Archive for September 2014

Allgemeines Live-Blog vom 27. 9. bis 1. 10. 2014

27. September 2014

1. Oktober

Eine Serie gewaltiger Flares auf einem M-Zwerg ist vom Satelliten Swift beobachtet worden: 10’000-mal heftiger als die stärksten Sonnenflares, in deren Röntgenskala sie Stärken von rund X100’000 erreicht hätten. Auch britische Anstrengungen für bessere Vorhersagen des Weltraumwetters und insbesondere des Eintreffens von CMEs an der Erde – und ein sechsminütiger Raketenflug zur Sonnenforschung: VAULT 2.0 kümmerte sich mal wieder um Heizmechanismen der Korona. [23:55 MESZ – Ende]

Hayabusa 2 hat nun einen Starttermin: den 30. November

und nicht erst im Dezember, wie man lange dachte! Mit an Bord bei der japanischen Sample-Return-Mission ist auch eine kleine Landeeinheit aus Deutschland: ein JAXA Release und Artikel hier und hier. Auch das Schrumpfen des Aral-Sees interaktiv mit zahlreichen Satelliten-Aufnahmen, die Vorbereitungen des Starts der ersten Orion (ihre Delta IV wurde heute aufgerichtet), warum die NASA die Asteroid Redirect Mission als Schritt zum Mars hin betrachtet, eine lange Diskussion zu Academic–Commercial Partnership for NewSpace, warum zu viele CubeSats ein Risiko für den Orbit darstellen – und welcher seltsame Installations-Fehler die Soyuz ruinierte, die die zwei Galileos falsch absetzte (zuerst hier und hier getweetet) und was das Proton-Disaster verursacht hat. [23:50 MESZ]

Es gibt nun vier Kandidaten-Landestellen für den ExoMars-2018-Rover, die sich die ESA ausgesucht hat: Es war nicht leicht. Auch ExoMars 2016 scheint im Plan zu liegen, während gemeinsame Marsmissionen von NASA & ISRO möglich sind (mehr und mehr). Auf Indiens Mars Orbiter Mission sind derweil alle Instrumente eingeschaltet, und es gibt weiter reichlich Artikel, so hier (mehr und mehr), hier, hier, hier und hier, was Curiosity letztens getrieben hat – und Mars-Aufnahmen des … LRO, mit etwas Detail. [23:45 MESZ]

Helligkeits-Sprung von Komet Borisov auf die 12. Größe

Gestern wurde der Komet C/2014 Q3 (Borisov) plötzlich auf CCD-Bildern 12.6 mag. hell gesehen, weit über dem Trend: Diesen Monat zieht er hoch über den Nordhimmel, sicher der Aufmerksamkeit wert. Auch andere Kometen machen was her: PANSTARRS z.B. gestern, vorgestern (mehr) und am 26.9. oder Oukaimeden gestern, vorgestern, am 28.9. und am 27.9. Sowie LINEAR mit dem abgebrochenen Fragment animiert über 2 Wochen und mit 2-m-Teleskop, Siding Spring schwächer geworden und am 28.9. plus der Erfolg von BOPPS ohne Nennung von Ergebnissen. Auch Sorgen um die kommende Datenflut des LSST, das Ende der Förderung des Virtual Observatory in den USA, der Baubeginn des TMT am 7. Oktober – und Lichtverschmutzung als Thema im IYL-Blog. [0:35 MESZ] Und gleich noch ein Ausbruch: 29P/Schwassmann-Wachmann wurde um 3 mag. heller und hat jetzt 13.8 mag. Auch Oukaimeden und PANSTARRS heute und LINEAR mit Fragment am 29.9. und 27.9. [20:20 MESZ] Plus Jacques von gestern sowie an mehreren Tagen. [23:35 MESZ]


30. September

mom-mars

Der gesamte Mars, gesehen von Indiens MOM am 28. September aus 74’500 km Abstand: auch eine andere Verarbeitung des Bildes und Artikel dazu hier, hier, hier, hier und hier sowie zur Mission an sich hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier plus zu Curiosity (mehr), Opportunity, Dawn und Cassini (auf dem Titan hat sich schon wieder was getan) – und es gibt Datum und Uhrzeit der EVA von Gerst: Am 7. Oktober soll er die ISS um 14:10 MESZ verlassen. [0:15 MESZ]


29. September

swan

Ein Himmel voller heller Kometen – im Lyman-Alpha-Licht

Gleich drei der aktuellen Kometen fallen auf diesem All-Sky-Bild des SWAN-Instruments auf SOHO vom 20.9. auf, das die ultraviolett leuchtenden Wasserstoff-Komae betont: Oukaimeden gewinnt hier klar; auch eine Animation solcher Bilder. Und von der Erde aus PANSTARRS heute, gestern, vorgestern (mehr), vorvorgestern (mehr) und am 21.9. (mehr), 20.9. und 19.9., Oukaimeden heute, gestern (mehr), vorgestern und animiert am 26.9., Jacques am 20.9., Siding Spring am 26.9., 23.9. und 18.9. (und wie er am Mars-Himmel aussehen könnte) und LINEAR am 24.9., 23.9. und 14.9. Sowie Papers über das Zerbrechen und den Ausbruch von Komet 168P/Hergenrother 2012 und Chariklos Ringe (endlich open access!), gleich vier Feuerbälle über den USA, ein animierter Persistent Train (ganz unten), die IMC 2014, wieder etwas höhere Sonnenaktivität (und Satellitenbilder vom 26.9. und 17.-18.9.), das MOONS-Instrument für’s VLT, das kommende Ende der Iridium-Flares, gescheiterter Widerstand gegen das DS-Reservat Rhön – und der El Nino kommt nicht in die Gänge. [14:50 MESZ]


28. September

soyuz-ohne

Wer braucht schon zwei Solar-Panele? Ankunft der Soyuz TMA-14M vorgestern an der ISS – danach entfaltete sich auch das zweite. Auch die Freigabe weiterer SRTM-Daten von 2000, der nahende erste Orion-Flug – und die Rückkehr der Proton nach dem letzten Fehlstart mit einer geheimen Nutzlast: Artikel hier, hier, hier und hier und mehr Links. [23:55 MESZ]


27. September

nav0924

nav0921j

nav0921

Endlich neue Bilder – und der Zeitplan für die Landung

von Philae – sind gestern bekannt geworden: hier des Kometen Kern am 24. September aus 28.5 und am 21. September aus 27.8 km Entfernung, wobei die mittlere der drei NavCam-Aufnahmen das Landegebiet J zeigt. Nach dem Lande-Zeitplan (mehr, mehr und mehr) beginnt der Abstieg um 9:35 MEZ (spacecraft time) am Morgen des 12. – nicht 11., wie es lange geheißen hatte – November in 22.5 km Kern-Zentrums-Abstand, mit der Landung gegen 17:00 MEZ (ground received time). Die endgültige Festlegung der Landestelle soll am 14. Oktober erfolgen, aber auch wenn doch noch auf C gewechselt würde, bliebe es beim 12. November: Parties können also nun im Prinzip geplant werden, aber wann es wohl was über den Ausgang des Abenteuers zu erfahren gibt, wird nicht erörtert. [1:15 MESZ. NACHTRÄGE: Artikel hier, hier und hier – und Bildverarbeitung von NavCam-Material]

Weitere größere Artikel

26. September 2014

Zum 125. auf der Sternwarte von Bamberg: Die Remeis-Sternwarte und ihre historischen Schätze.

