21. April
Das ist aus Komet C/2012 K1 (PANSTARRS) geworden
Auf einer tiefen Aufnahme von Michael Jäger aus dieser Nacht – 8″/2.8 FLI 8300 3×240 sec 2×2 bin – sieht man klar den kurzen hellen Staub- und den langen schwachen Gasschweif, ebenso auf einer britischen Aufnahme aus der Nacht zuvor. Auch der Komet in Farbe am 17.4. und Jacques gestern (beides ebenfalls Jäger) und am 17.4. – und Polarlicht über Schottland und den Hebriden heute Nacht (mehr); weiter südlich tut sich noch nichts (bis auf vage Meldungen), trotz gewisser Hoffnungen im Vorfeld. [4:05 MESZ] Immerhin fotografisches Polarlicht auf Husum – und das obige Kometenbild auch in Farbe. [11:55 MESZ] Bessere Aurora als in Norddeutschland gab es natürlich in Südschweden oder auf der Isle of Skye in Schottland (mehr). [14:15 MESZ – Ende]
Was da auf dem Mars so alles rum steht, im Krater Gale: ein Borg-Würfel und ein Eiffel-Turm … auf einer Curiosity-Aufnahme vom 604. Sol. Auch die Wiederbelebung einer alten Hypothese zur Entstehung der Äquatorwulst von Japetus, was LADEE vor dem Crash (mehr Links) über den Mond lernen konnte – und zehn Jahre CubeSats, allmählich auch für Sinnvolles. [0:55 MESZ]
20. April
Heute wird der Dragon eingefangen: Derzeit ist er noch 90 m von der ISS entfernt; Updates hier. Gleich geht erstmal die Sonne unter. [12:00 MESZ] Finsterer Hold in 30 m Abstand. [12:20 MESZ]
Ein Foto von einem ISS-Astronauten nach dem problemlosen Einfang; weitere Artikel auch hier, hier und hier. [19:30 MESZ]
Inzwischen ist der Transporter auch angedockt. [19:55 MESZ] Videos von Einfang und Andocken (kurz) und Artikel hier, hier und hier. [20:05 MESZ] Die Klappe wird aber erst am Montag aufgemacht. [21:00 MESZ. NACHTRÄGE: mehr detailreiche Bilder des Einfangs von der Crew, JPL (mehr), ESA und NASA (mehr und mehr) Releases, Artikel hier, hier und hier und mehr Links]
Und mal wieder eine schöne Feuerkugel mit Dashcams aufgenommen, wie meist in Russland, diesmal in Murmansk: Artikel hier (Lyriden-Spekulation), hier, hier, hier und hier. Auch Komet PANSTARRS gestern und am 17.4., der Mars gestern, Jupiter und Saturn vorgestern, die mögliche Erd-Ankunft der CME vom vorgestrigen M7-Flare heute Abend (mehr, mehr und mehr) – und britische Vorfreude auf das E-ELT. [1:10 MESZ] Die Feuerkugel wurde auch in Finnland nachgewiesen. [11:30 MESZ. NACHTRÄGE: ein Infraschall-Signal in Norwegen, ein Video aus Finnland (nur mit einer Aufhellung des Himmels) und Artikel hier und hier]
19. April
Das 1. Doppelsternsystem mit eingebauter Gravitationslinse
ist in den Daten des Kepler-Satelliten entdeckt worden: KOI-3278 besteht aus einem sonnenähnlichen Stern, den ein Weißer Zwerg umkreist – und jedes Mal, wenn letzterer vor der Scheibe des ersteren her zieht, wird das Gesamtlicht des Systems geringfügig mehr, weil der kompakte Zwerg als Linse wirkt und etwas des Lichts des anderen Sterns in unsere Richtung bündelt (links: Summe aus 16 Lichtkurven). Verschwindet der lichtschwache Weiße Zwerg dagegen hinter dem normalen Stern, geht das Gesamtlicht leicht zurück (rechts, ebenfalls 16 Lichtkurven; die Zeitmarken sind Fünfteltage). Die Masse des Weißen Zwergs lässt sich durch den Linseneffekt – der vor 41 Jahren