Allgemeines Live-Blog vom 4.-6. Dezember 2014


6. Dezember

ariane

Und zum Schluss noch der letzte Ariane-Start des Jahres

Der 77. Ariane-5-Start und 6. des Jahres fand – mit zwei Satelliten an Bord – noch am Tage und auch bei ziemlich klarem Himmel statt, so dass die ersten Flugphasen gut zu verfolgen waren, insbesondere das Abtrennen der Booster: viele weitere Screenshots hier und hier. [23:55 MEZ – Ende. NACHTRÄGE: ein Startvideo aus der Ferne (mit schöner Dschungel-Atmosphäre), ein ISRO Release, Artikel hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links]

U.S. Navy and NASA Team up for Exploration Flight Test - 1

Hier kehrt die Orion zurück, nach dem erfolgreichen „Rücksturz zur Erde“ gestern, auf einem Foto der US Navy – auch eine größere Video-Sammlung, die NASA-Fotosammlung und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Plus Samanthas ISS-Berichte von L+8/9, L+10 und L+11 – und die ESA will wissen, warum das IXV plötzlich nicht fliegen durfte. [14:15 MEZ]

U.S. Navy and NASA Team up for Exploration Flight Test - 1

Ein weiteres Navy-Bild von der Kapsel im Wasser, kurz vor der Bergung: die wurde noch am Tag der Wasserung abgeschlossen, mit der Aufnahme der Orion durch die USS Anchorage. Bilder des Hitzeschilds – dessen Test die zentrale Aufgabe von EFT-1 gewesen war – sind von dort allerdings noch nicht in die Öffentlichkeit gelangt. Sonntagabend oder Montagfrüh soll die Anchorage in San Diego eintreffen: Dann wird man wohl mehr sehen. [23:35 MEZ]

ceres1

So sieht Dawn den Zwergplaneten Cenes jetzt: 9 Pixel groß

Die NASA-Raumsonde Dawn hat das erste aufgelöste Bild ihres nächsten Ziels, des Zwergplaneten Ceres, zur Erde geschickt: entstanden am 1. Dezember 2014 aus einer Entfernung von etwa 1,2 Millionen Kilometern hat. Das 9-Pixel-Bild hilft dem (u.a. deutschen) Kamerateam, das Instrument noch vor der Ankunft im nächsten Jahr zu kalibrieren; Mitte Januar werden die Aufnahmen dann deutlicher: Pressemitteilungen von MPG und DLR, ein JPL Release, ein Artikel, ein 1-1/2-Stunden-Vortrag zu Dawn von letzter Nacht – und Artikel hier, hier und hier zum Beginn der anderen Zwergplaneten-Mission mit New Horizons‘ Erwachen.

ceres2

Ein Bild, das die nächste Asteroiden-Mission – Hayabusa 2 – geschickt hat: Es zeigt das planmäßig ausgefahrende Sammelrohr für die frei zu schlagenden und einzusammelnden Bodenproben. Weiter alles bestens an Bord; auch ein Science@NASA und Artikel hier und hier. Auch starke Kommunikations-Probleme mit dem Venus Express, der aber noch nicht schweigt, was Opportunity gerade treibt und die Vergangenheit des Mond-Magnetismus.

ceres3

Rosettas Komet am 2. Dezember aus 30 km Abstand: Diesmal fällt der Blick auf jene Vertiefung auf dem „Kopf“, an deren Rand Philae zum Stehen gekommen sein dürfte. In einer Mitteilung an dieses Blog ist Philaes „Chef“ S. Ulamex gestern Abend Gerüchten entgegen getreten, der Harpunen-Mechanismus sei automatisch oder per Kommando abgeschaltet worden, weil die Retrodüse ausgefallen war: „[I]ch kann Ihnen versichern, die Harpunen von Philae wurden nicht absichtlich nicht gezündet. Die genaue Fehlerursache wird zur Zeit noch analysiert. Richtig ist, dass die Harpunen beim Feuern einen Impuls auf den Lander ausgeübt hätten, der etwa 7cm/s (pro Harpune) Aufwärtsgeschwindigleit bedeutet hätte. Falls die Anker abgeprallt wären, wäre Philae dann also noch weiter gesprungen (aber die Fluchtgeschwindigkeit hätte man wohl trotzdem nicht erreicht!). Man beachte die große Anzahl an Konjunktiva …“ [0:55 MEZ]


