Allgemeines Live-Blog vom 11. bis 17. April 2016


17. April

swP1890289

Ein perfekter „Goldener Henkel“ krümmt sich am Himmel

heute Nacht am Mond neben dem Jupiter (untere Hälfte) – auch die Sonne mit dem dicken Fleck heute (mehr, mehr, mehr und mehr und vom 12.-17. April und 10.-17. April), gestern (mehr und mehr und vom 7.-16. April), vorgestern und am 13. April (eine Animation), wie viele Amerikaner in der SoFi-Totalitäts-Zone 2017 oder in wachsendem Abstand von dem Streifen wohnen, Komet LINEAR heute und gestern, eine US-Feuerkugel vorgestern – und noch mehr Meteoriten vom Fall am 6. März, was die Berechnung des Streufeldes validiert. [23:25 MESZ – Ende]


16. April

BEAM

Da kommt BEAM am Robotarm der ISS – schneller als geplant ist das neue Modul heute an der ISS angebracht worden, mit Luft gefüllt wird der Prototyp für größere aufblasbare Raumstationen aber erst Ende Mai. Auch die anhaltenden Probleme mit ITAR in der europäischen Raumfahrt, die vorsichtige Reaktivierung von Kepler – und eine englische Fassung des JAXA-PDFs zur Krise auf Hitomi, auch hier ausgeführt. [11:45 MESZ] Ein Zeitraffer der Installation BEAMs, das Ergebnis, ein NASA-Update und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:45 MESZ] Und noch ein Video von der BBC. [23:45 MESZ. NACHTRAG: weitere Artikel hier und hier]


15. April

michael-jAcger-252P20160415web_1460727373

Mond kommt wieder: Abschied von Komet 252P/LINEAR?

So sah er jedenfalls heute Morgen immer noch aus, auf einer Aufnahme von Michael Jäger – auch Bilder von gestern (mehr), vom 12. April (mehr und mehr) und 10. April, von mehreren Tagen und vom SWAN-Instrument verfolgt. Auch hier, hier, hier, hier und hier Erinnerungen an Komet Halley über Australien diesen Monat vor 30 Jahren und viele Bilder von damals, der große Sonnenfleck heute (mehr und vom 10.-15.), gestern (mehr, mehr und vom 10.-14.), vorgestern (mehr, eine H-Alpha-Animation und vom 10.-13.) und am 12. April (mehr, mehr und vom 7.-12.) – und die ersten SETI-Daten der Breakthrough Initiatives sind frei. [23:45 MESZ]


14. April

ExoMars_first_light_-_annotated

First Light für die Kamera vom ExoMars TGO: Die Differenz zweier versetzter Aufnahmen mit dem Colour and Stereo Surface Imaging System (CaSSIS) zeigt mehrere offensichtliche Sterne im Positiv und Negativ; auch sonst kommt die Inbetriebnahme des letzten Monat gestarteten Trace Gas Orbiters gut voran. Auch ein JAXA-Interview zu Akatsuki im Venus-Orbit – und ein Experiment aus Kiel darf zum Mond auf dem chinesischen Mondrückseiten-Lander Chang’e-4 Ende 2018. [13:55 MESZ. NACHTRAG: ein Artikel zum TGO]


13. April

incoming

Der Monat, in dem die Zukunft der Raumfahrt begann …?

Erst landete eine Falcon-Unterstufe auf einem Boot: ein Bild von einer automatischen Kamera darauf, mehr hier und hier; inzwischen wird sie an Land gebracht. An Bord war ein ausblasbares Modul für die ISS, das am 16. April installiert werden soll. Und dessen Technologie wiederum ist die Basis einer von zwei futuristischen Ankündigungen des gestrigen Tages (MESZ), denn die Firma Bigelow Aerospace dahinter hat einen Deal mit der United Launch Alliance, kommerzielle Raumstationen dieser Art ab ~2020 zu starten (Aufzeichnung der PK). Allerdings bleiben viele Fragen wie ob an der ISS überhaupt Platz ist, wo die erste Generation aus logistischen Gründen festmachen soll, und wer eigentlich die zahlenden Kunden sein sollen: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und nur 18 Stunden später meldete sich die Breakthrough Initiative des russischen Milliardärs Millner mal wieder zu Wort: diesmal mit 100 Mio.$ für Vorarbeiten, um einmal Mikroraumschiffe per Laser zu Alpha Centauri rasen zu lassen (Aufzeichnung der PK). Das Konzept dieses „Starshot“ wird schon angeregt diskutiert und hat viele Probleme, ist zugleich aber über 50 Jahre alt: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ob eine der drei kühnen Ideen – wiederverwendbare klassische Raketen, aufblasbare Raumstationen, Laser-getriebene interstellare Raumschiffe – wohl die Raumfahrt revolutionieren wird? Dann würde man tatsächlich auf den April 2016 als den Beginn einer Ära zurück schauen können … [2:25 MESZ] Die neuen Falcon-Lande-Bilder animiert, das Ausladen der Stufe, wieviel die Wiedernutzung kosten mag, das ISS-Aufblas-Modul BEAM in Wartestellung – und zum Laser-Flug zu Alpha Cen ein Statement von Hawking und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [11:55 MESZ] Eine Lande-Sequenz der Falcon und zum Starshot ein Statement von Zuckerberg und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und erst vor wenigen Tagen diskutierte ein dickes Paper verwandte Ideen interstellarer Raumfahrt. [21:30 MESZ. NACHTRÄGE: die Abholung der Falcon-Stufe, was das bringen soll und ein Interview und mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier hier, hier, hier, hier, hier und hier zu Starshot]


