9. Juli
Ein neu verarbeitetes Europa-Bild von Galileo vom November 1997: Eine hoch aufgelöste Schwarzweiß-Auifnahme wurde mit Farbinformation geringerer Schärfe aus einem anderen Orbit 1998 kombiniert, um rötlich diverse Salze hervor zu heben, die vor allem bei den großen Spalten im Eis auftreten. Was den verdacht nahelegt, dass hier die Oberfläche des Jupitermonds mit dem Ozean in seinem Inneren kommuniziert hat. [23:55 MESZ – Ende]
Und wieder wird mit dem Antrieb von ISEE-3 gearbeitet
Das heutige Funkfenster für Arecibo hat sich soeben geöffnet, und nach der gestrigen Pleite – ein knappes Statement und Artikel hier, hier, hier und hier – sind jetzt erst Mal Experimente mit dem System angesagt, um sein Verhalten zu verstehen. Abermals dient die alte 20-m-Schüssel des Bochumer IUZ für den Empfang. Die Telemetrie vom Uralt-Spacecraft auf seiner heliozentrischen Bahn – das war sie gestern – ist heute indes hier zu verfolgen: Der Server von AMSAT-DL war gestern unter dem Ansturm der ISEE-Fans gleich in die Knie gegangen … [18:45 MESZ] Ein aktueller Blick in den improvisierten Kontrollraum, während mit den Triebwerken experimentiert wird. [19:40 MESZ] Das TCM geht weiter … [19:45 MESZ] … und „etwas bewegt sich“ auf dem Spacecraft – ein ähnliches Verhalten wie gestern. [19:50 MESZ] Vermutlich hat ein Tanksystem den Druck verloren – aber es gibt viele Möglichkeiten, das System zu konfigurieren. [20:10 MESZ] Ursprünglich waren da 8 Tanks mit Hydrazin und Stickstoff für den Druck: Die Hypothese ist, dass letzterer im HPS A verloren ging. [20:15 MESZ] Möglicherweise kein Druck in beiden Tanksystemen: Da muss ein Hydrazin-Experte ran. Jetzt erst mal Science Mode, dann Schluss für heute. [20:30 MESZ. NACHTRAG: Und schon ist von einem Plan B die Rede, ein bisschen Wissenschaft auch ohne die Bahnänderung zu betreiben, da kaum mehr Hoffnung für den Antrieb zu bestehen scheint – es wäre eine „interplanetary citizen science mission“, deren Durchführung aber „big dishes“ (von wem?) erfordern würde]
IAU & Zooniverse sammeln „amtliche“ Exoplaneten-Namen
Im Gegensatz zu einem absurden kommerziellen Versuch („Mein Opa von Alpha Centauri … geht’s noch abstruser?“) könnte das soeben gestartete NameExoWorlds tatsächlich funktionieren, das die IAU – wie schon länger angekündigt – und die Citizen-Science-Plattform Zooniverse erdacht haben: Die Namensvorschläge für zunächst 305 etablierte Exoplaneten können nur von volksastronomischen Einrichtungen kommen (die dafür kein Geld nehmen dürfen), und es gelten die bewährten Nomenklaturregeln, um Peinlichkeiten und Konflikte möglichst von Anfang an zu vermeiden. Dann wird abgestimmt (natürlich auch, ohne dass wer kassiert), und auf der nächsten AGU GA 2015 werden die Namen verkündet – die dann zwar ‚offiziell‘ sind aber die wissenschaftlichen Nummern nicht ersetzen sollen. Die IAU geht endlich proaktiv in die Öffentlichkeit: Hoffentlich gräbt dies ihren pathologischen Hassern v.a. in den USA bald das Wasser ab … Auch eine Statistik zum Galileoscope des IYA 2009, Animationen hier, hier und hier vom Kometen Jacques im STEREO-Feld, Catalina heute, Siding Spring vor drei Tagen, die Annäherung von 2014 MF6 heute – und hier, hier und hier eine südamerikanische Mondbedeckung Saturns. [18:35 MESZ. NACHTRÄGE: Artikel zum IAU-Prozess hier, hier, hier, hier und hier]
Russlands neue Angara-Rakete absolviert Suborbital-Test
Ohne Live-TV-Übertragung (wie auch schon beim unten erwähnten Soyuz-Start) hat heute die Angara-Rakete ihren ersten Testflug absolviert, der dem Vernehmen nach ein voller Erfolg war: Er war ballistisch, und die Testnutzlast landete bald wieder in Russland. Das Programm läuft schon ewig – und plötzlich fliegt wirklich was: erste Artikel mit noch kaum Details hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Video vom Start, ein Standbild und noch mehr. [18:25 MESZ. NACHTRÄGE: MOD und Khrunichev Releases, ein Start-Video, weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links]
Ein M6.5-Flare auf der Sonne gestern Nachmittag kam völlig überraschend aus einer unscheinbaren Gruppe und hatte sogar Funk-Wirkungen. Auch H-Alpha-Beobachtungen mit einem neuen Amateur-System, ein Artikel über beginnenden SoFi-Kommerz in den USA vor der TSE von 2017 – und tolle NLCs über Moskau gestern. [18:15 MESZ. NACHTRÄGE: die immer noch gut befleckte Sonne heute – und der Merkur-Orbiter MESSENGER beobachtet ihre Neutronen, dank der Sonnennähe des Planeten]
Start einer Soyuz gestern mit sieben Satelliten, einem Meteor-Wettersatelliten und sechs kleinen, darunter dem ersten aus Schottland: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch ein weiterer Meilenstein für’s JWST, Rosetta vor dem 6. Burn von 10, der Status von BepiColombo (Start in 2 Jahren) und Opportunity (Start vor 11 Jahren), der erste Hurrikan für den neuen Satelliten GPM Core, Sonnen-Segelei – und ein freies E-Book zu privater Raumfahrt in historischem Kontext. [2:50 MESZ] Zu den Soyuz-Satelliten noch britische Press Releases hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier und hier und mehr Links. [18:05 MESZ]
Der qualmende Ätna von der ISS aus gesehen auf einem spektakulären Bild, das Олег Германович Артемьев geschickt hat. Auch Vorbereitungen für Besuche von Transportern wie dem gut beladenenen Cygnus, ein Experiment mit Fruchtfliegen und das RapidScat-Experiment für die ISS, die Vorbereitungen des Erstflugs der Orion – und der Buran-Prototyp aus dem Gorki Park hat endlich eine richtige Heimat gefunden. [2:05 MESZ]
8. Juli
Heute soll ISEE-3 den Kurs korrigieren – Bochum hört zu
Das Zeitfenster für Arecibo zum Senden der Kommandos zu der Uralt-Sonde zum Ändern der Bahn in eine eventuell später wieder wissenschaftlich nutzbare ist gerade aufgegangen, und auch die alte 20-m-Schüssel des IUZ in Bochum ist zum Empfang der Telemetrie bereit: Was die AMSAT-Amateurfunker dort sehen, wird hier live gezeigt. [19:05 MESZ] Die improvisierte Mission Control in einem ehem. McDonalds in den USA – und die Sonde ist folgsam heute. [19:30 MESZ] Beginn der Triebwerkszündung soll gegen 19:46 MESZ sein. [19:40 MESZ] Und das Kommando wurde akzeptiert: ISEE-3 beschleunigt! [19:48 MESZ] Die gepulsten Zündungen laufen, beim ersten Delta-V-Manöver seit 1986. [19:51 MESZ] Die erste von 7 Sequenzen ist beendet, offenbar erfolgreich. [19:54 MESZ] Wie das Manöver im Raum aussieht; zwar bestätigt es die Telemetrie, aber es ist noch kein Doppler-Effekt auf dem Träger zu sehen. [19:57 MESZ] Warum die Feuer-Pulse in Paketen mit maximal 63 kommen: Weiter kann ISEE-3 nicht zählen … [20:00 MESZ] Arecibo kann aus baugeometrischen Gründen gerade nicht senden, es geht aber bald weiter. Und was das Manöver erreichen soll. [20:07 MESZ] Die Funkverbindung steht wieder, gleich gibt’s das zweite Puls-Paket. [20:20 MESZ] Nach diesem sehen die „Beschleunigungsmesser nicht richtig“ aus. [20:25 MESZ] Und mit dem Kommandieren klappt’s auch nicht mehr auf Anhieb. [20:35 MESZ] Das stand wohl ein Ventil falsch, deswegen kaum Schub erreicht. [20:40 MESZ] So was gab’s bisher noch nie – es geht weiter. [20:45 MESZ] Da die Accelerometer auch nach dem nächsten Versuch keinen Effekt zeigen, vielleicht weil nur ein paar Pulse kamen, wird jetzt alles aus und wieder an geschaltet und von neuem begonnen. [20:55 MESZ] Einen kleinen Doppler-Effekt hat’s bisher gleichwohl gegeben. [21:00 MESZ] Nächster Versuch – und wieder unerwartete Werte: Da beschleunigt nix mehr … [21:05 MESZ] … weil offenbar das Antriebssystem A schwer gestört ist. Aber es gibt ja noch B. [21:15 MESZ] Da das Zeitfenster für Kommandos zuende geht, wird für heute Schluss gemacht – aber man glaubt, immerhin einen kleinen Effekt erreicht zu haben. [21:25 MESZ] Und Pläne reifen für’s weitere Vorgehen. [21:50 MESZ]
7. Juli
Die Sonne heute Nachmittag, mit den beiden – gut gefiltert mit bloßem Auge erkennbaren – Gruppen beiderseits der Mitte, aufgenommen mit einfachsten Mitteln vom Blogger: auch von anderen ein Video, ein schärferes Bild und die Gruppen im Detail. Sowie eine Demonstration der elliptischen Erdbahn, die ISS vor der Sonne, Komet Catalina gestern und Siding Spring mit dem HST(!) im März, schöne NLCs über dem UK letzte Nacht (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und etwas in Deutschland – und ein wie üblich bizarrer Artikel über deutsche Sternfreunde im Einsatz, sicherheitshalber mit der Behauptung, die Amis wären wirklich auf dem Mond gelandet, im Konjunktiv … [23:55 MESZ]
Noch ein Monat bis zur Ankunft von Rosetta am Kometen!
Churyumov-Gerasimenko hat bereits vage Form angenommen auf Bildern von OSIRIS (mehr, mehr, mehr und mehr) und hat die ersten 5 der Bahnmanöver auf dem Weg zum Rendezvous am 6. August absolviert, wobei die Abgase an Bord gemessen werden konnten und bald komplexe Navigation am Kometenkern bevorsteht. Auch wie Hubble ein Ziel für New Horizons sucht, die Entdeckung von Serpentin auf Vesta, die immer tiefer sinkende Bahn des Venus Express, ein ESA-Test von Marslande-Technologie, die Ablieferung der US-Radios für den Trace Gas Orbiter, die Fortschritte von Opportunity, chinesische Träume von einem Marsrover, Erkenntnisse zum hohen Salzgehalt des Ozeans in Titan – und weitere Messungen von Voyager 1, die für ein Erreichen des interstellaren Raums sprechen. [23:15 MESZ]
Ein Hubble-Bild der Supernova 1995E in NGC 2441 – an deren Ort ein Lichtecho beobachtet wird („Das Lichtecho der Supernova 1995E ist tatsächlich eins“). Auch der nur halbe Erfolg der kanadischen BRITE-Satelliten und was das bedeutet (angeblich nicht viel), der neue Modus der STEREO-Satelliten (auch ein Q&A dazu), Asteroiden-Beobachtung mit, der baldige Beginn der regulären Beobachtungen durch und eine 9-monatige Verspätung des 1. Katalogs von Gaia, Herschel-Beobachtungen junger Sonnen in OMC2 FIR4, der nächste Startversuch der Angara übermorgen – und morgen vielleicht das entscheidende Bahnmanöver ISEE-3s, auch mit wichtiger deutscher Unterstützung. [22:30 MESZ. NACHTRAG: mehr zu Gaias Verzögerungen hier und hier]