Forschende Amateurastronomen werden selbst erforscht: Citizen Science in der Astronomie – mit einer möglichen Anwendung auf die Bamberger Photoplatten.

Auf dem Kolloquium des AK Astronomiegeschichte in der AG an der Remeis-Sternwarte.

Auf der AG-Tagung 2014 in Bamberg: Dienstag, mit v.a. Personalien.

Auf der AG-Tagung 2014 in Bamberg: Mittwoch, mit u.a. vielen Details zum Status von Gaia und Special Meetings zum Public Telescope und Outreach.

Auf der AG-Tagung 2014 in Bamberg: Donnerstag, mit Dunkler Materie.

Feuerkugel über den Niederlanden und Deutschland vielfach beobachtet.

Auf der AG-Tagung 2014 in Bamberg: letzter Tag, mit u.a. möglichen Quellen von PeV-Neutrinos.

Erste große Milchstraßen-Durchmusterung im Sichtbaren – der 2. Daten-Release von IPHAS: das Paper, ING und RAS Releases und Artikel hier und hier.

Sieben Stunden auf der Photokina, mit auch etwas astro-optischem Content.

Ein riesiges Schwarzes Loch in einer winzigen Galaxie – der Fall M60-UCD1: das Paper, ESA und AAO Releases und ein Artikel.

Kürzere Artikel

Kernstück von Komet LINEAR abgebrochen, aber nur schwer zu sehen.

Heinlein, Chelyabinsk in Bochum: Begegnung mit einem etwas größeren Brocken.

Neptunwolken auf Amateuraufnahme sichtbar? Auf einem 2.4″-Scheibchen? Öhm …

Sonne auf den letzten Drücker, mit flareverdächtiger Gruppe kurz vor Untergang.

Schwere Impakte rund um eine junge Sonne von IR-Spitzen verraten: JPL, Spitzer und NASA Releases, ein Artikel und ein Aufruf an Amateure.

Jetzt kreisen fünf künstliche Satelliten um den Mars – wenn man nur die funktionierenden betrachtet.

Außergewöhnliche Weltraumausstellung öffnet in Bonn: „Outer Space“ ab dem 3. Oktober.

Allgemeines Live-Blog vom 17.-25. September

17. September 2014

25. September

mom3

mom2

mom1

Die beiden neuen Mars-Orbiter melden sich mit Bildern

Oben und unten erste Arbeitsproben der Farbkamera der indischen Mars Orbiter Mission, heute nur einen Tag nach der Ankunft im Orbit verbreitet: alle Achtung. Und in der Mitte Mars-Totalen des zwei Tage vorher angekommenen MAVEN der NASA, im Licht von Wasser- und Sauerstoff, reflektiertem Sonnenlicht und im Komposit daraus. Auch Artikel zu den ersten MOM-Bildern – die sogleich feierlich dem Premier überreicht wurden – hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zur Ankunft ein ISRO Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, zu dem MAVEN-Daten Artikel hier und hier, leider weiter Probleme mit Opportunity – und eine neue Bohrung von Curiosity. [23:55 MESZ – Ende]

Dwarf galaxy DDO 68

Die Zwerggalaxie DDO 68 auf einer Hubble-Aufnahme – auch eine seltsame Stellenausschreibung beim JWST, gute Fortschritte bei der ’neuen‘ Kepler-Mission, allerlei Ergebnisse bei Radioastron, Übergangs-Finanzierung für DSCOVR & Co., keine ’neue Physik‘ bei der Fly-By-Anomalie, ein Test mit dem LightSail, großes Schweigen von ISEE-3 (Safe Mode?), Vorbereitungen für das IXV – und gleich startet die nächste Crew zur ISS. [21:15 MESZ] Und der Start hat stattgefunden: das Einsteigen, das Abheben, ein NASA Release und ein Artikel. [23:50 MESZ. NACHTRAG: ein nicht geöffnetes Sonnensegel der Soyuz soll kein Problem für den ISS-Flug darstellen. NACHTRAG 2: Trotz des Problems ist die Ankunft nach Plan verlaufen; auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier]

bopps_nightstarshot_1000_0

Abgehoben für die Kometenforschung ist diese Nutzlast namens BOPPS heute an einem Stratosphärenballon in New Mexico: Die Balloon Observation Platform for Planetary Science ist der reparierte BRRISON von 2013, der sich eigentlich den Kometen ISON anschauen sollte aber nicht funktionierte. Diesmal geht es um CO2- und H2O-Beobachtungen an den Kometen C/2013 A1 (Siding Spring) and C/2012 K1 (PANSTARRS) und weitere planetare Ziele: ein JHU Press Release und Bilder vom Start. Auch eine eine tiefere Bahn für Rosetta und was letztens geschah im Kurzfilm. [19:35 MESZ]

swP1560870

Vier neue Röntgensatelliten starten kurz nacheinander 2015/2016: Daran erinnerte gerade P. Nandra auf der Tagung der Astronomischen Gesellschaft in Bamberg. Zwei davon kommen aus ungewohnten Weltregionen, Indien und China. Und dabei ist auch Russlands Spektrum Roentgen Gamma mit dem deutschen Teleskop eROSITA, für den jetzt der 26. März 2016 als Startdatum genannt wird – eROSITA soll im Juni 2015 abgeliefert werden. [11:40 MESZ]


24. September

Es ist geschafft!! Indiens MOM im Mars-Orbit angekommen

Ohne Probleme ist es Indien heute Morgen gelungen, die Mars Orbiter Mission in eine Umlaufbahn zu kicken: Nach den USA, der SU und der ESA der nächste im Club. Japan war 2003 die MOI missglückt, und ein Orbiter Chinas war 2011 gleich samt dem russischen Mutterschiff im Erdorbit gestrandet. Updates und FB-Feed der ISRO und erste Berichte hier, hier, hier, hier (mehr), hier, hier, hier, hier und hier. [9:20 MESZ] Weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [12:20 MESZ] Eine Gratulation vom NASA-Chef, eine Ansprache des indischen Premiers und weitere Artikel hier, hier. hier und hier. [17:05 MESZ. NACHTRÄGE: noch mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links]


23. September

dragrab

Kurz vor dem Einfang des Dragon durch die ISS und kurz danach: auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ. NACHTRAG: mehr Links]


22. September

Die Doppel-Ankunft der zwei neuen Mars-Orbiter beginnt

heute Nacht mit der Orbit Insertion vom MAVEN der NASA: eine detaillierte Timeline, Press Releases von NASA (mehr und mehr) und U. Coloroado, Updates und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Zwei Tage später ist dann die MOM der ISRO an der Reihe, die aber schon heute einen Triebwerkstest absolvieren soll: Details (Schlüssel-Diagram) und Artikel hier (mehr und mehr), hier (Kommentar), hier, hier und hier. Auch Artikel zu beiden MOIs hier, hier, hier und hier sowie zum Status von Curiosity, Opportunity (mehr) und InSight – und eine Challenge der NASA, tote Massen künftiger Marsmissionen besser zu nutzen. [1:20 MESZ] MAVENs MOI ist problemlos gelungen: ein JPL Release und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [7:50 MESZ] Science@NASA, mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links – und der Test des Bremstriebwerks von MOM, bereits im Einfluss-Bereich des Mars angekommen, ist problemlos gelungen. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: ein U. CO Release, Artikel hier, hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (mehr), hier, hier und hier und mehr Links]


21. September

iss-mw

Die Milchstraße kürzlich auf der ISS aufgenommen und von Alexander Gerst verbreitet, der hier sein Treiben erklärt und dessen Mission nun halb um ist. Derweil wurde wetterhalber letzte Nacht ein Dragon-Start verschoben (mehr, früher, mehr, Artikel hier, hier und hier und mehr Links) – der nächste Versuch ist heute um 7:52 MESZ. [1:50 MESZ] Und der Dragon ist gut weg gekommen: ein NASA Release, ein kurzes Video, Bilder hier, hier und hier und Artikel hier und hier. [9:15 MESZ] Das komplette Start-Video, mehr Standbilder, JPL und USAF Releases, weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links. [18:20 MESZ]


20. September

Moderate Feuerkugel über den Niederlanden & Deutschland

Gestern gegen 22:19 MESZ ist eine nicht dramatische aber doch auffällige Feuerkugel in den Niederlanden und in Deutschland zumindest in NRW vielfach beobachtet worden – auch von diesem Blogger und anderen Sternfreunden in St. Augustin bei Bonn. Dort erreichte der Meteor vielleicht -3. Größe, als er relativ langsam im Nordwesten über den Himmel zog, nordwärts und absinkend: Es war nicht mehr als ein heller Lichtpunkt, ohne Explosionen oder abbrechende Fragmente. Aus dieser niederländischen All-Sky-Aufnahme mit fast idealer Geometrie schätzt der Fotograf (Link wohl nicht allgemein sichtbar) eine Helligkeit von -6 mag., und es gibt eine weitere Aufnahme von einer automatischen Kamera, die auf Polarlichter wartete [NACHTRAG: und noch mehr Bilder aus NL hier und hier]. Der Meteor – die erste von diesem Blogger hierzulande gesehene isolierte Feuerkugel mit medialem Echo – wird auch in diesem und diesem Forum und diesem Tweet diskutiert. Auch Bilder von den Kometen Jacques heute, LINEAR (mit Fragment) vor 3 Tagen und Siding Spring heute und vor 4 und vor 8 Tagen sowie der simulierte Anblick vom Mars bei der größten Nähe – plus eine kommende Sternbedeckung durch Hydra, den Pluto-Mond. [21:20 MESZ]


19. September

nav0919

Rosettas Komet heute – ein seltener Luxus! – auf einer NavCam-Aufnahme aus 29 km Distanz, die auch wieder den „Hals-Jet“ zeigt: Das Ganze auch hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier] weiter verarbeitet. Derweil scheint es Komet Oukaimenden schlecht zu gehen; auch der gespaltene Komet LINEAR, der Antischweif-Komet PANSTARRS heute, vorgestern (mehr) und am 16.9., Komet Jaques heute und vorgestern, ein Asteroid auf extremem Orbit – und beim Int’l Year of Light kommen wieder lichtscheue Astronomen vor. [23:35 MESZ]


18. September

ams1

ams2

ams3

AMS-02: die Positronenrate in der Kosmischen Strahlung

54 Milliarden Teilchen der Kosmischen Strahlung hat der große Detektor AMS-02 auf der ISS in den ersten 40 Monaten Betrieb registriert, und 41 Milliarden sind jetzt ausgewertet, 10 Milliarden davon Elektronen und Positronen: Was bereits im April 2013 präsentiert worden war, ist nun noch deutlicher geworden, nämlich dass es ab etwa 8 GeV einen Überschuss an Positronen in der KS gibt, der mit steigender Energie zunimmt (Grafik oben: Positronen-Elektronen-Verhältnis als Funktion der Energie in GeV gegen die Erwartungen in grün). Bis er, und das ist jetzt neu und wurde noch nie gemessen, jenseits einer bestimmten Energie von grob 275 GeV wieder sinkt (mittlere Grafik, selbe Einheiten): Dieses Verhalten würde zur Zerstrahlung bestimmter Arten von Dunkler Materie passen (mehr und Artikel hier, hier und hier), aber ein Beweis ist es weiterhin nicht. Auch andere Eigenschaften der AMS-Messungen (Grafik unten: Punkte 1 bis 4) bestätigen ein neues Phänomen und machen Hoffnung, dass das Instrument eines Tages schlagkräftige Belege für den Ursprung des Positronen-Exzesses (und womöglich für eine bestimmte Art DM) liefern wird: Insbesondere die Messung des Abfalls des Verhältnisses jenseits des Peaks (Punkt 5) wird viel verraten, während sich die Isotropie des Effekts am Himmel (Punkt 6) bereits jetzt klar in den Daten abzeichnet. Bis zum Ende des Betriebs der ISS sollte das AMS-02 mehrere hundert Milliarden Teilchen gesehen haben – und Antworten liefern. [23:05 MESZ. NACHTRÄGE: oder vielleicht auch nicht! Sogar die Extra-Quelle von Positronen ist unklar: Es kann auch ein KS-eigener Effekt sein … während selbst manche AMS-Forscher nicht die DM-Interpretation des Poritronen-Exzesses bevorzugen!]


17. September

nav0914

Des Kometen Kern vor drei Tagen aus 30 km Abstand von seinem Zentrum – jede Menge Rosetta-Science ist übrigens schon jetzt für eine große Tagung im Dezember angemeldet. Auch Interview-Clips zur Landestelle J (auch ein Artikel) und der zackigen Kern-Oberfläche plus eine Galerie – sowie ein überwundener Safe Mode auf Dawn, dessen Ceres-Ankunft sich aber um einen Monat verzögert [NACHTRAG: mehr Links], und ein Riesen-Paper über das Asteroiden-Ziel von OSIRIS-REx. [15:45 MESZ. NACHTRAG: viele spannende Details in dem obigen Bild herausgearbeitet]

Das Seil-Experiment mit ESTCube soll nun begonnen haben

So steht es jedenfalls in dieser gestrigen Notiz aus der Amateurfunk-Szene zu lesen, während bisher weder das Forum noch die Facebook-Seite des estnischen Nanosatelliten etwas dazu zu sagen haben. Der ESTCube ist schon über ein Jahr im Orbit und liefert weiter Bilder der Erde, aber sein Hauptexperiment – das Seil soll elektromagnetische Effekte demonstrieren („Das soll sich demnächst über unseren Köpfen abspielen“) – war durch technische Probleme bis jetzt verhindert worden. Plus der nächtliche Start einer Atlas-5 mit einem geheimnisvollen Satelliten, bei dem noch nicht mal klar ist, welcher US-Behörde er gehört: Artikel hier und hier. [14:55 MESZ] Und jede Menge Bilder des Starts. [17:30 MESZ. NACHTRAG: und mehr Links dazu]

Kern-Stück von Komet C/2011 J2 (LINEAR) abgebrochen

Bereits Ende August ist neben diesem schwachen Kometen ein abgelöstes Fragment entdeckt und seither weiter beobachtet worden, auch von anderen: Es entfernt sich mit 0.15 Bogensekunden pro Tag und hat sich wohl Mitte Juli vom Kern getrennt. Ferner Komet Jaques vor 3 Tagen, dem sein Schweif abhanden gekommen zu sein scheint – und weitere Beobachtungen an Chariclo und dem Ring des Centauren. [14:35 MESZ]

Boeing und SpaceX sollen bemannte US-Raumschiffe bauen

Gestern Abend wurde die Katze endlich aus dem Sack gelassen: Die NASA vergibt zwei „Commercial Crew Transportation Capability“-Aufträge (CCtCap), an den riesigen Boeing-Konzern und den quirligen Start-Up SpaceX, der bereits mit der Dragon-Kapsel die ISS versorgt und sie nun für 2.6 Mrd.$ zu einem „Crewed Dragon“ weiter entwickeln kann. Boeing erhält sogar 4.2 Mrd.$, um mit dem CST-100 ebenfalls ein man-rated Vehikel auf die Beine zu stellen: Beide sollen bis Ende 2017 einsatzbereit sein, um die Soyuz-Tickets zur ISS überflüssig zu machen. Keine neue Idee natürlich, sondern schon seit mehreren Jahren in Vorbereitung: Artikel hier, hier, hier, hier (mehr), hier, hier, hier, hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und mehr Links. [14:00 MESZ. NACHTRÄGE: und mehr hier, hier, hier und hier]

Jede Menge Feuerkugeln in den letzten Tagen

16. September 2014

 
 


 

hat es gegeben, z.T. auch mit Videoaufzeichnungen: am 14. September im Osten der USA (Aufhellung der Landschaft oben; der Meteor selbst), am 13. September im Westen des Landes, am 10. September im U.K. und am 7. September in Spanien (die Videos Mitte und unten; mehr dazu) – plus ein detaillierter Review des Falls Chelyabinsk.

