Da – Video oben & Einzelbild – rotiert die Erde vorgestern im ewigen Sonnenschein, gesehen von der Kamera EPIC auf dem Satelliten DSCOVR im L1-Punkt, deren Bildernstrom ab jetzt in Maßen ‚live‘ ins Internet gepumpt und auf dieser Seite dargestellt wird. Mindestens ein Dutzend Farbbilder pro Tag, die 12 bis 36 Stunden alt sind, werden versprochen; aktuell sind zwei Taifune zu sehen [NACHTRÄGE: eine Rotation vom 12. bis 17. Oktober animiert und weitere Artikel hier, hier, hier und hier]. Darunter zum Vergleich ein Video vom geostationären japanischen Wettersatelliten Himawari 8, der die Erde 144-mal am Tag ablichtet und auch mit besonderer Schärfe punktet – für ihn geht die Sonne natürlich ständig auf und unter, da er immer auf den Westpazifik starrt.
Ein Ausschnitt aus einer Jupiter-Gesamtkarte des Hubble Space Telescope von diesem Januar, wie sie von nun an jedes Jahr aufgenommen wird, und ein darauf erzeugter rotierenden Globus – dazu auch ein HangOut und ein Ausblick auf Junos Rolle ab nächstem Jahr. Plus eine Reform beim europäischen Hubble-Archiv, erste Beobachtungen des CZT-Instruments auf Indiens neuem ASTROSAT vom Krebsnebel (mehr und mehr) und von einem GRB – und Beobachtungen riesiger Wellen in der Sonnenatmosphäre in den Daten der Satelliten ACE und STEREO.
16 Jahre Messungen interplanetaren Staubes mit Ulysses
sind erst jetzt im Detail ausgewertet worden: Im Einflussbereich der Sonne können sich Flugrichtung und –geschwindigkeit der Teilchen stärker als bisher gedacht ändern. Auch der bisher engste Formations-Flug der MMS-Satelliten, ein neuer Investor bei den Asteroiden-Bergleuten von Deep Space Industries, die fast fertige OSIRIS-REx-Sonde, Laborexperimente zu Impakten auf Ceres, der Schweif von Komet Encke im Sonnenwind von STEREO verfolgt, eine 3D-Analyse von Staubfontänen auf Komet C-G, Diskussion um die Entstehung der Kern-Gestalt, diverse Rosetta-Papers Open Access, ein NavCam-Bild vom 9.10. und Amateuraufnahmen von heute und dem 16.10. und 23.9. von C-Gs Koma & Schweifen. Ferner Curiositys Messungen organischer Moleküle auf der Mars-Oberfläche, Sichtungen von weit gereisten Kieseln in einem alten Flussbett (mehr, mehr, mehr und mehr) und diverse Curiosity-Papers Open Access, Bilder vom Mars Express mit Spuren gewaltiger Wassermassen in den Tälern Mangala & Minio, die Entstehung des Mafic Mound nahe dem Mond-Südpol durch ungewöhnlichen Vulkanismus sowie besserer Zugang zu den Monddaten des Lunar Reconnaissance Orbiter und von Chandrayaan 1. Und gelungene Starts einer Proton (mehr Links) und einer Langer Marsch 3D samt Fairing-Landungen bei einem Dorf (mehr und mehr und mehr Links), merkwürdige russische Manöver im GEO, der erste ESA-Technologie-Nanosatellit einsatzbereit, Blog-Artikel des neuen ESA-Chefs über seine ersten 100 Tage und den International Astronautical Congress (eine unabhängige Einschätzung und neue Mond-Visionen von Russland und ESA mit Luna 27 sowie eine Studie zur Mond-Rolle bei einer Mars-Reise des MIT) – und der deutsche Astronaut Reinhold Ewald wird Raumfahrt-Professor in Stuttgart.
Kommentar verfassen