1. April
C-G im Gegenlicht während der Koma-Exkursion Rosettas
aufgenommen mit der NavCam am 27. März aus 329 km Abstand: Im vorwärts gestreuten Licht ist immer noch viel strukturierter Staub in der innersten Koma zu sehen. Auch eine irdische Testaufnahme mit OSIRIS bzgl. der (improvisierten) Nahfokus-Möglichkeiten der WAC, jede Menge Ceres-Kram von der LPSC und die neueste Dawn-Blog-Story, eine lange PK zu Akatsuki im Venus-Orbit, leider nur japanisch, Data Mining mit dem Mars Express, ein russisches Dementi von Briz-Problemen beim Start des ExoMars TGO, was Opportunity so treibt, der Mechanismus der Geysir-Aktivität auf Enceladus – und was vom Pluto in 3D, von dem weiter erst die Hälfte der Daten auf der Erde ist. [23:55 MESZ – Ende]
Ein Mosaik aus Hubble-IR-Aufnahmen des Galaktischen Zentrums aus 9 Bildfeldern der WFC3, die mit 1.3 bis 1.5 µm Wellenlänge den Staub besser durchdringen als sichtbares Licht: mehr und ein Hangout dazu – und die Trümmerkette des Satelliten Hitomi, von dem sich 5 Teile abgelöst haben und zu dessen Status es schon seit 3 Tage keine Updates mehr gab: weil sich der Satellit seit dem 29. März gar nicht mehr gemeldet hat … [23:50 MESZ]
Eine formidable Feuerkugel von heute, mit schöner Fragmentation gegen Ende – auch der Komet 252P/LINEAR heute mit viel und wenig Aufwand fotografiert und eine Astro-Vorschau auf den April. [23:45 MESZ]
Da kommt der neueste Progress – von der ISS aus gesehen in der Nähe einer westasiatischen Stadt – nach dem gestrigen Nachtstart: weitere Bilder von der ISS (und dem Boden) hier, hier, hier, hier und hier, der erreichte Orbit und Artikel hier, hier und hier. Plus die Probleme der Atlas beim Start des Cygnus (mehr und mehr), die unklare Lage von Chinas 1. Raumstation (mit Experten-Kommentar eins, zwei, drei, vier und fünf) – und ein neuer DMSP-Satellit ist hinüber, muss die Air Force eingestehen. [2:35 MESZ] Die Tiangong-Einschätzung in einem Stück. [21:30 MESZ]
MOU unterzeichnet: Indiens „3. LIGO“ ist auf dem Weg
Mit der gestrigen Unterzeichung eines Memorandums of Understanding zwischen der amerikanischen National Science Foundation und den indischen Departments of Atomic Energy und of Science and Technology ist der Bau eines dritten LIGO-Detektors in Indien – den die indische Regierung kürzlich zu finanzieren versprach – in die Wege geleitet worden: Wenn LIGO-India zusammen mit den beiden amerikanischen beobachtet, werden sich Quellen viel genauer am Himmel lokalisieren und ggf. konkreten Objekten zuordnen lassen. Auch neue Papers mit einer Spekulation über die Natur der Schwarzen Löcher hinter dem September-2015-Event als Vertreter Dunkler Materie (auch hier und hier diskutiert), eine andere Spekulation zum Progenitor zwecks Erklärung des umstrittenen zeitgleichen Gamma-Signals, die erfolglose Suche nach Parallel-Signalen bei vielen Wellenlängen (mehr dazu), speziell die Suche mit der iPTF, und wie man mit Gravitationswellen Kosmologie „across 29 decades in frequency“ betreiben kann, weitere Überlegungen zu einem GW-Hintergrund von Schwarzen Löchern und primordialen GW, neue Artikel zum Stand der Forschung und den Folgen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und eine Tagung zum September-2015-Event im Mai in Hannover. [1:20 MEZ]
31. März
Komet 252P/LINEAR heute Morgen über Österreich von Michael Jäger aufgenommen, der dazu schreibt: „Obwohl der nahe Mond noch ziemlich störte, zeigt der Komet weiterhin eine beachtliche Koma von 40 Bogenminuten. Visuell aber Achtung, die Koma ist wenig verdichtet! Die Aufnahmen deuten einen schwachen Schweifansatz nach Westen an“ – auch eine Karte der Bahn in den nächsten Wochen, die bevorstehende neue Bohrung im Chicxulub-Krater und ein besonders detailreiches Komposit der Korona vom 9. März. [18:00 MESZ. NACHTRAG: ein weiterer heutiger LINEAR und dessen Entwicklung bisher – und eine 20-Minuten-Doku über die SoFi in Spanisch]
30. März
Chinas „Arecibo“ FAST ist fast fertig, wie dieses aktuelle Bild der Riesen-Radioschüssel zeigt – auch die Instrumente NN-EXPLORE Exoplanet Investigations with Doppler Spectroscopy (NEID; mehr) und New Adaptive Optics Module for Interferometry (NAOMI), die indische Karte für das TMT, ein spanisches Observatorium für NEOs und Raumschrott und ein russisches Teleskop in Brasilien ebenfalls für Weltraum-Überwachung, wobei die Daten von PanEOS auch für Astronomen nützlich sein sollen. [23:45 MESZ]
