24. August
Saturn, Mars und Zuben Elgenuibi bilden nun ein Dreieck am Abendhimmel (Mars unten, der Stern rechts), das heute noch einnal – schon sehr knapp – von 54 Nord aus erwischt werden konnte. Auch der Komet Jacques heute, gestern (mehr und mehr) und am 21.8. – und bizarre Experimente zur Ausdehnung der Nah-IR-Empfindlichkeit des Auges … [23:55 MESZ – Ende]
Die fünf Kandidaten für die Landestelle von Philae stehen! Auf Meetings wie diesem wurden sie am Wochenende beschlossen und sollen morgen verkündet werden. Ein neues NavCam-Bild gab es heute übrigens nicht, das erste Mal seit Wochen. Auch der Abbruch des Bohr-Versuchs von Curiosity, Beobachtungen des Hellas-Beckens durch Mars Express, die Siding-Spring-Beobachtungen der Mars-Rover als Kometen-Flyby, wie Dawns Ceres-Anflug kommuniziert werden soll, zu wenig Treibstoff, um die Galileos zu retten, Bald Entscheidungen über private Raumtaxis zur ISS – und eine russische EVA daselbst (mehr Links). [23:00 MESZ]
23. August
Ein „potenziell gefährlicher“ 3-km-Asteroid kam vorbei
und passierte die Erde in 34 Mond-Distanzen, rund 12 Mio. km: der PHA 2001 RZ11 hier eingefangen am 17. August von Stefan Beck, auch in Bewegung und in einem anderen Video. Plus Komet Jacques – derzeit ein einfaches Feldstecher-Objekt mitten im Cassiopeia-W – zusammen mit Deep-Sky-Objekten vorgestern (technische Details und mehr) und am 19.8. – und Venus, Jupiter & der Mond heute morgen in den USA (mehr) und dem UK. [23:00 MESZ]
Und wieder fünf Kilometer näher: C-Gs Kern gestern aus ca. 64 km Distanz. Derweil hat eine Arianespace-Soyuz zwei Galileo-Satelliten auf zu niedrigen Bahnen abgesetzt: Arianespace (früher) und ESA Releases, Artikel hier (früher), hier (früher), hier, hier und hier, etwas Mathematik zum Unfall und mehr Links. Und eine Experimentalrakete von SpaceX fand ein explosives Ende: ein Press Release, Bilder hier und hier, Videos hier (Diskussion) und hier, Artikel hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links. [22:35 MESZ]
22. August
Da waren’s nur noch 69 km Abstand, als gestern diese NavCam-Aufnahme entstand: Die schrittweise Annäherung Rosettas an den Kern von C-G schreitet voran. [22:30 MESZ]
21. August
Dieses Ding hat eine Masse von 10 Milliarden Tonnen (± 10 Prozent), hat sich aus der Wirkung der Schwerkraft von Komet C-G – hier gestern aus 83 km Distanz – auf Rosettas Bahn ergeben: eine wichtige Information für die Planung der Philae-Landung, der jetzt alles Interesse gilt. Bereits kommenden Montag sollen die fünf Kandidaten für die Landestelle benannt werden! [18:20 MESZ]
Vergesst aber auch das andere Planetenpaar nicht!
Saturn (oben) und Mars rahmen den Waage-Stern Zuben Elgenubi ein, auf einem Bild in der gestrigen Abenddämmerung, das auf 54° Nord (in Damerow auf Usedom) entstand: nicht gerade ideal für die spätsommerliche Abend-Ekliptik-Lage, aber sehr transparenter Himmel machte es möglich. Die beiden Planeten waren dabei auch leicht mit dem bloßen Auge zu sehen, der Stern eher nicht. [11:00 MESZ] Der Anblick in größer, plus der Nachthimmel danach und der Spätnachmittag davor. [11:35 MESZ] Mehr Bilder von all dem erscheinen auch hier. [12:15 MESZ]
20. August
Das erste Bild des Kometenkerns aus unter 80 km Abstand, das es zu sehen gab: Eine gestrige NavCam-Aufnahme aus 79 Kilometern – Rosetta ist auf dem Weg zum 50-km-Dreieck! Auch Bilder von vorgestern und vorvorgestern; der Kern ist übrigens ziemlich grau. [23:55 MESZ]
19. August
Jupiter und Venus heute, einen Tag nach der größten Annäherung aufgenommen von Paul Hombach in der Eifel; auch detailliert dokumentierte österreichische Aufnahmen von gestern. Derweil sorgt eine neue Kometen-Entdeckung von Terry Lovejoy für einige Aufregung in der Szene, da er nach der noch sehr vorläufigen 1. Bahn der Erde Ende des Jahres sehr nahe kommen könnte. Auch Komet Jacques heute mit fettem Deep-Sky-Objekt daneben, gestern (mehr und mehr) und vorgestern sowie hunderte Video-Perseiden 2014 trotz Mond und Wolken – und die zweite Saison der Dark Energy Survey hat begonnen. [19:00 MESZ] Und schon war’s das mit dem vermeintlich erdnahen Kometen: Perihel von C/2014 Q2 (Lovejoy) eher 1.8 au. [22:35 MESZ] Und mehr Bilder des Planetenpaares heute und gestern. [22:55 MESZ]
18. August
