Archive for Mai 2016

Allgemeines Live-Blog vom 29. 5. bis 4. 6. 2016

29. Mai 2016

4. Juni

Clipboard01

Komet C/2013 X1 (PANSTARRS) besucht den Helix-Nebel

NGC 7293, wie in dieser Aufnahme aus Teneriffa von Fritz Helmut Hemmerich heute früh (mit freundlicher Genehmigung) zu sehen: auch eine Animation und weitere Bilder hier, hier, hier, hier und hier sowie die Mondsichel heute früh aus Zimbabwe und gestern früh aus Kanada, der Saturn am 3. Juni und viele weitere Aufnahmen, der Mars am 1. Juni – und eine falsche partielle SoFi während des heutigen Sonnenuntergangs … [22:25 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier noch mehr Komet/Nebel-Paare]

fal1

fal2

fal3

Die jüngste Boots-Landung einer Falcon-Unterstufe – Start-Fotos hier, hier und hier und ein Artikel – in detailreichen Fotos: Galerien auch hier, hier und hier und Animationen hier und hier. Inzwischen ist die schief stehende Stufe wieder am Cape angekommen: Artikel hier, hier, hier und hier. Auch die Explosion einer alten Raketenstufe im Orbit, Konfusion um den nächsten Soyuz-Start zur ISS (früher und mehr), ein Deal über einen kommerziellem Anbau für die Raumstation – und von der ILA eine Bestandsaufnahme der bemannten Raumfahrt, eine Podiumsdiskussion und der Astronauts Day hier, hier, hier, hier und hier. [2:45 MESZ]


3. Juni

Ein Asteroid explodierte über Arizona mit 490 Tonnen TNT

Äquivalentenergie, wie aus dem Eintrag in der JPL-Tabelle solcher großen Airbusts hervorgeht: oben ein gutes Dashcam-Video mit passendem Soundtrack, auch eine Zusammenstellung weiterer Videoclips, eine erste Analyse, ein NASA Release und Artikel hier, hier und hier. Plus NLCs aus der ISS: Die Nord-Saison hat begonnen, wie auch dieses schöne Panorama aus drei Bildern aus Nordirland oder dieses Bild aus Wales von heute Nacht zeigen. [1:30 MESZ] Bereits ein Smartphone reicht für brauchbare Bilder. [1:50 MESZ] Wie auch dieses. [2:05 MESZ] Offensichtlich ein ziemlich beachtliches Display! Auch in Schottland auf 55°N und Nordirland nochmal (mehr und mehr). [2:30 MESZ] Ebenfalls von dort, aus dem County Antrim, das beste Bild der Nacht bisher – und ein Album zum Boliden von Arizona. [2:40 MESZ] Und wieder eine schottische NLC-Schönheit von heute Nacht, plus Nord-England (mehr), Nordirland, Wales (mehr) und Irland. [3:05 MESZ] Immer noch NLCs in der Morgendämmerung Schottlands – und Links zu weiteren Videos rund um den Boliden. [3:20 MESZ] Aus Nordengland ein gewaltiges NLC-Panorama bei 55° und ein ein Bild von 53.8° Nord sowie ein nordirisches. [3:35 MESZ] Und drei schottische Bilder. [5:05 MESZ] Zeitraffer der Nacht gibt es hier und hier und noch mehr Bilder aus Schottland und England. [9:55 MESZ] Das Display als Zeitraffer aus Dänemark und weitere Bilder hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:35 MESZ]

Ein Zeitraffer der NLCs von letzter Nacht aus Northumberland und weitere hier, hier und hier und weitere Fotos hier und hier – auch ein Artikel über den Boliden und die Wolke lange danach, der Saturn gestern, der Mars gestern und vor der Erdnähe, der Komet C/2013 X1 (PANSTARRS) in der Nähe des Helix-Nebels, der 3. Tag des SPD-Meetings mit der PK zur SoFi 2017 und klarer Wetterstatistik dazu – und The Dish wieder in Gefahr, das Radioteleskop von Parkes. [23:45 MESZ. NACHTRAG: ein Artikel zu der NLC-Show]

darksideimage

Weiter Rätselraten, ob New Horizons hier eine Wolke über dem Pluto erwischte, herrscht unter den Auswertern solcher Gegenlichtbilder – von denen nur dieses solch ein helles Etwas zeigt. Auch der Medien-Plan für Junos Ankunft am Jupiter, ein weiteres Rosetta-Bild aus der Nähe, was Opportunity so treibt, 50 Jahre Surveyor 1 auf dem Mond – und das deutsch-amerikanische SOFIA-Abkommen ist wieder verlängert worden. [1:15 MESZ]


2. Juni

dasda

Heute Nacht: Saturn in Opposition – mit Füßen getreten

vom Schlangenträger (der mit dem anderen Fuß die Ekliptik überschreitet und sich so zum 13. Tierkreissternbild macht): jedenfalls bei diesem Planetariums-Programm, in anderen landet der Saturn auch schon mal unter der Sohle. Mehr zur – für Mitteleuropa arg tiefen – Lage des Ringplaneten hier, hier, hier und (hüstel) hier sowie der benachbarte Mars heute (mit Low-Tech), gestern (mehr) und am 29. Mai, eine Vorschau auf den Juni (mehr) und Rückschau in Sachen Kleinkörper auf den Mai, ein Paper über das Mini-Teleskop KELT, das Ende der Sonnenbeobachtung auf dem Kitt Peak, Berichte vom ersten und zweiten Tag einer Sonnenforscher-Konferenz, wo auch ein Projekt zur ToSoFi 2017 präsentiert wurde (zur SoFi gibt’s am 10./11. Juni einen eigenen Workshop, der live gestreamt werden soll [NACHTRAG: und zwar auf diesem Kanal], während in Oregon die Hotelbetten knapp werden und über die Medien-Reaktion spekuliert wird), noch ein Bericht von der SoFi 2016, eine kuriose Dark-Sky-Initiative eines Autobauers – und die ersten zwei Folgen einer schrägen Web Series über den First Contact … [23:50 MESZ]


1. Juni

balloon9

Der Langzeit-Ballon hat die Erde schon mehr als einmal umrundet und erneut seine Abflug-Länge in Neuseeland gekreuzt, die Bahn danach in rot – und die COSI-Nutzlast sah ihren ersten GRB! Auch der offizielle Untersuchungsbericht zum Verlust von Hitomi, kommende chinesische Forschungs-Satelliten, wie die Stickstoff-Konvektion in Plutos Sputnik Planum funktioniert (mehr, alt. und mehr), zwei Interviews zu Hayabusa II und MASCOT auf der ILA (auch Allgemeines vom Vortag mit dem Space Pavillion am Ende, dieser im Detail von einem Besucher, der Parabel-Flieger wieder vom DLR und die PK des ESA-DG), die unklare Zukunft der ARM, der nächste Versuch mit Chipsats, diesmal von der ISS, die ersten Sentinel-Bilder per Laser, der Triebwerkstest der ’neuen‘ Antares, Ärger in Kanada wegen erwarteten Raketenschrotts – und der De-Facto-Projektstopp für den Suborbital-Minishuttle Lynx. [22:15 MESZ]


31. Mai

Ein Amateur(!)-Film mit den beiden Marsmonden im Orbit

um den gestern in Erdnähe befindlichen Planeten: Terry Lovejoy in Australien hat dafür 7500 Einzelbilder mit einem C14 verarbeitet. Auf dem Mars – eine Aufnahme mit ebenfalls 36 cm Öffnung – staubt es gerade in Hellas, wie andere Amateur-Aufnahmen aus aller Welt zeigen. Auch was aus Komet 252P/LINEAR geworden ist (nicht mehr viel) – und die Supernova in Messier 66 am 30. Mai (mehr; der Fotograf wusste gar nichts von der SN), 29. Mai (mehr) und 28. Mai. [15:40 MESZ]


30. Mai

eek

Safe Mode durch Staub: Rosetta schwieg fast 24 Stunden!

Obwohl die Aktivität des Kometen C-G – hier ein OSIRIS-Bild vom 28. Mai aus 7 km Abstand – seit dem Perihel letzten Sommer stark zurück gegangen ist, umgeben den Kern immer noch genügend Staubteilchen, um die Sternsensoren für die Lageregelung Rosettas zu verwirren. Am Abend des 28. Mai ist es wieder passiert, als sich der Kometenorbiter bis auf 5 km an den Kern heran gemacht hatte: Die Folge war „ein extrem dramatisches Wochenende“, denn Rosetta sprach fast 24 Stunden lang nicht mit der Erde, musste wegen eines Software-Hängers der Sensoren blind kommandiert werden und war nur langsam wieder unter Kontrolle zu bringen. Am 30. Mai war noch nicht einmal die genaue Bahn um den Kern bekannt, aber es ist ohnehin geplant, den Abstand am 1. Juni zeitweise wieder auf 30 km zu vergrößern: Dabei soll es bleiben, und bis dahin dürften auch die beim Safe Mode automatisch herunter gefahrenen wissenschaftlichen Instrumente wieder arbeiten. Die letzten Monate der Mission sind navigationstechnisch die anspruchsvollsten, und auch wenn höhere Risiken als bisher eingegangen werden, steht doch Rosettas Sicherheit weiter an erster Stelle – bis zur kontrollierten Landung, vermutlich am 30. September und nahe Agilkia, wo auch Philae hingeschickt worden war (und nicht bleiben wollte). Auch Labor-Experimente mit amorphem „Kometeneis“ und seinen Poren im Rosetta-Kontext, wie die Verschiebung der zweiten ExoMars-Mission die russische Planetenforschung durcheinander bringt (und die der ESA) – und Chinas nächste zwei Mondlandungen werden allmählich international wahrgenommen; Neuigkeiten sind das ja nicht. [23:35 MESZ]


29. Mai

Eine Supernova 16. Größe ist in Messier 66 ausgebrochen

und auf diesem Bild gut zu sehen: die Entdeckungs-Meldung und weitere Links zu SN 2016cok. Auch der dicke Sonnenfleck ganz am Rand vor 3 Tagen (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), sein Lauf über die Scheibe über 1 1/2 Wochen (mehr und mehr) und mehr Bilder. Derweil wird der Mars morgen in Erdnähe stehen, 8 Tage nach der Opposition, die auch schon Aufsehen erregte (mehr, mehr, mehr und mehr): Das erlaubt Bilder mit Phobos & Deimos, auch Aufnahmen vom 25. Mai und 22. Mai sowie das Saturn-Hexagon vom Pic du Midi aufgenommen, dessen Planetenbilder hier gefeiert werden, die offenbar erfolgreiche Bohrung im Chicxulub-Krater – und NLCs über Wales am 27. Mai (mehr): der erste glaubwürdige Eintrag in der Tabelle für diese Saison. [3:00 MESZ] Die Supernova soll deutlich heller geworden sein, auch Bilder von heute hier und hier, die Galaxie ohne SN – und der Saturn vorgestern mit 30 cm. [21:45 MESZ] Die Supernova um 21:58 MESZ – so schnell kann’s gehen! Und ein weiteres Bild; inzwischen hat hat die SN eine eigene Seite mit Beobachtungen. [22:10 MESZ. NACHTRAG: Saturn heute und gestern]

Aufblasbares ISS-Modul nun unter vollem Druck

28. Mai 2016

beam-after-top

beam-after

beam-nasa

So sieht das Bigelow Expandable Activity Module (BEAM) der ISS jetzt aus, nachdem es heute mit 25 Luft-Stößen aus der Raumstation von zusammen 2 Minuten und 27 Sekunden und schließlich der Luft aus allen 8 eigenen Tanks erfolgreich aufgeblasen wurde (zwei Bilder danach aus dem Live-TV-Stream von oben): Die NASA erklärt, es habe die „volle Größe“ erreicht, aber recht anders als auf der noch heute früh von ihr verbreiteten künstlerischen Darstellung sieht es schon aus, viel weniger glatt.

beam1

beam2

beam3

beam4x

Hier diverse Zeitschritte des Aufblasens mit der ISS-Luft (begleitet von lauten „Plopp“-Geräuschen, live aus dem benachbarten ISS-Modul gesendet) von unten nach oben: Diese Operation hatte um 15:04 MESZ begonnen und war um 22:10 MESZ für erfolgreich erklärt worden, obwohl das immer wieder beschworene Ziel „68 Zoll“ – Expansion gegenüber dem Anlieferungs-Zustand – zuletzt immer noch um ein Zoll verfehlt worden war. Um 22:34 MESZ wurden dann die BEAM-eigenen Tanks geöffnet, und um 22:44 MESZ herrschte im zerknitterten Modul sogar ein wenig mehr Druck als in der ISS, so dass wieder etwas Luft abgelassen werden musste. Die Crew wird BEAM nach mehrtägigen Leck-Checks zum ersten Mal in ca. einer Woche inspizieren, sich dort aber (es ist ein Experiment) jeweils nur kurz aufhalten: die abschließende Erfolgserklärung im NASA-TV, eine Ansage zwei Stunden früher, als der Erfolg noch gar nicht klar war, drei unterschiedliche Zeitraffer-Montagen des Aufblasens hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier und vorher hier und hier.

NACHTRAG: das Aufblasen im Zeitraffer, in diesem Video noch schneller (alt.), die Highlights des Tages normal schnell, eine Amateuraufnahme der ISS mit BEAM vor dem Aufblasen, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und hier und hier Diskussion über die absurd falschen Artist Views sowie Spekulationen über den Grund.

NACHTRAG 2: ein flüssigerer Zeitraffer vom Aufblasen; 24 Stunden später hält der Druck – auch Amateur-Bilder jetzt vor und nach dem Aufblasen, weitere Artikel hier, hier und hier und mehr Links.

Allgemeines Live-Blog vom 25. bis 27. Mai 2016

25. Mai 2016

27. Mai

Clipboard01

Und die Falcon-9-Unterstufe hat es schon wieder geschafft! Als sie auf dem Boot einschwebte, fiel kurz die Videoübertragung aus, aber dann kam das Bild wieder – mit der schon weitgehend ruhig da stehenden Stufe. Zuvor war der Start direkt mit Beginn des Fensters erfolgt, der Himmel war klar, und dann gab es auch einiges von Rocketcams zu sehen, wobei die der 1. Stufe zwar Manöver und den Bremsburn zeigte aber dann beim Rücksturz durch die dichtere Atmosphäre eintrübte. Jetzt coastet die 2. Stufe mit dem Satelliten bis zum Einschuss in den GTO. [23:55 MESZ – Ende.

NACHTRÄGE: nach zweiten Burn und glücklichem Aussetzen des Satelliten hier ein Zeitraffer der Kamera auf der 1. Stufe (mit identifiziertem Wolkenwirbel) bis zur Landung, der technische Webcast (Start bei 29:50, Landung bei 38:30, Aussetzen bei 1:01:50), ein kurzes Handy-Video und Fotos vom Start hier inkl. einer Tages(!)-Langzeitaufnahme, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

nh-fullresolutionnoodle1

nh-fullresolutionnoodle2

Ein Streifen quer über den Pluto mit 80 Metern pro Pixel

Auflösung ist jetzt komplett: oben Ausschnitte nahe Anfang und Ende – die eintönige Sputnik-Ebene wurde ausgespart – und dazwischen ein ‚Flug‘ über die gesamte „full resolution noodle“, wie dieses Bild intern heißt, das sämtliche höchst-auflösenden Bilder von New Horizons enthält und mithin für sehr lange Zeit der schärfste Blick der Menschheit auf den Zwergplaneten sein wird. Die Einzelaufnahmen entstanden mit der Kamera LORRI etwa 23 Minuten vor der größten Annäherung am 14. Juli 2015 aus 15’850 km Abstand. Derweil geht die Erforschung des äußeren Sonnensystems weiter: Die NASA-Sonde Juno spürt ab jetzt den Jupiter stärker mit seiner Schwerkraft als jedes andere Objekt, eine guten Monat vor dem Orbit-Eintritt. [22:00 MESZ]

osiwac

osiwacnav

Steine und Brüche auf dem Kern von C-G in schrägem Licht aufgenommen mit der Weitwinkeloptik von OSIRIS am 25. Mai aus 7.0 km Höhe mit 70 cm/Pixel und der NavCam am 19. Mai aus 7.6 km Höhe mit 65 cm/Pixel (beides Ausschnitte). Auch ein weiteres NavCam-Bild, der Nachweis einer Aminosäure und von Phosphor und damit präbiotischer Chemie in C-Gs Koma (das Glyzin stammt wohl aus dem Eismantel von Staubteilchen; Press Releases in Deutsch, Englisch und Französisch und Artikel hier, hier und hier) sowie das Problem der hellen Ceres-Flecken, Chinas Pläne für Chang’e-5 auf dem Mond, der Wandel der Mars-Express-‚Webcam‘ zu einem echten Instrument, Spuren einer Mars-Eiszeit in Messungen des Radars auf dem MRO, viele Details von Chinas nächster Marsmission auf Chinesisch, warum die NASA mit SpaceX zum Mars mit fliegen will – und warum des Menschen Weg zum Mars über Schweinfurt führt. [21:45 MESZ]

