1. Juni
Der Marsrover Curiosity fand einen stattlichen Meteoriten
Dieser 2 m große „Lebanon“ ist hier in Bildverarbeitung eines Fans – T. Appéré – zu sehen. Auch eine Zusammenfassung von Curiositys Aktivitäten der letzten Wochen – und eine brilliante Mathestunde zum Mars, die in 15 Minuten Statistik bizarre Behauptungen bzgl. angeblich außergewöhnlich seltener Winkel in und zwischen Mesas in der Cydonia-Region komplett widerlegt. [23:55 MESZ – Ende]
Einige der jüngsten Sterne der Milchstraße im Serpens Cloud Core, aufgenommen von Satelliten Spitzer (und der irdischen Infrarot-Himmelsdurchmusterung 2MASS), der bei der Bewertung der NASA-Astro-Missionen nicht gut abschnitt und um den Weiterbetrieb kämpfen muss. [23:50 MESZ]
Die erste Beobachtung einer Coronal Mass Ejection durch IRIS – den Satelliten Interface Region Imaging Spectrograph – gelang am 4. Mai: Die Messungen konzentrieren sich auf ~30’000 K heißes Gas im unteren Bereich des Massenauswurfs. Den Spalt des Spektrographen – im Video deutlich zu sehen – genau darüber zu legen, erforderte viel Planung und auch Glück. [23:45 MESZ]
Ein Young Stellar Object in der Circinus-Molekülwolke auf einer Hubble-Aufnahme: IRAS 14568-6304 zeichnet sich durch einen Ausfluss aus, hier nach rechts. Auch die hohe Einstufung des Satelliten Swift bei der kürzlichen Bewertung diverser Astro-Satelliten der NASA. [23:40 MESZ]
Die Spuren von Lunochod 2, aufgenommen vom LRO, der die Fahrtroute des sowjetischen Mondrovers nun nach über 40 Jahren detailliert rekonstruieren konnte. Auch weitere LRO-Ergebnisse der letzten Zeit, die schwierige Mission Rosettas (einmal schien die Hauptkamera OSIRIS in Schwierigkeiten zu sein) und das weitere Funktionieren der Voyager-Sonden. [23:35 MESZ]
31. Mai
Mond und Jupiter heute Abend knapp vor dem Untergang erwischt: mehr Bilder hier inkl. Links zur Mondsichel auch gestern und vorgestern. In der Nacht zuvor hatte es im Norden die ersten deutschen NLCs der Saison gegeben (mehr und mehr), dito in Schottland – Russland war allerdings noch eine Nacht früher dran gewesen. Auch die Kometen PANSTARRS und LINEAR vorgestern, Meinungen zu den Radarbildern des Kerns des letzteren – und die SN 2014bc in M 106, kernnah kaum zu erkennen. [23:50 MESZ]
Die Uralt-Sonde ISEE-3 ist noch lang nicht „unter Kontrolle“
Darauf weist die NASA in einem angemessen nüchternen Press Release hin: Zwar ist es den Funkamateuren dank der Riesenschüssel von Arecibo gelungen, die 70-er-Jahre-Sonde zum Senden von Telemetrie zu bewegen (s.u.), aber ob sie konkret gesteuert, d.h. ihre Triebwerke noch benutzt und ihre Instrumente für neue Aufgaben genutzt werden können, ist noch lange nicht klar. Die Autoren einer anhaltenden Flut von Jubelartikeln – z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier – erwähnen dergleichen nicht unbedingt immer als erstes … [22:35 MESZ]
Der erste Arbeitstag für die Neuen in der ISS war der gestrige gewesen – Gerst (l.) hatte sich dabei auch endlich mit diesem, diesem und diesem Tweet gemeldet, heute (am Wochenende ist frei) dagegen wieder nicht mehr. Auch seine geplanten Experimente und wie man sich so eine Mission vorstellen kann. [21:50 MESZ]
30. Mai
So will SpaceX Menschen zur ISS „und sonstwo“ bringen