Die Asteroiden-Jagd der NASA wird jetzt neu organisiert

Von 4 auf 40 Millionen Dollar im Jahr hat sich der Etat der NASA für Suchprogramme nach erdnahen Kleinplaneten in den letzten Jahren glatt verzehnfacht – während die Entdeckungsrate sinkt: Zum einen liegt das daran, dass die ‚einfachen‘ großen NEOs alle abgegrast sind (z.B. 95% aller mit mehr als 1 km Durchmesser), aber der Inspector General der NASA hat jetzt in einem Bericht kritisiert, dass es auch deutliche organisatorische Mängel gibt, von der Verteilung der Mittel auf diverse Astronomen-Gruppen bis zu fehlender Analyse der besten Strategien (auch Artikel hier, hier und hier). So wird das nichts mit der Vervollständigung des Katalogs bis 140 m Durchmesser hinab in den nächsten Jahren, den die Politik schon seit bald 20 Jahren fordert: Die NASA hat die Kritik in sämtlichen Punkten abzeptiert und gelobt bis nächstes Jahr Besserung. Auch ein ESA-Teleskop zur NEO-Suche, erneuter Zugang zu Frühwarn-Daten von NEO-Airbursts und 20 Jahre NEO-Bemühungen der UN. Und die Kometen Oukaimeden am 14.9. (mehr), 12.9., 10.9. (mehr), 7.9. und 6.9., Siding Spring am 14.9., 13.9., 12.9. und 11.9. (mehr – und die Slides eines Workshops zu seiner Mars-Begegnung), Jacques am 7.9., die Bahnen der drei Kometen, ein anderes Trio auf derselben SWAN-Aufnahme – und ein von einem deutschen Amateur in Archivdaten entdeckter Komet, P/2001 Q11 (NEAT), der nun als P/2014 R2 wieder gefunden wurde.

Himmlische Zeitraffer-Sequenzen meist über großen Sternwarten aus Material von drei Jahren – sowie Adaptive Optik der nächsten Generation bei Subaru, ein Hawaii-Teleskop für Japaner, deren Gerät beim 2011-er Beben beschädigt wurde – und X-Calibur, die Ballon-Nutzlast.

Derweil können Amateurastronomen gelegentlich ihr Material im Wolfsburger Planetarium mit der Fulldome-Anlage ganz neu präsentieren, im Astro-reichen Arizona wird mal wieder vor Lichtverschmutzung gewarnt, während dunkle Orte Hochkonjunktur im Tourismus haben, in Malaysia hat eine Art Lichtsäule für einigen Wirbel gesorgt – und zum Int’l Year of Light wird es eine Ausstellung zum Herunterladen und Selberdrucken (wie einst beim IYA) geben, während sich Astronomen schon vorbereiten, das IYL auf einer großen Tagung im Januar in Seattle zu begrüßen.

Rosetta-Landeplanungs-, Aurora- und allgemeines Live-Blog vom 13. bis 15. September 2014

13. September 2014

15. September

Philae_close-up

Philae_wide1

Philae_wide2

Und das Philae-Ziel heißt „J“ – mit ‚7 hours of terror‘

Denn etwa sieben Stunden wird der Abstieg Philaes von Rosetta bis zur Kometen-Oberfläche dauern, wenn es bei der Landestelle „J“ auf dem ‚Kopf‘ bleibt, die am Wochenende als primäre ausgewählt und gerade feierlich vorgestellt wurde (mehr, weniger, mehr und ein Artikel), oben auf einer OSIRIS-Aufnahme vom 20. August, darunter im Kontext. Von den 5 Finalisten, von denen keiner die Kriterien zu 100% erfüllte, erschien sie noch am sichersten, mit überwiegend „nur“ maximal 30° steilen Hängen, wenigen herumliegenden Brocken und günstiger Lande-Geometrie. Wirklich flache, große Zonen hat C-G einfach nicht zu bieten: Man muss halt nehmen, was man bekommt, war der Tenor auf der ESA-PK in Paris – und dass die Erfolgswahrscheinlichkeit bei so einem Kometenkern sicher unter den vor der Ankunft berechneten 70-75% liegen wird. (Zeit und Lust für neue Berechnungen des Risikos hat man nicht, und auch eine Generalprobe der Landemanöver wird es nicht geben.) „J“ – die ESA startet jetzt einen öffentlichen Wettbewerb für einen ‚richtigen‘ Namen – sollte es immerhin allen Instrumenten auf Philae erlauben, bereits in den ersten zwei Tagen nach der Landung in der first sequence‘ zu liefern. Und das Zentrum liegt nur 1/2 km von zwei Gruben entfernt, wo schon schwache Aktivität eingesetzt hat.

Philae_map

Philae_active

Als Back-Up-Landestelle wurde „C“ auf dem ‚Körper‘ der Kern-Ente ausgeguckt, aber sie erscheint bereits deutlich schwieriger – allerdings hätte Philae von dort einen einmaligen Blick auf den ‚Hals‘, wo die meiste Aktivität stattfindet, wie die aktuellen OSIRIS-Weitwinkel-Bilder zeigen. Zunächst konzentrieren sich aber alle Aktivitäten auf „J“: Die Gegend wird weiter charakterisiert und die Landeoperation dort geplant, während die Bahnhöhe Rosettas auf 20 und – was erst im Oktober entschieden wird – vielleicht 10 km verringert wird. Am 26. September soll feststehen, ob es beim 11. November als Landetermin bleibt, und am 12.-14. Oktober kommt das Go/No Go bzgl. „J“. Sollte dann doch „C“ genommen werden müssen, wären eine Reihe der Schritte zu wiederholen, und die Landung würde sich um einige bis zu 28 Tage verzögern. Unabhängig von ihrem Ausgang ist die Rosetta-Mission schon jetzt ein Riesen-Erfolg, wurde auf der PK betont, mit einer Datenflut (etwa zur Wasser-Produktion von MIRO), der im aktuellen Stress der Landeplanung gar keiner Herr wird. Und, auch daran wurde erinnert, auch nach der November-Landung geht die Orbiter-Mission noch 13 Monate weiter! Ein Erfolg Philaes wäre freilich gleich doppelt gut für das Gesamtprojekt: Es gäbe einmalige Daten von der Oberfläche – und sie würden enorm helfen, die Orbiter-Daten richtig einzuordnen. [13:35 MESZ] Rosettas Top-Leute nach der PK: v.l. Mission Scientist und Manager und Spacecraft Operations Manager. Und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [14:45 MESZ] Lang … und Französisch (aber Google Translate kommt damit klar): Hinter den Kulissen der Entscheidung, insbesondere warum C viel schlechter als J ist. [15:25 MESZ] Eine Aufzeichnung der PK; auch ein Audio-Interview (12 Min.) mit Ulamec und weitere Artikel hier, hier, hier und hier. [16:05 MESZ] Eine PM aus Bern, JPL und NASA Releases und noch mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ – Ende]


