Archive for April 2016

Die vollständigste Karte des Zwergplaneten Pluto

30. April 2016

p1

p2

p3

ist aus allen Bildern vom 7.-15. Juli 2015 zusammengesetzt worden, die bis zum 25. April 2016 eintrafen und etwas beitragen konnten: Die Auflösung reicht von 235 m/Pixel in der Mitte bis 30 km/Pixel an den Rändern, d.h. der Charon-zugewandten Seite. Es gibt auch eine neue Relief-Karte von Sputnik Planum – und Erinnerungen an den letzten Sommer rund um’s Encounter.

p4

Ein Navcam-Bild des Kometen Churyumov-Gerasimenko vom 24. April aus 28 km Abstand in ziemlichem Gegenlicht – aber Nach-Aufhellung über die ESA-eigene hinaus enthüllt auch Detail im Schatten, beleuchtet von gestreutem Sonnenlicht anderer Teile des Kerns.

p5

Ein aktuelles Bild der Asteroiden-Sonde OSIRIS-REx und ein Video, das die Mission zu Bennu motiviert; auch ein weiteres Bild von heute. Und es gibt gute Nachrichten, denn ULA hat den Fehler bei der Atlas V gefunden, und der interplanetare Passagier darf auf einen pünktlichen Start hoffen, da die Flüge bald wieder aufgenommen werden dürften (mehr, mehr, mehr und mehr).

p6

Der „Swirl“ beim Mondkrater Reiner Gamma in einem Mosaik aus Bildern des Lunar Reconnaissance Orbiter: Neue Beobachtungen der Mission machen unter mehreren Erklärungsansätzen für das Phänomen die Magnet-Schild-Hypothese – bei der lokale Magnetfelder den Sonnenwind abhalten und die ‚Verwitterung‘ der Oberfläche bremsen – wahrscheinlicher, können die Alternativen aber nicht ausschließen. Auch aus LRO-Bildern konstruierte Phasen für die Rückseite des Mondes – und wie man mit Superresolution einen schärferen Mars hinbekommt, ein mögliches Mikrophon auf dem 2020-er Rover der NASA und der Ruf an die Industrie bzgl. des folgenden Orbiters.

Ein NASA-Trailer für den neuen IMAX-Film „A Beautiful Planet“, der offenbar Gefallen bei den Kritikern findet. Auch was die ISS-Crew in dieser Woche trieb – und die verspätete Rückkehr von Peake & Co., die erst am 18. Juni landen sollen.

p8

Ein koronaler Bogen auf der Sonne am 28. April, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory im extremen Ultravioletten: Hinter dem Link verbirgt sich auch eine hochauflösende Animation des kühleren Plasmas, das teilweise wieder entlang von Feldlinien zur Oberfläche zurück strömt.

Ein Hubble-Bild der Galaxie UGC 477, einer low surface brightness (LSB) galaxy, deren Massen überwiegend als Gas statt in Gestalt von Sternen vorliegt – vielleicht fehlte es ihnen an Wechselwirkungen mit Nachbarn, um Sternentstehung zu befördern. Reichlich Dunkle Materie enthalten sie jedenfalls auch.

Ein bisher nicht gezeigtes 360°-Video von der ersten geglückten Landung einer Falcon-9-Unterstufe auf einer schwimmenden Plattform, in dem hier herumgeschwenkt werden kann. Derweil wurde der Termin des zweiten Booster-Tests für das SLS festgelegt, der 28. Juni.

Allgemeines Live-Blog vom 29. April 2016

29. April 2016

bridget

Dieser Rover soll heute von der ISS aus gesteuert werden

für ein realistisches Experiment in Sachen Signal-Verzögerung, was bei derartiger interplanetarer Telepräsenz (Kapitel III) ein besonders kritischer Faktor ist: Das ist der „Planet“, ein großer Sandhaufen im britischen Stevenhage, wo die Rundfahrt im Rahmen von „METERON“ – dem Multi-Purpose End-To-End Robotic Operation Network – ab 15:30 MESZ stattfinden soll. [13:00 MESZ] Nein, ab 16:00 MESZ und bis 18:20 MESZ, wie gerade einer Timeline im Webcast zu dem Experiment zu entnehmen war. [15:30 MESZ] Und es gibt das GO für die ISS, um zu übernehmen – die aber gerade LOS hat. Danach geht’s dann los. [15:45 MESZ] Ein Videobild von Peake in der ISS, während er den Rover „Bridget“ im U.K. kommandiert – und alle gucken gebannt … [16:10 MESZ]

bridget2sw

Und so geht’s: oben links ein Video-Bild von Tim Peakes Kontrollen auf der ISS, unten links der Rover im U.K. und rechts was er sieht – das ist dann (auch durch den Air2Ground Delay) mit einiger Verzögerung auch auf dem ISS-Bildschirm zu sehen. Bisher hat die Astronaut nur die Kamera geschwenkt, jetzt will er losfahren. [16:20 MESZ]

bridget3jpg

Was er auch – mit maximaler Geschwindigkeit – tut: hinein in die „Höhle“, deren Eingang oben schon zu sehen war! Reichlich duster da drin … [16:25 MESZ]

bridget4sw

Na, da machen wir eben das Licht an! [16:30 MESZ] Die Einfahrt in die Höhle von außen gesehen – und das erste Ziel in der Höhle ist gefunden, mit Hilfe einer UV-Kamera. [16:35 MESZ] Cooles Bild vom Rover in der ‚Höhle‘ – genau wie in diesem CGI-Clip vorweg genommen. [16:40 MESZ]

bridget5sw

Der Rover in der Höhle – und Peake berichtet gerade, dass seine Software für die Steuerung eingefroren ist und gar nichts mehr geht. Die Bodenkontrolle will einen Reset versuchen. [16:50 MESZ] Das hat geklappt – und das nächste Ziel wird angepeilt. [16:55 MESZ] Das zweite Ziel ist gefunden und leuchtet hell im UV. [17:00 MESZ] Ein Target nach dem anderen wird inspiziert. [17:15 MESZ] Peake hat den Rover gegen einen „Felsen“ gefahren – jetzt muss er erstmal gecheckt und die Lokalisierung nachgebessert werden. Und ein längerer LOS kommt außerdem. Auch ein Artikel und ein Video-Clip über die Fahrt vorher. [17:25 MESZ] Ein Bild des ‚Unfalls‘ – in ein paar Minuten ist wieder AOS, aber in der Zwischenzeit wurde der Rover per irdischem Kommando ein bisschen weg bewegt. [17:35 MESZ] Die Fahrt ging zum Schluss wieder aus der Höhle heraus, mit einem Blick auf die Zuschauer. Das Experiment ist nun zuende, und das ESOC fährt den Rover in die Parkposition zurück … [18:05 MESZ] … was so aussieht. [18:10 MESZ] Am Boden werden jetzt die Daten archiviert und auf der ISS ein Fragebogen ausgefüllt. [18:20 MESZ] Ein Press Release des U.K. Gov., ein paar Video-Highlights und ein Artikel ohne Details. [19:00 MESZ] Dagegen ein gehaltvollerer. [20:10 MESZ] Dito hier sowie eine Radio-Reportage (Transkript). [23:00 MESZ – Ende. NACHTRAG: ein Airbus D&S Release und ein weiterer Artikel]