In einer erst über 20 Minuten verspäteten und dann nur 15 Minuten langen Show im Firmen-HQ hat in der letzten Stunde der umtriebige SpaceX-Chef Elon Musk den „Dragon V2“ vorgestellt, eine bemannte (bis 7 Astronauten) Variante des bereits bewährten ISS-Material-Transporters: Dieser soll allerdings „wie es sich für ein Raumschiff des 21. Jh. gehört“ – tosender Beifall – auf Beinchen fast überall auf der Welt landen können und nur bei einer erkennbaren Störung der Triebwerke auf einen Fallschirm zurück greifen. Nach der Enthüllung des 1:1-Modells (oben) kletterte Musk auch auf den Pilotensitz; unten zwei Stills aus einer Animation eines typischen Fluges. Und natürlich gibt’s auch Leute, die das alles für unrealistisch halten … [4:55 MESZ] Mehr Stills aus dem Webcast. Später hatte Musk noch erklärt, der erste bemannte Flug könne schon 2016 kommen – und das meiste auf der Bühne sei bereits echte Flughardware. [5:35 MESZ] Und eine Aufzeichnung des kurzen Webcasts. [5:45 MESZ] Artikel zur Enthüllung hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [15:25 MESZ] Noch mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ. NACHTRAG: noch was Skurriles dazu und mehr Links]
Radar-„Bilder“ vom Kern des nahen Kometen 209P/LINEAR
vom Radioteleskop Arecibo mit 7.5 m/Pixel Auflösung: Der Kern ist wie vorausgesagt („LINEAR verspricht beste Radarbilder …“) mehrere Kilometer groß, nämlich 2.4 x 3 km. Es gibt auch ‚Bilder‘ aus Goldstone aus anderen Winkeln und mit etwas geringerer Auflösung, die aber noch nicht veröffentlicht sind. Die Koma ist trotz Erdnähe sehr klein geblieben: Bilder vom 29. Mai, 28. Mai, 27. Mai, 26. Mai (dito), 25. Mai und 24. Mai (dito) sowie visuelle Beobachtungen des nur 12-mag. hellen Objekts. Auch ein ungewöhnliches Video eines von LINEARs Meteoren mit einer Kino-Kamera, ‚Nachrufe‘ auf die ansonsten schwache Erscheinung hier, hier und hier, die sich daraus ergebende maximale ZHR von 5 im Jahre 2019 und eventuelle andere neue Meteor-Ausbrüche. Und der Komet PANSTARRS vorgestern, weiter nur eine geringe Jupiter-Impakt-Wahrscheinlichkeit eines Asteroiden, jetzt über 300’000 Sterne bei der AAVSO erfasst, neue Instrumente zu Abbildung von Exoplaneten, ein kurioses Video mit einer Fatamorgana, ein bisschen Astro-$$ vom ILY 2015 – und, na so was, keine Wirkung der Mondphase auf Schmerz nach Operationen. [1:25 MESZ]
Die Uralt-Sonde ISEE-3 hört auf Kommandos aus Arecibo!
Ein erster Schritt ist getan: Nachdem zuletzt noch ein Erdbeben die Antenne lahmlegte, bis klar war, dass alles heil blieb, und endlich auch die Genehmigung der NASA vorlag, mit hoher Leistung in den Weltraum zu senden, konnte gestern Kontakt mit ISEE-3 aufgenommen werden. Nun kann endlich überprüft werden, ob die Systeme der Uralt-Sonde noch intakt genug sind, um – das ist das Wichtigste – das Triebwerk wieder zu aktivieren: Nächste Woche sollte man klarer sehen. Zunächst werden keine weiteren Kommandos mehr geschickt, sondern die Telemetrie analysiert. Auch Cassini-Beobachtungen der Titan-Atmosphäre im Gegenlicht, noch etwas Leben im Mondrover Yutu, Erkenntnisse über Gezeiten auf dem Mond durch LRO & GRAIL, die letzten Bilder von Deep Impact (von einem gewissen ISON), wie Sentinel-1A schon jetzt hilft – und wie ein Physiker bei Space X landete, die übrigens in drei Stunden den ersten Dragon für menschliche Passagiere präsentieren wollen. [1:00 MESZ]