Die super-enge Konjunktion von Venus und Jupiter heute Morgen: so hat sie vom Wohnort des Bloggers aus ausgesehen. Auch frühere Bilder von heute (mehr), gestern und vorgestern. Sowie gestern Komet Jacques hier und hier – und der Uranus mit Details auf einer Amateuraufnahme mit 14″. [6:30 MESZ] Und hier gibt’s die Konjunktion mit Präsepe zusammen! [7:15 MESZ] Dasselbe sogar noch besser hier und hier getroffen, auch in dieser Sammlung; ’normale‘ Bilder dagegen hier, hier, hier und hier. Und am Abendhimmel treffen sich Mars & Saturn (und Zuben Elgenubi), wie auf diesem australischen Bild von gestern. [23:05 MESZ]
17. August
Venus & Jupiter nähern sich morgen auf 12 Bogenminuten
und bilden dann ein ungewöhnlich enges Paar der beiden hellsten Planeten, das sich in der Morgendämmerung (im deutschen Westen gegen 5:30 MESZ, im Osten früher) in 5 bis 8 Grad Höhe noch gut durchsetzt: Bereits heute früh war der Anblick faszinierend (mehr, mehr und mehr Bilder), gestern und noch früher noch nicht so. Was morgen und danach noch passiert, wird u.a. hier (mit gelungenem Video), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier erzählt. Auch die Seiten eins, zwei und drei der Auswertung eines Massen-Experiments zur Sichtung der Galileischen Jupitermonde mit freiem Auge während des Oppositionseffekts 2014, der bevorstehende 150. Jahrestag des ersten Spektrums eines Planetarischen Nebels – und ein australischer TV-Bericht über Amateurastronomen, die eine verfallene Uni-Sternwarte übernahmen und wieder einsetzen. [20:15 MESZ]
Und der tägliche Churyumov-Gerasimenko, diesmal aus 93.5 km Distanz von gestern, nebst allerlei Gedanken dazu. Ferner Komet Jacques gestern abend und morgen – und neue Papers zum Hellerwerden des F-Rings des Saturn, den Klumpen darin und der Instabilität mancher Monde des Uranus. [19:15 MESZ]
Hier verglüht der Cygnus-Transporter, von der ISS aus gesehen: weitere Aufnahmen hier und hier. Und die Copenhagen (Very) Suborbitals haben wieder einmal einen statischen Triebwerkstest in den Sand gesetzt, das Vertrauen schwindet zusehends: Videos des Debakels hier, hier und hier und viele Fotos nach dem Burn-Through. [19:00 MESZ. NACHTRAG: noch ein ‚offizielles‘ Video mit Post-Mortem und Trauermarsch …]
16. August
Mal wieder ein Blick über das breite Ende schräg über den Kern von C-G auf dieser gestrigen NavCam-Aufnahme aus 91 km Abstand. Auch ein Interview mit dem OSIRIS-PI, viele Bilder von Komet Siding Spring, Komet Jacques gestern (mehr) und am 5. August mit tollen Schweif-Verrenkungen – und ein schönes Perseiden-Komposit aus Dresden trotz Mond und mit detallierten Erläuterungen sowie hier und hier noch mehr Perseiden 2014, deren ZHR kaum über 70 gestiegen zu sein scheint. [20:25 MESZ]
Diese 2012-er Feuerkugel ließ auch Meteoriten niedergehen
Und der erste der Funde von Novato vom Oktober 2012 in Kalifornien ist jetzt ausgiebig analysiert worden: Vor 4.472 Mrd. Jahren – rund 100 Mio. Jahre nach der Bildung des Sonnensystems – ist sein Mutterkörper mächtig geschockt worden, vielleicht als ihn Trümmer jenes Mega-Impakts trafen, bei dem der Mond entstand und andere Splitter kreuz und quer durch’s Sonnensystem sausten. Vor 470 Mio. Jahren zerlegte es dann den Asteroiden, und die Gefion-Familie entstand, und vor wenigen Jahrmillionen erwischte es auch jenen ihrer Brocken, aus dessen Trümmern der gewöhnliche L6-Chondrit Novato Richtung Erde aufbrach. Vor 100’000 Jahren kollidierte er noch einmal mit etwas, bevor er schließlich als 35 cm kleiner 80-kg-Stein in die Atmosphäre eintrat. Dabei zerbrach er noch weiter, wie Fotoserien wie die obige zeigen; sechs Bruchstücke konnten danach gefunden gefunden werden. Und dank ihrer schnellen Bergung gelang noch der Nachweis von organischem Material inklusive ungewöhnlicher Aminosäuren, das die ganze Kollisionsgeschichte überstanden hatte. [2:15 MESZ]
Das Galaxien-Paar SDSS J161330.18+510335 und 2MASX J16133219+5103436 – zusammen Zw I 136 – auf einer nicht weiter dokumentierten Hubble-Aufnahme: Ihnen ist die räumliche Nähe nicht gut bekommen, weshalb sie weniger geordnet als die Galaxie rechts aussehen. Auch die bevorstehende vierte Bohrung Curiositys [alt.] (NACHTRAG: mehr hier, hier und hier), ein Mars-Atlas vom Mars Express, ein Hangout zu Dawn, die ersten Spektren von OCO-2, die Abreise des Cygnus von der ISS (mehr, mehr, mehr und mehr [NACHTRAG: und mehr Links]) – und ein Video von der letzten Wasserung einer Falcon-9-Unterstufe, das Fans gleich verbessert haben. [1:00 MESZ]