5. Dezember

ori12

ori13

ori14

Die triumphale Rückkehr der Orion nach ihrem ersten Flug

offenbar ohne irgendwelche nennenswerten Probleme: auch Bilder der Kapselkamera nach oben vor und nach der Wasserung und ein Artikel. Und so hatten sie an Bord der ISS den Start geguckt. [17:55 MEZ. NACHTRÄGE: die Rückkehr im Video, 8 Minuten lang, der ‚Predator‘ der NASA, der die Bilder machte – und (mindestens) 33 Seiten Screenshots, Diskussion u.v.m. von und zu EFT-1]

ori15

Die Orion im Wasser, auch ein anderes Bild, Press Releases von ESA und Planetary Society und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [18:15 MEZ] Es ist übrigens fast 40 Jahre her, dass zuletzt eine NASA-Kapsel wasserte. [18:30 MEZ] Eine Stunde nach der Wasserung hat sich die Orion planmäßig abgeschaltet und kann nun geborgen werden. [18:35 MEZ] Weitere Artikel hier und hier – die weitere Entwicklung kann hier erst wieder in ein paar Stunden verfolgt werden. [18:50 MEZ] Die Wasserung vom Schiff gefilmt, Press Releases von LockMart (was genau tetestet wurde), NASA (mehr) und ULA, Fotos vom Start, die Aufzeichnung der PK nach dem Flug, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links. [23:15 MEZ]

ori11

Die Orion fliegt jetzt allein, nachdem sich um 16:28 MEZ die Delta-Oberstufe abgetrennt hat; dieses Bild entstand etwas vorher. [16:30 MEZ] Der kurze Delta IV Second Stage Disposal Burn ist gerade erfolgt. [16:45 MEZ] Und die Kapsel hat sich gedreht für den Reentry in 1/4 Stunde. [17:05 MEZ] Die Kapsel folgt genau der geplanten Bahn zur Wasserung vor Baja California – noch 8 Minuten bis zur Atmosphäre. [17:10 MEZ] Kurz vorher gab’s noch Erdbilder aus geringer Höhe, aber nun hat der Reentry begonnen, und Plasma verhindert den Funkkontakt. [17:20 MEZ] Die letzten 10 Minuten des 4 Stunden und 29 Minuten langen Fluges waren atemberaubend spannend: Das Videosignal von der Orion kam rasch wieder – und auch die Drohne hatte sie perfekt im Bild, erst infrarot, dann in Farbe. Beste Sicht auf die Fallschirme, und die Orion selbst übertrug ihre Wasserung live. [17:30 MEZ]

ori10

So sieht die Orion die Erde auf dem Weg zum Apogäum

Weiter werden Live-Bilder aus der Perspektive künftiger Passagiere gesendet, aus inzwischen rund 5000 km Höhe. Noch 20 Minuten bis zur Erdferne. Es gab auch Live-Bilder einer Drohne über dem Pazifik. [15:50 MEZ] Das Apogäum wurde um 16:11 MEZ passiert – wobei der NASA-Sprecher die erreichte Höhe nur in Land- und Seemeilen verlas: Raumfahrt der Zukunft?? Es waren 5800.4 km. Weitere Erdansichten vorher hier, hier und hier – z.Z. blendet die Sonne hinter der schmalen Erdsichel. [16:15 MEZ]

Orion Exploration Flight Test

Wie die Reise der Orion begann: weitere frühe NASA-Fotos auch hier und hier und weitere Artikel hier, hier, hier und hier. [14:10 MEZ] Eine kuriose Langzeit-Aufnahme des Starts unter schweren Wolken. [14:20 MEZ]

delta10

Und noch ein Pretty Picture, diesmal vom Start-Veranstalter ULA, der hier noch mehr zu bieten hat. [14:35 MEZ] Wie der Start vom VAB aus zu sehen war. [14:50 MEZ] Und der 2. Burn ist absolviert! Die Orion soll nun bis auf 5808 km Höhe steigen, während das Perigäum unter der Erdoberfläche liegt. [15:05 MEZ] Der Burn war „perfekt“, damit hat die Delta ihre Schuldigkeit getan. [15:10 MEZ] Wobei deren 2. Stufe aber noch bis nach dem Apogäum an der Orion bleibt. Die Bahn dorthin ist perfekt, -37 x 5810 km x 28.8°. [15:15 MEZ] Kurios: der Start aus einem Passagier-Flugzeug gesehen. [15:30 MEZ]