12. April

vollgc

Voll-Churyumov-Gerasimenko für Rosetta am 10. April aus wieder nur noch 30 km Abstand für die Weitwinkel-Kamera von OSIRIS: Die Sonne stand fast exakt hinter dem Orbiter, so dass unten Links sogar ein ausgeprägter Oppositionseffekt zu sehen ist, ohne jeden Schatten und mit vielleicht noch weiteren optischen Effekten, die zur besonderen Aufhellung beitragen. Auch eine Besprechung eines CAP Journal-Sonderhefts zum Outreach der Mission, ein Curiosity-Sol (Nr. 1305) mit besonders kuriosen Bildern von Ventifakten und anderer Mars-Erosion, ein riesiger Storify von Tweets einer Venus-Tagung – und die ersten Beobachtungen von Akatsuki im Orbit um die Venus. [23:55 MESZ]


11. April

TSE_2016_ed_fulConEmmil2

Voilà! Die „druckmüllerisierte“ Sonnenkorona vom 9. März

Hier hat sich der tschechische SoFi-Mathematiker Bildern der Sonnenfinsternis von Constantine Emmanouilidi aus Tidore angenommen, wo die Korona mit am klarsten zu sehen war: mehr davon hier und hier. Auch sonst laufen weiter Bilder, Videos und Berichte von der indonesischen Finsternis ein (weitere Links auch hier [„Ein nett geschnittenes Video …“] sowie hier an zwei Stellen): weitere Korona-Verarbeitungen hier (kombiniert auch mit SOHO), hier und hier, weitere Bilder, Videos hier und hier, Berichte hier, hier (komplett), hier und hier und Artikel hier und hier. [23:40 MESZ. NACHTRÄGE: ein weiteres Druckmüller-Bild aus Aufnahmen von Bangka Island – und ein Artikel auf Griechisch]

Kepler nicht mehr im Notmodus – Ursache noch unklar

Der Kepler-Satellit ist nach seinem plötzlichen Ausfall gestern wieder aus dem Notfall-Modus heraus gekommen, in dem er sich noch nie befunden hatte – dabei ist aber noch reichlich unklar, was überhaupt passiert war. Da nun aber wieder stabile Kommunikation mit der Erde besteht (und auch kein Treibstoff mehr verschwendet wird), kann das jetzt systematisch die Woche hindurch ergründet werden, bevor die wissenschaftliche Arbeit – nämlich die Microlensing-‚Campaign 9‘ Richtung Galaktisches Zentrum – wieder aufgenommen werden kann: auch erleichterte Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

falc

Die weich gelandete Falcon-9-Unterstufe kehrt auf dem Drohnenboot „Of course, I Still Love You“ zum Cape zurück, auch wenn sich die ersehnte Ankunft verzögert: auch was die Landung für die kommerzielle Raumfahrt bedeutet – und wie ein großer NASA-Auftrag zur rechten Zeit einst SpaceX gerettet hat, als die Finanzreserven praktisch auf Null angekommen waren. [22:35 MESZ. NACHTRAG: die Ankunft des Bootes im Zeitraffer und hier und hier Artikel dazu]

Ein ausnehmend großer Sonnenfleck ist nun auf der Scheibe

und wurde bereits durch SoFi-Brillen oder auch bei einem dunstigen Sonnenuntergang problemlos gesichtet: weitere Bilder von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern – der Fleck empfiehlt sich für Tests für den Merkur-Transit in einem Monat (den das SDO live übertragen wird) und direkt nach dem Ende der aktuellen guten Abendsichtbarkeit. Auch der Mond vor den Hyaden gestern Abend (mehr und mehr) und dann vor Aldebaran am Tage in den USA – und LINEAR gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern. [1:15 MESZ] Ein Video-Clip von der Bedeckung zweier Hyaden-Sterne und nochmal die Aldebaran-Bedeckung am Tage. [1:45 MESZ] Ein weiterer Zeitraffer der Bedeckung der zwei Sterne, der Aldebaran neben dem Mond und nach dem Austritt hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:55 MESZ] Der Mond bei Aldebaran in Südamerika und hier, hier, hier und hier nach der Bedeckung in Nordamerika. [4:15 MESZ] Weitere Bilder hier, hier und hier – und der große Sonnenfleck heute hier und hier in Totalen und hier und hier im Detail sowie seine Größe im Maßsstab. [16:05 MESZ] Weitere heutige Detailbilder hier, hier und hier, die gestrige Doppelstern-Bedeckung durch den Mond besonders prächtig, Komet LINEAR weitwinklig und im Detail – und die Suche nach Alternativ-Standorten für das TMT. [20:50 MESZ]

draca1

draca2

draca3

Der gestrige Einfang des Dragon, oben vor den künstlichen Inseln von Dubai, unten angeflanscht neben dem Cygnus (beide kommerziellen Transporter waren noch nie gemeinsam angedockt): mehr Bilder, Artikel hier, hier und hier – und die Atlas-V-Krise nach dem Start des besagten Cygnus. [1:10 MESZ]

3 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 11. bis 17. April 2016”

  1. Sonne und Mond (und ein Hauch Merkur) | Daniels Dies & Das Says:

    […] obere Aufnahme des fetten Sonnenflecks (“Ein ausnehmend großer Sonnenfleck …) entstand durch eine SoFi-Brille mit […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 1. Mai 2016 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Menge Links! – sollte dieser Sonnenfleck Nr. (1)2542 leisten, der rechtzeitig zurückgekehrte große vom April („Ein ausnehmend großer Sonnenfleck …“): ein SDO-HMI-Bild von heute 15:41 MESZ. […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 6. Januar 2017 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Wege geht die Astronomie dieser Tage: Aus den üppigen Privatmitteln der Breakthrough-Initiative „Starshot“, die Mini-Raumschiffe zu Alpha Centauri pusten will – auch hier, hier, hier, hier und hier […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: