Archive for Juni 2016

Allgemeines Live-Blog vom 28. Juni – 2. Juli 2016

28. Juni 2016

2. Juli

tief

Ein Ausschnitt aus der ‚tiefsten‘ Durchmusterung eines großen Himmelsareals bisher, dem Data Release 11 der Ultra Deep Survey (UDS) im Rahmen der UKIRT Infrared Deep Sky Survey (UKIDSS) – ein visuell-infrarotes Falschfarben-Bild durch B-, z- und K-Filter, mit Zoom-Tool ins Gesamtbild dahinter. Die UDS gilt als die tiefste Nah-IR-Durchmusterung eines großen Himmelsfeldes von 0.8 Quadratgrad, die 250’000 Galaxien zeigt, um deren Entwicklung es geht. Auch nächtliche Zeitraffer-Aufnahmen über Chinas FAST [NACHTRAG: die Fertigstellung der 500-m-Schüssel], Komet PANSTARRS am 24. Juni, der Mars [NACHTRAG: heute und] neben einem Sternhaufen gestern, der Himmel im Juli, Artikel aus Marokko und dem UAE mit Astronomen als Ramadan-Experten – und die Gründung einer Stiftung in Berlin, die beide Planetarien und beide Sternwarten unter einem Dach betreiben soll. [18:35 MESZ – Ende]


1. Juli

nh-scatteringmapcontext_06_29_16-v3-small4review

2. New Horizons-Flyby genehmigt / Dawn bleibt bei Ceres

Die NASA hat sich heute entschieden: Die Fortsetzung der Reise von New Horizons – hier Bildverarbeitung an Plutos Sputnik Planum, an der sich auch Fans beteiligen – zum kleinen Kuiper-Gürtel-Objekt 2014 MU69 kann stattfinden, das am 1.1.2019 erreicht wird. Insgesamt wurden neun Verlängerungen interplanetarer Missionen befürwortet (nicht alle sicher finanziert), auch von Dawn, dessen Primärmission gerade zuende ging und für den nach neuen Aufgaben gesucht worden war: Im Gegensatz zu einer kuriosen Falschmeldung gestern wird nicht zu einem Asteroiden weiter geflogen sondern im Orbit um Ceres verblieben, deren Perihel naht. Auch der Betrieb des kleinen kanadischen Astro-Satelliten MOST gegen Geld für Messzeit, was das JWST für die Kosmologie tun kann, wie einem Landsat die ISS vor die Linse kam, ein Betankungs-Experiment mit Chinas neuem Satelliten (leider ohne jedes Detail) – und eine große Bürger-Anhörung durch die ESA, mit je 100 demografisch Auserwählten pro Mitgliedsland. [21:45 MESZ] Artikel zur Dawn-Entscheidung hier und hier und zu New Horizons, was sonst im Sonnensystem passieren soll – und mehr zur jüngsten Mission Chinas. [23:45 MESZ]


30. Juni

atjup4sw

juno_new

Juno ist im Jupiter-System angekommen! Am 24. Juni wurde der Bugschock der Magnetosphäre des Riesenplaneten durchquert, wie die soeben auf einer noch laufenden Pressekonferenz gezeigten Messungen (y = Frequenz, logarithmisch) oben zeigen. Darunter ein neues Video von UV-Aurora-Aufnahmen des Hubble Space Telescope im Vorfeld der Ankunft Junos: Press Releases hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier und hier und zum Vergleich HST-Jupiter-Aurorae von vor 25, 20 und 16 Jahren. Und unten ein neues JunoCam-Bild vom 28. Juni aus 6.2 Mio. km Abstand; weitere Juno-Artikel hier, hier und hier – und es gibt ein paar neue Details (alt. und ein Artikel) zur Versenkung Rosettas am 30. September. [19:30 MESZ. NACHTRÄGE: mehr Artikel dazu hier, hier, hier und hier] Nähere Erklärungen zum oberen Plot des Waves-Instruments und weitere Messungen von ihm – beide auch mit Sonifikation. [19:45 MESZ] Ein NASA Press Release dazu – und gerade streamt hier eine weitere NASA-PK, speziell zu Outreach-Fragen. [20:10 MESZ] Eine merkwürdige Veranstaltung – kostenlos ist das Ergebnis jedenfalls nicht. [20:40 MESZ] Ein weiterer NASA Release: Ab heute fliegt Juno mit Autopilot. Und ein 360°-Video über die Mission. [20:45 MESZ] Ein paar Bilder von der Pressekonferenz. [23:40 MESZ. NACHTRÄGE: Aufzeichnungen derselben hier und hier und eine Zusammenfassung der ersten Forschungen, JPL, Cornell und JHU APL Releases, noch eine Timeline, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und Jupiter-Forschung ganz anderer Art]