6. Juli
Das Intermediate eXperimental Vehicle (IXV) ist im ESTEC
angekommen: Dieser Demonstrator der ESA – der nun in ihrem Technologiezentrum getestet wird – soll im November nach einem Vega-Start einen Reentry aus 420 km Höhe vorführen. Auch die Bergung des LDSD, ein gescheitertes Raketen-Experiment der NASA zu suborbitalen Technologien, die erste Zündung der Triebwerke von ISEE-3, für dessen großes Bahnmanöver die Zeit langsam knapp wird, der Status des LightSail der Planetary Society, ein möglicher neuer Startversuch der Angara am 9. Juli, die automatische Suche nach passenden Asteroiden für einen Besuch – und ein wohl harmloser Impakt auf und das das letzte ATV zu der ISS, wo Gerst über einen Monat zugange ist und jüngst mit Schülern per Funk sprach (mehr und mehr). [23:55 MESZ]
Komet Jaques aus der Sicht von STEREO-A und der HI-Kamera in Differenzdarstellung am 2. Juli – der Anblick von der Erde aus dürfte leider erheblich weniger dramatisch ausfallen. Auch Komet Catalina vorgestern, am 2. Juli, 30. Juni (mehr), 29. Juni (mehr und mehr) und 26. Juni, an diversen Tagen und mit dem VATT, Komet LINEAR am 27. Juni und mit dem WISE-Satelliten im Mai, eine NEA-Entdeckung mit dem INT – und ein Video (und Summenbilder daraus) einer britischen Feuerkugel von 30. Juni. [13:00 MESZ]
Die Sonne heute Vormittag: gut befleckt aber keine Giganten an Flecken zu sehen. Dito vor drei Tagen; auch das IMaX-Instrument zur Sonnenforschung – und ein amerikanischer „Ratgeber“-Artikel mit SoFi-Nonsense aus dem Mund eines Augenarztes (böse Strahlen bei Totalität um den Mondrand gebrochen … [NACHTRAG: Die Nonsense-Physik wurde nach Astronomen-Protesten gestrichen, die Mär von der gefährlichen Totalität aber drin gelassen]). Zum Glück sind US-Astronomen bereits dabei, sich um Aufklärung vor der SoFi 2017 zu bemühen. [11:00 MESZ. NACHTRÄGE: die Flecken mit Nummern und in höherer Auflösung heute]
5. Juli
Eines von vielen Zeitraffer-Videos der phänomenalen NLCs vom 3./4. Juli, die schon veröffentlicht wurden, weitere hier und hier sowie Bilder vom Alpenrand, aus dem Hochtaunus, aus der Nordeifel, dem Bonner Raum (dito), in Berlin und Groß Schwülper und sonstwo in Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Belgien, plus Artikel hier und hier. [23:05 MESZ. NACHTRÄGE: die NLCs auf die Erde gemappt, Galerien aus Leopoldshöhe, vom Alpenrand in Bayern und aus dem Norden von Österreich – und tolle Zeitraffer-Clips aus dem Ruhrgebiet, nicht weit von wo dieser Blogger beobachtet hatte]
10. Juli 2014 um 22:04 |
[…] Alles über's All … von Daniel Fischer … seit 1985 – und jetzt online im klassischen Blog-Format « Allgemeines Live-Blog vom 5. bis 9. Juli 2014 […]
26. Juli 2014 um 00:28 |
[…] ‘Selfie’ des TechDemoSat-1 kurz nach seinem Start am 8. Juli (“Start einer Soyuz …”): veröffentlicht erst jetzt, anlässlich des Abschlusses […]
24. September 2014 um 13:29 |
[…] reichlich Planetariums-Personal diesmal. Zuerst Markus Pössel über IAU-Outreach, insbesondere die kommende Exoplaneten-Benennung (“IAU & Zooniverse sammeln “amtliche” Exoplaneten-Namen”). Die Webseite zum […]
25. September 2014 um 20:23 |
[…] ‘neue Physik’ bei der Fly-By-Anomalie, ein Test mit dem LightSail, Vorbereitungen für das IXV – und gleich startet die nächste Crew zur ISS. [21:15 […]