Archive for August 2015

Allgemeines Live-Blog vom 29. 8. bis 2. 9. 2015

29. August 2015

2. September

Unglaublich rasante Veränderungen in einem Polarlicht von Ende August zeigt – v.a. ab 1:45, in Echtzeit! – dieses schwedische Video. Auch extremer Airglow in Chile, bemerkenswerte Sprite-Bilder aus Tschechien (über Polen; mehr und mehr), ein später aber auch 2000 Meter hoher Perseiden-Bericht [NACHTRAG: noch ein PER-Bericht, mit Video], die vierte Kometen-Entdeckung von SONEAR in Brasilien, aber Pimentel bleibt schwach [NACHTRAG: auch ein Artikel dazu], der Komet Catalina gestern (mehr) – und eine Astro-Vorschau für September: Ein Kuriosum ist die Aldebaran-Bedeckung am 5.9. durch den Morgen-Mond, die in Europa am Tage stattfindet. [21:25 MESZ – Ende]

LISA_Pathfinder_launch_composite_at_IABG_s_space_test_centre

Der LISA Pathfinder geht jetzt auf die Reise nach Kourou

für einen Vega-Start des Technologie-Testers für in ferner Zukunft erhoffte Satelliten zum Nachweis langwelliger Gravitationswellen: hier der Satellit am 31. August in Ottobrunn nach dem Ende aller Tests. Am 3. September wird er verschifft, und laut diesem Zeitplan ist der Start für den 27. November geplant: Press Releases hier, hier und hier und frühere Artikel hier und hier. Auch geplante Tests der ART mit den Galileo-Satelliten auf der falschen Bahn und das Ende von Suzaku, einem japanischen Röntgensatelliten, der vor 10 Jahren startete. Plus neue Dawn-Bilder aus dem HAMO hier und hier, der Wettbewerb um die nächste New-Frontiers-Mission, kuriose Erosions-Effekte auf dem Mars auf Curiosity-Bildern hier, hier und hier – und die nächste ISS-Besatzung soll heute früh starten, womit zeitweise neun an Bord sein werden, aber nur einer der 3 bleibt länger. [0:00 MESZ]

soyuzlaunch

Die – ausnahmsweise mal wieder 2-tägige – Reise zur ISS hat begonnen: ein Video, ein Bericht aus dem Blog zum ESA-Passagier und Artikel hier, hier und hier. [14:55 MESZ. NACHTRAG: und hier und hier. NACHTRAG 2: Nach 2 Tagen sind sie dann angekommen: eine DLR-PM, ein paar Video-Clips und Artikel hier, hier, hier und hier]

ulaaa

Ein paar Stunden später hat dann ein Atlas-V-Start am Cape mit dem Satelliten MUOS-4 in der Morgendämmerung zu bemerkenswerten Lichteffekten geführt: Viele weitere Bilder hat’s hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Videoclips hier, hier und hier. [16:05 MESZ] Ein ULA Release zum Start. [16:45 MESZ] Die ersten Minuten des Fluges mit Bildern vom Boden und einer Kamera an Bord – bemerkenswerte Perspektiven! Auch in diesem Amateur-Video aus einiger Distanz. [17:55 MESZ. NACHTRÄGE: ein USAF Release und das übliche ULA-Pop-Video zum Start, ein längeres Start-Video, weitere coole Videos des folgenden Schauspiels am Himmel hier, hier und hier, noch mehr Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links]


31. August

lsst_cutaway_final_01 copy

Diese Kamera mit 3.2 Milliarden Pixeln wird jetzt gebaut, für das Large Synoptic Survey Telescope (LSST): Das Projekt hat die Critical Decision 3 passiert, nun dürfen die Teile bestellt werden, auf dass die totale Himmelsüberwachung 2022 beginnen möge. Auch eine umfängliche Analyse der MoFi vom April, die zu dem Schluss kommt, dass sie tatsächlich knapp nicht total war, der Komet Catalina heute hier und hier, C-G am 26. August, die erste Kometenentdeckung per Satellit Anno 1979, ein tolles Video eines Reentry (von Kosmos 1315 über Hawaii [NACHTRÄGE: noch eins und noch mehr Clips]) – und die endgültigen Eckdaten der NLC-Saison 2015, die nun wirklich vorüber ist. [23:55 MESZ. NACHTRAG: ein langer Rückblick]


29. August

doomed

Auch dieser SOHO-Komet – fast #3000 – schaffte es nicht

Auf diesem LASCO-C3-Bild von gestern hatte dieser relativ helle Sungrazer bereits einen langen „Schweif“ aus Trümmern entwickelt, dann machte er den ISON. Auch der zerbrochene Machholz am 26. August mit beiden Teilen sowie A und X separat und PANSTARRS am 25. August, was man mit Neptun & Triton anfangen kann, die weg rotierende Sonnenfleckengruppe am 28., 27. und 26. August, eine neue südliche Beobachtung der Aurora von 1859, die ungewöhnliche Nova Oph 2015, die Simulation von Halos mit rotierenden Prismen (machen Amateure schon seit Jahren), der Bau von FAST, ein Amateur-Teleskop für eine Waffe gehalten (das hätte schief gehen können) – und die Planetarien von Bochum und Glasgow machen Schlagzeilen. [3:10 MESZ. NACHTRAG: und Berlin (Ost)]

machholz28

Die beiden Teile von Komet Machholz gestern morgen auf einem Bild von Michael Jäger (10″/4.0 SXV-H9), auch Catalina heute, der SOHO-Komet in schön prozessierten Zeitraffer, die Fleckengruppe heute ganz am Rand (mehr und mehr), eine Nacht in der Eifel – und Saturn live auf dem Display in der Stadt. [17:15 MESZ]

Wurde die ISS je auf diese Weise gefilmt? Ein Zeitraffer aus der Perspektive einer Soyuz, die gestern den Dockstutzen wechselte; auch eine deutsche Vision für einen „Hyperschall-Spaceliner“ auf einer Messe präsentiert – und die Proton-Rakete ist wieder da, mit einem erfolgreichen Start. [2:05 MESZ. NACHTRÄGE: zu dessen gutem Ende Press Releases von ILS und Inmarsat und Artikel hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links]

nav0822

Nächster Kandidat für New Horizons: enger Fly-By 2019

Während sich Komet C-G in Sonnennähe amüsiert (ein Bild mit besonders hoher Aktivität vom 22. August aus 336 km Entfernung; auch zwei Video-Berichte hier und hier zu Philaes Schicksal), ist die Entscheidung über ein 2. Ziel für New Horizons gefallen, wobei allerdings der Beschluss über eine Extended Mission noch aussteht. Aber jeder geht davon aus, dass der Plan umgesetzt wird, das kleine Kuiperoid 2014 MU69 (mit etwa 45 km Durchmesser rund 10x größer als C-G aber drastisch kleiner als Pluto) aufzusuchen, an dem es am 1. Januar 2019 enger als am Pluto vorbei gehen soll: der bei weitem geringste Zeitabstand zwischen Entdeckung & Besuch in der Raumfahrtgeschichte. Auch zwei weitere Bilder von Dawn aus dem neuen HAMO-Orbit hier und hier – und wie Planetary Resources Asteroiden-Ziele finden will. [1:30 MESZ. NACHTRÄGE: mehr zu New Horizons’s 2. Ziel hier, hier, hier und hier und mehr Links]

Im Primärfokus des Radioteleskops Effelsberg

28. August 2015

P1780203

Selbst ausgewählte Besuchergruppen schaffen es beim Effelsberger 100-Meter-Teleskop meist nur bis auf die horizontal rotierende Plattform mit dem Elevationsmotor – aber im Rahmen von Dreharbeiten für die September-Sternstunde wurde unser Team gestern überraschend von PR-Chef Norbert Junkes zu einer Expedition (in strömendem Regen) bis in die Primärfokus-Kabine eingeladen: Die fast vertikale Parkposition der Schüssel machte es möglich! Hier ein Interview mit Junkes, der Beobachtungsplan, der gerade nichts vorsah, grünes Licht für die Extratour, viel Gestänge, ein Blick auf’s LOFAR-Feld, der Sekundär- und Primärfokus (mit 7-Beam-Empfänger für 21 cm), der Weg zu letzterem, das Innenleben der Fokuskabine, der Weg zurück, die untere Plattform und – unter einem MPG-Video zum 40-Jährigen des Teleskops – noch der Königszapfenraum.

P1780205

P1780208

P1780217

P1780227

P1780238

P1780240

P1780241

P1780242

P1780246

P1780247

P1780249

P1780250

P1780251

P1780252

P1780255

P1780262

P1780263

P1780275

P1780286

P1780293

P1780296

P1780298

P1780301

P1780304

P1780307

P1780315

Allgemeines Live-Blog vom 17. – 27. August 2015

17. August 2015

27. August

pn

Ein Hubble-Bild des bipolaren Planetarischen Nebels PN M2-9: In diesem Fall steckt wohl ein Doppelstern hinter der Form des Nebels, in dem präzidierende Jets zu erkennen sind. Auch ein Vergleich mit einem SOFIA-Bild im IR, XMM-Panoramen des Galaktischen Zentrums, ein wesentliches Bauteil vom JWST und das SDO in Erwartung eines Kometen, den gerade SOHO entdeckte. Plus schon wieder ein ExoMars-Abkommen, der Wert terassierter Krater auf dem Mars, eine C-G-Animation vom 12.8. und ein Sub-Kometchen im Vorbeiflug völlig unbekannter Größe, die Funktion des F-Rings des Saturn und ein HangOut zum, eine Animation vom, der Nachschub von Stickstoff im und die Erwartung neuer Bilder vom Pluto-System. Sowie der erfolgreiche Start eines GSLV in Indien, die Proton soll morgen wieder ran, der ausnahmsweise mal längere Hinweg der nächsten ISS-Crew, mal wieder ein SLS-Triebswerks-Test – und auch ein erfolgreicher Orion-Test mit Fallschirm-Defekt: allerlei Bilder und Artikel hier und hier. [23:55 MESZ – Ende. NACHTRAG: mehr GSLV-Artikel hier, hier und hier und mehr Links]


25. August

ceres1450

Die ersten Aufnahmen von Ceres aus 1470 km Höhe sind da!