15 Meteoriten nach der Arizona-Feuerkugel vom 2. Juni

sind inzwischen gefunden worden, auf Land der White Mountain Apachen – auch ein Meteoriten-Treffer eines Hauses in Thailand, ein möglicher Doppel-Impakt in Marokko und der dubiose „Asteroid Day“ heute: siehe dazu hier („Kritik an …“), hier („Eine außerordentlich …“, letztes Unter-Item) und hier zu den konkreten Zahlen. Auch der Mars am 25. Juni, eine Neptun-Bedeckung durch den Mond, der Beginn der NLC-Saison, kuriose Wildtier-Fotos vor Sternenhimmel, der geplante Abriss des Planetariums in Halle, Reformen beim ArXiv, eine Riesenkamera für ein 2.5-m-Teleskop, neuer Widerstand pro Astro auf Hawaii – und das Riesen-Radioteleskop FAST in China ist praktisch fertig, mit First Light im September. [2:05 MESZ]


29. Juni

Der Status der Rosetta-Mission 3 Monate vor ihrem Ende

mit der Landung auf dem Kometenkern – auch eine Animation von Rosettas Schatten auf dem Kern, ein Vortrag über Rosetta von gestern, die Aufklärung der hellen Ceres-Flecken als Natriumkarbonat (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr [NACHTRAG: und mehr]), die Analyse der Itokawa-Proben von der ersten Hayabusa-Mission, wie OSIRIS-REx Bennu kartieren wird, die Frühgeschichte Merkurs, der geologische Kontext der Landestelle von Apollo 17, eine Animation von Akatsuki-IR-Bildern der Venus-Wolken, was der Venus Express über ihren Magnetschweif fand, die Entdeckungen von Curiositys ChemCam, die Physik der Staubteufel auf dem Mars – und wie New Horizons‘ 2. Ziel gefunden wurde.

Luftaufnahmen des nächtlichen Reentry des letzten Cygnus, auch Amateurbeobachtungen des jüngsten Geheim-Satelliten, der Satellit DSCOVR bald als Weltraum-Wetter-Wächter – und eine Image-Kampagne zur Raumfahrt des BDLI. [23:55 MESZ]


28. Juni

boo1

boo2

boo3

Das war der zweite Test eines Boosters für die SLS-Rakete

vor wenigen Minuten in der Wüste von Utah nach einer Verspätung um eine Stunde: Screenshots aus dem Webcast der zweiminütigen Zündung und unmittelbar danach. Auch die gesamte Zündung und ein paar Clips daraus, weitere Screenshots hier und hier, ein Bild aus der Ferne, Artikel hier, hier und hier und ein Vorschau-Clip. Auch die Fortschritte mit dem Orion-SM, die mögliche Auflösung der ISS, eine Verschiebung des Antares-RTF, Chinas Tiangong 2 vor dem Start – und der erste Flug von Chinas Langer Marsch 7 mit einer Testkapsel, einem Service-Satelliten und mehr: Bilder auch hier und hier und weitere Artikel hier (früher, noch früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier. [17:15 MESZ. NACHTRÄGE: und zu dem Satelliten & Verwandten und der Kapsel]

boo4

boo5

Ein paar NASA-Fotos des Tests und weitere Bilder aus der Ferne hier und hier. [17:35 MESZ] Ein NASA Release und mehr Bilder von heute und generell aus dem SLS-Umfeld. [23:45 MESZ. NACHTRÄGE: ein Orbital ATK Release und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Keine neun Tage bis zum Junos Jupiter-Orbit

