – und mehr Weißlichtbilder von heute hier, hier, hier, hier und hier]
6. Januar
Was man auch aus einer halb wolkigen SoFi noch alles heraus holen kann, hat Miloslav Druckmüller jetzt mit Bildern von Pavel Štraha und Kristián Molnár demonstriert, die zu den wenigen gehörten, die von der SoFi vom 3.11.2013 in Kenia überhaupt etwas sahen: Bild anklicken und staunen! Und was er 2013 astronomisch so vollbracht hat, berichtet Rudolf Hillebrecht hier auf 137 Seiten: sozusagen ein Blog auf Papier als PDF … [23:55 MEZ]
System aus Neutronenstern und zwei Weißen Zwergen
Dieses kosmische Kuriosum (auch Press Releases hier, hier, hier, hier und hier, eine PM und Artikel hier, hier und hier) wird sich noch für allerlei Relativitäts-Experimente nutzen lassen. Es war auf der 1. AAS-223-PK heute ebenso Thema wie ALMA-Beobachtungen von viel Staub in der SN 1987A, der dabei entstand (auch Press Releases hier und hier und ein Artikel), und die erste Beobachtung eines Licht-Echos im Gammabereich (auch ein Press Release), das sich durch Laufzeit-Unterschiede von Helligkeits-Schwankungen in den beiden ‚Bildern‘ verrät. [23:45 MEZ]
Erfolgreicher Start einer Falcon 9 v1.1 in der vergangenen Viertelstunde: Die zunächst verschobene Mission hat jetzt tadellos geklappt, auch mit schönen Bildern von On-Board-Kameras. Plus die erfolgreiche Inbetriebnahme der Focal Plane von Gaia zu Beginn des Jahres – und morgige Feierlichkeiten zum 10-Jährigen der Spirit-Landung. [23:20 MEZ. NACHTRÄGE: ein SpaceX Press Release und ein weiterer mit vielen Bildern zum Falcon-Start, dieser aus einiger Entfernung gefilmt, die ersten 1/2 Minuten und alle 9 Minuten des Starts im Webcast, ein amtliches Foto und viele weitere aus der Nähe vom Start, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier (mehr), hier und hier und mehr Links]
11. Januar 2014 um 22:28 |
[…] von Sgr A* mit Swift (Projekt-Seite und Press Release). • Und noch nachgetragen zur 4. und 3. PK (“Und schon ist Halbzeit …”) die Frühgeschichte des Kosmos in Hubble-Daten, […]
12. Januar 2014 um 00:00 |
[…] diesjährigen Stargazing Live der BBC gab es nicht nur jede Menge Polarlichter live zu sehen, das Publikum wurde auch animiert, bei einem Citizen-Science-Projekt mitzumachen, das der […]
4. Februar 2014 um 15:58 |
[…] durch ein Wolkenloch erwischt: mit dem bloßen Auge ist sie sogar noch auffälliger als bei ihrer ersten ‘Runde’ (“Der dicke Sonnenfleck …”) als AR 1944 im Januar. Zehn M-Flares in 60 Stunden […]
9. April 2014 um 01:17 |
[…] Planeten von Beta Pictoris in nur 60 Sekunden aufnehmen konnte der neue Gemini Planet Imager (“So sieht der Gemini Planet Imager …) schon bei seinen ersten Tests Ende 2013: Das […]
7. Juni 2014 um 01:57 |
[…] REsearch instrument, das kürzlich First Light hatte (auch Artikel hier, hier und hier): vom bekannten Staubring um HR 4796A (“So sieht der Gemini Planet Imager …”), der Oberfläche des Saturnmonds Titan, […]
21. Juli 2016 um 23:04 |
[…] aufwändigen „Frontier Fields“-Programm mit dem HST („Das Zentrum des ersten …“) werden besonders tiefe Aufnahmen von ausgewählten […]
5. Mai 2017 um 22:54 |
[…] der von ihm gelinsten Hintergrundgalaxien (mehr und mehr, ein Video und Artikel hier und hier): Bei dem umfangreichen Programm („Das Zentrum des ersten …“) – 560 Orbits, 630 Stunden Belichtungen – […]