Aus diesem High Altitude Mapping Orbit oder HAMO heraus – dem zweit-tiefsten der Mission – sieht Dawn den Zwergplaneten nun dreimal so scharf wie aus der vorherigen Kartier-Bahn. Unter den ersten Bildern ist der bekannte kuriose Berg, der nun noch seltsamer ausschaut und zu gar manchem Jux Anlass gibt: Press Releases zu den ersten HAMO-Eindrücken hier, hier und hier und Artikel hier und hier [NACHTRAG: und hier]. Derweil vom Mars ein HiRISE-Bild eines jungen Kraters, mal wieder ein altes See-Bett, ein neues MOM-Bild, eine schwierige Route für Curiosity – und eine Tagung über Dünen im Sonnensystem. Ferner die besten Bilder der Ring-Monde von Jupiter & Saturn, mal wieder Enceladus-Fontänen, vage Ideen für Missionen zu Uranus und Neptun [NACHTRAG: mehr dazu] und drei Fan-Animationen der New Horizons-Bilder (am 5. September beginnt der komplette Download aller Daten, zunächst lossy komprimiert) und Probleme mit Namens-Kandidaten für Pluto & Charon. Das Vulkan-Glas vom Mond wird immer noch analysiert, es gibt hochauflösende ISS-Videos vom Hurrican Danny, der 4. Ariane-Start 2015 war auch wieder erfolgreich (ein Video, Artikel hier, hier und hier und mehr Links), das 5. HTV (mehr Links) hat die ISS erreicht (Artikel hier, hier und hier [NACHTRAG: und mehr Links]) – und wachsende Zweifel an Suborbital-Tourismus plus der komplette Untersuchungsbericht zum SpaceShipTwo-Unfall, 155 Seiten stark. [23:55 MESZ]

twP1780190

Die große Fleckengruppe ist immer noch leicht mit einer SoFi-Brille zu sehen und zu fotografieren: bessere Bilder des Ungetüms von heute (mehr und mehr) und gestern (dann auch ein M-Flare von dort). Plus die Sonne mit ALMA gesehen, ein offenbar gespaltener Komet, PANSTARRS am 18. August (von D. Peach) und 17. Juli (von C. Legg, mit plattem Mond)- und bemerkenswerte Amateur-Videos der ISS am Himmel. [21:45 MESZ]

Gaia_s_first_Hertzsprung-Russell_diagram

Astrometriesatellit Gaia seit einem Jahr bei der Arbeit

Seit dem 21. August 2014 hat der unermüdlich den Himmel abscannende ESA-Satellit 272 Milliarden Messungen von Sternpositionen eingefahren, 54.4 Milliarden Helligkeitsmessungen gemacht und 5.4 Milliarden Spektren aufgenommen: In rund einem Jahr soll das erste Produkt daraus erscheinen, ein gewaltiger Positionskatalog mit Helligkeiten. Aber schon jetzt gibt es was zu sehen: Zusammen mit den Sternpositionen aus dem alten Tycho-Katalog der Hipparcos-Mission wurden die Parallaxen und damit Entfernungen von 2 Millionen Sternen bestimmt – woraus wiederum zusammen mit deren Hipparcos- und 2MASS-Helligkeiten obiges HRD der Milchstraße entstand, mit der Tycho-V-Helligkeit gegen die 2MASS-(J-K)-Farbe. Auch die fliegende Sternwarte SOFIA & Exoplaneten, jetzt schon über 100’000 Einzelantennen in LOFAR, wie die SETI-Millionen das Parkes-Teleskop gerettet haben, die Fortschritte von FAST, eine kuriose PM zum Event Horizon Telescope eines Festplatten-Herstellers, weise Worte zum Mauna Kea – und was auf der IAU GA beschlossen und besprochen wurde: Die nächste ist 2018 in Wien. [16:40 MESZ. NACHTRAG: die IAU-Tagungs-Zeitung]


23. August

P1780151

Die große Fleckengruppe heute bei Sonnenuntergang schräg durch ein Fenster des Flughafens von Rhodos aufgenommen: mehr Bilder der Serie, noch eine Aufnahme bei Sonnenuntergang und weitere Bilder von heute hier, hier, hier und hier sowie in H-Alpha und gestern hier und hier sowie ihre Evolution animiert. Auch Ausblicke auf die US-ToSoFi in 2 Jahren hier und hier [NACHTRAG: und ein Tagungs-Bericht], das 75. Jubiläum des HAO, die Venus vorgestern – und Berichte von großen Starparties in Berlin, Eau Claire und Canberra. [23:55 OESZ. NACHTRÄGE: mehr zu Berlin und Australien]

dione

Ein weiteres Abschiedsbild von Dione, mit dem Saturnring hinter dem Mond: Hier sind mehr Bilder vom letzten nahen Cassini-Flyby (Artikel hier und hier) verlinkt. Auch der nahende Start von Indiens ASTROSAT – und 12 Jahre Spitzer Space Telescope. [14:25 OESZ]

nav0816

Komet C-G am 16. August, drei Tage nach dem Perihel, aus 331 km Entfernung – auch bodengebundene Aufnahmen von Ende Juli mit 20 Zoll während hoher Aktivität und vor drei Tagen, wie ein 3D-Modell des Kerns funktioniert und eune Mini-Doku über Philaes Landung. Plus Komet Catalina am 20.8. und 18.8. (mehr). [4:15 OESZ. NACHTRAG: zwei Amateur-Aufnahmen C-Gs von heute hier und hier]


19. August

msl1

msl2

msl3

msl5

Fünf aktuelle / gerade veröffentlichte Weltraum-Bilder: ein neues „Selfie“ von Curiosity, eine Aufnahme von Indiens MOM von Ophir Chasma, ein ganz neues Dione-Bild von Cassini (auch ein Mosaik und mehr Bilder hier und hier), eine HST-Aufnahme der konfusen Balkenspirale NGC 428 und der Reentry von Прогресс М-26М von der ISS aus gesehen. Auch eine Amateur-Animation des NewHo-Flybys an Pluto & Charon, Erkenntnisse LADEEs zur Exosphäre des Mondes, eine Kamera für OSIRIS-REx [NACHTRAG: ein Press Release und ein allgemeiner Artikel], weitere Videos eines Raketenflugs von Kamers außen drauf, die Pläne von UrtheCast, ein neues HTV unterwegs zur ISS (mehr und mehr), der Einstand der neuen DLR-Chefin, angebliche deutsche Hyperschall-Pläne – und Mars One hat sich einmal mehr blamiert (mehr, mehr und mehr). [23:55 OESZ. NACHTRAG: noch mehr Artikel dazu hier und hier]


17. August

perpic

Eine besonders formschöne Feuerkugel über Baile na Finne in der irischen Provinz Ulster – auf der allerersten Aufnahme des überraschend besonders klar gewordenen Abends. Auch ein weiteres Komposit-Bild der Perseiden, viele Perseiden in Echtzeit, der Anstieg der Rate in der 1. August-Hälfte aus über 3000 Video-Meteoren eines einzelnen Beobachters und ein Bericht mit Zeitraffer-Video [NACHTRÄGE: sowie ein abseitiges Komposit aus mehreren Nächten, ein nettes Foto mit Reflexion, weitere Bildprodukte, eine Diaschau und einzelne Bilder dazu und noch ein Artikel]. Auch die Kometen Catalina heute, gestern und vorgestern und PANSTARRS heute und am 14.8., die Venus am Taghimmel heute und gestern, die weitweite Wirkung von Weltraumwetter, eine Statistik zu Superflares auf anderen Sonnen – und der kommende El Nino könnte der größte je beobachtete werden, was auch allerlei Folgen für die Astronomie in einigen Ländern haben dürfte. [23:55 OESZ. NACHTRAG: mehr dazu]

Astronomie für Kinder – sonntags auf Rhodos

16. August 2015

P1760804

Der Schauplatz: das weltweit wohl einzigartige Astronomy Café bei Faliraki auf der griechischen Insel Rhodos in der Südost-Ägäis – weitere Bilder hier, hier, hier und hier – heute Abend bei Sonnenuntergang.

P1760808

P1760809

P1760820

P1760825

P1760830

Dutzende Kinder haben sich auf dem weithin sichtbaren Aussichtsturm versammelt, um dann im Astronomie-Garten die dort versteckten Äpfel der Hesperiden zu suchen (für die erfolgreichsten Mädchen und Jungen gibt es dann astronomische Geschenke), während Café-Chef Stergos Manolakas die Eltern mit Meteoriten beeindruckt und bereits ein fetter Dobson wartet …

P1760844

P1760846

P1760853

P1760855

P1760863

P1760866

… mit dem dann die Kinderscharen des Saturns ansichtig werden: Die kurze Dämmerung auf 36° Nord und der im Sommer fast immer klare Himmel machen beides in einem Rutsch möglich. Die heutige Aktion gehörte zu einer jeden Sommersonntag stattfindenden Serie, die neues Publikum in das Café lockt und seine Bekanntheit weiter steigert. Das Cafè – mit gut sortierter Bar, versteht sich – ist im Sommer jeden Tag ab 17:00 Uhr geöffnet und bietet dann Beobachtungen mit verschiedenen Teleskopen an, zu denen die Besucher in kleinen Gruppen abgeholt werden. Die Kinder-Aktion ist die einzige regelmäßige Sonderveranstaltung (am 19. August wird es aber ein Live-Konzert zur ‚Verabschiedung‘ des Skorpions geben) – beschlossen wird sie mit einer Live-Sternführung mit Laser-Pointer:

P1760879

P1760880

P1760885

Allgemeines Live-Blog vom 9. bis 15. August 2015

9. August 2015

15. August

sprgross1

sprgross2

sprklein

Die vielleicht bemerkenswerteste Nachtaufnahme von der ISS – komplett und zwei Zoom-Stufen – entstand vor 5 Tagen mit einem 28-mm-Objektiv: Sie zeigt neben dem überbelichteten abnehmenden Mond und dem Orion auch rechts ein Gewitter mit tollen hochatmosphärischen Sprites darüber! [NACHTRAG: Und es war nicht die einzige.] Auch immer noch NLCs vorgestern, der Komet Catalina heute (mehr) und vorgestern (auch negativ) – und die Venus war heute in unterer Konjunktion aber fast 8° von der Sonne entfernt: Taghimmel-Bilder von heute (mehr, mehr, mehr und eine Serie bis heute), gestern (mehr) und vorgestern. [23:40 OESZ – Ende]

perprofil

Daten da: breites PER-Maximum mit ZHR mehrmals bis 110

Es hat gedauert, bis genug visuelle Beobachtungen aus aller Welt bei der IMO eingelaufen waren, aber jetzt zeichnet sich ein Profil der Perseiden 2015 ab: Die ZHR erreichte einmal am Abend MESZ des 12. August rund 110 (der Dust Trail von 1862?) und ging dann wieder auf 70 bis 90 zurück. Zwischen 3:00 und 13:00 MESZ am 13. August wurde dann mehrere Male erneut die 100-er Marke überstiegen und erneut bis zu 110 erreicht (wobei die ZHR zwischendurch aber immer wieder auf bis um 70 fallen konnte) – dann ging es kontinuierlich zurück auf 50 bis 60 in der Nacht 13./14. August MESZ. Eine typische Darbietung also – was aber Unzählige nicht daran hinderte, dramatische Kompositbilder wie z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier zu kreieren. Auch ein paar Einzelaufnahmen hier, hier, hier, hier und hier, ein tolles Video eines Persistent Trains (noch eins), ein Video aus Einzelbildern, ein paar Perseiden in Echtzeit, viele Video-Stills, Artikel, Berichte und Bilder-Galerien hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, noch mehr Links – und die Erwartung einer noch besseren Show 2016. [23:15 OESZ]


13. August

peri0

peri1

peri3

Eine Jet-Show des Kometen Churyumov-Gerasimenko im Perihel zeigen aktuelle Rosetta-Bilder von heute Morgen nur eine Stunde vor dem sonnennächsten Bahnpunkt (NavCam aus 327 km Entfernung), gestern Nachmittag (OSIRIS aus 330 km) und dem 29. Juli (ebenfalls OSIRIS) – die jeweils starken Jets waren immer nur wenige Minuten lang aktiv: Press Releases zum Perihel hier, hier und hier und zum hektischen Jet hier, hier, hier und hier, ein langer Hangout heute zum Perihel, ein Audio-Interview mit C-G-Bildverarbeiter M. Malmer, Artikel hier, hier, hier, [NACHTRÄGE: hier, hier, hier, hier, hier, hier,] hier, hier, hier und hier und eine Amateur-Aufnahme von gestern. Plus Cassinis letzter Dione-Besuch, die Planung von New Horizons‘ 2. Encounter – und die Archivierung der Planck-Daten ist komplett. [23:55 OESZ]

perscomp

Die mondlosen Perseiden 2015 waren wohl recht typisch

für diesen Schauer, deuten erste Berichte und Bilder an: hier ein Komposit der NASA All Sky Fireball Network-Station in Huntsville, Alabama, weitere Komposite hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein möglicher Treffer von der ISS und Artikel und Galerien hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Plus die Venus-Sichel am Taghimmel gestern hier, hier, hier, hier und hier, auch in einer Serie, mal wieder Amateurastronomen als Exoten – und die öffentliche Exoplaneten-Taufe kommt voran … [23:45 OESZ. NACHTRAG: … wobei man am Sinn des Ganzen zweifeln kann]


11. August

NAV6

Komet Churyumov-Gerasimenko exakt ein Jahr nach der Ankunft von Rosetta von dessen NavCam aus 261 km Abstand aufgenommen – auch eine Amateur-Aufnahme vom 9. August und ein Artikel und eine Slooh-Sendung zum bevorstehenden Perihel C-Gs. Sowie ein Jahrzehnt MRO im Weltraum, die allmähliche Planung des Europa-Orbiters der NASA, eine neue Amateur-Karte von Charon, die Rolle von Stickstoff auf Pluto – und selbst gezogenes Gemüse auf der ISS, das nun auch verspeist wurde … [0:00 MESZ] … während gleichzeitig eine russische EVA stattfand. [1:30 MESZ]


10. August

issmw

Perseiden hatten letzte Nacht schon eine ZHR von ca. 25

Ob die ISS-Astronauten – die dank moderner Kameras immer sattere Milchstraßenbilder hinbekommen – auch schon Perseiden in der Atmosphäre unter sich aufleuchten sahen? Irdische Fans haben jedenfalls der wachsenden ZHR-Grafik zufolge die letzten beiden Nächte, also noch gut drei bis vier Tage vor dem für den Vormittag des 13. August erwarteten Maximum, so viele Sternschnuppen gesichtet, dass sich eine Zenitstundenrate von rund 25 ergibt: ein Viertel des Maximalwertes. Wobei ZHR-Werte für optimale Beobachtungs-Bedingungen hochgerechnet und geeicht sind und ein Großteil der Beobachter z.T. erheblich weniger Schnuppen sieht: weitere Vorschauen z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine Bahn-Analyse dank mehrerer All-Sky-Kameras der Feuerkugel vom 15. März (ganz unten), die zu Meteoritenfällen in der Schweiz geführt haben müsste (gefunden wurde aber noch nix), der Komet Catalina vorgestern, die zur feinen Sichel geschrumpfte Venus gestern (auch in einer Serie und weitere Bilder) und vorgestern, wobei sie mit Jupiter und Merkur auf der Südhemisphäre noch in der Dämmerung zu sehen ist, die große Sonnenfleckengruppe gestern [NACHTRAG: und vorgestern] – und ein erheblicher Diebstahl von Astrofoto-Equipment gestern aus einem Auto auf Teneriffa: Finger weg, wenn das Diebesgut irgendwo auftaucht! [18:40 MESZ]


9. August

Der Planetarische Nebel NGC 6818 auf einer gaaanz alten HST-Aufnahme mit der WFPC2; bei einer Veröffentlichung 1998 hatte man allerdings andere Farbfilter genommen. Auch ein provisorisches HRD aus Gaia-Daten, mal wieder eine Oppy-Entdeckung, diverse Amateur-Versuche hier, hier, hier (früher) und hier an einem neuen Curiosity-Selfie – und die Start-Logistik zur ISS. [2:35 MESZ]

Kein klarer Trend der Sonnenaktivität über Jahrhunderte

Eine Revision historischer Sonnenflecken-Zahlen hat zu der Erkenntnis geführt, dass wir uns im 20. Jahrhundert nicht in einem ausgeprägten Grand Maximum befanden: Das wurde bereits vor einem Jahr im Detail publiziert und vor zwei Monaten in einem weiteren dicken Paper noch mal beschrieben. Da verwundert es schon, dass jetzt die IAU die Sache als Neuigkeit verkauft, und dass überdies noch mit einer ungerechtfertigt reißerischen Überschrift: Dass das Auf und Ab der Sonnenaktivität nahezu keine Rolle bei der Erderwärmung spielt, war schon lange klar und hat sich durch die neuen Fleckenzahlen nicht geändert. Auch zwei Artikel hier und hier, eine andere umfangreiche historische Rekonstruktion der Sonnenaktivität, die die Tiefe des zuletzt angezweifelten Maunder-Minimums bestätigt – und gleich noch eine historische Analyse von Flecken- wie Aurora-Berichten aus dem mittelalterlichen China, deren 38 Sonnenflecken- und 193 Polarlicht-Kandidaten aber nur ein erster Schritt sind. [1:45 MESZ]

Der Planetarische Nebel ESO 378-1 = PN K 1-22 = PN G283.6 +25.3 = Southern Owl Nebula auf der Aufnahme mit dem Very Large Telescope – auch eine verwegene Sonifikation eines schwingenden Sterns, die Sonne gestern komplett (mehr und mehr), die große Gruppe im Detail (mehr), Ansichten in H-Alpha und denkbare Folgen. Sowie eine Beobachtung des Neptun-Sturms am 5. August, eine Venus-Serie bis gestern, ebenfalls gestern die Kometen Jacques, Catalina und C-G neben M 35 winzig klein – und späte estnische NLCs, während die langjährige Statistik stabil bleibt: Die Saison für Mitteleuropa ist zuende. [1:15 MESZ]

Scheiben aus Zwerggalaxien: kein ΛCDM-Problem

8. August 2015

ap1

Eine kleine aber lautstarke Minderheit von Zweiflern an der Existenz der Dunklen Materie – zumindest in der Form, wie sie das Konkordanzmodell der modernen Kosmologie ΛCDM annimmt – reibt sich im Wesentlichen an Details auf der Ebene einzelner Galaxien und der Zwerggalaxien in ihrer Nachbarschaft: Vor allem der neuere Beobachtungsbefund, dass die Zwerggalaxien gerne in regelrechten Scheiben um die großen Galaxien anordnen, so bei der Andromeda-Galaxie, Centaurus A, vermutlich der Milchstraße und anderen, sei von ΛCDM ja nun gar nicht vorher gesagt. Ist es auch nicht – aber nun ist eine plausible Erklärung für die Scheiben gefunden worden, dank des neuen Verständnisses großskaliger Galaxien-Strömungen im lokalen Kosmos („CosmicFlows-2“). Es zeigt, sich dass die Lokale Gruppe wie Cen A in einem Filament sitzen, das der Virgo-Haufen in die Länge gezogen hat und das die Ausdehnung der Local Void zusammen presst – und vier der fünf Scheibensysteme orientieren sich ziemlich genau an dieser Kompression. Lediglich bei der Milchstraße passt es nicht gut, aber da können Gezeitenkräfte an der Scheibe gezerrt haben. Fazit: Wenn man das „ambient shear field“ berücksichtigt, passt die Anordung der Zwergsatelliten in Scheiben zu ΛCDM.

ap2

Über tausend „Ultra-Diffuse Galaxien“ im Coma-Haufen

gibt es nach einer Suche in Archiv-Bildern des Subaru-Teleskops, die 854 dieser bislang übersehenen Objekte zu Tage förderte und aus der sich eine Gesamtzahl von knapp über 1000 ergibt. Motiviert worden war die Suche durch die Entdeckung der ersten 47 Exemplare („Neuer Typus großer sehr lichtschwacher Galaxien …“) mit dem kuriosen Dragonfly Telephoto Array aus Teleobjektiven, und die Ausbeute ist erstaunlich: Allein 332 der UDGs haben die Größe der Milchstraße. Davon gibt es auch Exemplare in der Nähe des Haufenzentrums, die sich nur mit viel Dunkler Materie gegen die dortigen Gezeitenkräfte behaupten können. Auf dem knapp 6′ großen Ausschnitt eines Subaru-Bildes sind die bereits von Dragonfly („DF“) und die nun – wohl dank besseren Seeings und Signal-zu-Rausch-Verhältnisses -zusätzlich entdeckten UDGs markiert. Im Gesamtkontext des sehr reichen Coma-Haufens spielen sie trotz der großen Zahl aber keine nennenswerte Rolle, zeigen keine aktuelle Sternbildung und sind vermutlich keine eigene Galaxienpopulation.

ap3

Der riesige Galaxienhaufen „El Gordo“ ist wirklich die Kollision zweier Haufen, die mit etwa 2250 km/s aufeinander zu rasten und deren Zentren sich um 300 kpc verfehlten, als sie vor 480 Mio. Jahren zum ersten Mal aneinander vorbei sausten (und das bisher noch kein zweites Mal taten): Das zeigt der Vergleich hydrodymaischer Simulationen mit einem Chandra-Bild des heißen Haufengases (jeweils die Konturen; darunter in bunt diverse Simulationsläufe). Die „kometare“ Form des Haufengases wird recht gut nachvollzogen, wobei nur ein relativ geringer Bereich an Geschwindigkeiten funktioniert: Der hohe Wert bei einer Rotverschiebung von 0.87, als das Universum nur das halbe heutige Alter hatte, ist allerdings im Rahmen von ΛCDM eine Überraschung, zumal es auch ähnliche Fälle anderswo gibt.

Massives zirkumgalaktisches Medium um Andromedagalaxie

Eine Entdeckung mit dem Cosmic Origins Spectrograph des HST unter Benutzung von Archiv-Daten: 18 Quasare neben Messier 31 hat der COS angepeilt und stets Absorption von Si III gefunden, das zu der Galaxie gehören dürfte. Zwischen 3 und 30 Milliarden Sonnenmassen Gas und 2 bis 20 Millionen Sonnenmassen schwere Elemente dürfte das CGM enthalten – eine ganze Menge also, aber im Einklang mit Erwartungen aus ΛCDM. Wie das bei der Milchstraße aussieht, wüsste man natürlich auch gerne, aber bei externen Galaxien lässt es sich wesentlich leichter untersuchen: Press Releases hier, hier, hier und hier und ein Artikel.

Jetzt schon zehn Kandidaten für „Knochen“ der Milchstraße, die zu ihrem wolkigen „Skelett“ gehören, das die Spirale nachzeichnet, hat die jüngste Suche zu Tage gefördert: alles lang gestreckte, filamentäre Extinktions-Strukturen im mittleren Infraroten, die parallel zur und nicht weiter als 20 parsec über oder unter der galaktischen Ebene liegen. Auch die neuen ‚Knochen‘ – z.T. 140-mal so lang wie breit – liegen wieder in relevanten Spiralarm-Strukturen: Es könnte sein, dass das Skelett der Milchstraße ihre gesamte Spirale markiert.

Allgemeines Live-Blog vom 3. bis 7. August 2015

3. August 2015

7. August

Da_Spot

Mal wieder ein fetter Sonnenfleck zieht gerade über die Scheibe, doppelt so groß wie die Erde und mit SoFi-Brille mit dem bloßen Auge zu sehen. Auch die schmale Venus-Sichel heute (mehr) und gestern (in einer Serie), erste Berichte und Bilder von den, eine Art Live-Übertragung der und ein kurioses Event für die Perseiden, eine Animation eines Persistent Trains einer Feuerkugel, der Komet Lovejoy zwischen Galaxien gestern und vorgestern (mehr und mehr), die Amateur-Kampagne für Komet C-G (mehr), ein neuer Kandidaten-Asteroid für die H-Chondriten – und eine vorgeschlagene Technik zum Nachweis von Exo-Pflanzen über polarisiertes Licht, schon vor der Entdeckung des Planeten … [23:55 MESZ – Ende]


6. August

Neue Überflüge über Ceres aus Dawn-Daten erhellen die erstaunliche Topografie des Zwergplaneten. Auch aus Amateur-Bildern eine Animation von Komet C-G gestern, den Rosetta nun seit einem Jahr begleitet, wovon v.a. NavCam-Bilder zeugen, und ein – gerade begonnener und noch bis 22:00 MESZ laufender – Hang-Out zu New Horizons (später hier als Aufzeichnung). Derweil ist Curiosity seit 3 Jahren auf dem Mars, was mit neuen Tools visualisiert werden kann (mehr und weitere Artikel hier und hier), und der Curiosity-Klon macht Fortschritte [NACHTRAG: mit acht Kandidaten für Landeplätze]. Und im LEO muss die NASA weitere Soyuz-Mitflüge bezahlen, weil die Privat-Vehikel zu wenig öffentliche Förderung bekommen (Artikel hier, hier und hier), Roskosmos wird neu aufgestellt – und die Frage wird gestellt, warum der Dragon-Fehlstart nicht unabhängig untersucht wird. [21:15 MESZ]