29. März
Dreimal Aktuelles aus dem Sonnensystem: oben weitere Radar-„Bilder“ des erdnahen Kometen P/2016 BA14 (PANSTARRS) mit der Goldstone-Antenne vom 22. März, darunter kuriose Winderosion auf dem Mars von Curiosity aufgenommen, und unten ein OSIRIS-Detail von Komet C-G aus 12 km Abstand am 19. März – im Sommer soll es übrigens eine große Rosetta-Bilder-Ausstellung in Berlin geben, bei der es sich wohl um die hier schon 2014 angekündigte handelt [NACHTRAG: So ist es]. Inzwischen hat Rosetta den Kometen-Abstand stark vergrößert, um Plasma, Gas und Staub in der Koma zu erkunden. [23:05 MESZ]
Weiter gelegentlich kurze Signale vom Satelliten Hitomi
hat die Bodenkontrolle empfangen können (Mar. 29 Update) – leider zu kurz, um irgendetwas über den Gesundheitszustand des havarierten japanischen Röntgensatelliten (siehe unten) erfahren zu können, was mit der verloren gegangenen Stabilisierung zu tun haben dürfte. Dass er aber überhaupt noch senden kann zeigt, dass die 4 abgebrochenen Teile nicht lebenswichtig waren, die Möglichkeit einer Rettung wird damit wahrscheinlicher: auch ältere Artikel hier, hier und hier. Sowie die 2. Chance für InSight, ein geplanter indischer Start von 22 Satelliten gleichzeitig, das aufblasbare ISS-Modul BEAM und das SLS. [20:50 MESZ] Die JAXA geht davon aus, dass Hitomis Ärger mit dem Verlust der Lageregelung begann – dadurch drehten sich die Solarzellen aus der Sonne und der Strom fiel aus. Und eine Kollision mit Raumschrott war nicht der Grund für die gravierenden Probleme, die zu beheben Monate dauern dürfte. [21:10 MESZ] Das Radiosignal kommt und geht, während der Satellit herum eiert, was auch erneut von einem Amateur direkt beobachtet wurde, während ein anderer die Bahnänderung am Anfang der Krise analysiert hat. [22:50 MESZ. NACHTRÄGE: weitere Beobachtungen am Himmel hier und hier und Artikel zur (nicht mehr ganz so düsteren) Lage hier, hier, hier, hier und hier]
28. März
Offenbar wieder ein Impakt auf dem Jupiter gefilmt wurde am 17. März von zwei Amateuren: Erst wurde das obige Video publik (Diskussionen hier, hier und hier), dann das untere, aus dem auch der Screenshot stammt. Auch Komet LINEAR gestern in Australien und München und vorgestern – und eine Supernova 15. Größe. [21:10 MESZ. NACHTRÄGE: gleich noch eine, in NGC 3631. Und ein Interview mit dem 1. Videographen und hier bzw. hier, hier und v.a. hier (ein Kommentar dazu) verarbeitete Bilder vom und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und (von diesem Blogger) hier Artikel zum Jupiter-Impakt und ein früheres Paper zur Häufigkeit solcher Impakte sowie am 26. März die Kometen PANSTARRS mit mehr Schweif und Catalina bei zwei Sternhaufen]
Röntgensatellit Hitomi schweigt, Trümmerwolke gesichtet
Während die japanische Weltraumbehörde bislang nur einen Kontaktabriss mit dem neuen Satelliten gemeldet hat, hat die US-Weltraumüberwachung mehrere zusätzliche Objekte an seinem Ort registriert, während sich die Bahn abrupt verändert hat – alles Zeichen für einen schweren und möglicherweise fatalen Zwischenfall während der Inbetriebnahme: erste Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:00 MESZ] Nach visuellen Beobachtungen des Satelliten ist er schwer ins Taumeln geraten, spekulare Reflexionen inklusive; Fragmente wurden nicht gesehen. Die JAXA betont derweil, dass „kurze Signale“ vom havarierten Satelliten empfangen wurden, aber ob das wirklich nach der Fragmentation war, scheint nicht eindeutig zu sein; weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [11:30 MESZ] Zusammenfassungen des – wenigen – Bekannten über den destabilisierten Satelliten durch diesen Blogger und einen US-Kollegen. [14:05 MESZ] Der Satellit zerlegte sich bereits um 2:42 MEZ ±11 Minuten am 26. März, wobei das nicht dramatisch zu sein braucht und noch kein Nachruf gerechtfertigt ist; weitere Artikel hier, hier, hier und hier. [18:50 MESZ] Eine weitere visuelle Beschreibung und Artikel hier und hier. [21:00 MESZ. NACHTRÄGE: ein Video des Satelliten am Himmel und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]