1. Oktober
Eine Serie gewaltiger Flares auf einem M-Zwerg ist vom Satelliten Swift beobachtet worden: 10’000-mal heftiger als die stärksten Sonnenflares, in deren Röntgenskala sie Stärken von rund X100’000 erreicht hätten. Auch britische Anstrengungen für bessere Vorhersagen des Weltraumwetters und insbesondere des Eintreffens von CMEs an der Erde – und ein sechsminütiger Raketenflug zur Sonnenforschung: VAULT 2.0 kümmerte sich mal wieder um Heizmechanismen der Korona. [23:55 MESZ – Ende]
Hayabusa 2 hat nun einen Starttermin: den 30. November
und nicht erst im Dezember, wie man lange dachte! Mit an Bord bei der japanischen Sample-Return-Mission ist auch eine kleine Landeeinheit aus Deutschland: ein JAXA Release und Artikel hier und hier. Auch das Schrumpfen des Aral-Sees interaktiv mit zahlreichen Satelliten-Aufnahmen, die Vorbereitungen des Starts der ersten Orion (ihre Delta IV wurde heute aufgerichtet), warum die NASA die Asteroid Redirect Mission als Schritt zum Mars hin betrachtet, eine lange Diskussion zu Academic–Commercial Partnership for NewSpace, warum zu viele CubeSats ein Risiko für den Orbit darstellen – und welcher seltsame Installations-Fehler die Soyuz ruinierte, die die zwei Galileos falsch absetzte (zuerst hier und hier getweetet) und was das Proton-Disaster verursacht hat. [23:50 MESZ]
Es gibt nun vier Kandidaten-Landestellen für den ExoMars-2018-Rover, die sich die ESA ausgesucht hat: Es war nicht leicht. Auch ExoMars 2016 scheint im Plan zu liegen, während gemeinsame Marsmissionen von NASA & ISRO möglich sind (mehr und mehr). Auf Indiens Mars Orbiter Mission sind derweil alle Instrumente eingeschaltet, und es gibt weiter reichlich Artikel, so hier (mehr und mehr), hier, hier, hier und hier, was Curiosity letztens getrieben hat – und Mars-Aufnahmen des … LRO, mit etwas Detail. [23:45 MESZ]
Helligkeits-Sprung von Komet Borisov auf die 12. Größe
Gestern wurde der Komet C/2014 Q3 (Borisov) plötzlich auf CCD-Bildern 12.6 mag. hell gesehen, weit über dem Trend: Diesen Monat zieht er hoch über den Nordhimmel, sicher der Aufmerksamkeit wert. Auch andere Kometen machen was her: PANSTARRS z.B. gestern, vorgestern (mehr) und am 26.9. oder Oukaimeden gestern, vorgestern, am 28.9. und am 27.9. Sowie LINEAR mit dem abgebrochenen Fragment animiert über 2 Wochen und mit 2-m-Teleskop, Siding Spring schwächer geworden und am 28.9. plus der Erfolg von BOPPS ohne Nennung von Ergebnissen. Auch Sorgen um die kommende Datenflut des LSST, das Ende der Förderung des Virtual Observatory in den USA, der Baubeginn des TMT am 7. Oktober – und Lichtverschmutzung als Thema im IYL-Blog. [0:35 MESZ] Und gleich noch ein Ausbruch: 29P/Schwassmann-Wachmann wurde um 3 mag. heller und hat jetzt 13.8 mag. Auch Oukaimeden und PANSTARRS heute und LINEAR mit Fragment am 29.9. und 27.9. [20:20 MESZ] Plus Jacques von gestern sowie an mehreren Tagen. [23:35 MESZ]
30. September
Der gesamte Mars, gesehen von Indiens MOM am 28. September aus 74’500 km Abstand: auch eine andere Verarbeitung des Bildes und Artikel dazu hier, hier, hier, hier und hier sowie zur Mission an sich hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier plus zu Curiosity (mehr), Opportunity, Dawn und Cassini (auf dem Titan hat sich schon wieder was getan) – und es gibt Datum und Uhrzeit der EVA von Gerst: Am 7. Oktober soll er die ISS um 14:10 MESZ verlassen. [0:15 MESZ]
29. September
Ein Himmel voller heller Kometen – im Lyman-Alpha-Licht
Gleich drei der aktuellen Kometen fallen auf diesem All-Sky-Bild des SWAN-Instruments auf SOHO vom 20.9. auf, das die ultraviolett leuchtenden Wasserstoff-Komae betont: Oukaimeden gewinnt hier klar; auch eine Animation solcher Bilder. Und von der Erde aus PANSTARRS heute, gestern, vorgestern (mehr), vorvorgestern (mehr) und am 21.9. (mehr), 20.9. und 19.9., Oukaimeden heute, gestern (mehr), vorgestern und animiert am 26.9., Jacques am 20.9., Siding Spring am 26.9., 23.9. und 18.9. (und wie er am Mars-Himmel aussehen könnte) und LINEAR am 24.9., 23.9. und 14.9. Sowie Papers über das Zerbrechen und den Ausbruch von Komet 168P/Hergenrother 2012 und Chariklos Ringe (endlich open access!), gleich vier Feuerbälle über den USA, ein animierter Persistent Train (ganz unten), die IMC 2014, wieder etwas höhere Sonnenaktivität (und Satellitenbilder vom 26.9. und 17.-18.9.), das MOONS-Instrument für’s VLT, das kommende Ende der Iridium-Flares, gescheiterter Widerstand gegen das DS-Reservat Rhön – und der El Nino kommt nicht in die Gänge. [14:50 MESZ]
28. September
Wer braucht schon zwei Solar-Panele? Ankunft der Soyuz TMA-14M vorgestern an der ISS – danach entfaltete sich auch das zweite. Auch die Freigabe weiterer SRTM-Daten von 2000, der nahende erste Orion-Flug – und die Rückkehr der Proton nach dem letzten Fehlstart mit einer geheimen Nutzlast: Artikel hier, hier, hier und hier und mehr Links. [23:55 MESZ]
27. September
Endlich neue Bilder – und der Zeitplan für die Landung
von Philae – sind gestern bekannt geworden: hier des Kometen Kern am 24. September aus 28.5 und am 21. September aus 27.8 km Entfernung, wobei die mittlere der drei NavCam-Aufnahmen das Landegebiet J zeigt. Nach dem Lande-Zeitplan (mehr, mehr und mehr) beginnt der Abstieg um 9:35 MEZ (spacecraft time) am Morgen des 12. – nicht 11., wie es lange geheißen hatte – November in 22.5 km Kern-Zentrums-Abstand, mit der Landung gegen 17:00 MEZ (ground received time). Die endgültige Festlegung der Landestelle soll am 14. Oktober erfolgen, aber auch wenn doch noch auf C gewechselt würde, bliebe es beim 12. November: Parties können also nun im Prinzip geplant werden, aber wann es wohl was über den Ausgang des Abenteuers zu erfahren gibt, wird nicht erörtert. [1:15 MESZ. NACHTRÄGE: Artikel hier, hier und hier – und Bildverarbeitung von NavCam-Material]
Kommentar verfassen