2. September
Unglaublich rasante Veränderungen in einem Polarlicht von Ende August zeigt – v.a. ab 1:45, in Echtzeit! – dieses schwedische Video. Auch extremer Airglow in Chile, bemerkenswerte Sprite-Bilder aus Tschechien (über Polen; mehr und mehr), ein später aber auch 2000 Meter hoher Perseiden-Bericht [NACHTRAG: noch ein PER-Bericht, mit Video], die vierte Kometen-Entdeckung von SONEAR in Brasilien, aber Pimentel bleibt schwach [NACHTRAG: auch ein Artikel dazu], der Komet Catalina gestern (mehr) – und eine Astro-Vorschau für September: Ein Kuriosum ist die Aldebaran-Bedeckung am 5.9. durch den Morgen-Mond, die in Europa am Tage stattfindet. [21:25 MESZ – Ende]
Der LISA Pathfinder geht jetzt auf die Reise nach Kourou
für einen Vega-Start des Technologie-Testers für in ferner Zukunft erhoffte Satelliten zum Nachweis langwelliger Gravitationswellen: hier der Satellit am 31. August in Ottobrunn nach dem Ende aller Tests. Am 3. September wird er verschifft, und laut diesem Zeitplan ist der Start für den 27. November geplant: Press Releases hier, hier und hier und frühere Artikel hier und hier. Auch geplante Tests der ART mit den Galileo-Satelliten auf der falschen Bahn und das Ende von Suzaku, einem japanischen Röntgensatelliten, der vor 10 Jahren startete. Plus neue Dawn-Bilder aus dem HAMO hier und hier, der Wettbewerb um die nächste New-Frontiers-Mission, kuriose Erosions-Effekte auf dem Mars auf Curiosity-Bildern hier, hier und hier – und die nächste ISS-Besatzung soll heute früh starten, womit zeitweise neun an Bord sein werden, aber nur einer der 3 bleibt länger. [0:00 MESZ]
Die – ausnahmsweise mal wieder 2-tägige – Reise zur ISS hat begonnen: ein Video, ein Bericht aus dem Blog zum ESA-Passagier und Artikel hier, hier und hier. [14:55 MESZ. NACHTRAG: und hier und hier. NACHTRAG 2: Nach 2 Tagen sind sie dann angekommen: eine DLR-PM, ein paar Video-Clips und Artikel hier, hier, hier und hier]
Ein paar Stunden später hat dann ein Atlas-V-Start am Cape mit dem Satelliten MUOS-4 in der Morgendämmerung zu bemerkenswerten Lichteffekten geführt: Viele weitere Bilder hat’s hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Videoclips hier, hier und hier. [16:05 MESZ] Ein ULA Release zum Start. [16:45 MESZ] Die ersten Minuten des Fluges mit Bildern vom Boden und einer Kamera an Bord – bemerkenswerte Perspektiven! Auch in diesem Amateur-Video aus einiger Distanz. [17:55 MESZ. NACHTRÄGE: ein USAF Release und das übliche ULA-Pop-Video zum Start, ein längeres Start-Video, weitere coole Videos des folgenden Schauspiels am Himmel hier, hier und hier, noch mehr Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links]
31. August
Diese Kamera mit 3.2 Milliarden Pixeln wird jetzt gebaut, für das Large Synoptic Survey Telescope (LSST): Das Projekt hat die Critical Decision 3 passiert, nun dürfen die Teile bestellt werden, auf dass die totale Himmelsüberwachung 2022 beginnen möge. Auch eine umfängliche Analyse der MoFi vom April, die zu dem Schluss kommt, dass sie tatsächlich knapp nicht total war, der Komet Catalina heute hier und hier, C-G am 26. August, die erste Kometenentdeckung per Satellit Anno 1979, ein tolles Video eines Reentry (von Kosmos 1315 über Hawaii [NACHTRÄGE: noch eins und noch mehr Clips]) – und die endgültigen Eckdaten der NLC-Saison 2015, die nun wirklich vorüber ist. [23:55 MESZ. NACHTRAG: ein langer Rückblick]
29. August
Auch dieser SOHO-Komet – fast #3000 – schaffte es nicht
Auf diesem LASCO-C3-Bild von gestern hatte dieser relativ helle Sungrazer bereits einen langen „Schweif“ aus Trümmern entwickelt, dann machte er den ISON. Auch der zerbrochene Machholz am 26. August mit beiden Teilen sowie A und X separat und PANSTARRS am 25. August, was man mit Neptun & Triton anfangen kann, die weg rotierende Sonnenfleckengruppe am 28., 27. und 26. August, eine neue südliche Beobachtung der Aurora von 1859, die ungewöhnliche Nova Oph 2015, die Simulation von Halos mit rotierenden Prismen (machen Amateure schon seit Jahren), der Bau von FAST, ein Amateur-Teleskop für eine Waffe gehalten (das hätte schief gehen können) – und die Planetarien von Bochum und Glasgow machen Schlagzeilen. [3:10 MESZ. NACHTRAG: und Berlin (Ost)]
Die beiden Teile von Komet Machholz gestern morgen auf einem Bild von Michael Jäger (10″/4.0 SXV-H9), auch Catalina heute, der SOHO-Komet in schön prozessierten Zeitraffer, die Fleckengruppe heute ganz am Rand (mehr und mehr), eine Nacht in der Eifel – und Saturn live auf dem Display in der Stadt. [17:15 MESZ]
Wurde die ISS je auf diese Weise gefilmt? Ein Zeitraffer aus der Perspektive einer Soyuz, die gestern den Dockstutzen wechselte; auch eine deutsche Vision für einen „Hyperschall-Spaceliner“ auf einer Messe präsentiert – und die Proton-Rakete ist wieder da, mit einem erfolgreichen Start. [2:05 MESZ. NACHTRÄGE: zu dessen gutem Ende Press Releases von ILS und Inmarsat und Artikel hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links]
Nächster Kandidat für New Horizons: enger Fly-By 2019
Während sich Komet C-G in Sonnennähe amüsiert (ein Bild mit besonders hoher Aktivität vom 22. August aus 336 km Entfernung; auch zwei Video-Berichte hier und hier zu Philaes Schicksal), ist die Entscheidung über ein 2. Ziel für New Horizons gefallen, wobei allerdings der Beschluss über eine Extended Mission noch aussteht. Aber jeder geht davon aus, dass der Plan umgesetzt wird, das kleine Kuiperoid 2014 MU69 (mit etwa 45 km Durchmesser rund 10x größer als C-G aber drastisch kleiner als Pluto) aufzusuchen, an dem es am 1. Januar 2019 enger als am Pluto vorbei gehen soll: der bei weitem geringste Zeitabstand zwischen Entdeckung & Besuch in der Raumfahrtgeschichte. Auch zwei weitere Bilder von Dawn aus dem neuen HAMO-Orbit hier und hier – und wie Planetary Resources Asteroiden-Ziele finden will. [1:30 MESZ. NACHTRÄGE: mehr zu New Horizons’s 2. Ziel hier, hier, hier und hier und mehr Links]