vorausgesagt wurde aber nun erst mit der Präzision von Satelliten-Fotometrie nachgewiesen werden konnte – sehr genau zu 0.63 Sonnenmassen bestimmen: auch Artikel hier, hier und hier. [23:50 MESZ. NACHTRAG: Nach der Anmerkung eines Lesers der Hinweis, dass bereits – wie hier auch seinerzeit berichtet („Kepler beobachtet Gravitationslinsen-Wirkung eines Sterns“) – ein interner Gravitationslinsen-Effekt bei einem anderen Kepler-Doppelsystem beobachtet wurde. Allerdings bewirkt dessen magere Lichtverstärkung im Falle von KOI-256 nur, dass der Transiteffekt des dortigen Weißen Zwergs etwas reduziert wird (Abb. 7), von einem Helligkeitsanstieg während des Transits wie nun bei KOI-3278 gefunden ist das aber weit entfernt, was auch für mehrere andere ähnlich gelagerte Fälle (Zitate 10-14 des neuen Papers) gilt]
Die Mondfinsternis mal ganz anders – in einem Zeitraffer-Fischaugen-Video aus Alaska mit reichlich Polarlichtern dabei. Auch eine präzise Lichtkurve aus Hawaii und eine Serien-Montage der MoFi, ein Aurora-Konzert, die Kometen PANSTARRS und Jacques vorgestern (dito) sowie 209P/LINEAR, der im Mai Meteore regnen lassen könnte, Fossilien-Einschluss in Impakt-Glass (mehr und mehr) – und der Mars gestern und vorgestern hier, hier, hier, hier und hier. [2:30 MESZ]
Ein Sonnenflare der Stärke M7.3 vielleicht mit Folgen
für die Erde hat sich gestern ereignet, in einer der derzeit recht vielen Fleckengruppen: mehr erste Erkenntnisse und Bilder hier, hier, hier, hier und hier – und warum man noch nicht sagen kann, was für geomagnetische Folgen er vielleicht haben wird. Auch eine internationale Dark-Sky-Woche ab dem 20. April, neue Wege der ‚Bürgerbeteiligung‘ bei der Exoplaneten-Forschung, das neue Exoplaneten-Instrument NESSI, die mögliche Schließung des Lick Observatory – und die Sternwarte Bergedorf aus der Luft mit einem Quadcopter und Fischauge gefilmt. [1:00 MESZ]
Fünf Ansichten von jenseits der Milchstraße: von oben eine 14-Stunden-Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens CLASS B1608+656 und seiner Umgebung mit Objekten in sehr unterschiedlicher Entfernung inklusive zweier Gravitationslinsen, der via Weak Lensing neu ‚gewogene‘ Galaxienhaufen ACT-CL J0102-4915 alias El Gordo in einer Hubble+Röntgen-Darstellung (mehr, mehr und mehr) und die Galaxien NGC 5793, NGC 1316 & 1317 und NGC 1084 auf Hubble- bzw. MPG/ESO 2.2-m-Aufnahmen. [1:00 MESZ]
LADEE schon zum frühestmöglichen Zeitpunkt abgestürzt
Das stand wohl ein Mondberg im Weg: Bereits in der Nacht vom 17. zum 17. April ist der Mondorbiter LADEE auf die Oberfläche geknallt. In den kommenden Monaten sollen der Absturzort genauer berechnet und Beobachtungen der Stelle durch den LRO geplant werden: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch etwas mehr zum Status von Yutu, bei dem die Elektrik streikt, neue Abenteuer für Opportunity, wie die NASA die ARM als Schritt zum Mars sieht, das Stacking der MMS-Satelliten – und ein UV-Instrument für GOES-R. [1:00 MESZ]
8. April 2015 um 23:38 |
[…] 23. Meteoriten-Fall mit bestimmter Bahn des Meteoroids ist “Annama” geworden, der letztes Jahr über Russland gesehen wurde (“Und mal wieder eine schöne Feuerkugel mit Dashcams”): Wie die Analyse […]