26. Juni 2016

juno1

juno2

juno

junorbit

junoplan

Knapp fünf Jahre nach dem Start der NASA-Sonde Juno ist es in knapp 9 Tagen so weit: Am Morgen MESZ des 5. Juli soll sie sich mit einer 35-minütigen Zündung ihres Haupttriebwerks in einen Jupiter-Orbit befördern, und bis 7:00 MESZ sollte klar sein, ob alles geglückt ist. Die Mission – Homepage, Press Kit, Mission Page – kümmert sich im Gegensatz zu den vielen Vorgängern ganz um die unsichtbaren Aspekte des Gasriesen, sein Innenleben, seine Felder und Teilchenumgebung. Mehr zum Vergnügen der Öffentlichkeit ist gleichwohl die JunoCam Bord, von der auch das Bild oben vom 21. Juni aus 10.9 Mio. km Abstand stammt: Während des Orbiteinschusses wird es nichts zu sehen geben und dem Plan nach erst Ende August Nahaufnahmen. Was die auf dem Planeten zeigen werden, weiß man dank intensiver Beobachtung durch Amateurastronomen in den vergangenen Monaten, die auch bei der Aufnahmeplanung mit zu reden haben werden. Oben auch ein schmissiger Werbefilm für die Mission (mit der stark veralteten Einheit Rad …), eine Darstellung Junos beim entscheidenden Manöver, eine einstündige Pressekonferenz, die komplizierten Orbits nach dem Einschuss und die genaue Timeline der Ankunft mit Zeiten in PDT, EDT und UTC (MESZ-2 Stunden). Auch JPL und NASA Releases vom 24. Juni, 16. Juni und 9. Juni, Press Releases der Univ. of Colorado vom 24. Juni und 23. Juni, der Univ. of Arizona und von Lockheed Martin, ein Video mit Statements von Mitarbeitern und Artikel vom 26. Juni, 25. Juni, 23. Juni (mehr), 21. Juni (mehr), 17. Juni, 16. Juni (mehr und mehr), 15. Juni, 11. Juni (mehr), 10. Juni und 4. Juni.

Jupiter imaged using the VISIR instrument on the VLT

Two faces of Jupiter

NACHTRAG: In Vorbereitung von Junos Ankunft hat u.a. auch das Very Large Telescope den Jupiter beobachtet, um die erwarteten Daten des Orbiters in einen weiteren Kontext stellen zu können – hier eine Kombination von Aufnahmen mit dem VISIR-Instrument bei 5 µm Wellenlänge sowie zwei Ansichten jeweils aus Bildern bei 8.6 und 10.7 µm, die unterschiedliche Aspekte der Wolken betonen. NACHTRAG 2: Am 27. Juni gibt es um 12:30 MESZ einen HangOut zur Mission. NACHTRAG 3: Ein Release der Uni Leicester zu den erdgebundenen Bildern (auch die RAS-Version davon) und ein Missions-Blog dieser Uni, ein Artikel zur und eine Foto-Galerie der Montage Junos, ein Artikel des CNRS – und die Aufzeichnung des o.g. HangOuts (26 Minuten). NACHTRAG 4: In der Ausgabe #145 dieses Newsletter die ersten 9 Seiten über Juno. NACHTRAG 5: 10 Dinge der NASA über Juno, weitere Artikel hier (mit nettem Video), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und noch ein kleines Video. NACHTRAG 6: alle Beteiligten in Europa, ein Press Release dazu, ein JPL Release zum Magnetfeld Jupiters, ein NASA-Tumblr und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRAG 7: und hier, hier und von diesem Blogger hier sowie ein TV-Beitrag – und am 30. Juni um 19:00 MESZ ist wieder eine Pressekonferenz.

Allgemeines Live-Blog vom 18. bis 24. Juni 2016

18. Juni 2016

24. Juni

contrail

Die Rauchspur einer Höhenforschungsrakete der NASA

mit Studenten-Experimenten, die heute von Wallops aus gestartet wurde: hinter dem Standbild der komplette Webcast und weitere Bilder hier und hier – plus der nächste Booster-Test des SLS.

cg-0

cg-1

cg-2

Rosettas Komet am 11., 15. und 17. Juni aus 29, 34 und 31 km Entfernung zweimal mit OSIRIS und einmal der NavCam aufgenommen – auch New-Horizons-Beobachtungen von (15810) 1994 JR1, das Ende der ersten Missionsphase des LISA Pathfinder morgen, ein HST-Bild eines offenen Sternhaufens in der LMC und wie man IR-Bilder des Satelliten WISE bearbeiten kann. [23:45 MESZ -Ende]

Was der Brexit für die Wissenschaft bedeutet

im UK und darüber hinaus (sicher nichts Gutes): Press Releases der Royal Astronomical Society und von Universities UK, ein Statement des Präsidenten und ein Artikel der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, weitere Post-Brexit-Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Prä-Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [23:20 MESZ]

atlas0

Der erste Start einer Atlas 5 seit der Anomalie am 22. März

mit einem 6 Sekunden zu frühen Brennschluss der ersten Stufe wegen eines Ventilproblems ist für heute 16:30 MESZ geplant (mit einem Fenster bis 17:15 MESZ): Die Nutzlast beim letzten Mal war der gerade verglühte Cygnus, diesmal ist es der 5. Satellit des Mobile User Objective System für die U.S. Navy. Auch der Status der Passagier-Kapseln Dragon und Starliner, weiter NASA-Interesse an der Asteroiden-Mission mit der Orion, das nächste LightSail im Test, ein Plan, Landsat 7 zu betanken, der erfolgreiche Test von Instrumenten auf dem ExoMars TGO, der Riesen-Canyon auf Charon, eine 5-Jahres-Verlängerung für Hubble bis 2021, der Sonnenschirm des JWST – und ein kleines Video über UNIBrite, den vor 3 1/2 Jahren gestarteten Mini-Satelliten der BRITE-Konstellation von orbitalen Stern-Fotometern. [1:55 MESZ]

atlaslate

Abenddämmerung hinter der Atlas-Rakete. [5:25 MESZ] Auf diesem Kanal wird ab 16:00 MESZ übertragen. [5:45 MESZ] Eine detaillierte Vorschau (die nach einem gelungen Start sofort zu einem Bericht darüber zu mutieren pflegt). [6:10 MESZ] Der Countdown für die stärkste Variante der Atlas V hat begonnen – mit 80% Wahrscheinlichkeit für gutes Wetter. [10:45 MESZ]

atlaunch

Und pünktlich ist es los gegangen. [16:35 MESZ] Und es gab diesmal keine Probleme mit der ersten Stufe, während bereits die Centaur arbeitet, die dreimal ran muss. [16:40 MESZ] Nach zwei Burns wird zum Apogäum gecoastet, knapp drei Stunden nach dem Start (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) dann der 3. Burn, bevor der Satellit ausgesetzt wird. [17:15 MESZ] Ein größeres Stück aus dem Webcast und weitere Bilder vom Start. [18:45 MESZ] Und der Satellit ist ausgesetzt. [19:35 MESZ] Weitere Start-Bilder hier, hier und hier. [19:55 MESZ] Ein ULA Release, noch mehr Bilder, ein Artikel – und ein Beschleunigungs-Vergleich zweier Atlas-V-Starts. [20:15 MESZ] Eine Teleskopaufnahme eines Fueldumps des Satelliten und weitere Blicke aus einem Flugzeug und aus der Nähe auf den Start. [22:25 MESZ. NACHTRÄGE: noch mehr Visuals hier, hier, hier und hier – und das übliche ULA-Musik-Video]


23. Juni

nep

Das ist der neue dunkle Fleck auf dem Neptun, der im Mai entdeckt worden war: Hubble-Aufnahmen vom 16. Mai in blauem Licht (unten) und in einer Art Farbversion (oben), in der auch eine helle Begleit-Wolke dieses mutmaßlichen Wirbelsturms zu sehen ist. Auch eine mögliche Erklärung des Faint-Young-Sun-Paradoxons mit Impakten von Asteroiden, wie man die Milchstraße aus einem Flugzeug fotografieren kann, das GRAVITY-Instrument des VLTI beobachtet den Stern S2 bei Sgr A* vor seinem 2018-er Perinigricon (Artikel hier und von diesem Blogger), der Spektrograph MOONS für das VLT, Turbulenzen in Südafrika um den SKA – und eine halbe Stunde live aus SOFIA, der fliegenden Sterwarte z.Z. auf Neuseeland. [23:55 MESZ]


