alias (216) Kleopatra aus Beobachtungen der Sternbedeckung heute Morgen (2. Item): Wie zahlreichen Meldungen im IOTA-Blog, auf der Planoccult-Mailing-Liste und in dieser Tabelle zu entnehmen ist, waren jede Menge Beobachter erfolgreich, aber 22 Stunden später ist erst ein Teil der Messungen ausgewertet und in der obigen Grafik der „Chords“ über den Asteroidenkörper verarbeitet. Auch die erfolgreichen Beobachtungen in der Eifel – wo sich das Internet rar machte – unter Leitung dieses Bloggers fehlen dort noch. [NACHTRÄGE: Sie wurden aber binnen Stunden eingetragen, dito hier detailliert, inkl. Video, beschriebene Beobachtungen eines anderen: Anklicken des Bildes liefert die aktuelle Version!] Dort verschwand der Stern für genau 4 Sekunden, was für die bisher eingegangenen Beobachtungen ziemlich typisch ist. Die Hoffnung ist nun bekanntlich, dass viele gut bestimmte Chords am Ende die Gestalt des kuriosen Asteroiden noch genauer als die berühmten Radar-Beobachtungen von 2000 erfassen werden, aus der diese Bilder rekonstruiert worden waren:
13. März 2015 um 00:51 |
[…] lang – dass passt zu den typischen Chord-Längen anderer Beobachter, aus denen bereits ein grobes Bild des Asteroiden entstanden ist. Und hier noch die GPS-Koordinaten des […]
15. März 2015 um 23:05 |
[…] Alles über's All … von Daniel Fischer … seit 1985 – und jetzt online im klassischen Blog-Format « Hier wächst ein neues Bild des “Hundeknochens” […]
13. September 2021 um 22:44 |
[…] Kleopatra mit dem Instrument SPHERE 2017/18 – dessen „Hundeknochen“-Form bereits durch Radar-Echos und eine gut beobachtete Sternbedeckung 2015 („Das Bild des Asteroiden …“), zu […]