Ein superbes 3D-Modell des Rosetta-Kometen in Rotation, das ein Fan (und Computergrafik-Experte) aus den inzwischen freien OSIRIS-Bildern erzeugte! Auch ein langer Artikel über Asteroiden-Bergbau, ein „durchtrennter“ Krater in Memnonia Fossae vom Mars Express, wie der Mars durch Impakte zeitweise lebensfreundlich geworden sein könnte – und dem Satelliten Microscope geht es gut, nach der ersten Missionsphase LEOP. [12:45 MESZ]

sentinel

Ein erstes Radar-Bild vom neuen Satelliten Sentinel 1-B, das die Edgeøya im Svalbard-Archipel zeigt: Der am 25. April gestartete europäische Erdbeobachter hat sehr schnell erste Daten geliefert – und bald wird eine wahre Datenflut erwartet. Auch der gute Zustand im Orbit des von der ISS ausgesetzten phillipinischen Satelliten Diwata-1, ein indischer Start eines weiteren Navigationssatelliten – und SpaceX hat den ersten großen Militärauftrag für die Falcon 9 (mehr, mehr und mehr). [1:45 MESZ. NACHTRAG: Bilder vom Start des indischen Navi-Satelliten]

michael-jAcger-252P20160427lrgb_1461837728

Der Komet 252P/LINEAR ist ja immer noch da und nun wieder ohne Mond, hier in der Nacht 27./28. April von Michael Jäger mit großem Gerät (RGB 6/6/6 min 10″/4 Moravian G3-16200 2×2 bin) aufgenommen – zeitgleich mit geringem Aufwand war viel weniger zu sehen. Auch die Sonne gestern hier und hier mit mehreren kleinen Gruppen.

jwst

Die Optik des James Webb Space Telescope mit zusammen gefalteter Halterung des Sekundärspiegels: Bald wird es um 180° gedreht, damit die Instrumente angebracht werden können. Und auf der Erde hat das Large Synoptic Survey Telescope einen weiteren Partner bekommen, die University of Portsmouth, während das Instrument LUCI am LBT getestet wurde. [1:35 MESZ]

Keine Rettung möglich: Japan hat Hitomi aufgegeben

„JAXA will cease the efforts to restore ASTRO-H and will focus on the investigation of anomaly causes“: Erst weit unten im gestrigen Operation Plan of X-ray Astronomy Satellite ASTRO-H (Hitomi) findet sich diese Kapitulationserklärung. Alle Fern-Beobachtungen des Satellitenwracks – vermeintliche Funksignale nach der Havarie stellten sich als irrig heraus – belegen, dass beide Solarzellen komplett abgebrochen sind. Jetzt werde mit Nachdruck nach der Ursache des Disasters geforscht. Nicht in dem Press Release aber auf einer Pressekonferenz wurde bereits bekannt gegeben, dass wegen eines Software-Fehlers die Lageregelung falsch reagierte und den Satelliten wie einen Kreisel rotieren ließ, bis die Teile abrissen: So war es letztlich menschliches Versagen, das den begehrten Röntgensatelliten ruinierte. Auch Gedanken hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ob die von SpaceX angekündigte Mars-Landung per Dragon realistisch ist – und hier, hier, hier und hier zum verrückten „Starshot“-Projekt. [1:25 MESZ. NACHTRÄGE: noch mehr zu Starshot (mehr) und Red Dragon (mehr) und weitere Artikel zu Hitomis Ende hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Das Космодром Восточный ist jetzt in Betrieb!

28. April 2016
.
.

Im zweiten Anlauf ist die Soyuz-Rakete pünktlich heute Morgen um 4:01 MESZ vom neuen russischen Kosmodrom Vostochny abgehoben, das langfristig zu einer Unabhängigkeit Russlands von Baikonur in Kasachstan mit den lästigen Pachtzahlungen führen soll – und wie schon 24 Stunden zuvor („Eine Doku über das neue …“) lieferte Roskosmos keinerlei Live-Bilder vom Startgelände und kündigte eine 10-Minuten-Wartefrist an. Aber es ist nicht mehr 1957 sondern 2016: Sogar aus zwei unabhängigen Quellen konnten sich Weltraumfans Direktübertragungen aus der Amur-Region besorgen!

amur2sw

Da war zum einen diese Übertragung mit der Periscope-App des Blagoveshchensker „Sarcastagod“ aus einiger Entfernung, die die aufsteigende Rakete zunächst nur blickweise als Lichtpunkt zeigte, später aber klar einen Kondensstreifen in der Atmosphäre.

amur3

Und auch der lokale TV-Sender Amursport konnte die Rakete aus der Ferne erfassen, nachdem er zuvor auch alternatives Weltraum-Programm gezeigt hatte. Oben drei Videos, die binnen einer halben Stunde nach dem Start vorlagen: Das tatsächlich nach etwa 10 Minuten verbreitete offizielle Filmmaterial des Starts aus einem russischen TV-Programm, ein besseres Amateurvideo des Starts – und der aufgezeichnete Webcast „Alpha Centauri“ eines weltraumverrückten Ukrainers, der zwischen verschiedenen Quellen hin und her schaltete und der auch eine wichtige Quelle für die Live-Berichterstattung hier gewesen war.

amur4

amur5

amur6

amur8

amur9

Hier noch fünf Screenshots aus dem Roskosmos-Material über diverse Quellen. NACHTRAG: noch mehr Standbilder daraus – während gerade hier der Start zeitversetzt ‚wiederholt‘ wird. Inzwischen sollten Oberstufe und Fracht einen Transferorbit erreicht haben, ausgesetzt werden die Satelliten erst gut zwei Stunden nach dem Start.

NACHTRAG 2: das offizielle Video vom Start, los geht’s ab 3:15 – auch eine Kurzversion davon. Und die Bestätigung eines kompletten Erfolges der Mission, die drei Satelliten sind also alle ausgesetzt worden!

amur0

NACHTRAG 3: ein echtes Foto vom Start – da gibt’s hier, hier und hier noch mehr von. Und Putin freut sich, auch wenn er keinen live gucken lassen wollte (was – s.o. – bekanntlich misslang). NACHTRAG 4: weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und zuvor Proteste gegen die Drop Zones der Raketen. NACHTRAG 5: Press Releases von Energia (nach dem Start) und der Lomonosov-Universität (vor dem Start) und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier (von diesem Blogger) und hier. NACHTRAG 6: wie die Booster gefunden wurden (Bilder) und weitere Artikel hier und hier.

Allgemeines Live-Blog vom 21. bis 27. April 2016

21. April 2016

27. April

First Light für das neue Laser-AO-System am VLT, die Four Laser Guide Star Facility (4LGSF), die Teil der Adaptive Optics Facility am Unit Telescope 4 des Very Large Telescope ist und speziell die Instrumente GALACSI/MUSE und GRAAL/HAWK-I bedient, die besonders hohe Winkelauflösung benötigen. Auch das Kosmologie-Ballon-Teleskop PIPER der NASA, das dieses Jahr fliegen soll – und die Sonne mit „Merkur“-Fleck heute und Komet LINEAR blässlich und eine Feuerkugel über Südkalifornien gestern. [23:35 MESZ – Ende]

NAC_2016-04-23T13.47.41.520Z_ID10_1397549800_F22

Komet C-G quasi im Gegenlicht am 23. April aus 30 km Distanz von OSIRIS aufgenommen – auch ein Bild vom 20. April und eine C-G-Tagung. Sowie die anspruchsvolle Fahrt von Curiosity diese Tage, knappes Geld für NASA-Arbeiten zur Mars-Lande-Technik und eine Ankündigung von Space X, vielleicht schon 2018 einen Dragon zum Mars zu schicken und später zu anderen Zielen im Sonnensystem, wofür die Landetriebwerke schon getestet wurden: ein Abkommen mit der NASA dazu, ein generelles NASA-Statement in Sachen Mars-Partnerschaften und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Plus die Geologie von Pluto & Charon, nach dem Auspacken der JWST-Spiegel das Zusammenfalten der Fangspiegel-Halter (fertig; mehr) – und das Aussetzen eines philippinischen Mini-Satelliten von der ISS: ein Bild und ein Artikel. [22:50 MESZ]

