Zum 125. auf der Sternwarte von Bamberg: Die Remeis-Sternwarte und ihre historischen Schätze.
Forschende Amateurastronomen werden selbst erforscht: Citizen Science in der Astronomie – mit einer möglichen Anwendung auf die Bamberger Photoplatten.
Auf dem Kolloquium des AK Astronomiegeschichte in der AG an der Remeis-Sternwarte.
Auf der AG-Tagung 2014 in Bamberg: Dienstag, mit v.a. Personalien.
Auf der AG-Tagung 2014 in Bamberg: Mittwoch, mit u.a. vielen Details zum Status von Gaia und Special Meetings zum Public Telescope und Outreach.
Auf der AG-Tagung 2014 in Bamberg: Donnerstag, mit Dunkler Materie.
Feuerkugel über den Niederlanden und Deutschland vielfach beobachtet.
Auf der AG-Tagung 2014 in Bamberg: letzter Tag, mit u.a. möglichen Quellen von PeV-Neutrinos.
Erste große Milchstraßen-Durchmusterung im Sichtbaren – der 2. Daten-Release von IPHAS: das Paper, ING und RAS Releases und Artikel hier und hier.
Sieben Stunden auf der Photokina, mit auch etwas astro-optischem Content.
Ein riesiges Schwarzes Loch in einer winzigen Galaxie – der Fall M60-UCD1: das Paper, ESA und AAO Releases und ein Artikel.
Kürzere Artikel
Kernstück von Komet LINEAR abgebrochen, aber nur schwer zu sehen.
Heinlein, Chelyabinsk in Bochum: Begegnung mit einem etwas größeren Brocken.
Neptunwolken auf Amateuraufnahme sichtbar? Auf einem 2.4″-Scheibchen? Öhm …
Sonne auf den letzten Drücker, mit flareverdächtiger Gruppe kurz vor Untergang.
Schwere Impakte rund um eine junge Sonne von IR-Spitzen verraten: JPL, Spitzer und NASA Releases, ein Artikel und ein Aufruf an Amateure.
Jetzt kreisen fünf künstliche Satelliten um den Mars – wenn man nur die funktionierenden betrachtet.
Außergewöhnliche Weltraumausstellung öffnet in Bonn: „Outer Space“ ab dem 3. Oktober.
Kommentar verfassen