Morgen nächster Versuch, das ISS-Modul BEAM aufzublasen

Auf einer noch laufenden NASA-Telecon wurde bekanntgegeben, dass man sich morgen wieder mit dem unglücklichen Aufblasmodul der Raumstation beschäftigen wird, das in der Nacht noch etwas gewachsen war: Zuerst wird man die Luft wieder raus lassen und es dann erneut aufblasen; die Uhrzeiten stehen noch nicht fest. Das Hin und Her wird vielleicht die Reibung in dem BEAM-Gewebe ‚mit Gedächtnis‘ überwinden, die bisher das Öffnen verhindert und durch längere Lagerung vor dem Start entstanden sein könnte. Klappt das Aufblasen morgen wieder nicht, geht es erst am 2. Juni weiter: Zunächst sind Außenoperationen mit Zusammenhang mit CubeSats geplant, die ein halb offenes BEAM stören würde. Auch der Gesundheitszustand des 1-Jahres-Bewohners Scott Kelly, ein geplantes Fallschirm-Problem beim nächsten Blue-Origin-Test, der gute Zustand des Relativitäts-Testers Microscope – und wohin der Langzeit-Ballon inzwischen gedriftet ist. [20:35 MESZ. NACHTRÄGE: bis kurz vor Südamerika schon. Plus zu BEAM ein NASA Release, eine Erklärung von Bigelow, eine Aufzeichnung der Telecon und Artikel dazu hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


26. Mai

fa

In einer Stunde beginnt das 2-stündige Startfenster für die nächste Falcon 9 (23:40 bis 1:40 MESZ) mit einem Satelliten aus Thailand als Nutzlast, die Wetterchancen stehen bei 90% – und wieder soll ein Landeversuch auf dem Drohnenboot mit geringen Erfolgsaussichten stattfinden: Artikel hier und hier und ein Ticker. [22:40 MESZ] Jetzt soll irgendwann im 2-Stunden-Fenster gestartet werden. [23:25 MESZ] Über dieses Dashboard könnte man diverse Livestreams gleichzeitig gucken – es passiert aber nix. [23:50 MESZ. NACHTRAG: Neue Startzeit ist 1:36 MESZ. NACHTRAG 2: „Out an abundance of caution“ ist der Start ganz abgesagt worden, nächste Chance frühestens heute 23:40 MESZ. NACHTRAG 3: Es war ein kleiner Glitch eines Aktuators, auch Artikel hier, hier und hier. NACHTRAG 4: Der nächste Versuch steht bevor, und der Webcast läuft. NACHTRAG 5: Die Falcon ist gut weg gekommen – weiter geht’s ganz oben]

Projekt eines 20-cm-Weltraumteleskops für alle beerdigt!

Was für eine Blamage! Da hatte vor drei Jahren eine sensationelle Crowdfunding-Kampagne am Ende sagenhafte 1.5 Mio. Dollar in die Kasse einer (Möchtegern-)Asteroiden-Bergbau-Firma gespült („Die Arkyd-Kampagne endete …“), auf dass ein erster Arkyd-100-Satellit gebaut werden möge: Das sollte eine Art Prototyp jener 20-cm-Weltraumtekeskope sein, mit denen später mal interessante Asteroiden gefunden sollten, umgewidmet als Mini-Hubble für jeden Zahler und mit der bizarren Möglichkeit, ein Digitalbild des Spenders vor der Erde aufzunehmen. Dann hörte man nichts mehr von dem Projekt, ein kleiner Technologie-Tester ging bei einem Fehlstart verloren, ein anderer wurde von der ISS ausgesetzt – und heute wurde überraschend mitgeteilt, dass die ominöse Firma das Projekt abgebrochen hat und die gebunkerten Gelder zurückzahlen wird: Weitere finanzielle Mittel, mit denen man gerechnet habe, hätten sich nicht eingestellt. Das scheint aber im Kontext der geplanten Rolle des Teleskops als quasi Nebenprodukt einer Massenproduktion von Arkyd-100-Satelliten keinen Sinn zu machen und lässt am gesamten Business-Plan zweifeln – während ebenfalls heute in einem Press Release und einem weiteren Video ein kommerzielles Erdbeobachtungs-Programm mit Arkyds angekündigt wird, für das wohl Investoren gefunden wurden … [21:15 MESZ. NACHTRÄGE: die Nachricht an die Einzahler im Wortlaut und weitere Artikel hier und hier]

iss

So soll die ISS heute aussehen, wenn das Bigelow Expandable Activity Module aufgeblasen ist: Die Operation soll um 12:10 MESZ beginnen, vielleicht auch früher, und die Crew BEAM erstmals am 2. Juni beschweben und danach gelegentlich aufsuchen. [1:55 MESZ] Das war aber nix: Nachdem sich das Modul „nur ein paar Zoll in Länge wie Durchmesser ausdehnte“, wurde abgebrochen und nun der Fehler gesucht – die Situation vor und nach dem Versuch des Aufblasens. Morgen könnte der nächste kommen. [16:20 MESZ] Der Moment des Abbruchs und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [20:55 MESZ. NACHTRÄGE: für morgen ist eine PK angesetzt; weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


25. Mai

ESO Signs Largest Ever Ground-based Astronomy Contract for E-ELT

400 Mio.€: größter Boden-Astronomie-Auftrag aller Zeiten

Der ist heute von der ESO an ein italienisch dominiertes Konsortium erteilt worden, für die Teleskopstruktur und die Kuppel des E-ELT, vom Design bis zur Fertigstellung in Chile: große Zahlen aus einer ESO-Videocon und detaillierte Artikel dieses Bloggers und einer italienischen Zeitung. [15:55 MESZ. NACHTRÄGE: weitere hier, hier, hier und hier]

stereo

Drei Planeten und darunter Antares – wie sie STEREO-A sieht aus seiner Position im Sonnensystem: Der Mond fehlt leider, da zu nah an der Erde, sonst wäre es gewissermaßen dieses irdische Bild quasi von hinten geworden. Auch eine detaillierte Analyse des BeNeLux-Boliden vom 25. März, das erste Radiobild von MeerKAT (dem auch das optische Teleskop MeerLicht assoziiert sein wird) mit nur 4 Antennen – und La Palma bei Nacht. [1:00 MESZ]

Möglicherweise wurde am 15. April wieder ein Impakt auf dem Jupiter gefilmt, aber der Blitz ist nur auf einem Frame des Videos und kann auch ein Artefakt sein. Passend auch die Vortrags-Slides vom und ein Bericht über den Pro-Am-Workshop Amateur-Jupiter-Überwachung für die Juno-Mission – und ein Video mit totalen SoFi-Clips und Bildern aus vielen Jahren. [12:45 MESZ]

OSIRIS-REx Uncrating

OSIRIS-REx in der Payload Hazardous Servicing Facility des Kennedy Space Center bei den Startvorbereitungen nach der Anlieferung per Flugzeug (Artikel hier, hier, hier und hier). Auch ein Rosetta-Bild aus 7.4 km Abstand vom 21. Mai, ein Akatsuki-Filmclip der Venus-Nachtseiten-Wolken im IR und LRO-Krater-Datierung auf dem Mond mit LAMP. Sowie die Installation der Instrumente des JWST – und ein offenbar katastrophal falsches Paper über WISEs Asteroiden-Vermessung mit IR-Fotometrie. [1:00 MESZ. NACHTRÄGE: eine weitere handfeste Widerlegung des Kritikers und noch ein NASA-Statement sowie weitere Artikel hier, hier, hier und hier – und wie OSIRIS-REx Bennu kartieren wird]

Der problemlose Start der Galileo-Satelliten 13 & 14 auf einer Soyuz-Rakete (ein Video ohne Gesang und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier). Auch angebliche Fortschritte bei einer neuseeländischen Rakete, der nächste Dragon-Start zur ISS Mitte Juli mit der zweiten geplanten Landung am Startplatz in Cape Canaveral, das morgige Aufblasen des ISS-Moduls BEAM, nach 2018 keine Soyuz-Tickets für NASA und ESA mehr (dito, in möglichem Widerspruch zu diesem und diesem früheren Artikel), der bevorstehende große Review des europäischen Orion-SM, was das US-House für die NASA will (mehr, mehr, mehr und mehr) – und die bislang ziemlich kuriose Route des NASA-Langzeitballons mit Astro-Payload. [1:00 MESZ. NACHTRÄGE: Die Probezündung der Falcon ist schon mal absolviert – und Airbus feiert die Orion]

Weitere Artikel und Bilder in vier anderen Blogs

24. Mai 2016

Die ersten Planeten eines „ultrakalten Zwergs“: das Paper, Homepages vom Planetensystem und dem Teleskop, Press Releases hier, hier, hier und hier, ein Aufsatz eines Entdeckers, warum die Planeten nicht in der Habitablen Zone sind, ein späteres Paper dazu und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Fleck in der Mitte der Sonnenscheibe, dann: Und pünktlich kommt der nächste Fleck, Der Ich-sehe-aus-wie-Merkur-Fleck, Der falsche Merkur ist immer noch da, Ein “Merkur” geht, zwei neue sind da …, Sonne, Mond und …, Ihr Sonnenfleck ist wieder da und Dicker Sonnenfleck nahe der Mitte – und die Sonne mit dem Fleck am 22. Mai hier und hier und 23. Mai.

Keplers Kandidaten zu „echten Planeten“ gemacht durch Validierung in fast 1300 Fällen: auch das Paper, zahlreiche Visuals, Press Releases hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und blühender Blödsinn vor der PK.

Astronomie in vollen Zügen … samt Mondsichel, dann: Erdschein-Mond in den Hyaden, Sonne und Mond (und ein Hauch Merkur), Kosmos, Wolken und Gemüse, Die volle Show: Sonne, Mond + Henkel + Jupiter, Merkur, Abschied von Sonnenfleck und Merkur – aber Aristarch bleibt, Sonne, Mond & mehr und Toller Terminator.

Merkurdurchgang begeistert Amateure – und Öffentlichkeit: auch Was ich beim Merkurdurvhgang 2016 gelernt habe und der Merkur-Durchgang 2016 am Planetarium Bochum sowie ein Bild und Videos hier und hier im weißen Licht und andere Berichte hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Merkur und Plejaden in der Abenddämmerung erwischt. Auch Nachschlag mit u.a. Merkur (mit pikanter Zugabe), dann: Plejaden & Merkur – zum zweiten, Jupiter im Löwen, Chronos, Ares und Antares im Dreieck und Mond + Jupiter im Leo.

Der drittgrößte Trans-Neptun hinter Pluto und Eris? 1500 km – und noch nicht mal ein Name: auch ein früheres Paper über seine Eigenschaften, eine alternative Liste von Zwergplaneten-Kandidaten und Artikel hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier].

AstroSamantha im PlaBo zu einem Vortrag in Deutsch, auch ein Parabelflug-Vortrag beim DLR in Bonn und Ein ‘Cover-Up’ der NASA … buchstäblich!

Erstaunliche Rillen in Scheibe um Jungstern, beobachtet mit ALMA bei TW Hya: das Paper und Press Releases hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Jede Menge Links zum Merkur-Durchgang am 9. Mai, auch Merkurtransit mit Minimal-Technik: So geht’s! Bewiesen mit einem Sonnenfleck. Und Projektion mit dem Fernglas – kurz vor Sonnenuntergang.

Auch Zwergplanet Makemake hat einen Mond – auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier.

Auf den 32. ATT in Essen mit vielen Bildern & Links.

Der Astro-Westen vernetzt sich real und virtuell: auch Zweiter Essener Astro-Gipfel, die künftige Webseite und eine ähnliche bundesweite Initiative zur Vernetzung von VSWn und Astro-Vereinen.

Kosmisches Quartett: Vollmond, Mars in Opposition, Saturn & Antares. Aber: Dieser Vollmond war eigentlich keiner …, da weit nördlich der Ekliptik stehend.

Ein Hinweis auf Exoplaneten – vor 99 Jahren: ein Paper mit der Erwähnung, ein Press Release und ein Artikel.

“Argelanders Erben” im Universitätsmuseum Bonn zu sehen, auch Eröffnung von “Argelanders Erben”.

Indischer „Space Shuttle“ absolviert ersten Testflug ohne Wiederkehr.

Fermi vs. the Wave: battle of the press releases zum möglichen Parallel-Signal zur Gravitationswelle

Rosetta: Das Ende ist nahe: die Planung für die letzten Wochen und Stunden – kurz vorher öffnet übrigens eine große Sonderausstellung in Berlin. Plus Communicating Rosetta: Besprechung eines Sonderhefts des CAP Journal.

500 Meter: Chinas Riesenteleskop FAST fast fertig – auch eine Mini-TV-Reportage der BBC.

Ein kleiner Satellit testet jetzt Einstein: MICROSCOPE – auch ein Artikel.

Astro-Satellit bei Premieren-Start in Fernost an Bord: Lomonosov.

Die innere Milchstraße – wie sie Herschel sah, also der Satellit.

China bringt Experiment aus Kiel auf den Mond, auf Chang’e-4.

Naher Komet LINEAR nun zu sehen – mit 5 bis 6 mag., aber sehr diffus. Auch So findet man den Kometen 252P/LINEAR!

Allgemeines Live-Blog vom 21. bis 23. Mai 2016

21. Mai 2016

23. Mai

rlv3

rlv2

rlv1

Endlich Nahaufnahmen vom Start des RLV-TD heute früh hat gerade die ISRO veröffentlicht – dass keine Presse zugelassen war und es keine Live-Übertragung im Fernsehen oder Internet gab, hatte die große Fangemeinde der indischen Raumfahrt verärgert, zumal kein offensichtlicher Grund für die Geheimnistuerei zu erkennen war. [13:35 MESZ] Weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier (von diesem Blogger), hier und hier. [21:50 MESZ] Und hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ – Ende. NACHTRAG: mit 24 Stunden Verspätung weitere Bilder der ISRO und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Das indische Fernsehen feiert den ersten ‚Shuttle‘-Start

des Landes um 7 Uhr Ortszeit = 3:30 MESZ, aber es gibt weiter nur Bilder aus der Ferne und die vom Winde verwehte Spur am Himmel – weitere Artikel zum angeblich erfolgreichen Experiment hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [5:15 MESZ] Ein fernes Foto vom Start, das wenigstens ein bisschen Detail zeigt, ein ISRO Release mit ein paar harten Zahlen zum Test und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [11:35 MESZ]

rlv

Um 6:00 MESZ soll Indiens „Shuttle“ starten, das nur 10 Minuten währende 1. Hypersonic Flight Experiment (HEX-01) mit einem Reusable Launch Vehicle Technology Demonstrator (RLV-TD), den eine Feststoffrakete bis in 70 km Höhe tragen soll: Animationen des geplanten Fluges mit Wasserung aber ohne Bergung des Vehikels und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Auch Gesundheits-Checks für das AMS-02 auf der ISS, die lange Reise eines übrig gebliebenen Shuttle-Außentanks in ein Museum in LA, wie Tiangong-3 aussehen soll – und wie ein Astrofotograf ungeplant die nächtliche Rückkehr der letzten Falcon-Unterstufe aufnehmen konnte. [0:35 MESZ. NACHTRAG: Die Uhrzeit-Angabe basierte auf einem Irrtum des inzwischen veränderten 3. verlinkten Artikels] Überraschenderweise hat der Start bereits stattgefunden: Video-Clips kommentiert und stumm und Standbilder daraus – und ein Erfolg soll’s gewesen sein. [4:10 MESZ] Ein weiteres Video aus der Ferne – Bilder des Starts aus der Nähe oder selbst nur vom RLV auf der Rakete gibt es nicht bisher. [4:30 MESZ]


22. Mai

swP1900987

Vollmond & Mars-Opposition in einem halben Tag Abstand

(23:14 bzw. 13:11 MESZ) führen heute Nacht zu diesem Anblick (über NRW) mit dem Planeten im Süden unterhalb des Mondes, wobei links noch Saturn und Antares ein kosmisches Viereck vollenden, das auch ein nebulöses Bild (aus Sachsen) zeigt. [2:55 MESZ] In Brasilien ist alles andersrum – und der Vollmond zeigt Terminator im Süden, da er weit nördlich der Ekliptik steht, die Saturn und Mars praktischerweise grob an den Himmel malen. [3:15 MESZ] Der Mond mit den Planeten und einer bunten Korona, erneut aus Brasilien, besonders schön hier und auch hier. [4:45 MESZ] Das Quartett aus den USA, das Trio aus Nordengland minus Antares – und ein beachtlicher Mars mit 1-m-Teleskop der Station de Planétologie des Pyrénées. [12:40 MESZ] Das Quartett aus Rumänien, ein Deimos-Nachweis aus Australien – und die dreidimensionalen Aspekte des Sonnensystems nochmals näher ausgeführt. [15:50 MESZ] Noch ein Quartett aus den USA, ein klareres aus Rumänien und ein 6-zölliger Mars aus Indien. [17:05 MESZ] Ein russisches Video zur Mars-Opposition, ein 12-zölliger Mars aus LA – und das Quartett kommende Nacht aus europäischer Sicht hier, hier und hier und amerikanischer hier und hier. [19:30 MESZ. NACHTRÄGE: der Pic-du-Midi-Mars noch besser bearbeitet – und ein Saturn dazu! Auch schöne Quartette aus Italien und den USA sowie in der folgenden Nacht 22./23. Mai das Quartett in Rumänien (auch mit Beschriftung und ohne Wolken), England (mehr), Irland, den USA und Kanada (und dann Australien noch eine Nacht weiter), eine Live-Sendung mit unscharfem Mars und der Mond im Detail – jetzt wieder mit Terminator an der ‚richtigen‘ Seite]


21. Mai

swP1900924

Die Sonne mit dem Riesenfleck heute mit einem neuen Filter, der auf dem 32. ATT gekauft wurde, wo auch gleich dieses Bild mit der Lumix FZ-48 entstand: mehr Bilder hier, hier und hier – und eine spontane öffentliche Beobachtung in Wien. [23:25 MESZ]

Belgische Dobsons auch in deutsche Schulen!

21. Mai 2016

swP1900901

swP1900904

swP1900909

Und schon wieder eine faszinierende Initiative der Kijkerbouw-Gruppe an der Volkssternwarte von Gent im flandrischen Belgien, in Prototypen vorgestellt auf dem heutigen 32. ATT in Essen: ein 11-cm- und ein 15-cm-Dobson speziell für Schulen gedacht und in Eigenarbeit non-profit hergestellt. Einer schleift die Spiegel, der andere zimmert das mehrlagige Sperrholz, und Zulieferer stellen den Okularauszug und andere Teile des optischen Systems zum Selbstkostenpreis zur Verfügung. Damit kostet der kleine Dobson – ein Okular und einen Objektiv-Sonnenfilter inklusive – EUR 100 und der große EUR 150. Oder man baut die Holzteile nach dem frei verfügbaren Plan selbst und erwirbt Spiegel und Metallteile wiederum zum Selbstkostenpreis von den Belgiern. Die können ganze Teleskope ab September liefern: Bestellen dürfen aber nur Schulen, die Versandkosten nach Deutschland dürften bei etwa EUR 25 liegen. Bitte aber jeder nur ein Teleskop: Da sie Handarbeit sind, dürften kaum mehr als 80 pro Jahr zur Verfügung stehen. In Belgien werden für interessierte aber in praktischer Astronomie unerfahrene Lehrer bereits Kurse angeboten, um die Handhabung der Geräte zu lernen – derlei wäre auch in Deutschland denkbar. Dieser Blogger konnte an den beiden Prototypen rütteln: Sie machen einen sehr robusten Eindruck – und am liebsten hätte er den kleinen gleich mitgenommen. Der Erfolg des aktuellen Kijkerbouw-Projekts „Sterren schitteren voor iedereen“ – in Deutschland als „Sterne funkeln für jeden“ vertreten – ist übrigens schon so gewaltig, dass man einen Teil der ursprünglich ganz aus Holz bestehenden azimutalen Montierung durch eine schneller zu fertigende Metallwiege ersetzt hat:

swP1900912

Allgemeines Live-Blog vom 19. bis 21. Mai 2016

19. Mai 2016

21. Mai

maaars

Morgen steht der Mars in Opposition – tief im Skorpion

Und damit nur flach am deutschen Himmel, im Unterschied zu Australien, wo dem Malaysier Sharin Ahmad Anfang des Monats diese Aufnahme mit dem Planeten schon als bei weitem hellstem Objekt gelang, mit dem Antares darunter und dem Saturn zur Linken – oder Brasilien, wo am 18. Mai dieses Bild entstand. Der maximale Winkeldurchmesser des Planeten wird dieses Mal (die mittelprächtige Erdnähe von 75.3 Mio. km ist wegen der elliptischen Bahn erst am 30. Mai um 23:36 MESZ) auch nur 18.6 Bogensekunden betragen, aber mit bis zu -2.1 mag. ist der Mars rund um die Oppositionsstellung am 22. Mai um 13:11 MESZ – Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – trotzdem eine Schau für das bloße Auge: Selbst der heute und morgen an Mars und Saturn vorbeiziehende Vollmond lässt ihn kaum verblassen. [3:45 MESZ – Ende]

lightsail

Ein farbkorrigiertes Bild des LightSail 1 im Orbit am 8. Juni 2015 – inzwischen macht der Nachfolger Fortschritte. Auch die Ankunft von OSIRIS-REx am Cape vor einer Stunde (ein Video und Bilder hier und hier vom Ausladen aus dem Transportflugzeug und die Kiste auf einem Sattelschlepper auf dem Weg zur Payload Hazardous Servicing Facility), wo am 8. September gestartet werden soll, MAVENs Erklärung von Ionen-Strahlen über dem Mars und der Windschatten eines Kraters daselbst, ein weiterer Raketenstart zur Eichung eines SDO-Instruments, der stressige Bau des Service Modules für die Orion in Deutschland – und das für den 26. Mai geplante Aufblasen des neuen ISS-Moduls. [3:35 MESZ]

The glowing gas cloud LHA 120-N55 in the Large Magellanic Cloud

Ein VLT-Bild des Emissionsnebels LHA 120-N55 in der Großen Magellanschen Wolke, der in der Superbubble LMC-4 sitzt. Auch was deutsche Lehrer auf einem SOFIA-Flug erlebten, ein Zufallsfoto eines Sprites auf Borneo in Sarawak (Details hier und hier), der mögliche Grund für die finstere Mondfinsternis im letzten September, der große Sonnenfleck heute (beim Aufgang in Indien), gestern (eine Vermessung und im Untergang) und vorgestern, ein mögliches Zerbröseln anfliegender Asteroiden – und die erste Ausgabe einer neuen Meteor-Zeitschrift, kostenlos im Web! [3:25 MESZ]


20. Mai

pluter

Noch eine kuriose Landschaftsform auf Pluto: „fretted terrain“, angefressenes Gelände sozusagen, wobei die hellen Blöcke reich an Methan sind. Auch der Geldregen für die Europa-Mission der NASA, die ersten Visuals von Akatsuki im Venus-Orbit – und Erkenntnisse der Van Allen Probes under BARREL-Ballons zum Ringstrom und Magnetfeld der Erde.

pluter2

Monduntergang gerade von der ISS aus gesehen (der irdische Anblick zum Vergleich) – auch was man sonst so Astronomisches von der Raumstation aus sehen kann und eine Vision von LockMart zu bemannten Marsflügen schon 2028. [2:15 MESZ]


19. Mai

mars-hst

Ein Hubble-Bild des Mars vom 12. Mai mit 30-40 km Auflösung – für diese farbige Darstellung wurden Aufnahmen von 275 (also UV) bis 673 nm Wellenlänge verwendet, so daß die Wolken etwas übertrieben erscheinen. Zum Vergleich mit Amateuraufnahmen dieser Sammlung wurde hier Süden nach oben gedreht – leider gibt es keine Parallelaufnahmen mit vergleichbarem Zentralmeridian, aber Bilder hier und hier von einer Woche vorher passen.

latest_4096_HMII

Der dicke Sonnenfleck ist inzwischen nahe der Scheibenmitte angekommen (ein SDO-HMI-Bild von 19:53 MESZ) und leicht mit einer SoFi-Brille zu sehen bzw. zu fotografieren. [20:45 MESZ] Die Kalzium-Sonne heute – und Komet PANSTARRS von gestern. [22:00 MESZ] Ein Versuch, einen natürlicheren Mars aus dem Hubble-PR-Bild zu restaurieren – und es gibt doch passende zeitnahe Amateurbilder: Die ‚Hubble‘-Wolken bei Syrtis Major sind auffällig. Plus der Sonnenfleck in H-Alpha heute. [23:20 MESZ. NACHTRÄGE: und im Weißlicht sowie das längst virale Hubble-Bild (ein ASU-Artikel zum Hintergrund) in weiteren ganz verschiedenen Nachverarbeitungen hier, hier, hier, hier und hier – und in ziemlich direktem Vergleich mit einem passenden Amateur-Bild]

Viel Astronomie im ersten Teaser der neuen ‚Star Trek‘-TV-Serie, die 2017 kommen wird – am Anfang ist z.B. das Sternbild Adler zu erkennen und danach reichlich Kleinkram, ISM usw. … Auch ein belgisches Musik-Video mit Nacht-Zeitraffer-Sequenzen eines deutschen Amateurastronomen, mal wieder keine Wirkung des Vollmonds auf den Schlaf, Berichte vom ersten und zweiten Tag der CAP 2016, eine Ankündigung in Sachen E-ELT, Pläne für das LSST, der Komet C/2013 X1 (PANSTARRS) gestern (mehr) und am 15. und 14. Mai, eine vage Statistik von Impakten auf Jupiter – und die Sonne mit dem dicken Fleck gestern im weißen Licht (mehr), in der Kalzium-Linie und vom 14.-18. Mai im Vergleich. [1:05 MESZ]

2. ISS-Besuch Gersts schon für 2018 angekündigt

18. Mai 2016

gerst1

gerst2

gerst3

Im Rahmen eines Merkel-Besuchs auf dem DLR-Campus in Köln (Bilder oben; mehr und Webcast-Aufzeichnungen hier, hier, hier, hier und hier) ist der zweite ISS-Besuch Alexander Gersts – jetzt als Kommandant für die zweite Hälfte des Aufenthalts von Mai bis November 2018 mit den Expeditionen 56 und 57 – bekannt gegeben worden: weitere Pressemitteilungen hier und hier, die PK am EAC hier und hier, eine kurze spätere PK, heutige Gerst-Interviews hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, der Aufmacher der 20-Uhr-Tagesschau – und ein naheliegender Scherz … [NACHTRÄGE: noch mehr Bilder vom EAC-Besuch und ein weiterer Artikel]

Heute vor 25 Jahren startete die erste britische Astronautin (und der erste britische Staatsbürger überhaupt) in den Orbit, damals noch zur Mir: weitere Videos hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier. Und just heute endete auch die Bewerbungsfrist für eine private Initiative, endlich auch mal eine Deutsche in den Orbit zu befördern.

gerst4

Die letzten von insgesamt 17 CubeSats seit vorgestern sind aus einer „Kanone“ am japanischen Kibo-Modul der ISS ausgeworfen worden [NACHTRAG: Press Releases hier und hier zu den diversen Satelliten] – und was das US-Abgeordnetenhaus für den NASA-Haushalt des FY 2017 ausgeben will, das heute auch ein Hearing über „Next Steps to Mars: Deep Space Habitats“ abhielt [NACHTRAG: eine längere Zusammenfassung].

Ein kurzer Bericht über den experimentellen indischen Raumgleiter, der in Kürze starten soll – und wie sich der immer noch wortgewaltige Buzz Aldrin die Zukunft der NASA jenseits des LEO vorstellt, dito der Autor von ‚The Martian‘, der übrigens auch selbst wieder was im Schilde führt, mit seinem Regisseur zusammen.

gerst5

Afrika ohne Wolken – aus 7000 Bildern von Sentinel-2A

zusammengesetzt, die der europäische Satellit überwiegend zwischen Dezember 2015 und April 2016 aufgenommen hatte: Die Tropen dabei lückenlos abgedeckt zu haben, ist schon etwas Besonderes. Auch ein kanadischer Meeres-Minisatellit vor dem Start in Indien, ein schwedischer Beitrag für Chinas 2. Mond-Lander, auch ein japanischer Mondlander in Planung – und der offizielle Missionsbeginn von Akatsuki im Venus-Orbit.

Eine ESA-Doku über die Fahrt des ‚Mars-Rovers‘ Bridget in England, den ein Astronaut auf der ISS fernsteuerte. Auch die Fahrt des echten Rovers Curiosity auf dem Mars, die erste Missionsphase des Trace Gas Orbiters von ExoMars – und wie der folgende Rover noch gerettet werden soll.

gerst6

Komet C-G aus nur noch 9.4 km Höhe am 17. Mai von Rosettas OSIRIS-Kamera aufgenommen – auch ein früheres Bild, ein Interview mit dem Chef-Wissenschaftler und die Planung für das Missionsende sowie die bevorstehende Abreise von OSIRIS-REx zum Startplatz und neue Überlegungen zur Chemie des Europa-Ozeans.

Noch ein Satelliten-Video des Merkurtransits vom 9. Mai ist jetzt aufgetaucht: vom Satelliten IRIS, für den das pechschwarze Scheibchen genutzt werden konnte, um die Eigenschaften seines Teleskops genau zu vermessen. Auch die ersten Beobachtungen eines fernen KBOs durch New Horizons nach dem Pluto-Flyby 2015 und die dabei beobachteten Sternbedeckungen durch die Zwergplanetenatmosphäre.

A spiral snowflake

Ein Hubble-Bild der Face-on-Spiralgalaxie NGC 6814 – und Diskussionen in den USA und Kanada über den wissenschaftlichen Schaden durch den Verlust des japanischen Röntgensatelliten Hitomi und die wenigen Daten, die er zuvor noch übertragen hat.

Allgemeines Live-Blog vom 11. bis 17. Mai 2016

11. Mai 2016

17. Mai

bang

NO-USA, heute Morgen: ein Bild fast wie über Chelyabinsk

Eine gewaltige Feuerkugel über dem Nordosten der USA – hier von einer Webcam des Hafens von Portsmouth in New Hampshire und auf diversen Videos festgehalten, auf denen sie an den Boliden von Chelyabinsk 2013 erinnert – hat für einiges Aufsehen gesorgt: Artikel hier, hier und hier. Auch Hinweise auf einen gewaltigen Impakt in West-Australien (vor mehr als 3.5 Mrd. Jahren) und die Schweife von Komet C/2013 X1 (PANSTARRS) vorgestern in Farbe animiert. Plus der ‚Goldene Henkel‘ des Mondes, der Mars und der Jupiter jeweils in ungewohnten Roh-Videos, eine aktuelle Hubble-Beobachtung eines dunklen Flecks auf dem Neptun, der auch schon letzten September da war, die Sonne mit dem fetten Sonnenfleck heute im weißen Licht, H-Alpha hier, hier und hier und Kalzium-Licht und gestern weiß hier, hier und hier und in H-Alpha, die Supernova 2016bau in NGC 3631, Sorgen um Radio-Interferenz in Jodrell Bank – und warum für Lichtverschmutzologen Deutschland wie Nordkorea ist … [19:15 MESZ] Ein Dashcam-Video des Boliden mit passendem Live-Kommentar und Zusammenfassungen hier und hier. [21:05 MESZ] Und hier, hier und hier. [23:50 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: weitere Videos hier, hier und hier, der Orbit des Meteoroids animiert und weitere Artikel hier, hier, hier und hier]

cosi1

cosi3

Start des Compton Spectrometer and Imager (COSI) in Neuseeland unter einem Super Pressure Balloon: ein Teleskop für weiche Gamma-Strahlung von 0.2-10 MeV – auch ein weiterer Zeitschritt, eine Seite mit Live-Tracking und die frühe Bahn des Ballons.

Videomaterial von einer Kamera auf der ersten Soyuz, die in Vostochny gestartet ist, wurde endlich veröffentlicht – zum Teil recht selten gesehene Szenen [NACHTRAG: eine Lang-Version des Videos]. Auch wie man Raketenstarts optimal fotografiert, etwa mit getriggerten Remote-Kameras.

cosi5

Drei weitere Nanosatelliten sind von der ISS frei gelassen worden. Und am Cape sitzen nun die drei gelandeten Falcon-Unterstufen nebeneinander in einem Hangar, wobei die letzte am meisten Schaden genommen hat, aber das ist auch was wert. [4:15 MESZ] Ein NASA Release zum COSI-Start: Der SPB könnte eine Rekord-Fahrt absolvieren, der Technologie-Test ist sogar die Hauptsache, die Astronomie (und ein zweites Experiment) nur Zugabe. [9:35 MESZ] Kleine Artikel hier und hier. [12:50 MESZ. NACHTRÄGE: und hier sowie viele Bilder vom Start-Tag hier und hier. NACHTRAG 2: ein weiteres Video – und der Ballon nähert sich schon Australien … NACHTRAG 3: … wo dieses Bild entstand. Auch die Rolle der ATC beim Start]


16. Mai

cap

Live aus Medellin: Konferenz über Astronomie-Outreach

Die ganze Woche findet im Planetarium der kolumbianischen Stadt die Konferenz „Communicating Astronomy with the Public 2016“ statt – von der jeweils die Sessions am Vormittag (linke Spalte) von 16:00 bis 19:15 MESZ über diesen Kanal live übertragen werden. Auch wird viel getwittert, etwa von Oana Sandu und dem Gastgeber. Unter den zu streamenden Vorträgen sind viele zu Meta-Themen aber auch spezielle wie „Astronomy at the Airport: Supernova Science in the Departure Lounge“. In other news sind die ersten Radar-Echos aus der Nord-Mesophäre empfangen worden, womit die Saison der Leuchtenden Nachtwolken im Prinzip begonnen hat – und es gab Feueralarm im Radioteleskop von Dwingeloo in den Niederlanden: Die Feuerwehr kam schnell, fand aber nix, und es war nur eine kleine Panne gewesen. [17:05 MESZ] Interessanter CAP2016-Talk von Jamie Ferguson aus Aberdeen über Sonifikation im Astro-Outreach: Man kann (via Kopfhörer) eine Art akustische Kuppel erschaffen und Sternpositionen, Orbits etc. für Sehbehinderte darstellen. [19:20 MESZ] Und hier ist schon die Aufzeichnung dieses Vortrags, mit o.g. Idee ab Minute 16! Alle Videos sind in dieser Sammlung zu finden. [19:45 MESZ]

ISS044-E-45215

Ein ISS-Blick auf Milchstraße, Airglow und Gewitter vom letzten Jahr – jetzt veröffentlicht mit einem kuriosen Text, nachdem ‚Wissenschaftler‘ mit großem Aufwand die Milchstraße als solche identifizierten … Plus der 100’000. ISS-Orbit heute, auch in diesem Astronauten-Statement und einem NASA-Clip [NACHTRAG: und Blog-Stories eines Astronauten und der NASA sowie Artikeln hier, hier, hier und hier], das Aussetzen zweier CubeSats [NACHTRAG: und wie der MinXSS dabei die Röntgenstrahlung der Sonne messen soll] und der nächste kanadische Besucher auf der ISS, der via Facebook-Livestream bekannt gegeben wurde – und ein indischer Mini-Shuttle (mehr und ein TV-Clip) vor dem Start. [16:50 MESZ]


15. Mai

nac1

Rosetta hat sich wieder auf 10 km an C-G heran gemacht

Die Aktivität von Komet Churyumov-Gerasimenko ist inzwischen so weit zurück gegangen, dass sich der Orbiter – in diesem Abstand überwiegt die Schwerkraft des Kerns und man kann wirklich von einer gebundenen Bahn sprechen – wieder auf 10 km annähern konnte: Davon zeugen OSIRIS-Bilder vom 11. Mai hier und hier. Die Endphase der Mission steht bevor, die mit dem Aufsetzen Ende September enden soll.

nac2

Die chinesische Landestelle auf dem Mond, aufgenommen vom Lunar Reconnaissance Orbiter: Neben dem durch die Landeraketen aufgehellten Boden und Chang’e-3 sind auch der nicht weit gekommene Rover Yutu und seine wieder dunkleren Spuren zu sehen! Derweil ist von Fortschritten beim Google Lunar X Prize die Rede – und Moon Express verweist gegenüber diesem Blog auf drei Startverträge und erfolgreiche Tests von Hardware-Komponenten.

nac3

Ein 7 mm großer Impaktkrater in einer Fensterscheibe der Cupola der ISS: Das verantwortliche Teilchen Weltraummüll war wohl nur ein paar Tausendstel Millimeter groß. Auch die beginnende Planung für die Versenkung der ISS, ein neues Zeitraffer-Video von derselben, die offenbar gute Funktion von Lomonosov (einem der in Vostochny gestarteten Satelliten) – und der Planeten-Ring-Forscher André Brahic ist gestorben: Dieser Blogger lernte ihn 1989 am JPL beim Voyager-Neptun-Encounter kennen, wo der unterhaltsame Franzose Planetenringe mit Perfüm verglich: viel Effekt bei ganz wenig Masse. [17:05 MESZ. NACHTRÄGE: weitere Nachrufe in Englisch hier und hier und französisch]

latest_4096_HMII (1)

Ein neuer fetter Sonnenfleck rotiert auf die Scheibe, mit der Nummer (1)2546: hier ein SDO-HMI-Bild von 15:23 MESZ, auch mehr Bilder von heute im weißen, Kalzium– und H-Alpha-Licht und von gestern ebenfalls vom SDO-HMI – plus SoFi-Rummel in den USA schon 15 Monate vor der TSE und ein Disconnection Event im Schweif von C/2013 X1 (PANSTARRS) gestern … [16:10 MESZ. NACHTRÄGE: … und der Komet vorgestern sowie die Sonne heute im Weißlicht hier, hier und hier und in H-Alpha hier, hier und hier]


13. Mai

cg1

cg3

cg2

8-m-Teleskop fotografierte zufällig(!) Rosettas Komet

in voller Pracht: Bei Beobachtungen mit dem Subaru-Teleskop an fernen Galaxien geriet am 8. März durch Zufall auch Churyumov-Gerasimenko vor die Hyper Suprime-Cam des 8.4-Meter-Instruments auf Hawaii – und sowohl der Staubschweif wie auch ein Dust Trail aus altem, großem Staub in seiner Bahn traten deutlich wie selten hervor. Auch Komet C/2013 X1 (PANSTARRS) heute, eine finnische Feuerkugel vorgestern (mehr), der Mars gestern, eine kontroverse NLC-Sichtung am 10. Mai (mehr Debatte), allerlei Astro-‚Tage‘, die keiner kennt, ein ProAm-Meeting zur Juno-Mission (Teilnehmer-Regungen hier und hier), ein Buch über Amateuerastronomen, für den berühmten 70-Zoll-Dobson möglicherweise ein festes Heim (mehr und mehr) – und 40 Mio.$ für ein Teleskop, das in der CMBR primordiale GW suchen soll. [18:55 MESZ. NACHTRAG: Komet X1 aus Sicht von SWAN auf SOHO, weiter bestehende Finanzierungslücken beim E-ELT – und das Design der Schüsseln steht für den Square Kilometer Array]

daw1

daw2

daw3

Zu Gast bei kleinen Körpern des Sonnensystems: der Ahuna Mons auf dem Zwergplaneten Ceres, dessen Entstehung (ein Mix aus Vulkanismus & Tektonik?) immer noch unverstanden ist, die Raumsonde OSIRIS-REx bei LockMart, die gerade den Pre-Ship Review überstanden hat und nun zum Startgelände am Cape Canaveral gebracht werden kann, und der 113-km-Saturnmond Epimetheus vor dem Planeten. Auch direkte Beobachtungen von magnetischer Rekonnektion durch die MMS-Mission der NASA, das 3-millionste Foto auf der ISS, die VINCI-Triebwerkstests in Deutschland für die Ariane 6, die erste Antares auf Wallops nach dem Disaster, die gelandete Falcon-Stufe am KSC – und die Verschiebung des ersten Fluges der Raumkapsel CST-100 mit Besatzung auf das Jahr 2018. [3:00 MESZ] Das könnte bedeuten, dass SpaceX zuerst einen Flug mit Crew durchführen wird, noch 2017. [18:10 MESZ]


12. Mai

252pHST

So sah Hubble Komet 252P/LINEAR mit 1.6 km pro Pixel

Auflösung am 4. April, zwei Wochen nach seiner Erdnähe: ein Rekord für das Weltraumteleskop bei Kometen, für das dieser das zweitnächste Motiv – nach dem Mond – überhaupt war. Zu sehen ist eine ausgeprägte Jetstruktur, und aus der Analyse dieser Daten sollte sich auch ein ziemlich genauer Durchmesser des kleinen Kerns ableiten lassen. [19:25 MESZ] Eine Animation mehrerer HST-Bilder, die den Jet in Drehung zeigt. [20:15 MESZ] Ein Artikel. [23:55 MESZ]


11. Mai

nav-5-1

Mal wieder ein Bild von Rosettas Navcam, vom 1. Mai aus 19 km Entfernung – auch ein Blick in die OSIRIS-Bilderflut, der Plan für die Landung Rosettas, der Mars Express zu Mars-Seen, Curiosity schon zwei Marsjahre unterwegs [NACHTRAG: mehr zu seinen Wetter-Daten] und weiter Krisenstimmung bei der ESA bzgl. der Kosten des ExoMars-Rovers. Sowie Swarm-Messungen des Erdfeldes [NACHTRAG: mehr dazu], der gute Zustand Keplers nach seiner erneuten Rettung (die 1284 „neuen“ Explaneten sind validierte aus der alten Mission des Satelliten) – und der weitere Orbitverfall von Teilen des Satelliten Hitomi nach dessen versehentlicher Zerlegung per Software-Update. [23:55 MESZ]

1500 km Durchmesser: der – bald? – sechste Zwergplanet

Seit die Kategorie der Zwergplaneten vor 10 Jahren eingeführt wurde, gibt es nur fünf ‚amtliche‘ Exemplare, Ceres im Haupt- und vier im Kuiper-Gürtel. Aber die Forderung steht schon lange im Raum, die Liste erheblich länger werden zu lassen, da viele andere Kuiper-Objekte ebenfalls die Kriterien der IAU erfüllen durften. Die tat bislang (erkennbar) gar nichts, aber das ist jetzt unhaltbar geworden: Kombinierte optische und IR-Photometrie (von Kepler in der K2-Mission und Herschel) zeigen nämlich, dass 2007 OR10 rund 1500 km groß ist und Haumea und vielleicht sogar Makemake aussticht und auf Platz 3 der Liste rücken sollte; der Durchmesser ist allerdings weiterhin recht ungenau. Einen Namen sollte der größte Körper des Sonnensystems, der nur eine Nummer trägt, ebenfalls mal bekommen. Auch eine schweifreiche Aufnahme des Kometen C/2013 X1 (PANSTARRS), 252P/LINEAR am 7. Mai, der unerwartet helle C/2015 BZ, der Mars am 9. Mai, 7. Mai und 4. Mai, der Saturn am 7. Mai und 4. Mai, der Untergang von Königsleiten – wie man gefälschte Astrofotos erkennt. [23:05 MESZ]

dragland

Drei Landungen nach Weltraumflügen: die jüngste Bootlandung einer Falcon-Unterstufe – inzwischen zurück an Land – aus drei Perspektiven, die Dragon-Wasserung heute (ein NASA-Blog-Report, ein Foto und Videoclips hier und hier vom Abdocken und Artikel hier, hier, hier und hier) und die letzte Landung des New Shepard. Derweil hofft die NASA, das das erste SLS/Orion-Paar schon im September 2018 starten zu können. [22:45 MESZ. NACHTRÄGE: die gelandete Falcon-Stufe auf der Straße in epischer Länge und ganz kurz und die Dragon-Rückkehr]

Live-Blog zum Merkur-Transit vom 9. Mai 2016

9. Mai 2016
.

Das war der Merkurdurchgang: hier der Eintritt in hoher Vergrößerung gefilmt, auch der volle Transit vom SDO, ein TV-Bericht der BBC, H-Alpha-Bilder hier, hier und hier, Weißlicht-Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein EUV-Bild nach dem 4. Kontakt, Artikel hier und hier – und eine ‚Besprechung‘ unserer Aktion in Bochum, s.u. [23:10 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: Nachgedanken dieses Bloggers zur Erfahrung hier und hier, eine Zusammenfassung, der H-Alpha-Eintritt mit Protuberanz (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), weitere H-Alpha-Bilder hier, hier und hier, der H-Alpha-Austritt [alt.], scharfe Weißlicht-Clips hier (auch ein genialer ‚Remix‘ mit dieser Musik dazu), hier, hier und hier und -Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Weißlicht-Zeitraffer,

2016_mercury_transit_composite_sdo

eine Montage aus SDO-Weißlicht-Bildern, die Satelliten-Zeitraffer von SDO {alt. & alt.}, Hinode und Proba 2, ein ISS-Transit während des Merkurtransits hier und hier, eine abfotografierte Projektion, Transite im Untergang hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, weitere Beobachtungs-Berichte hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (Bilder), hier und hier, eine Aktion auf Trinidad (auch mit Fernglas), kleine geschnittene Filmchen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein NASA-Clip, Amateur-Webcasts hier, hier und hier, ein seeehr langer ESA-Webcast, ein Clip mit einem Teleskop aus dem 18. Jh., TV-Beiträge von NDR, Hamburg1, MDR und Radio Bamberg, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Galerien hier, hier und hier, ein anderes Live-Blog und noch viel mehr Links]

P1900324

P1900334

P1900337

P1900348

P1900381

Das erstaunliche Finale des Merkurdurchgangs in Bochum

Immer wieder zog es sich den Tag über zu – und klarte wieder auf, über dem kleinen Vorplatz des Planetariums in Bochum. So auch ganz zum Schluss, als sich der Merkur anschickte, in 3 bis 2 Grad Höhe die Sonnenscheibe wieder zu verlassen: ein wunderschöner Anblick durch ein PST außerhalb der Linie, das ein knallrotes und superscharfes Bild von Sonne, Merkur und gelegentlichen Wolkenstreifen zeigte, fast wie ein fremder Planet. Und erstaunlich leicht zu fotografieren mit der Superzoom-Kamera und einem alten Fetzen fotografischer Sonnenfolie, die für die Extinktion in dieser Höhe genau die richtige Dämpfung lieferte. Die letzten Blicke und (schemenhaften und hier nicht wiedergegebenen) Bilder zeigten den Merkur direkt am Sonnenrand: Nur etwa eine Minute vor dem 3. Kontakt machten eine dickere Wolke und Bäume dem Treiben ein Ende. [21:20 MESZ] Jede Menge Bilder vom Tag in Bochum, auch ein Bericht von einem, der transithalber in die Niederlande reiste – und Merkur vor Granulation der Sonne. [22:10 MESZ]

Mercury Solar Transit

So wird man ihn in Erinnerung behalten, den Merkurtransit von 2016, mit dem einen großen Fleck und der Gruppe aus ein paar kleinen: ein weiteres Bild des NASA-Fotografen. Jetzt hat der Planet die Sonnenscheibe für alle Beobachter verlassen: ein tolles Bild vom Austritt, ein schönes H-Alpha-Bild, ein ein kurzes Video, ein Mini-Artikel und eine Agentur-Story. [21:05 MESZ]

P1900236

Das Maximum des Transits war kurz vor 17:00 MESZ erreicht – und da der Himmel wieder klarer wurde, gehen die Beobachtungen in Bochum munter weiter: hier wieder ein Simpel-Belegbild mit Superzoom & SoFi-Brille. [17:35 MESZ] Eine Detailaufnahme mit der anderen Fleckengruppe. [18:30 MESZ] Ein H-Alpha-Zeitraffer und mehr Bilderalben hier, hier und hier – während es in Bochum überraschend nochmals richtig klar wurde, bei gleichzeitig dramatisch verbessertem Seeing: das projizierte Bild ein Traum. Auch der Transit mit passendem Soundtrack und aus dem Weltraum sowie gezeichnet – und ein Artikel nach dem 2. Kontakt mit trotzdem dem „Man braucht 50-fache Vergrößerung“-Märchen: 5-fach wäre korrekt gewesen. [19:00 MESZ]

Ein erster Zeitraffer im weißen Licht vom Marsch Merkurs über die Sonne, vom HMI-Instrument auf dem SDO und Bilder-Galerien hier und hier. [16:40 MESZ] Ein weiterer EUV-Zeitraffer vom SDO, der Eintritt in H-Alpha mit einer Protuberanz just am Merkur (die hatten wir im PST auch gesehen) und ein kleiner Artikel. [16:55 MESZ] Die Mitte des Transits ist erreicht. [17:20 MESZ]

P1900118

P1900120

P1900126

P1900133

P1900146

P1900153

P1900164

P1900168

P1900184

Bilder von einer öffentlichen Beobachtung in Bochum

vor dem Eingang des Planetariums: In der Projektion war der Merkur etwa eine Minute nach dem ersten Kontakt zu erkennen – und sehr schön auch in einem PST. [14:35 MESZ] Der Andrang war da doch erheblich – und Projektion eines größeren Bildes wie erwartet die Methode, damit alle ihren Spaß hatten. Auch sehr gut zum Merkur-Gucken geeignet: beim PST aus der H-Alpha-Linie heraus gehen, dann steht der Merkur knackig schwarz vor einer hellroten Sonne. Und was auch ein gutes Bild liefert: eine Polymer-SoFi-Brille sicher vor einem Fernglas montiert! Die optische Qualität ist so gut, dass bei 10-facher Vergrößerung der Merkur leichter zu sehen ist als die Venus mit bloßem Auge. [15:10 MESZ]

P1900199

Die ultimativ-minimalistische Aufnahme des Merkurtransits: eine freihändig fotografierte Projektion mit einem freihändig gehaltenen 10×50-Feldstecher; saß dabei immerhin auf einem Stuhl.

P1900220

Minimalismus, Version 2: der Transit mit der ollen Bridgekamera bei maximalem Zoom durch eine mitteldunkle Black-Polymer-SoFi-Brille – und dabei war die Transparenz nicht mal mehr optimal, Zirren ziehen auf.

P1900228

Letztere erforderten eine erheblich Kontraststeigerung des Bildes von der Refraktor-Projektion – der Merkur macht Fortschritte …

P1900232

Und das passiert, wenn man mit o.g. Bridgekamera durch’s Okular des PST fotografiert: ein fetter Merkur inmitten von Interferenzmustern. [15:25 MESZ] Ein Tweet (das Foto entstand durch das PST!) und ein FB-Thread über die hier angekündigte Aktion. Auch eine Beobachtungs-Aktion im ESTEC, ein immer noch laufender Stream der Stw. Peterberg und ein Bild aus Schweden. [16:05 MESZ] Weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Video-Clip – und der Eintritt im EUV animiniert vom Satelliten SDO. [16:25 MESZ]

Ein Bild des NASA-Chef-Fotografen – andere Bilder nach dem Eintritt hat’s z.B. hier, hier, hier, hier und hier. [14:20 MESZ]

swed

Und da ist er, der Merkur vor der Sonne vor 30 Minuten: ein Bild des schwedischen 1-Meter-Sonnenteleskops auf La Palma aus dieser Live-Übertragung. Und hier sendet GREGOR aus Teneriffa, während hier ein H-Alpha-Livebild aus Israel streamt. [13:55 MESZ]

latest_4096_HMIIa

Der immer noch große Sonnenfleck auf dem HMI-Intensitygram vom SDO-Satelliten von 8:53 MESZ heute morgen im Detail – bald hat er Gesellschaft. [9:30 MESZ]

Transit_da

Der Transit hat schon längst begonnen – für SOHOs LASCO

Denn dieser Koronograph auf dem Uralt-Satelliten sichtet den Planeten bereits seit mindestens gestern Nachmittag vor der Sonnenkorona als kleinen dunklen Fleck! Hier gibt es jede Menge Links im Vorfeld des Transits, die noch bis zu seinem Beginn weiter aktualisiert werden – wobei der Transit auch vor der Photosphäre für SOHO früher beginnt als auf der Erde, nämlich schon um 11:04 statt 13:12 MESZ. Auch die weiße Sonne gestern hier, hier, hier, hier und hier. Und man kann sich erstaunlicherweise tatsächlich fragen, ob bei Sonnen-Projektion per Lochkamera nicht doch – wie z.B. hier und hier mal so behauptet wird – bei extremer Distanz ein schemenhafter Nachweis des Merkur vor der Sonnenscheibe möglich ist: Das wird in diesem Paper sowie hier und hier vorgerechnet. Und die 5-mal größere Venus wurde mit entsprechenden Aufbauten z.B. hier = hier und hier immerhin als deutliches Scheibchen abgebildet. [1:00 MESZ]

graf

Genau so wird sich der Transit heute abspielen: Der Track Merkurs wurde hier über eine aktuelle SDO-Aufnahme der Sonne im weißen Licht gelegt, so dass man den leider stets großen Abstand zum einen relevanten Sonnenfleck erkennt. [2:45 MESZ]