22. Juni

pslv-c34takeoff-view4

Hier startet eine Rakete mit 21 – und nicht 20 – Satelliten

an Bord: Während die indische Weltraumbehörde und fast alle Artikel (wie hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) von einem großen und 19 kleinen Passagieren des heute Morgen gestarteten PSLV C34 sprechen, war in Wirklichkeit noch ein 21. darunter. Denn in dem deutschen Satelliten BIROS (mehr, mehr und mehr [NACHTRAG: und mehr] und Artikel hier, hier und hier) sitzt noch der Picosatellit BEESAT-4, der später ausgestoßen werden soll: Das rechtfertigt für einen Top-Raumfahrtchronisten die Zahl 21, die dieser Artikel eines anderen Chronisten ebenfalls verwendet und die sich auch aus dieser Tabelle eines dritten ergibt – auch weitere Bilder und 12 der anderen Passagiere.

NAC_2016-06-08T14.28.57.716Z_ID20_1397549700_F22

Der Rosetta-Komet am 8. Juni von OSIRIS aus 30 km Abstand aufgenommen – auch eine Tagung zu Boden-Beobachtungen des fernen Kometen, die Startvorbereitungen von OSIRIS-REx, Hinweise auf unterirdische Ozeane von Enceladus und Pluto, die erste Interferometrie mit Sentinel-Satelliten, der Rollout der ersten Langer Marsch 7, eine russische Weltraumüberwachung, bei der alle Satelliten-Bahnen öffentlich verfügbar gemacht werden sollen, ein frühes Interview mit Tim Peake mit vielen Details seiner Reentry-Erfahrung und das feurige Ende des Cygnus heute. [23:45 MESZ. NACHTRAG: wie das Feuer-Experiment an Bord zuvor ausging]

ismo

Der letzte Vollmond von der ISS aus gesehen, kurz vor Sonnenuntergang über Westchina – auch der Mars vorgestern, eine Astronomische Einheit aus dem Merkurtransit mit Hilfe der Granulation, Komet C/2013 X1 (PANSTARRS) in Farbe am 16. Juni und 13. Juni. Und ein klares Statement amerikanischer Mediziner zu den gesundheitlichen Folgen falscher LED-Straßenlampen. [11:50 MESZ]


21. Juni

Die Kapsel, in der Alexander Gerst landete, ist jetzt in Köln angekommen und wurde heute ausgepackt. Daselbst heute auch die erste PK von Peake (alt. und Artikel hier und hier und zuvor hier), die nächste chinesische Raumstation offen für den Rest der Welt, das Flugzeug für StratoLaunch fast fertig, die chinesischen Mondpläne insbesondere mit Chang’e-4 [NACHTRAG: weitere Details], der Status von Curiosity (alt. und Artikel hier und hier) und Opportunity, immer noch Bilder vom Mars Express – und das Schicksal des Rovers von ExoMars 2020. [17:30 MESZ]

jwst

Das James Webb Telescope ist in seinem Cleanroom mal wieder gedreht worden, so dass man erneut den großen segmentierten Spiegel sehen kann. Auch Satelliten-Beobachtungen des ersten Wind-Nebels um einen Magnetar mit XMM-Newton und Swift, wie der Satellite ACE der Quelle des langsamen Sonnenwinds nachspürte – und der bevorstehende Start eines PSLV in Indien mit 20 Satelliten. [23:45 MESZ]