ori4

ori3

ori2

Die Orion ist unterwegs zum heißen Test ihres Hitzeschilds

Im zweiten Anlauf klappte alles wie am Schnürchen, und die Delta IV hob pünktlich ab, um allerdings schon nach einer Minute in den Wolken zu verschwinden. Die Orion mit der 2. Stufe ist inzwischen in einer Parkbahn angekommen, für 1 1/2 Stunden. [13:25 MEZ]

ori5

ori6

ori7

ori8

Weitere Phasen des Aufstiegs der Delta IV – auch ein Video des Starts und weitere Artikel hier, hier, hier und hier. Spannend wird’s nun wieder um 15:00 MEZ, wenn die zweite Stufe erneut zündet, um die Kapsel weg von der Erde zu drücken. Das Apogäum sollte um 16:10 MEZ erreicht sein – und der extra heiße Reentry und die Landung folgen um 17:20 bzw. 17:29 MEZ. [13:50 MEZ]


4. Dezember

nav1201

Das erste Bild von Komet C-G aus dem Dezember, aufgenommen von der NavCam vor drei Tagen aus 30 km Abstand – seither hat es ein erstes Manöver gegeben, um die Bahnhöhe temporär auf 20 km zu senken. Auch ein Artikel, ein inzwischen überwundener Rückschlag bei OSIRIS-REx – und der unermüdliche Student Dust Counter auf und die weiteren Beobachtungspläne für New Horizons, der bald bis Pluto permanent wach bleiben soll. Sowie Science@NASA, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links zum möglichen Ziel danach. [18:20 MEZ]

Kritik an sensationalistischer Anti-Asteroiden-Kampagne

Eine „Deklaration“ mit stürmischen Forderungen, die aber Details wie Begründungen missen lässt, dafür von Promis – die meisten ohne Hintergrund in Asteroidenforschung – unterstützt wird (die Aufzeichnung einer PK, Press Releases hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier) und prompt zu dämlichen Schlagzeilen führt: Dankenswerterweise melden sich dagegen bereits echte Experten zu Wort. Natürlich seien die NEO-Kataloge noch unvollständig, und mehr Teleskope würden die Suche beschleunigen, sagt einer von der z.Z. führenden Catalina Sky Survey – aber es sei schlicht falsch, über „Millionen“ von erdbedrohenden Kleinplaneten zu schwadronieren. Und: „The idea that we need to increase the rate of discovery by a hundred times significantly overstates the actual impact risk, and it is not clear that it is even technologically possible to do so without spending billions or tens of billions of dollars.“ Und das LSST wird bereits ’nebenbei‘ die Entdeckungsrate nach oben treiben – während das Hauptproblem eher die Verfolgung neuer Funde zur besseren Bahnverfolgung bleibt. [15:45 MEZ]

ori1

Keine Stunde verbleibt mehr im Startfenster für die Delta IV mit der Orion-Kapsel: Eine ganze Kette von Problemen hat immer neue Holds des Testflugs verursacht; z.Z. hängt’s an einem Ventilproblem. Wenn’s doch noch losgeht, wäre dies der Plan für den 4-1/2-Stunden-Flug. [14:45 MEZ] Das Ventil macht weiter Ärger, 40 Minuten vor der Deadline. [15:05 MEZ] Und der Start ist für heute abgesagt worden! [15:35 MEZ. NACHTRÄGE: zur Verschiebung – um wohl exakt 24 Stunden; die Wetteraussichten sind dann deutlich schlechter – die Aufzeichung einer NASA-PK, ein Media Advisory, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links]

Endgültiges „grünes Licht“ für den Bau des E-ELT gegeben!