Eine Doku über das neue Космодром Восточный (26 Minuten, Russisch), wo in 30 Minuten die erste Rakete starten soll: Bilder vom Roll-Out und ein Webcast-Kanal, der aber noch aus ist. [3:30 MESZ] Ein Webcast von einem Fan (bisher nur eine Uhr; der hat auch kein Live-Bild vorliegen) und Live-Diskussion zur Lage – und 8 Minuten Rohmaterial und viele Fotos vom Roll-Out der Rakete. [3:40 MESZ] Eine Live-Sendung eines lokalen TV-Kanals („Amursport“), der aber auch keine Bilder hat. [3:50 MESZ] Der Start wurde verschoben, Details – oder Bilder – gibt’s noch nicht. [4:05 MESZ] Der Start ist um einen Tag verschoben worden. [4:10 MESZ] Der Abbruch kam wohl recht plötzlich … und im Studio von Amursport singt einer zur Gitarre „Fly me to the Moon“ – auf Englisch! [4:20 MESZ] Der automatische Abbruch erfolgte während der Betankung, kurz vor dem Start. Nächster Versuch am 28. April um 4:01 MESZ. [4:45 MESZ] Spekulation über das Fehlen eines Webcasts heute … [4:55 MESZ] … während die Entscheidung über den nächsten Versuch heute 22:30 MESZ fallen soll. Der Countdown war bei t-1.5 Minuten gestoppt worden; weitere Artikel hier, hier und hier. [18:35 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier und hier. [21:55 MESZ. NACHTRAG: Die Entscheidung kam verspätet: Neuer Startversuch um 4:01 MESZ am 28. April]

makemakemoon

Auch Zwergplanet Makemake hat einen (dunklen?) Mond

Bei den anderen drei Zwergplaneten im Kuiper-Gürtel waren schon länger Monde gefunden worden, 5 bei Pluto, 2 bei Haumea und einer bei Eris – nur (136’472) Makemake war bislang einsam geblieben. Das hat sich vor exakt einem Jahr geändert, wie erst gestern bekannt gegeben wurde, in einem MPEC, einem CBET und einem kurzen Paper: Der noch namenlose Mond S/2015 (136472) 1 war am 27. April 2015 mit der WFC3 des Hubble Space Telescope beobachtet worden und ist auf sechs 725-Sekunden-Aufnahmen durch den breiten Filter F350LP in 0.6″ Abstand zu erkennen, 7.8 mag. schwächer als der Zwergplanet. Auf weiteren WFC3-Bildern zwei Tage später ist dagegen nichts mehr zu sehen, bis noch 2.5 mag. tiefer: Daraus schließen die Beobachter, dass sich der Mond in einer Bahn fast in der Ebene der Sichtlinie befindet und dann im Glanz Makemakes verschwunden war; solch ein Orbit würde auch erklären, warum der Mond bei früheren Suchen unentdeckt blieb. Es lässt sich – eine Kreisbahn angenommen – auch ableiten, dass seine Umlaufszeit größer als 12.4 Tage und der Abstand größer als 21’000 km ist, viel mehr aber auch nicht. Man kann aber spekulieren, dass der Mond für einen Großteil der IR-Emission aus dem Makemake-System verantwortlich ist, die die Satelliten Spitzer und Herschel sahen, und sehr dunkel ist (was zu einer Durchmesser-Schätzung von „100 Meilen“ führt): Bisher wurde das für die Wärmestrahlung verantwortliche dunkle Material in einer Zone auf Makemake vermutet. Das JWST wird diese Hypothese testen können. Auch ein NASA Release & Artikel hier und hier zum Mond sowie ein zweiter Mond von (130) Elektra im Hauptgürtel mit AO entdeckt, SDO-Beobachtungen des Sonnenflares am 17. April – und vier neue Cherenkov-Teleskope auf La Palma. [2:55 MESZ]

jwst

Zum ersten Mal der komplette Hauptspiegel des JWST ist seit gestern zu sehen, nachdem alle Deckel entfernt wurden: weitere Blicke hier, hier und hier und Artikel dazu hier, hier und hier. Auch HiRISE-Mars-Bilder in Superresolution mit u.a. dem Wrack von Beagle 2 (mehr, mehr und mehr), Cassini-Bilder mit einem großen See voller Methan auf Titan und das nahende Ende der Mission, die erhoffte Missionsverlängerung für New Horizons – und die Premiere des russischen Kosmodroms Vostochny in wenigen Stunden: weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier, ein fetziges Mini-Video von Roskosmos und der Astro- & Geophysik-Satellit „Mikhailo Lomonosov“ an Bord der Soyuz-Rakete. [1:40 MESZ]


26. April

so4

so5

34020

Auch drei CubeSats und ein Einstein-Tester sind im Orbit

Nach der größten Nutzlast Sentinel 1-B gestern hat die Fregat-Oberstufe der Soyuz VS14 (oben: ihre Spur am Himmel) auch die drei CubeSats (Mitte) und schließlich genau 4 Stunden nach dem Abheben auch den Physik-Satelliten Microscope (unten) problemlos in ihre jeweiligen Bahnen entlassen: zu letzterem die Homepage, ein CNRS-Artikel, eine PM des ZARM, massig technische Details – und ein Artikel dieses Bloggers. [3:10 MESZ. NACHTRÄGE: ein ESA Release zu Microscope und der Orbit des Satelliten, die Kontaktaufnahme mit den CubeSats, die Inbetriebnahme Sentinels und der anderen Satelliten und ein alternatives Video, Fotos hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier zum Soyuz-Start]


25. April

jwst

Beim James Webb Space Telescope werden gerade die Deckel der Spiegelsegmente abgenommen, die nun golden im riesigen Cleanroom glänzen: ein Bild der Live-Webcam von vor ca. einer Stunde. Auch aktuelle Erdbilder von Satelliten, noch mehr chinesische Weltraumpläne hier und hier, der nächste Falcon-Start mit Ozean-Landung am 3. Mai (mehr und was das bringt), der erste Start vom neuen Kosmodrom Vostochny am 27. April (mehr, mehr und mehr) – und der Countdown läuft wieder für den Soyuz-Start in Französisch Guyana heute um 23:02 MESZ mit 5 Satelliten, die alle auszusetzen genau 4 Stunden dauert und von denen die drei kleinen für Amateurfunker interessant sind. [21:55 MESZ] Bis zum Aussetzen des letzten der 5 – des Einstein-Testers Microscope – wird es vier Stunden dauern! Der Webcast der ESA beginnt in ca. 5 Minuten. [22:35 MESZ] Mehr Infos zum Start – inklusive einer besseren Version des Webcasts. [22:45 MESZ]

so1

Die Soyuz eine Viertelstunde vor dem Startzeitpunkt: Alle Probleme sind gelöst, heisst es, alles steht auf Grün. [22:50 MESZ]

so2a

Perfekter Lift-Off der Soyuz – und auch in den Minuten danach alles genau nach Plan. [23:10 MESZ]

so3

Die Fregat ist jetzt mit ihrem ersten von vier Burns beschäftigt – hier noch eine Szene bei t+50 Sekunden. [23:15 MESZ] Die ersten 30 Sekunden des Fluges. [23:20 MESZ] Sentinel 1-B ist ausgesetzt, was mit verhaltenem Beifall quittiert wird – eigentlich klatscht man ja erst, wenn alle Satelliten unterwegs sind, doch das dauert bekanntlich noch 3 1/2 Stunden. [23:30 MESZ]

jwst

Während schon die Reden zu Sentinels Abreise gehalten werden, ein Zeitraffer der JWST-Enthüllung bisher und der aktuelle Status – jetzt ist offenbar erstmal Feierabend. Und der Arianespace-Webcast geht um 1:43 MESZ weiter, wenn die drei Mini-Satelliten ausgesetzt werden sollen. [23:50 MESZ] Zum Sentinel-Erfolg schon mal ESA (mit den ersten 1:30 des Fluges), Arianespace und Thales Releases und eine PM des DLR, plus Stills aus dem Webcast, ein Foto und weitere Artikel hier, hier und hier. [23:55 MESZ]