5. August

epicearthmoonstill

Der Mond vor der Erde aus der Sicht von DSCOVR am 16. Juli, zu sehen natürlich die voll beleuchtete Rückseite: auch eine bereinigte Amateur-Version, eine Animation und Artikel hier und hier [NACHTRAG: und eine weitere NASA-Seite]. Sowie von der Erde aus die Venus heute, gestern (tiefer), am 2. August, an mehreren Tagen, noch mehr Tagen und vielen Tagen, wie der GRF Jupiters funktioniert, die exotischen Euphrosyne-Asteroiden, Komet Lovejoy gestern neben einer Edge-On-Spirale (mehr und mehr), PANSTARRS am 2. August, ein Paper über den anderen Lovejoy, ein langer Artikel über große optische Teleskope, der Erfolg des Moskauer Planetariums – und der offenbar bevorstehende große El Nino (mehr), der auch astro-relevant werden könnte. [22:35 MESZ]


4. August

Comet_on_30_July_2015_NavCam

Rosetta muss noch mehr Abstand halten: 300 km vom Kern

sollen bis zum 8. August eingenommen werden, denn die Startracker wurden schon wieder durch herum fliegende größere Staubbrocken irritiert, trotz – wie auf diesem Bild des schon sehr aktiven Kometen vom 30. Juli – 178 km Entfernung. Anlässlich des Perihels am 13. August ist ein Hangout geplant; auch eine Amateur-Aufnahme C-Gs von heute, das andauernde Hoffen auf Philae-Kontakte, ein simulierter Mars-Überflug des Mars Express (alt. und Press Releases hier und hier), wie der ExoMars-2018-Rover sterilisiert werden und ein Mond-Eis-Sucher-Mini-Satellit mit dem SLS bei EM-1 mitfliegen soll, wie derweil der Euro-Beitrag den Orion aufhält, das erste Erdbild von MSG-4, warum es keine 30-cm-Bilder für lau gibt – und wie der Proton-Unfall vom Mai aufgeklärt wurde. [21:45 MESZ]


3. August

Das chinesische Riesen-Radioteleskop FAST wird gebaut! Ein kurzes Video der chinesischen Nachrichtenagentur über die Montage der ersten Reflektor-Platten in der 500-Meter-Struktur in einer Karstgrube [NACHTRAG: ein Artikel dazu]. And now for something completely different: eine Studie über blaues Licht, das am Morgen die innere Uhr für lange Zeit synchronisiert – vielleicht von Interesse für Argumente in Sachen Lichtverschmutzung und Medizin. [14:05 MESZ]

Alles was Sie schon immer über das Pluto-System wissen wollten – in 18 Minuten O-Ton des stellvertretenden Leiters des Geologie-Teams von New Horizons, der diesem Blogger für die Sternstunde am 25. Juli ein Exklusiv-Interview gab. Irgendwie eine erheblich vertiefende „Fortsetzung“ einer viel beachteten und eher Action-orientierten Sondersendung der BBC, die am 20. Juli gelaufen war. Und: Die ersten echten Daten von Rosetta sind online, von OSIRIS nur vor, von ein paar anderen Instrumenten wie z.B. COSIMA auch nach der Ankunft! [13:55 MESZ. NACHTRAG: Was Plutos ‚Aktivität‘ antreiben könnte]

Ein Himmels-Zeitraffer-Video der etwas anderen Art: von einem Profi-Astronomen, der während Aufenthalten auf La Silla Aufnahmeserien ohne Ende machte. Auch ein Disconnection Event von PANSTARRS am 16. Juli (schwarzweiß), eine Vorschau auf Catalina für Nordler, der Satellit Gaia als Asteroiden-Beobachter, ein ungewöhnlich langsamer Meteor (9 Sekunden) – und ein wenig ergiebiges Werbevideo für das schon erwähnte Kleinteleskop aus dem 3D-Drucker, wieder ohne Demo-Bilder damit. [1:35 MESZ. NACHTRAG: Das Video ist wegen geklauter Musik gelöscht worden]

Weitere größere Artikel

2. August 2015

Daniel-Fischer-swgP1750408_1438394559

Halo-Spektakel über Astro-Grillparty nahe Köln, gefolgt von Abenddämmerung und ‚Blue Moon‘ am 31. Juli.

New Horizons erste Eindrücke von Pluto vor der letzten PK. Zum Thema auch ein Exklusiv-Interview mit einem der NewHo-Geologen in der aktuellen Sternstunde.

nlc

Beeindruckende Leuchtende Nachtwolken – ohne Verarbeitung! Auch bearbeitete Bilder vom 10. und die Fortsetzung am 11. Juli.

Ring um Supernova 1987A im Zerfall begriffen – dazu auch zwei längere noch spätere Artikel hier und hier Artikel.

Der Himmel über Berlin mit Jupiter und Venus kurz nach ihrer engsten Begegnung in diversen Situationen am 1. Juli – auch Bilder vom 2. Juli und 3. Juli (jeweils unten) sowie 6. Juli.

Kürzere Artikel

Heller Fleck auf Neptun auch für kleinere Fernrohre zu erkennen.

Hellste Supernova aller Zeiten beobachtet.

Rosetta forscht bis September 2016 weiter, während Philae schweigt.