14. September

puppisa_lg

Die detaillierteste Röntgenaufnahme des Supernova-Rests Puppis A ist letztens von XMM-Newton & Chandra publiziert worden: Je energiereicher die Photonen, desto blauer sind sie in dieser Darstellung. Auch die erste Supernova-Entdeckung des Gaia-Satelliten während seiner Himmelskartierung – und was eigentlich nach dem ‚Hubble-Nachfolger‘ JWST kommen könnte, in Sachen große Weltraumteleskope. [21:15 MESZ]

iss-auro-sept

Mond und Aurora von der ISS aus gesehen – auch eine 1-Stunden-Doku über den Gerst-Live-Call vom 1.9. nebst einem Making of, eine ISS-Satire, die man lustig finden kann (immerhin ist die Existenz der Raumstation des Komikern bekannt) – und ein erfolgreicher Ariane-Start der Nachritensatelliten MEASAT-3b und OPTUS 10 (mehr, Bilder und mehr Links). [20:50 MESZ]

rosetta-meet

Die primäre Landestelle für Philae steht offenbar fest, wie man aus diesem Tweet einer PR-Frau schließen kann, in dem die Top-Manager Rosettas mitspielen. Das Bild zeigt eine Sitzung auf dem Weg dahin, wo der BU zufolge „viele Kompromisse“ nötig waren. Auch ein neues Video und eine detaillierte Beschreibung, wie die Landung ablaufen soll, ein Paper aus OSIRIS-Daten der Anflugphase und Artikel hier, hier und hier. Plus Fortschritte bei OSIRIS-REx (auch ein Artikel und Gedanken zum Asteroiden-Abbau), wo Curiosity jetzt wirklich angekommen ist (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr Links), MESSENGERs letzte Bahnmanöver – und New Horizons sieht Hydra eher als erwartet. [20:25 MESZ]


13. September

aurora

Vorhergesagtes Europa-Polarlicht kam – aber nur schwach

Diese Aufnahme von Alex Schweigert aus der Nähe von Husum ist noch eine der überzeugenderen aus den letzten Stunden, andere hat’s hier, hier, hier, hier und hier und in diesem und diesem Foren-Thread: Zwar ist die CME des X-Flares vom 10.9. gestern planmäßig eingetroffen, aber die Magnetfeld-Richtung passte nicht für eine optimale Einkopplung in die Magnetosphäre der Erde. Und auch als später zeitweise die günstige Südrichtung eintrat, passierte nur wenig, und was die nächsten Stunden noch bringen, da gehen die Meinungen hier, hier und hier auseinander. Auch frühere Artikel zu den CMEs hier, hier, hier und hier, eine Nordlicht-Garantie der Hurtigruten (kein Witz, auch hier, hier und hier beschrieben) – und Allgemeines zur Physik von Polarlichtern hier und hier. [1:25 MESZ]

Mehr der Fotos von Schweigert vor und nach Mitternacht im Beltringharder Koog bei Husum – und zum Vergleich Bilder aus Dänemark hier, hier und hier und aus Kiruna in Nordschweden. Derweil hat der Kp-Wert 7 erreicht, aber das Magnetfeld passt nicht für eine große Aurora, trotz eines G3-Sturms. [2:25 MESZ] Ein erstes Aurora-Bild aus den NO-USA (Vermont), hier, hier und hier wechselnde Farben auf Amrum und eine Vorschau aus Schottland. Es ist weiter G3-Sturm aber mit falscher Polarität. [3:05 MESZ] Trotzdem auch in New Hampshire eine prächtige Aurora; passt aber zum Ovation-Modell. [3:15 MESZ]

Noch mehr Bilder aus Vermont, Maine (mehr), Quebec, Nova Scotia (mehr), New York, den Lofoten (mit Video), Nordschweden, Tromsø, Wales, Nordirland (mehr), Neumünster, Bülk und Lingen (mehr) – das Feld blieb stur nördlich, und mehr als Kp=7 gab’s nicht. [13:25 MESZ] Wie Sie sehen, sehen Sie nichts … [16:55 MESZ] … aber „continued storming is still possible throughout the passage of this CME.“ Weitere nette Bilder aus Vermont, Maine und Norddeutschland, trotz der falschen Feld-Richtung. [18:05 MESZ. NACHTRÄGE: Zeitraffer aus Sylt, Amrum und New Hampshire, weitere Blog-Berichte aus Hannover, Cumbria (England; mehr) und Kanada, Bilder aus Nordirland und allgemeine Rückblicke auf die CME-Folgen hier, hier, hier und hier – während der X-Flare perfekt von IRIS beobachtet wurde]

Weitere größere Artikel (und Updates zu den 2 CMEs auf Erdkurs und zu Rosettas Lande-Problem)

12. September 2014

Hoffnung auf Polarlichter am 12./13. September infolge der CMEs im Anmarsch: Das Eintreffen der ersten hatte immerhin fotografisches PL zur Folge, was die Erwartungen an die zweite noch steigert.

Lokaler Galaxien-Superhaufen umrissen: zu Laniakea das Paper, ein zugehöriges Video, ein Kommentar, Press Releases hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Ein Stern wird kommen – und untergehen … Ein fundierter Vortrag über die wahren Hintergründe des angeblichen ‚Sterns von Bethlehem‘ – save the date: 21. Oktober, Köln!

Erste Kometenlandung wird schwieriger als gedacht: hier ein ganz neues kleines ESA-Video und ein Artikel im Vorfeld der Verkündigung der Auswahl am 15. September – und die Staubfänge von GIADA auf dem Orbiter bisher.

Starparty in Deutschlands erstem Sternenreservat: Impressionen von vierten WestHavelländer AstroTreff. Und ein früherer Artikel über (dann gescheiterten) Widerstand gegen das Dark Sky Reserve in der Rhön.

Kürzere Artikel

Der planetare Körper mit dem kürzesten Tag: 15,8 Sekunden! Damit gibt es auch kein richtiges Radarbild von 2014 RC.

Vermeintlicher Impaktkrater in Nicaragua äußerst dubios – und auch aus Nicaragua hört man jetzt, „meteorito en Managua es solo “una hipótesis”“ …

Plejaden-Distanz-Problem wird immer bedrohlicher, auch im Hinblick auf die Gaia-Mission: das Paper, ein Jubel-Release dazu und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Komet C-G gestern aus nur noch 28 km Abstand

11. September 2014

nav0910

vom Kern-Zentrum aufgenommen von der NavCam und hier HDR-mäßig prozessiert, die Einzelbilder auch hier. Es gibt auch ein CIVA-Komposit-Bild von Rosetta-Hardware & Komet (was als allerdings nicht wirklich als „Selfie vor C-G“ durchgeht: Die beiden zusammen montierten Bilder wurden nämlich 128 bzw. 1549 Millisekunden lang belichtet, der Komet also 12-mal so lang) und ROSINA-Messungen der Kometen-Gase H2O, CO2 und CO sowie von Spurengasen, während Rosetta nun in einem echten Orbit angekommen sein sollte. Auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier, z.T. mit weiterem Exklusiv-Content von der EPSC.