23. April

P1890584

Die Plejaden und Merkur kommen sich näher tief am heutigen Abendhimmel – auch eine Teleskop-Aufnahme und eine peinliche Verwechslung eines Kondensstreifens mit dem Merkur, Teleskop-Bilder vom Mars mit einigem Detail, eine Kontroverse um die Rotationsperiode von 2015 TB145 zwischen optischen und Radar-Astronomen, der Vollmond von der ISS aus, der ein besonders kleiner war, ein weiteres Korona-Komposit vom 9. März mit Boden- und Satelliten-Bildern, ein Sonnenuntergang hinter dem Brocken, eine Feuerkugel über Russland und Finnland – und ein Selbstbau-Planetarium mit Sternen aus Leuchtfarbe. [23:30 MESZ. NACHTRÄGE: weitere Hi-Res-Märse von heute und gestern & vorgestern und Hi-Res-Jupiters von heute von den Philippinen]

soy

Zum zweiten Mal wegen schlechten Wetters am Boden geblieben ist heute die Soyuz mit den fünf Satelliten: Die zwei Startverschiebungen wegen zu starker Winde sind für eine Soyuz-Rakete ungewöhnlich – nun soll es morgen um 23:02 MESZ losgehen. Auch der Status von Kepler, dessen Ausfall ungeklärt blieb – und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier mehr zu Chinas großen Weltraumplänen. [23:15 MESZ. NACHTRAG: der Soyuz-Start wurde abgebrochen und damit zum 3. Mal verschoben – der nächste Versuch ist wohl am 25. April 23:02 MESZ]


22. April

herschel

So sah Herschel die Milchstraße von 334 bis 331 Grad

galaktischer Länge bei 70 bis 350 µm Wellenlänge während der Herschel infrared Galactic Plane Survey (Hi-GAL), deren Data Release 1 heute veröffentlicht wurde: das umfangreiche Paper dazu und ein Artikel dieses Bloggers. Auch ein HST-Bild der Galaxie NGC 4111, die Wiederaufnahme der K2-Mission von Kepler, ein neues OS für den ExoMars TGO, Chinas Mars-Rover 2020 jetzt offiziell geplant, diverse aktuelle Rosetta-Bilder, die wetterbedingte Verschiebung des Soyuz-Starts mit 5 europäischen Satelliten in Frz. Guyana auf morgen, der NASA-2017-Haushalt des Senats mit reichlich SLS zu Lasten anderer Programme – und ein Vortrag letzte Nacht am JPL über die Freuden der CubeSats, deren Start-Rate exponentiell ansteigt, die manchmal extrem langlebig sind und von denen zwei 2018 zum Mars fliegen sollen, als Begleiter von InSight. [22:45 MESZ]


21. April

Ein Hubble-Bild des „Bubble Nebula“ NGC 7635, den der Wind um einen Stern produziert hat – auch ein ‚zweites JWST‘ für Thermaltests, was der Satellit ACE zum Ursprung der Kosmischen Strahlung heraus fand, die Krater-Halos auf Pluto, ein Phobos-Untergang auf dem Mars neu verarbeitet, ein weiterer Marsorbiter der NASA für das nächste Jahrzehnt, der morgige Start von Sentinel-1B auf einer Soyuz und Chinas erste richtige Raumstation ca. 2018. [23:45 MESZ]

swP1890512

Der verblassende Merkur steht derzeit nahe der Plejaden

in der Abenddämmerung: Aufnahmen von gestern mit nicht optimal flachem Horizont (mehr und mehr). Ebenfalls gestern der verschwindende große und ein kommender kleiner Sonnenfleck, das Citizen-Science-Projekt „Aurorasaurus“, Komet LINEAR gestern und vorgestern, die Januar-Aufnahmen des HST vom zerfallenden Ikeya-Murakami, eine Feuerkugel über dem U.K. – und mal wieder Timing-Fragen zum KPB-Massensterben vor ~65 Myr (mehr, mehr und mehr). [1:00 MESZ]

iss-streak

Das ISS-Mysterium ist wieder da – wie schon vor ein paar Wochen („Unterdessen rätselt der britische ISS-Bewohner …“) wurden jetzt wieder von der Raumstation aus seltsame Wolkenbänder in der Hochatmosphäre abgelichtet. Auch 15 Jahre Europäer auf der ISS, die Rückkehr der gelandeten Falcon-Unterstufe zum Cape, der erste Start vom Kosmodrom Vostochny am 27. April, der Start des Satelliten Microscope morhen, ein klein wenig Science vom kaputten Hitomi, die rechnerische Nachbildung von DSCOVR-Bildern, ein mögliches drittes Ziel für Dawn – und ein Vermächtnis des Venus Express mit der Messung atmosphärischer Wellen während des Absturzes. [1:00 MESZ]

So taumelt der angeschlagene Hitomi am Himmel

19. April 2016
.

Ein Video mit dem OSCOM-Teleskop der Embry-Riddle Aeronautical University, mit dem Studenten den japanischen Röntgensatelliten verfolgten, der heftig rotiert und unrettbar verloren sein könnte; auch das abgebrochene ‚Objekt K‘ am Himmel. Derweil haben Gutachter das Projekt eLISA der ESA befürwortet, das ab den 2030-er Jahren Gravitationswellen per Satelliten detektieren würde, während das Hickhack zwischen NASA und ESA über Fermis Detektion von irgendwas während der LIGO-Gravitationswelle weiter geht [NACHTRÄGE: der Stand der Debatte]. Und NASA-Satelliten haben einen Sonnenflare aus zwei verschiedenen Blickwinkeln beobachtet sowie das SDO einen M-Klasse-Flare vorgestern – auch die fleckige Sonne im weißen Licht gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr und am 10.-18. April und 13.-18. April) und heute (mehr); der große Fleck ist nun wieder am Rand angekommen.

dawn2

dawn3

dawn1

dawn4

dawn5

Dreimal Ceres, zweimal Komet C-G auf gerade publiziertenn Aufnahmen von Dawn (die Krater Oxo – 10 km – und Roskva & Dada aus dem LAMO und der 34-km-Krater Haulani aus dem HAMO) und Rosetta (OSIRIS vom 13. April aus 109 km und NavCam vom 10. April aus 31 km Höhe) – auch ein Rosetta-Bild vom März und das Vermächtnis von Philae.

Ein faktenreicher Vortrag über die Erkenntnisse von New Horizons im Pluto-System (Stand März 2016; 45 Minuten + Diskussion) – auch wie sich die Dunstschichten Plutos verändern, ein Amateur-Video des Pluto-Randes, wie der Zwergplanet kartiert wird und wie die Extended Mission aussehen soll, die nun beantragt ist. Plus Cassini-Fänge von interstellarem Staub am Saturn (mehr, mehr und mehr), die Physik des Europa-Eises, wie der ExoMars TGO auf die Reise geschickt wurde – und die Erforschung des Mondes noch lange nicht zuende ist.

Die Erde aus der Sicht der Internationalen Raumstation ist Gegenstand zweier neuer Filme: einem – hier komplett und in bis ‚4K‘ Auflösung zur Verfügung stehenden – 5 Minuten langen Video von Polarlichtern (es gibt auch neue kurze 4-K-Videos der Erde am Tag hier und hier)

und dem neuesten LEO-IMAX-Film „A Beautiful Planet“ (hier ein kurzer Ausschnitt), der gerade Premiere hatte; erstmals hatte mangels Space Shuttle als Transporter mit kleineren Kameras improvisiert werden müssen. Auch die Senats-Vision für den NASA-Haushalt 2017 mit SLS satt (mehr, mehr und mehr) – und die Rückkehr einer chinesischen Raumkapsel mit µg-Experimenten (mehr, mehr und mehr).

Allgemeines Live-Blog vom 11. bis 17. April 2016

11. April 2016

17. April

swP1890289

Ein perfekter „Goldener Henkel“ krümmt sich am Himmel

heute Nacht am Mond neben dem Jupiter (untere Hälfte) – auch die Sonne mit dem dicken Fleck heute (mehr, mehr, mehr und mehr und vom 12.-17. April und 10.-17. April), gestern (mehr und mehr und vom 7.-16. April), vorgestern und am 13. April (eine Animation), wie viele Amerikaner in der SoFi-Totalitäts-Zone 2017 oder in wachsendem Abstand von dem Streifen wohnen, Komet LINEAR heute und gestern, eine US-Feuerkugel vorgestern – und noch mehr Meteoriten vom Fall am 6. März, was die Berechnung des Streufeldes validiert. [23:25 MESZ – Ende]


16. April

BEAM

Da kommt BEAM am Robotarm der ISS – schneller als geplant ist das neue Modul heute an der ISS angebracht worden, mit Luft gefüllt wird der Prototyp für größere aufblasbare Raumstationen aber erst Ende Mai. Auch die anhaltenden Probleme mit ITAR in der europäischen Raumfahrt, die vorsichtige Reaktivierung von Kepler – und eine englische Fassung des JAXA-PDFs zur Krise auf Hitomi, auch hier ausgeführt. [11:45 MESZ] Ein Zeitraffer der Installation BEAMs, das Ergebnis, ein NASA-Update und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:45 MESZ] Und noch ein Video von der BBC. [23:45 MESZ. NACHTRAG: weitere Artikel hier und hier]


15. April

michael-jAcger-252P20160415web_1460727373

Mond kommt wieder: Abschied von Komet 252P/LINEAR?

So sah er jedenfalls heute Morgen immer noch aus, auf einer Aufnahme von Michael Jäger – auch Bilder von gestern (mehr), vom 12. April (mehr und mehr) und 10. April, von mehreren Tagen und vom SWAN-Instrument verfolgt. Auch hier, hier, hier, hier und hier Erinnerungen an Komet Halley über Australien diesen Monat vor 30 Jahren und viele Bilder von damals, der große Sonnenfleck heute (mehr und vom 10.-15.), gestern (mehr, mehr und vom 10.-14.), vorgestern (mehr, eine H-Alpha-Animation und vom 10.-13.) und am 12. April (mehr, mehr und vom 7.-12.) – und die ersten SETI-Daten der Breakthrough Initiatives sind frei. [23:45 MESZ]


14. April

ExoMars_first_light_-_annotated

First Light für die Kamera vom ExoMars TGO: Die Differenz zweier versetzter Aufnahmen mit dem Colour and Stereo Surface Imaging System (CaSSIS) zeigt mehrere offensichtliche Sterne im Positiv und Negativ; auch sonst kommt die Inbetriebnahme des letzten Monat gestarteten Trace Gas Orbiters gut voran. Auch ein JAXA-Interview zu Akatsuki im Venus-Orbit – und ein Experiment aus Kiel darf zum Mond auf dem chinesischen Mondrückseiten-Lander Chang’e-4 Ende 2018. [13:55 MESZ. NACHTRAG: ein Artikel zum TGO]


13. April

incoming

Der Monat, in dem die Zukunft der Raumfahrt begann …?

Erst landete eine Falcon-Unterstufe auf einem Boot: ein Bild von einer automatischen Kamera darauf, mehr hier und hier; inzwischen wird sie an Land gebracht. An Bord war ein ausblasbares Modul für die ISS, das am 16. April installiert werden soll. Und dessen Technologie wiederum ist die Basis einer von zwei futuristischen Ankündigungen des gestrigen Tages (MESZ), denn die Firma Bigelow Aerospace dahinter hat einen Deal mit der United Launch Alliance, kommerzielle Raumstationen dieser Art ab ~2020 zu starten (Aufzeichnung der PK). Allerdings bleiben viele Fragen wie ob an der ISS überhaupt Platz ist, wo die erste Generation aus logistischen Gründen festmachen soll, und wer eigentlich die zahlenden Kunden sein sollen: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und nur 18 Stunden später meldete sich die Breakthrough Initiative des russischen Milliardärs Millner mal wieder zu Wort: diesmal mit 100 Mio.$ für Vorarbeiten, um einmal Mikroraumschiffe per Laser zu Alpha Centauri rasen zu lassen (Aufzeichnung der PK). Das Konzept dieses „Starshot“ wird schon angeregt diskutiert und hat viele Probleme, ist zugleich aber über 50 Jahre alt: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ob eine der drei kühnen Ideen – wiederverwendbare klassische Raketen, aufblasbare Raumstationen, Laser-getriebene interstellare Raumschiffe – wohl die Raumfahrt revolutionieren wird? Dann würde man tatsächlich auf den April 2016 als den Beginn einer Ära zurück schauen können … [2:25 MESZ] Die neuen Falcon-Lande-Bilder animiert, das Ausladen der Stufe, wieviel die Wiedernutzung kosten mag, das ISS-Aufblas-Modul BEAM in Wartestellung – und zum Laser-Flug zu Alpha Cen ein Statement von Hawking und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [11:55 MESZ] Eine Lande-Sequenz der Falcon und zum Starshot ein Statement von Zuckerberg und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und erst vor wenigen Tagen diskutierte ein dickes Paper verwandte Ideen interstellarer Raumfahrt. [21:30 MESZ. NACHTRÄGE: die Abholung der Falcon-Stufe, was das bringen soll und ein Interview und mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier hier, hier, hier, hier, hier und hier zu Starshot]


12. April

vollgc

Voll-Churyumov-Gerasimenko für Rosetta am 10. April aus wieder nur noch 30 km Abstand für die Weitwinkel-Kamera von OSIRIS: Die Sonne stand fast exakt hinter dem Orbiter, so dass unten Links sogar ein ausgeprägter Oppositionseffekt zu sehen ist, ohne jeden Schatten und mit vielleicht noch weiteren optischen Effekten, die zur besonderen Aufhellung beitragen. Auch eine Besprechung eines CAP Journal-Sonderhefts zum Outreach der Mission, ein Curiosity-Sol (Nr. 1305) mit besonders kuriosen Bildern von Ventifakten und anderer Mars-Erosion, ein riesiger Storify von Tweets einer Venus-Tagung – und die ersten Beobachtungen von Akatsuki im Orbit um die Venus. [23:55 MESZ]


11. April

TSE_2016_ed_fulConEmmil2

Voilà! Die „druckmüllerisierte“ Sonnenkorona vom 9. März

Hier hat sich der tschechische SoFi-Mathematiker Bildern der Sonnenfinsternis von Constantine Emmanouilidi aus Tidore angenommen, wo die Korona mit am klarsten zu sehen war: mehr davon hier und hier. Auch sonst laufen weiter Bilder, Videos und Berichte von der indonesischen Finsternis ein (weitere Links auch hier [„Ein nett geschnittenes Video …“] sowie hier an zwei Stellen): weitere Korona-Verarbeitungen hier (kombiniert auch mit SOHO), hier und hier, weitere Bilder, Videos hier und hier, Berichte hier, hier (komplett), hier und hier und Artikel hier und hier. [23:40 MESZ. NACHTRÄGE: ein weiteres Druckmüller-Bild aus Aufnahmen von Bangka Island – und ein Artikel auf Griechisch]