Der ESO-Council, das Führungsgremium der ESO, hat auf seiner letzten Sitzung grünes Licht für den Bau des European Extremely Large Telescope (E-ELT) in zwei Phasen erteilt: Für die erste Phase wurden Ausgaben von rund einer Milliarde Euro bewilligt, wodurch die Baukosten eines voll funktionsfähigen Teleskops und einer Reihe leistungsstarker Instrumente eingeschlossen abgedeckt werden. Der bisher größte Industrieauftrag in der Geschichte der ESO für den Bau der Teleskopkuppel und der Teleskopstruktur wird im nächsten Jahr geschlossen, die Inbetriebnahme des Teleskops soll in 10 Jahren folgen. Der Bau des E-ELT – ein Teleskop für sichtbares und Nah-IR-Licht mit einen Hauptspiegel von 39 Metern Durchmesser auf dem Cerro Armazones in der chilenischen Atacama-Wüste – war vom ESO-Council im Juni 2012 unter der Bedingung bewilligt worden, dass die Industrieaufträge mit einem Wert von über 2 Millionen Euro nur vergeben werden dürfen, sobald die Geldmittel für die Gesamtkosten des Teleskops von 1083 Mio. Euro (Geldwert von 2012) zu 90% gesichert sind.

Eine Ausnahme wurde für die Baumaßnahmen am zukünftigen Standort bewilligt, die mit dem feierlichen Spatenstich im Juni 2014 begonnen haben und gut voranschreiten. Bis auf weiteres werden 10% der gesamten Projektkosten auf eine zweite Phase verlagert. Mit dem ESO-Beitritt Polens haben die finanziellen Beiträge für das E-ELT nun mehr als 90% der Gesamtkosten der ersten Phase erreicht, die ein voll funktionsfähiges E-ELT hervorbringen wird. Zusätzliche Unterstützung wird vom zukünftigen Mitgliedsland Brasilien in den nächsten Jahren erwartet. Um Verzögerungen zu verhindern, hat der ESO-Council beschlossen, dass der Baubeginn der ersten Phase des 39-Meter-Teleskops nun starten kann. Die so finanzierten Baumaßnahmen, die Ende 2015 freigegeben werden, beinhalten die Verträge für den Kuppelbau und die Teleskopstruktur – die größten in der Geschichte der ESO – und werden zum Bau eines voll funktionsfähigen E-ELT führen [NACHTRÄGE: ein STFC Press Release und Artikel hier, hier und hier].

Unter die Teile des Teleskops, für die es noch keine Geldmittel gibt, fallen Teile des Systems für adaptive Optik, einige Arbeiten an den Instrumenten, die innersten fünf Ringe der Segmente des Hauptspiegels (210 Spiegelsegmente) und ein Satz Ersatzsegmente für den Hauptspiegel, der für eine noch effizientere Nutzung in der Zukunft nötig sind. Der Bau dieser Komponenten, deren Aufschub die außerordentlichen wissenschaftlichen Erfolge, die von dem Teleskop am Ende der ersten Phase erwartet werden, nicht mindern wird, soll genehmigt werden, sobald zusätzliche Geldmittel zur Verfügung stehen, einschließlich derer vom zukünftigen Mitgliedsland Brasilien. Die Geldmittel, die nun bewilligt wurden, erlauben den Bau eines vollfunktionsfähigen E-ELT, das das leistungsstärkste aller extrem großen Teleskope sein wird, die derzeit geplant sind, und eine allen anderen überlegene Lichtsammelfläche und Instrumentierung beinhaltet. Auch eine neue Kamera für MAGIC auf La Palma – und warum das SKA so viel mehr bringt als nur coole Radioastronomie: Das hat man wohl in der Bundesregierung nicht mitbekommen … [13:50 MEZ]

3 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 4.-6. Dezember 2014”

  1. Daniels Dies & Das | Raumschiff Orion auf Jungfernflug Says:

    […] historischer Tag in bewegten […]

  2. Allgemeines Live-Blog vom 24. bis 30. Juni 2015 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] der vermutlich kompletter Zensus der großen Krater auf der Erde – und warum der für heute ausgerufende ‘Asteroid Day’ (“Kritik an sensationalistischer Anti-Asteroiden-Kampagne”) keinen Sinn macht, möge […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 28. Juni 2016 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] für das KPB-Event und der dubiose „Asteroid Day“ heute: siehe auch hier, hier („Kritik an …“) und hier zu den konkreten Zahlen. Auch der Mars am 25. Juni, eine […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: