29. Mai
Der Augenblick der Ankunft von Alexander Gerst auf der ISS, die erste Orbit-PK aller sechs und die frisch angedockte Soyuz, aus zwei tollen Bilder-Galerien von Олег Германович Артемьев hier und hier – auch ein weiteres Bild der Soyuz (von einem der Neuen), zahlreiche längere Videos von Start bis Ankunft (auch hier und hier), eine PM des DLR und ein Cartoon zur Ankunft, Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links. Die ISS-Crew macht heute erst mal Pause. Und der nächste Cygnus kommt eh später an. [20:30 MESZ] Der Neue R. Wiseman beschreibt schon seine ersten Eindrücke – Gerst hat dagegen seit 2 Stunden vor dem Start nichts mehr gezwitschert. [21:05 MESZ] Сураев hat sich von oben auch noch nicht gemeldet; noch ein altes Live-Blog und Probleme mit Webseiten von Weltraumagenturen. [23:55 MESZ – Ende]
Und Alexander Gerst ist in der Raumstation angekommen!
Nach längerem Druckausgleich war die Luke um 5:52 MESZ endlich offen, und Gerst durfte als erster in die ISS schweben – der enge ‚Gang‘ machte den Vorgang allerdings recht unübersichtlich. [5:55 MESZ. NACHTRAG: die Szene Sekunden davor]
Und alle 6 sind glücklich vereint: Die Expedition 40 ist komplett! Erste Artikel zur Ankunft hier, hier und hier. [6:15 MESZ] Und Alex gefällt’s da oben, auch wenn alles noch nicht real erscheint. [6:25 MESZ] Ein ESA Release und noch ein Artikel. [6:50 MESZ]
Ein paar Impressionen der Launch Party in Köln: Die Video-Wand, junge und alte VIPs, Einheizer Peter Schilling bei einem seiner Sets, Mir-97-Kosmonaut Reinhold Ewald mit Mini-Soyuz, Rupert Gerzer (l.) und ein Freiwilliger in Schräglage, die (schwer improvisierte: durch Abfilmen eines Computerschirms) Live-Übertragung des Starts und das gebannte Publikum – hier gibt es 44 Bilder der kurzweiligen Veranstaltung; ein Artikel dazu folgt später. [5:25 MESZ. NACHTRAG: und hier ist er dann!]
Das war der Start von M. Suraev, A. Gerst und R. Wiseman
Weitere tolle NASA-Aufnahmen, auch ein schön komponiertes Agentur-Bild, dramatische Amateur-Aufnahmen hier und hier, Gedanken aus dem GSOC in OP, Artikel zum Start hier, hier, hier, hier und hier und zur Kölner Party hier, hier und hier. Die Andock-Liveübertragungen beginnen um 3:00 MESZ. [2:35 MESZ]
Und angedockt um 3:44 MESZ, sogar ein paar Minuten zu früh: TV-Bilder von der Soyuz- und von einer ISS-Kamera. Unmittelbar vorher war die Soyuz in den Erdschatten eingetreten. Und ein Bild vom gemeinsamen Überflug von ISS & Soyuz über Deutschland. [3:50 MESZ] Die 5 Stunden und 47 Minuten von Start bis Andocken könnten ein neuer Rekord sein. [4:10 MESZ]
Der erste Sonnenaufgang nach dem Andocken. [4:20 MESZ] Ein 3-1/2-minütiger Zusammenschnitt des Andockens; das Luken-Öffnen ist jetzt für etwa 5:25 MESZ vorgesehen. [4:55 MESZ] Und bald geht die Sonne schon wieder unter, während die Übertragung des Hatch Openings läuft. [5:20 MESZ]
28. Mai
Pünktlich hat die Mission begonnen, kurz vor 2 Uhr morgens Ortszeit bzw. 22:00 MESZ: Angedockt werden soll nun um 3:48 MESZ, 70 Minuten nach einem gemeinsamen Überflug von ISS und Soyuz über Deutschland, den z.B. Heavens Above für jeden Standort genau berechnet. Viele weitere Links, auch zu Bildern und einem Bericht von der fraglos wildesten deutschen Launch Party in Köln – halb Rockkonzert, halb Edutainment – folgen. [23:55 MESZ]
In genau fünf Stunden wird hier keiner mehr herum stehen
Die Kosmonauten haben jetzt ihr Hotel verlassen und sind mit einem Bus, dem es an nichts fehlt, Richtung Startrampe aufgebrochen: auch letzte Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Radio-Beitrag – dieser Blogger begibt sich jetzt zur großen Launch-Party nach Köln, wo es auch einen Treffpunkt gibt. [16:55 MESZ] Noch ein paar Fotos mehr aus Baikonur. [17:05 MESZ] Und wieder ein Ritual abgehakt … [17:35 MESZ]
Breaking News: Gamma-ray Burst oder ULX in Messier 31! Absolut nichts in Messier 31 passiert, aber es sah so aus …
Hat sich was mit einem monothematischen Live-Blog: Wie einem GCN-Zirkular (Kopien hier und hier; der Server ging rasch in die Knie) zu entnehmen ist, hat der Satellit Swift um 23:24 MESZ in der Andromeda-Galaxie eine beachtliche Explosion beobachtet, bei der es sich um einen GRB der kurzen Sorte gehandelt haben könnte – was auch mit starken Gravitationswellen einher gegangen sein sollte. Jedenfalls ist da jetzt eine sehr helle Röntgenquelle (und eine schwache optische): Vielleicht handelt es sich ja auch um eine ultra-luminous X-ray source (ULX), das wird sich bald entscheiden lassen. Die Astrophysik ist jedenfalls in heller – no pun intended – Aufregung, wie sich allein auf Twitter schon niederschlägt … [2:10 MESZ] Die ersten zwei Artikel (nach diesem hier natürlich) hier und hier, während die GRB-vs.-ULX-Frage weiter unentschieden ist. [2:30 MESZ] Jedenfalls passierte es mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem der Kugelhaufen von M 31: Das schließt einen massereichen Vorgänger und damit eine Supernova aus. [2:50 MESZ]
Ein weiterer Artikel und selbstbewusste ULX’ler – aber was hilft’s: Mit dem anhaltenden Zusammenbruch des wichtigsten Servers für GRB-Infos kommen keine neuen wissenschaftlichen Daten rein! [3:10 MESZ] Wobei ein Unwetter am Ausfall Schuld sein soll: Zu viele aufgeregte Astronomen waren’s also nicht … [3:20] Und der nächste Artikel, wie alle anderen auch auf Tweets basierend. [3:35 MESZ] Ebenso wie dieser – aber der NASA-Server serviert nun wieder: Bislang ist zwar noch kein Follow-Up zum Swift-Zirkular 16332 zu seen, aber es gibt ein Bild des Swift-Triggers, mit dem alles begann. [4:15 MESZ] Und noch heute wird das GBT hinschauen. [4:40 MESZ] Nach ein paar weiteren Stunden hat sich leider herausgestellt, dass überhaupt nichts passiert war: Der vermeintlich Gamma-Ausbruch war nicht echt, und die Röntgenquelle genau so wie die optische Quelle immer schon da gewesen! Eine Verkettung unglücklicher Umstände, aber das kann – und darf, gelegentlich – in einem hektischen Business wie der GRB-Forschung auch mal passieren. [14:00 MESZ] Noch mal die fatale Ereigniskette in Tweets: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11. [16:05 MESZ. NACHTRAG: noch eine detaillierte Nachbetrachtung der Sache]
27. Mai
In 22 Stunden beginnt die Reise für Alexander Gerst und Co.
Der erste SeaLaunch-Start seit einem Jahr mit EUTELSAT-3B gestern (auch Artikel hier, hier, hier und hier und mehr Links) war der letzte davor, am Arecibo-Radioteleskop warten sie noch auf Erlaubnis der NASA, zum ersten Mal ISEE-3 anzufunken, während eine NASA-Rakete mit einer Astro-Nutzlast flog und die Planetary Society die Asteroiden-Pläne der NASA unterstützt, die sonst allerorten nur beschimpft werden: Da kann man sich ja mal ganz auf die Mission BlueDot bzw. die Aufstockung der ‚Expedition 40‘ auf der ISS konzentrieren, die morgen um 21:56 MESZ mit dem Start der Soyuz TMA-13M beginnen soll. Hier die drei Passagiere heute nach ihrer letzten Pressekonferenz, von der NASA auch allerlei weitere Bilder aus Baikonur von den Vorbereitungen des Fluges sowie Videos von gestern und vom 21. Mai (dito), 15. Mai und 8. Mai, ein Interview mit A. Gerst (dessen Vita hier übrigens schon analysiert wurde, während die ESA-PK mit seiner Vorstellung vor 5 Jahren und einer Wocher noch lief), mehr Werbung für das Public Viewing des Starts in Köln, Fan-Artikel hier und hier, Hinweise zur Sichtung von ISS & Soyuz am Himmel Deutschlands kurz vor dem Andocken – und ein Kurz-Interview mit Sigmund Jähn über’s Soyuz-Fliegen und die Ost-West-Problematik. [23:55 MESZ]
5. Juni 2014 um 20:24 |
[…] aus dem Studio: Der erste TV-Auftritt des 11. deutschen Astronauten Alexander Gerst eine Woche nach dem Start für die Presse im European Astronaut Centre in Köln geriet so perfekt, dass es manchem schon fast […]
6. Juni 2018 um 00:00 |
[…] die Mission „horizons“ von Alexander Gerst, sein zweiter ISS-Aufenthalt nach der Mission „BlueDot“ 2014: hier ein musikalischer Trailer, ein Status-Video der ESA vom 3. Mai, ein detaillierter Vortrag […]