Kepler nicht mehr im Notmodus – Ursache noch unklar

Der Kepler-Satellit ist nach seinem plötzlichen Ausfall gestern wieder aus dem Notfall-Modus heraus gekommen, in dem er sich noch nie befunden hatte – dabei ist aber noch reichlich unklar, was überhaupt passiert war. Da nun aber wieder stabile Kommunikation mit der Erde besteht (und auch kein Treibstoff mehr verschwendet wird), kann das jetzt systematisch die Woche hindurch ergründet werden, bevor die wissenschaftliche Arbeit – nämlich die Microlensing-‚Campaign 9‘ Richtung Galaktisches Zentrum – wieder aufgenommen werden kann: auch erleichterte Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

falc

Die weich gelandete Falcon-9-Unterstufe kehrt auf dem Drohnenboot „Of course, I Still Love You“ zum Cape zurück, auch wenn sich die ersehnte Ankunft verzögert: auch was die Landung für die kommerzielle Raumfahrt bedeutet – und wie ein großer NASA-Auftrag zur rechten Zeit einst SpaceX gerettet hat, als die Finanzreserven praktisch auf Null angekommen waren. [22:35 MESZ. NACHTRAG: die Ankunft des Bootes im Zeitraffer und hier und hier Artikel dazu]

Ein ausnehmend großer Sonnenfleck ist nun auf der Scheibe

und wurde bereits durch SoFi-Brillen oder auch bei einem dunstigen Sonnenuntergang problemlos gesichtet: weitere Bilder von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern – der Fleck empfiehlt sich für Tests für den Merkur-Transit in einem Monat (den das SDO live übertragen wird) und direkt nach dem Ende der aktuellen guten Abendsichtbarkeit. Auch der Mond vor den Hyaden gestern Abend (mehr und mehr) und dann vor Aldebaran am Tage in den USA – und LINEAR gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern. [1:15 MESZ] Ein Video-Clip von der Bedeckung zweier Hyaden-Sterne und nochmal die Aldebaran-Bedeckung am Tage. [1:45 MESZ] Ein weiterer Zeitraffer der Bedeckung der zwei Sterne, der Aldebaran neben dem Mond und nach dem Austritt hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:55 MESZ] Der Mond bei Aldebaran in Südamerika und hier, hier, hier und hier nach der Bedeckung in Nordamerika. [4:15 MESZ] Weitere Bilder hier, hier und hier – und der große Sonnenfleck heute hier und hier in Totalen und hier und hier im Detail sowie seine Größe im Maßsstab. [16:05 MESZ] Weitere heutige Detailbilder hier, hier und hier, die gestrige Doppelstern-Bedeckung durch den Mond besonders prächtig, Komet LINEAR weitwinklig und im Detail – und die Suche nach Alternativ-Standorten für das TMT. [20:50 MESZ]

draca1

draca2

draca3

Der gestrige Einfang des Dragon, oben vor den künstlichen Inseln von Dubai, unten angeflanscht neben dem Cygnus (beide kommerziellen Transporter waren noch nie gemeinsam angedockt): mehr Bilder, Artikel hier, hier und hier – und die Atlas-V-Krise nach dem Start des besagten Cygnus. [1:10 MESZ]

„Planet Neun“: Blick in den Stand der Forschung

10. April 2016
.

Clipboard01

brown

Ein knappes Vierteljahr nach dem viel Aufsehen erregenden Postulat eines großen Planeten weit jenseits des Kuiper-Gürtels, von dem es keinerlei direkte Beobachtungen gibt, haben sich viele Spezialisten viele Gedanken gemacht – ein Überblick über die Literatur:

Weitere allgemeinere Artikel zum ‚Planet Neun‘-Problem auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – während bereits über den Missbrauch des ‚Planeten‘ geklagt wird, wie er letztens hier geschehen ist. Und ein weiteres Paper findet derweil, mit einem Neunten und einem Zehnten Planeten würde das äußere Sonnensystem eigentlich noch besser funktionieren …

Allgemeines Live-Blog ab vom 5. bis 9. April 2016

5. April 2016

9. April

A002_C002_0408A9

A002_C002_0408A9

dra-deploy

Hochaufgelöste Fotos von der 1. Falcon-Landung auf See

stehen nun zur Verfügung und auch ein Video in maximaler Auflösung und viele Bilder vom Start – auch noch zu sehen aus Sicht der Oberstufe die Abreise des Dragon, der am 10. April gegen 13:12 MESZ von der ISS eingefangen werden soll: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

dra-cloud

Unterdessen rätselt der britische ISS-Bewohner über dieses Bild vom ihm aus dem Orbit, das Hinterlassenschaften des Dragon-Starts zeigen könnte; eine eindeutige Identifizierung scheint noch zu fehlen, aber Alternativen gibt es eigentlich nicht.

dra-europ

Und auch dies ein Bild von Peake, mit mitteleuropäischem Lichtverschmutzungs-Horror unter den Plejaden und Hyaden. Derweil hat die Atlas V Startverbot infolge der Probleme ihrer Oberstufe beim Start des Cygnus, was wiederum Ärger für OSIRIS-REx bedeuten könnte, und die Oberstufe des SLS ist unklar. Auch japanische Artikel in Englisch hier, hier und hier zur Lage Hitomis, die unklare Situation Keplers, eine Vorschau auf das JWST, das immer realer wird – und eine erhoffte Renaissance der russischen Weltraumforschung. [23:55 MESZ – Ende]

michael-jAcger-252P20160405refraktor-Kopie22_4_1460143109

Komet 252P/LINEAR zwischen zwei Kugelsternhaufen am 5. April auf einem hoch-verarbeiteten Refraktor-Bild von Michael Jäger (Esprit 80/400 & Moravian G3-11002), das auch den feinen Schweif nach rechts erkennen lässt – nächste Woche ist LINEAR Gegenstand eines Hubble Hangouts. Auch wie die Mondsichel heute etwa aussehen wird (der entsprechende Anblick von vor einem Jahr), die Feinheiten der Erdrotation aus Satelliten-Daten, Hoffnung auf das TMT auf La Palma angesichts des Hawai’i-Ärgers – und ein Hubble-Bild vom Roten Rechteck. [2:25 MESZ]

„Emergency Mode“: Kepler in großen Schwierigkeiten!

Der Exoplaneten-Jäger wurde vorgestern in einem sehr schlechten Zustand vorgefunden, in dem er sich vermutlich schon seit 36 Stunden befand: Dieser EM ist der niedrigste Betriebszustand verschlingt viel Treibstoff, und die Priorität ist es nun, Kepler aus diesem Modus zu befreien. Der letzte Kontakt war am 4. April gewesen, und da gab es keine Probleme – gerade sollte eine neue Kampagne zur Beobachtung von Microlensing in Richtung des Galaktischen Zentrums beginnen; zuvor hatte sich Kepler im neuen Pointing-Modus K2 weiter als Exoplaneten-Forscher verdient gemacht. Zum mindestens so schwer angeschlagenen Satelliten Hitomi hat es derweil einen detaillierten Update und eine lange Pressekonferenz gegeben, beides nur auf Japanisch verfügbar: Es scheint aber so zu sein, dass das größte abgebrochene Stück nur etwa einen Meter groß ist und eine Wiederbelebung des Satelliten selbst – der z.Z. rasant rotiert – und zumindest eines Teils der Röntgen-Instrumente nicht ganz ausgeschlossen ist. [1:00 MESZ]

elon

Eine Lektion in Himmelsmechanik von Elon Musk gab’s auf der NASA-PK zum Starterfolg: warum so viele Landungen auf dem Boot notwendig sein werden (weil der Sprit meist nicht für den Rückflug zum Cape reicht). Am Sonntag sollte die Raketenstufe wieder im Hafen sein – und in ein paar Monaten (später soll die Turn-Around-Zeit nur ein paar Wochen sein) könnte sie nach einigen Testzündungen die erste sein, die ein zweites Mal fliegt! Ebenfalls am Sonntag sollen die ISS-Astronauten den Dragon einfangen, auf dem alles bestens ist; angeblich geht es auch den Mäusen gut. Auch hier, hier und hier weitere Artikel. [0:15 MESZ] Die Stufe hätte es auch zurück zum Cape geschafft, aber nur knapp – man wollte aber lieber eine See-Landung mit viel Reserve testen. Die erste (am Cape) weich gelandete Stufe wird in ein paar Monaten vor dem SpaceX-HQ in Hawthorne, CA, aufgestellt: Weil sie so hoch ist, gab es längere Verhandlungen mit der Luftaufsicht … [0:20 MESZ] Das neue ISS-Modul BEAM soll bereits Mitte April installiert und dann am 25. oder 26. Mai aufgeblasen werden. [0:35 MESZ. NACHTRÄGE: Fotos vom Start hier und hier, die Landung aus Sicht der Rakete {alt.} und von einem Flugzeug aus, ein Mini-Musik-Video (mit diesem ziemlich wüsten Stück eines Comedy-Trios), eine Liste aller Lande-Versuche, Videos mit diversen Landungen hier und hier, ein Release und ein Update der NASA und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


8. April

dra-down

dra-detail

dra-fire

Da steht die erste Falcon-Stufe nach der 1. See-Landung!

Ein kurzes Video der kritischen Sekunden aus dem Webcast und ein paar Standbilder der perfekten Landung, auch der Start (ein Blick aus der Ferne), die Rakete im Flug, das Staging vom Boden aus gesehen und die brennende 2. Stufe – und ein paar unzensierte Reaktionen … [23:15 MESZ] Ein besserer Video-Clip der Landung und erste Artikel hier (zur Abwechslung mal zur Primärmission), hier, hier und hier. [23:30 MESZ] Der komplette Hosted Webcast von SpaceX (gelandet wird ab 35:45) und nur die Landung, kleiner, aus einem alternativen – und Buzz hat Pläne … [23:45 MESZ]

dra2

dra1

Photos of SpaceX/CRS-8 at Pad 40 prior to launch.

90% Wahrscheinlichkeit für gutes Wetter für den Falcon-Start mit dem nächsten Dragon (der sich zu den anderen Vehikeln an der ISS, oben ein aktuelles Bild mit 3 davon) in einer Stunde – 22:43 MESZ – besteht weiterhin: mehr zu den Nutzlasten, weitere Bilder der Vorbereitungen und Live-Berichte hier, hier und hier. [21:45 MESZ] Das Betanken der Falcon läuft – und ein Live-Bild vom Lande-Boot: Der Ozean ist mal besonders ruhig … [22:20 MESZ] Frenetischer Jubel bei Space X: Der Start und die Landung der 1. Stufe auf dem Drohnen-Boot sind geglückt! Und der Dragon ist auch im korrekten Orbit angekommen. [22:55 MESZ]

me+mo_iran

Die junge Mondsichel und der Merkur – heute über dem Iran

von Muhammad Ali Khodayari in Kermanshah aufgenommen: In 1-2 Stunden ist auch Europa „dran“, wie dieser detaillierten Vorschau zu entnehmen ist. Auch frühere Bilder der Konjunktion von den Philippinen und der nun gut sichtbare Merkur bereits gestern aus Deutschland und dem U.K. Sowie Komet LINEAR heute Morgen (mehr, mehr und mehr) und am 6. April (mehr) und 5. April sowie C-G gestern im Leo-Triplet, eine viel beachtete SoFi im U.K. vor 95 Jahren, ein großer Sonnenfleck heute am Rand, eine Weltraumwetter-Initiative – und das Ballon-Interferometer BETTII, das im Sommer fliegen soll. [19:35 MESZ. NACHTRÄGE: das Paar aus Portugal und aus Spanien mit Erdschein (mehr), den Niederlanden und Deutschland (mehr, mehr, mehr und mehr)]

nh-spider_insetannotated-revised2

Ein wunderliches Bruch-Muster auf dem Pluto, „eisige Spinne“ genannt und ohne Gegenstück auf einem anderen Körper des Sonnensystems, auch eine angedachte Missionsverlängerung von Dawn in einem höheren Orbit, 25 Jahre CGRO, große Versprechungen zur Ariane 6 und ihren Kosten – und gute Wetteraussichten für den Dragon-Start heute (wieder gefolgt von einem Lande-Versuch auf dem Boot) mit u.a. dem Aufblas-ISS-Modul BEAM an Bord für den ersten echten Test im Orbit und auch etlichen anderen Experimenten für die ISS. [0:15 MESZ] Eine Übersicht der Nutzlasten, zwei Videos im Vorfeld und weitere Vorschauen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [4:35 MESZ] NASA, U. CO und ESA Releases und noch mehr Vorschauen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:35 MESZ]


7. April

prensa1052_1805_hi

Die Venus-Bedeckung gestern über der Sternwarte von Teneriffa: Diese genialen Bilder gibt’s auch als Zeitraffer-Video mit viel mehr Zeitschritten und den Eintritt im Detail und in hoher Vergrößerung – die Venus am Mondrand wurde auch in Aachen erwischt, während der Eintritt in Hamburg trotz Wolken gefilmt werden konnte. [19:05 MESZ]


6. April

Ein Video einer hellen Feuerkugel über Saudi-Arabien am 3. April mit schöner Fragmentation am Schluss, auch hier zufällig eingefangen – leider finden sich bislang auf keiner der ‚üblichen‘ Webseiten weitere Details oder Analysen der Bahn. [23:20 MESZ. NACHTRAG: Nach Informationen des International Astronomical Center in Abu Dhabi wurde diese Feuerkugel bereits am Abend des 31. März „in Palästina, Jordanien und Saudiarabien“ beobachtet; dieses Kompilations-Video enthält die bekannten und noch weitere Clips]

Schwierig & gefährlich: Mond vor Venus 16° neben Sonne

An dieses Himmelsereignis sollten sich nur Experten wagen: Wenn der Mond kurz vor neu – hier gestern in Kanada gesehen – heute Vormittag (auch) für Europa die Venus bedeckt, findet das am Taghimmel statt – mit der Sonne nur 16° daneben. Wer sich ganz sicher ist, nicht versehentlich in dieselbe zu schwenken, kann sich hier, hier, hier, hier, hier und hier Details zu dem schwer zu beobachtenden Vorgang besorgen. Etwas einfacher und auf jedenfall ohne Risiko ist dann schon in zwei Tagen die Konjunktion der jungen Mondsichel mit dem Merkur, dessen beste Abendsichtbarkeit des Jahres für die Nordhemisphäre nun beginnt. Und am Abend des 12. April bedeckt der Jupiter einen 7-mag.-Stern, was in Europa auch zu beobachten sein wird.