soyuz-return

Drei kommen von der ISS zurück, auf einer ungewöhnlichen Roskosmos-Aufnahme: auch ein Bild vom Reentry von der ISS aus und die Crew nach der Landung sowie ein NASA Release (früher), Artikel hier, hier und hier und mehr Links. Plus kurioses Verhalten des Nanosat-Deployers auf, Experimente mit Flammen in und allerlei Erdbeobachtung mit der ISS, interessante Verwicklungen in Sachen Kosmonauten & Krim, der kommende Test der Orion-Kapsel, Kandidaten für die Asteroid Redirect Mission – und mal wieder großes Asteroiden-Palaver im Kongress.

hirise

Transverse Aeolian Ridges auf dem Mars, jede 6 m hoch, aufgenommen von der HiRISE-Kamera des MRO. Auch die Ankunft von Curiosity am Aeolis Mons und ein Blick zurück; Artikel dazu wie auch der Kritik an der Mission hier, hier und hier. Und die bevorstehende Ankunft von MAVEN am Mars, wie der Mars Express Siding Spring trotzen wird, die Payload des 2020-Rovers, Einsichten in Venus-Atmosphäre & Sonnenwind und kurzlebige Moonlets in den Ringen des Saturn, eine von vielen Cassini-Entdeckungen, der Ballon GRAPE – und der Reentry eines Teils von Kosmos 2495 über den USA, allerdings nicht der Film-Kapsel des russischen Aufklärungs-Satelliten: weitere Artikel zur großen Konfusion hier, hier und hier und Tweets hier, hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRAG: Und die Konfusion geht weiter (Russland wähnt den Satelliten weiter im Orbit) – Versuch einer Klärung der Vorgänge.

Ein X1.6-Flare – perfekt in der Mitte der Sonne

10. September 2014

xflare

xflareaia

xflareplot

hat sich in der vergangenen Stunde ereignet: AIA-Aufnahmen des Solar Dynamics Observatory von 19:57 MESZ bei 13 nm und 19:17 MESZ bei 30 nm sowie der Verlauf der Röntgenintensität von GOES bei 0.1 bis 0.8 nm (rot) und 0.05 bis 0.4 nm (blau; Zeit in UTC). Weniger als eine Stunde vor der Ausbruch der schon gestern auffälligen und Flare-freudigen Aktivitätsregion (1)2158 war übrigens hier ein weiterer Flare vorausgesagt worden, weil die Polarität in der Region „falschherum“ war und damit ein „Gesetz“ aus dem Jahre 1919 verletzt wurde. Weitere Updates zu möglichen geomagnetischen Folgen, wenn näheres über eine Coronal Mass Ejection Richtung Erde bekannt ist!

NACHTRAG: Der Flare im Video – in sieben AIA-Farben – und weitere AIA-Standbilder bei 9 nm und 17 nm EUV-Wellenlänge. NACHTRAG 2: Eine eigene Webseite für den Flare – und einer Animation dort kann man entnehmen, dass eine Halo-CME ‚planmäßig‘ abgeflogen ist. NACHTRAG 3: Auch eine NASA-Seite zum „significant flare“ und ein Artikel – und bald gibt’s neue SOHO-Bilder, die in Sachen CME Klarheit schaffen sollten.

xflare.2114

NACHTRAG 4: die Nachwirkungen des Flares um 21:14 MESZ bei 17 nm Wellenlänge, dessen Röntgen-Intensität inzwischen abgeklungen ist – das Maximum war gegen 19:45 MESZ gewesen, aber das Plasma ist immer noch erhitzt. NACHTRAG 5: „In der Regel benötigt ein Sonnensturm ein paar Tage bis zu Erde, nicht so bei diesem Exemplar! Die NASA geht aktuell von einer Ankunft in weniger als 24 Stunden aus“, heißt es auf einer deutschen Seite zum Flare: „Nach aktuellen Stand wird es zu einem Volltreffer auf das Erdmagnetfeld kommen. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit ist ein Eintreffen in der Nacht vom 11. zum 12.09. (Do zu Fr) möglich. Ein starker oder extremer Magnetsturm ist dann möglich.“ Und auch bei Meteoros gibt es eine Vorwarnung.

xflarecme

NACHTRAG 6: Hier kommt der koronale Massenauswurf! Die SOHO-LASCO-C3-Differenz-Aufnahme von 0:06 und 23:42 MESZ zeigt nach dieser Auswertung, dass zwar der Großteil der CME nach Norden gegangen ist, aber „a very respectable portion of the magnetic cloud is coming towards Earth. There are not yet enough frames available to give an accurate speed estimate but the CME looked to have travelled an impressive distance already in just 5 hours which suggests this CME is indeed fast.“ NACHTRAG 7: Den falschen Ton trifft diese Agentur-Story mit der Prognose, dass „the worst of its power looks like it will barely skim above the planet and not cause many problems. […] New calculations from satellite data show that the worst of the energetic particles streaming from the sun likely will go north or above Earth this time“ – dass das eigentlich schade ist, erfährt man erst im allerletzten Absatz. Angeblich kenne man nun die Geschwindigkeit der CME, die frühestens am Freitag eintreffen könne.

NACHTRAG 8: Auch 24 Stunden nach dem Flare – hier allerlei Visuals in einem 12-Minuten-Video – ist nicht klar, wann nun was passieren wird: Wie hier, hier und hier zu lesen ist, sollte die doch „nur“ rund 1400 km/s schnelle CME im Laufe des 12. September eintreffen, so dass am Freitagabend auch in Europa Polarlicht möglich ist. Weitere Artikel auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRAG 9: Und dann hat die NOAA Aufmerksamkeit erregt mit dem Hinweis auf das ungefähr gleichzeitige Eintreffen der CME mit der langsameren eines M-Flares vom Tag vor dem X-Flare. NACHTRAG 10: Während andere mächtig rumspinnen – aber nett der lässig-krasse Kontrast der Folgen: „One NASA scientist told FoxWeekly that the giant solar storm could cause major disruption to our power grids and even ‘detonate’ nuclear weapons. […] Regardless of the distressing predictions, the solar storm is expected to cause photogenic aurora borealis“ … NACHTRAG 11: Oh, und da ist sie schon angekommen, die CME vom M-Flare – die andere von X-Flare kommt erst viele Stunden später.

Allgemeines Live-Blog vom 7.-9. September 2014

7. September 2014

9. September

nav0907

osi0905full

osi0905detail

Die neuesten Nahaufnahmen von Komet C-G, die mit der Welt geteilt wurden: oben ein Mosaik aus NavCam-Bildern von gestern aus 51 km Distanz (eine andere Version), unten eine OSIRIS-AUfnahme vom 5. September aus 62 km Abstand, weitgehend komplett (hier mit der ISS zum Größenvergleich) und mit einem Ausschnitt (ein anderes Detail). Links ist der „Körper“ des komischen Vogels angeschnitten, rechts der „Kopf“. In der Originalauflösung entspricht ein Pixel 1.1 m. Auch weitere Artikel hier, hier und hier (mehr und mehr). [1:25 MESZ] Und ein weiterer Bericht von der Tagung in Portugal, mit Details zur Staub- und Gasproduktion des Kerns, etwa wo genau die Jets heraus kommen – und Bedauern, dass die besten Bilder der Öffentlichkeit weiter vorenthalten werden; auch im Missions-Blog tut sich heute nichts. [18:25 MESZ] Hier ebenfalls Konferenz-Content: Alle fünf Landeplatz-Kandidaten sind schlechter als was man erhofft hatte. [19:00 MESZ] Derweil Jubel über das OSIRIS-Bild oben, selten wie es (für alle Welt) ist. [20:15 MESZ] Sonst gab’s medial nur noch diese Notiz – mehr Rosetta ist nicht. [23:45 MESZ – Ende].


8. September

ros-a

ros-b

ros-c

Endlich etwas Rosetta-Science jenseits der Pretty Pictures

der Kameras and Bord der Kometensonde – da gibt’s gleich aber auch noch was – hat heute anlässlich der europäischen Planetenforscher-Tagung in Portugal das Licht der Öffentlichkeit erblickt: oben Temperatur-Karten der Kometen-Kern-Oberfläche vom VIRTIS-Instrument (für Zentralmeridiane 0° und 180°; die Werte gehen inzwischen bis 230 K, und die stark dehydrierte Kruste wird offenbar von porösem und extrem isolierenden Staub bedeckt, mit großen organischen Anteilen), in der Mitte die ersten von COSIMA eingefangenen Staubteilchen unter dem Mikroskop des Instruments (wo sie dank LED-Beleuchtung von der Seite trotz ihrer 50 und 70 µm lange Schatten werfen; o.r. dasselbe Targetplättchen 1 Woche früher) und unten eine erste Karte morphologischer Regionen auf dem Kern, wie sie anhand von OSIRIS-Bildern erstellt wurde. „Mit Gebieten, die von Steilhängen, Vertiefungen, Kratern, Brocken oder sogar parallel verlaufenden Rillen dominiert werden, zeigt 67P eine Vielzahl unterschiedlicher Geländeformen“, schließt das MPS daraus: „Während einige dieser Gebiete ruhig erscheinen, sieht es so aus, als habe andere die Aktivität des Kometen geformt. OSIRIS-Bilder der Koma des Kometen deuten darauf hin, dass der Staub, den 67P ins All spuckt, von diesen Stellen ausgeht.“ Doch es „versteht eigentlich noch niemand, wie die morphologischen Unterschiede, die wir sehen, entstanden sind.“ [19:05 MESZ]

cg-vlt

So sieht das Very Large Telescope den Rosetta-Kometen: eine FORS2-Aufnahme vom 11. August, die immerhin Staubkoma bis in 19’000 km Kernabstand zeigt, die Ausbildung eines Staubschweifs beginnend. Derweil werden heute auf einer Tagung erste wissenschaftliche Ergebnisse Rosettas am Kometen präsentiert werden – wobei fraglich zu sein scheint, wie viel darüber überhaupt berichtet werden kann. Tja, damals, vor 25 Jahren … [10:25 MESZ] Ein detaillierterer Bericht über die C-G-Beobachtungen von der Erde aus – und hier und hier erste Tagungs-Häppchen. [12:55 MESZ]

Schwere Zweifel an frischem „Impaktkrater“ in Nicaragua

Das in der Nähe von Managua entstandene Loch – Bilder hier, hier und hier – wird zwar z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, oder hier als Folge eines kleinen kosmischen Impakts erklärt, aber Zweifel gibt es reichlich, wie z.B. hier, hier oder hier diskutiert. So wurde zwar ein nächtlicher Knall (Samstag 23:05 Uhr Ortszeit) berichtet, und es gibt seismische Signale, aber niemand sah – in der Nähe der Hauptstadt! – vorher irgendetwas Helles am Himmel. Es gibt auch keinerlei Meteoriten, dafür aber eine Militärbasis in der Nähe, und es soll auch nach Explosivstoffen gerochen haben. Das alles spricht wohl eher für eine Bomben- oder Minen-Explosion denn einen Impakt. Und angebliche Zusammenhänge mit dem Kleinplanetchen 2014 RC, das viele Stunden später 40’000 km an der Erde vorbei flog, sind auf jeden Fall Unfug. [9:55 MESZ. NACHTRÄGE: noch viel mehr unkritische Stories – bis ~12+ Stunden nach diesem Posting hier, hier, hier, hier und hier endlich auch Gegenargumente durchkamen und auch das JPL und ein NASA-Blog gegen einen Impakt argumentierten. Und das JPL bei der Gelegenheit berichtete, dass 2014 RC tatsächlich mit einer Tageslänge von 15.8 Sekunden einen neuen Rotationsrekord aufstellte und mindestens 22 m groß ist; ursprünglich genannte 12 m waren ein Irrtum gewesen]


7. September

msl-outcrop

Gute Aussichten für den Marsrover Curiosity an Sol 739: ein Aufschluss – den näher zu untersuchen aber wohl keine Zeit war. Auch MSL-Berichte hier und hier, Indiens Marsorbiter MOM vor der Ankunft, MAVEN als Kometenforscher, Erkenntnisse von CRISM auf dem MRO, Mars-Klima-Geschichte in einem Meteoriten, ein Daten-Release von MESSENGER, das dunkle Material auf Vesta, Plattentektonik auf Europa – und was Kepler jetzt leistet, im neuen Betriebsmodus. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: hier und hier verspätete Press Releases und hier, hier, hier, hier und hier weitere Artikel zu Europa – wobei die Sache nicht mal eine Neuigkeit gewesen war]

Erdnaher NEO 2014 RC rotiert einmal in 16 – 20 Sekunden!

Damit stellt der 20-m-Brocken auf Erdbesuch möglicherweise einen Rekord auf: Die Messungen stammen von intensiven Radar-Beobachtungen in den USA (mehr), wo der Kleinstplanet leider inzwischen auch untergegangen ist. Auch ein schöner Gegenschweif von Komet PANSTARRS (mehr) und Plasmaschweif von Oukaimeden (mehr) gestern, der alte Komet Borisov und der neue nun offizielle (der aber keine große Leuchte wird), zwei bekannte Main-Belt Comets in inaktivem Zustand (La Sagra und 176P) – und bei Eta Carinaes aktuellem Periastron ist nicht alles so wie gewohnt abgelaufen. [12:55 MESZ] Aus Australien ein kleines Live-Blog mit aktuellen Bildern. [14:25 MESZ] Und eine ‚quick & dirty‘-Animation 6 Stunden vor der Erdnähe und ein langer Webcast von viel früher. [14:45 MESZ] Extrem lange Strichspur nahe der größten Annäherung, hier beschrieben. [23:40 MESZ. NACHTRAG: das scheint aber auch schon der einzige Treffer gewesen zu sein]

clouds0810

Wolken über der Erde von der ISS aufgenommen von Oleg Artemjew, der immer wieder Spektakuläres lieferte, die Raumstation aber leider bald verlassen wird – aber es gibt ja noch die vielen Hi-Res-Bilder von ALexander Gerst. Auch ein kommendes Briefing über wissenschaftliche Erdbeobachtung von der ISS, ein weiterer Live-Auftritt von Alexander Gerst, der auch per Video Fragen beantwortete, Streit um die Asteroiden-Pläne der NASA und die Raketenpläne der ESA, ein erfolgreicher Falcon-9-Start letzte Nacht (Video, Bilder hier, hier, hier und hier und ein weiterer Artikel), wie französische Satelliten die Ukraine beobachten – und die Rekonstruktion eines chinesischen Fehlschlags. [12:40 MESZ. NACHTRÄGE: mehr Bilder vom Falcon-Start, Artikel hier, hier und hier und mehr Links – und noch mehr Oleg’sche Wolken]

nav-jets

Auch Rosettas NavCam sieht jetzt die Jets von C-Gs Kern!