Derweil wird der nach aktuellen visuellen Schätzungen immer noch 5.5 bis 6.0 mag. helle Komet LINEAR nach dem Durchstoßen der Milchstraße nordwärts bereits in Finnland und in Kanada beobachtet und zieht gerade an zwei Kugelsternhaufen vorbei: Bilder von gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 3. April (mehr und Details) und 2. April (mehr), während sich Komet C-G durch das Leo-Triplet bewegt. Auch ein Asteroid in Monddistanz erwischt, wie die neue Chicxulub-Bohrung kritische Datierungs-Fragen klären könnte, ein Vierfach-Jupitermond-Ereignis am 1. April, was hinter dem Angriff auf ein Mauna-Kea-Teleskop steckte, ein Bochumer Video-Rätsel mit astronomischer Auflösung – und dieser Blogger war Juror bei einem Foto-Wettbewerb: unsere Ergebnisse. [1:15 MESZ] Die ersten Fotos und ein Eindruck vom Eintritt der Venus. [10:15 MESZ]

Die Venus an der klar erkennbaren Mondsichel aus Teneriffa (eine andere Version – und von dort auch vor der Bedeckung in der Dämmerung) und Rumänien (auch ein Video des Eintritts) und die Mondsichel vorher kontrastreich aus der Türkei – sowie Komet LINEAR heute hier, hier, hier, hier und hier und gestern und eine Feuerkugel über Neuseeland. [20:05 MESZ] Der Mond & die Venus heute aus Brasilien, wo die Bedeckung lange vorbei war – und ein vergebliches Bemühen, diese in Deutschland zu beobachten. [22:00 MESZ] Dito in Österreich – aber in Hamburg gelang die visuelle Beobachtung von Ein- wie Austritt und in Spanien ein Video vom Eintritt mit schemenhafter Mondsichel! Auch eine deutsche Zeichnung von LINEAR heute und weitere visuelle Beobachtungen… [23:05 MESZ. NACHTRAG: … und ein fotografischer Nachweis des schwachen Schweifs, plus Komet C-G mitten im Leo-Triplet, gaaanz tief – ’normal‘ dargestellt und in Farbe sieht dieselbe Szene so aus]


5. April

progress

Die Ankunft des jüngsten Progress-Transporters an der ISS: ein weiteres Bild und Artikel hier, hier, hier und hier. Als nächstes soll am 8. April ein Dragon starten – plus eine Einordnung von Blue Origin und seinen Suborbital-Erfolgen.

progress2

Ein Dust Devil, den der Uralt-Rover Opportunity an seinem 4331. Marstag (dem 31. März auf diesem Planeten) vor die Linse bekam: auch Artikel hier und hier, ein ausnehmend bizarres Ventifakt, das Curiosity sah, 15 Jahre Mars Odyssey im Einsatz (mehr und mehr), Details rund um das russische Dementi von Proton/Briz-Problemen beim ExoMars-Start – und was auf der LPSC 2016 über die Geomorphologie des Mars zu erfahren war.

progress3

Die Koma von Komet Churyumov-Gerasimenko im Gegenlicht am 29. März aus 820 km Entfernung von der Telekamera von OSIRIS aufgenommen – auch die Ausbeute des 2. Jahres NEOWISE-Asteroidensuche, was GRAIL über Lava-Röhren auf dem Mond heraus fand, die geringen ausländischen Beiträge zu Chandrayaan II, der nächsten indischen Mondmission, was New Horizons im interplanetaren Raum beobachtete und was alle interplanetaren Missionen derzeit so treiben. [22:45 MESZ]

Weitere größere Artikel und mehr Bilder & Links

3. April 2016

landing-sw

Dreimal Weltraum und zurück – mit derselben Rakete von Blue Origin (hier die dritte Landung gestern): auch ein Bild aus der Ferne, ein UCF Press Release zu einer wissenschaftlichen Nutzlast, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und der erste Wiederflug im Januar [NACHTRÄGE: und ein Video vom gestrigen Flug, einer weiterer Press Release und weitere Artikel hier, hier und hier].

Und wieder: Amateure filmten Einschlag auf Jupiter, diesmal in Österreich und Irland [NACHTRAG: ein aktuelles Paper aus dem JBAA zum Wert von Amateur-Jupiterbeobachtung, Impakte inklusive].

linear

Ein Nah-Komet riesig & dunkel, anderer im Kommen, nämlich 252P/LINEAR: hier ein Bild des letzteren von Michael Jäger von heute früh mit etwas Schweif nach rechts, auch Bilder von gestern (ein Bild mit weitem Feld und Milchstraße), von vorgestern und diversen Tagen sowie ein tschechischer Artikel zu diesem und eine Vorschau auf den anderen Kometen, P/2016 BA14 (PANSTARRS).

Der Mars Express und die mysteriösen Mega-Wolken von 2012, die unerklärt bleiben [NACHTRAG: ein ganz später ESA Release zu dem Paper].

hitomiverfall

Neuer Röntgensatellit Japans in Schwierigkeiten: hier die Bahnentwicklung der großen (rot und grün) und am Himmel blinkenden und kleineren Fragmente Hitomis, der bereits vor dem Zerfall eine Anomalie der Lageregelung erlitt und sich seither nur 4-mal ganz kurz meldete, seit dem 29. März dann gar nicht mehr. Die Hoffnungen schwinden nun doch, auch Artikel hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier und hier sowie ein neues Orbit-Diagramm, ein neues Video mit starkem Lichtwechsel, eine Reentry-Prognose (mehr) und Analysen des Zerfalls hier und hier].

Radioteleskop + Satellit = beste Karte der Milchstraße auf der Basis von ATLASGAL: das Paper, Press Releases hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier.

globe

Die 20-Meter-Erde von Oberhausen in der neuen Gasometer-Ausstellung.

Messier 90: eine Galaxie wird bestohlen durch Ram Pressure Stripping: das Paper as published und als Preprint plus ein Press Release.

sofi

Wolkenlochjagd auf Belitung: das kam heraus bei der ToSoFi 2016 – von der Reise auch Zwischen Sumatra und Borneo: So muss Sonnenuntergang … am Vorabend, das Bosscha-Observatorium mit Riesen-Doppelrefraktor u.v.a., Abend-Prambanan mit Sonnenuntergang hinter dem Tempel und Sterne und Sonnenaufgang am Bromo-Vulkan.

Ein dicker Planet weit draußen im Sonnensystem? Der postulierte „Planet 9“ – kurz nach zwei angeblichen Entdeckungen im äußeren Sonnensystem (kein Zusammenhang).

Rätselhafte Fast Radio Bursts: Pulsar-Verdacht erhärtet und vermeintliche Identifikation widerlegt: das Paper zum wiederkehrenden FRB, Press Releases dazu hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikek hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein weiteres Paper mit noch mehr Bursts derselben Quelle, das Paper mit der behaupteten Lokalisierung, ein weiteres, die ersten Zweifel, dann im Detail ausgeführt [NACHTRAG: ein später Press Release dazu] und noch mehr Ärger, Artikel zum Problem hier, hier, hier und hier und vor den Zweifeln Press Releases hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Ein Gamma-Signal zur Gravitationswelle? Auch ein Press Release und Artikel hier und hier zu einer der theoretischen Spekulationen dazu und ein Press Release zum INTEGRAL-Paper mit Zweifeln sowie drei GW-Scherzchen/Bezüge hier, hier und hier

Ein Komet löst sich auf, Ikeya-Murakami – auch ein Bild vom 30. März.

ISS vor Saturn – diesmal in echt, nach dem Fälschungsskandal.

Verschärfter Blick in den Orion-Nebel: First Light für GRAVITY am VLTI.

Kürzere Artikel

Begegnung mit der Carte du Ciel anhand von Original-Drucken.

Wuschel im Bootes: Catalina hoch am Himmel, aber keine große Leuchte – auch Abschied von Catalina – bei Mizar & Alcor.

Sonnenuntergang & Gewitter zur Abwechslung mal gleichzeitig.

Nach der SoFi kommt … ‘ne (HaScha-)MoFi – aber nur virtuell.

Mare Crisium am abnehmenden Terminator erwischt.

“Insomnia” im Planetarium Bochum, mal was ganz anderes.

Theorie der Sternentstehung … aber nur für Kinder bis sechs! Bei der BBC halt …

R.I.P., David Bowie – mit einer Auswahl aus seinem astronomischen Schaffen.

Venus und Saturn im Anflug (auf einander), gefolgt von Die Venus-Saturn-Konjunktion … quasi am Tage!