Auf einem Bild vom 2. September – prozessiert von W. Muehle aus einem Mosaik von E. Lakdawalla aus diesen Einzelbildern – sieht man nun auch den Jet aus dem „Hals“ des Kometenkerns, den bereits OSIRIS mit langer Belichtung vor gut einem Monat gesichtet hatte. Auch weitere Ausdünstungen des Kometen deutet das Bild an, während auf allen früheren Bildern der viel unempfindlicheren NavCam nichts dergleichen zu sehen war: Die Aktivität von C-G steigt deutlich! Auch ein Mosaik der Bilder durch Rosettas Mission Manager selbst und weitere Versuche mit dem Hals-Jet hier, hier und hier, Press Releases zu ersten Daten von ALICE – kein Nachweis von Wassereis auf der UV-finsteren Oberfläche aber von Wassr-und Sauerstoff in der Koma – hier, hier, hier, hier und hier und ein Science@NASA dazu, ein Nachtrag zu Steins‘ Nomenklatur und Artikel hier (mehr und mehr), hier und hier. [2:25 MESZ]

A silver needle in the sky

Die Spiralgalaxie NGC 4244 alias Silver Needle Galaxy, auf einer Hubble-Aufnahme genau von der Seite – und Astronomen haben massig HST-Zeit für M 101 bekommen. [2:10 MESZ]

Ein farbiges Panorama von Chinas Mondrover Yutu – von dem weiter starke Signale empfangen werden – hat das chinesische TV gestern aus feierlichem Anlass gezeigt; wie aktuell die Bilder waren, wurde nicht klar. Auch Veränderungen des Mondbodens durch geladene Sonnenteilchen, New Horizons‘ letzte Hibernation vor Pluto (und was danach kommt, vielleicht), wie die gestrandeten Galileo-Satelliten wissenschaftlich genutzt werden könnten – und wie Sonnenforscher Plasma-Daten von Satelliten abhören: eine wissenschaftliche Anwendung von Sonifikation. [1:55 MESZ]

IDL TIFF file

Von wegen man „sieht keine Grenzen aus dem Weltraum“ … Auf diesem Landsat-8-Bild tut sich links in Kasachstan landwirtschaftlich fast nichts, während in China intensiv geackert wird. Derweil sind erste Daten des GPM Core Observatory frei geworden, zu globalen Regenfällen. [1:50 MESZ]

Eine Sturzflut spektakulärer Kometen-Aufnahmen

5. September 2014

jac0819

und -Animationen hat sich in den vergangenen Wochen über das Internet ergossen, etwa hier Komet Jacques am 19. August in Deep-Sky-Begleitung (Michael Jäger, Esprit 80/400, Moravian G3-11002): weitere Bilder, oft ebenfalls mit reichen DS-Zugaben, von Jacques vom 3.9., 2.9., 1.9. (mehr), 31.8. (mehr), 30.8. (mehr und mehr), 29.8., 28.8. (mehr), 27.8. (mehr, alt., mehr, mehr, mehr und mehr), 26.8. (mehr und mehr), 25.8., 24.8. (mehr, mehr, mehr und mehr), 23.8. (mehr, mehr), 22.8., 21.8. (mehr und mehr), 20.8. (mehr und mehr), 19.8. (mehr, mehr und mehr), 18.8. (mehr) und 17.8- (mehr und mehr), von Siding Spring – der den Marssonden keinen Ärger machen wird – vom 31.8., 30.8., 29.8. (mehr und mehr), 28.8. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 22.8., von Oukaimeden von heute, vorgestern, dem 31.8. (mehr), 30.8., 28.8. (mehr), 25.8. und 24.8. (mehr und mehr), von PANSTARRS von heute und von LINEAR vom 31.8. Und es gibt einen neuen Kometen Borisov, hier im Bild – und wohl noch einen ganz neuen Borisov.

20-Meter-Asteroidchen kommt Erde auf 40’000 km nahe

Wieder einmal erhält die Erde übermorgen Besuch von einem Klein(st)planeten, dem frisch entdeckten 2014 RC, wobei es gewissermaßen zwei Entdeckungen gab; mehr zu dem Brocken auch hier, hier und hier. Die größte Erdnähe geozentrisch erreicht 2014 RC am 7. September um Punkt 20:00 MESZ mit 0.00026676 au Abstand, macht 39’900 km: Im Gesamtbild von NEO-Besuchen ein 12. Platz – für Felsbrocken mit seiner Absoluthelligkeit (26.6), die einem Durchmesser von je nach Albedo 9 bis 30 Metern entspricht, ist es allerdings die bislang nächste bekannte Annäherung. Der dreimal größere 2012 DA14 kam freilich im Februar 2013 mit 41’100 km fast genau so nahe, und der halb so große 2011 MD kam bis auf 18’700 km ans Erdzentrum heran. Während der 2014 RC vergleichbare Chelyabinsk-Impaktor natürlich …

Die Helligkeit von 2014 RC – eine frühe Beobachtung, auch Artikel hier und hier – sollte im Laufe des 6. September mit dem Asteroiden im Aquarius von 17. auf 15. Größe steigen, wobei er in Deutschland gegen Mitternacht noch rund 20° über den Horizont kommt, bis er gegen 5:00 MESZ untergeht. Am 7. September entschwindet 2014 RC dann rasch in den tiefen Süden, während die Helligkeit bis auf 11.8 mag. gegen 19:00 MESZ steigt – und dann im Gegenlicht rasant auf unter 20. Größe abstürzt: Wenn wieder Mitternacht ist, sind es nur noch um die 27 mag. Kurz vorher war übrigens mit 2014 RA ein viel kleinerer Brocken ähnlich nah heran gekommen, im Gesamtbild ohne Bedeutung – und von beiden geht auch keinerlei Kollisionsrisiko bei späteren Besuchen aus.

Star formation in the southern Milky Way

Light and dark

The Dark Cloud Lupus 4

Interstellare Nebel, hell und dunkel, aufgenommen von MPG/ESO-2.2-m-Teleskop auf La Silla (oben und unten) und dem Hubble Space Telescope: von oben NGC 3603 & NGC 3576, wo eine Menge Sternentstehung abläuft, das Young Stellar Object SSTC2D J033038.2+303212, der Reflexionsnebel [B77] 63 und der Dunkelnebel Dobashi 4173, und schließlich die Dunkelwolke Lupus 4.

nebel4

Magnetische Bögen in der Sonnenkorona im August, vom Solar Dynamics Observatory im EUV aufgenommen. Auch die Überwachung der Sonnenaktivität mit dem SDO, Untersuchungen an spezifischen Sonnenstürmen hier und hier, laufende Messungen der Sonnenleuchtkraft, noch drei Jahre bis zur US-ToSoFi 2017, Mond, Saturn & Mars am 31. August (mehr und mehr), die Observe the Moon Night morgen (Webcast-Pläne), absurder Streit um ‚Supermond‘-Listen – und bemerkenswerte Aufnahmen von Schwerewellen in Airglow nebst Sprite-Blitzen.

Ein Astronom auf La Palma – im Zeitraffer in einem kleinen Experimentalfilm. Auch ein Citizen-Science-Aufruf im Rahmen des DASCH-Projekts (alte Beobachtungsbücher müssen abgetippt werden), Vorbereitungen für das LSST, neue Technik für Subaru, das drohende Aus für das Lick Observatory, das definitive Aus für den (Ex-)“Ahnert“, IYL-News mit Lichtverschmutzungs-Bezug, fettere Stadt-Spinnen u.a. durch zu viel Licht, das auch Vögel und Menschen beeinflusst, wobei blaues besonders schlecht ist – und nach Verzögerungen kommt El Nino wohl wirklich.