20. Juni

Der gesamte europäische Frühling aus Satellitensicht Tag und Nacht – bei 4:36 war übrigens der Merkur-Transit, von dem es auch weiteres Material hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier gibt. Plus die Mond-Saturn-Mars-Kette letzte Nacht (mehr unten und aus Brasilien) mit erneut im Süden unvollem Vollmond (dito aus Kanada), wie es am Abendhimmel weiter geht mit Jupiter und Venus, Amateur-Teleskope für die Cayman-Inseln, ein Zeitraffer vom FAST-Bau in China – und Vorträge im Mai und heute (mehr, mehr und mehr) zum Data2Dome-Projekt, das heiße Science in moderne Planetarien bringen will. [18:00 MESZ] Äh, nein, heute sind nicht Vollmond und Sommersonnenwende am selben Tag – und so selten ist deren Abstand von einem halben Tag auch nicht. [23:35 MESZ. NACHTRAG: ein weiterer Rant zum Rummel um den ‚Erdbeermond‘ …]


19. Juni

saturn

Ein beachtliches Rohbild vom Saturn von gestern, das das berühmte Wolken-Hexagon hervorhebt. Auch spektrale Vergleiche der Pluto-Monde: Wie Hydra wird auch Nix von Wassereis dominiert, was – zusammen mit der hohen Albedo von Styx und Kerberos – für die gemeinsame Entstehung nach einem Impakt spricht, auch wenn Details überraschen.

ExoMars2016_TGO_CaSSIS_20160613_Mars

Das erste Mars-Bild der Kamera auf dem ExoMars-TGO vom 13. Juni aus 41 Mio. km Abstand schafft gerade mal 460 km/Pixel Auflösung: Versuch einer Verarbeitung. Auch die Rolle des TGO als Funk-Relais, ein Muster bei den Marsstürmen in Daten diverser Orbiter und ein Abkommen von NASA und UAE zu Mars- und anderer Weltraumforschung.

Comet_on_13_June_2016_NavCam

Und Komet C-G am 13. Juni aus 28.5 km Abstand mit der NavCam Rosettas. Auch der seltsame Deal von Luxemburg mit der Firma Planetary Resources – und nach fast 20 Jahren auf einmal online eine kuriose Musik-CD über das Wesen der Raumfahrt aus der Sicht von Ingenieuren … und Managern. [22:10 MESZ]

Die erste Live-Übertragung eines Starts von Blue Origin hat begonnen: laufende Screenshots und ein Artikel. [16:05 MESZ. NACHTRAG: Der Webcast ist nun seine eigene Aufzeichnung: Start um 0:35, Raketen-Landung bei 0:42, Kapsel-Landung um 0:45]

Clipboard01

Da steht die Rakete – an Bord auch drei Nutzlasten von Universitäten. Besonders spannend diesmal: einer der drei Fallschirme soll versagen – gibt es allerdings unterwegs Probleme, können alle drei benutzt werden, man will ja nicht die Hardware verlieren. Dieselbe, die schon dreimal geflogen ist – was freilich auch die Shuttles locker konnten. [16:20 MESZ]

Clipboard01

Da fliegt er! Und die beiden Teile haben sich bereits getrennt. [16:40 MESZ] Wie man deutlich sieht – und die 100-km-Grenze wurde wieder klar genommen. Und die Rakete ist schon wieder problemlos gelandet! [16:45 MESZ]

Clipboard02

Und auch die Kapsel ist – mit nur zwei statt drei Fallschirmen – problemlos gelandet. [16:50 MESZ] Mehr Screenshots des kurzen und dank klaren Himmels bestens zu sehenden Fluges hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein flotter Artikel. [16:55 MESZ] Fotos der Landungen von Rakete und Kapsel mit zwei Schirmen (so sieht’s normal aus) und mehr Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [18:25 MESZ] Und hier, hier und hier. [21:15 MESZ. NACHTRAG: und hier]

Eine ordentliche Show leuchtender Nachtwolken über (Nord-)Deutschland gab es vergangene Nacht: viele Bilder und weitere Links hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Video aus Kanada von der Nacht davor. Plus das kosmische Quartett gestern mit dem Mond beim Saturn – und die Sonne heute und gestern, auch animiert. [15:05 MESZ]


18. Juni

sw-launch

Ariane-Start auf den letzten Drücker: Auch das heutige Startfenster wurde beinahe verpasst, aber kurz vor Schluss ging es gerade im Licht der Abendsonne doch noch los (mehr Screenshots und ein tolles Foto der Szenerie) – im Gegensatz zum nächsten Antares-Start, der erneut verschoben wurde. Auch die erfolgreiche Senior Review der NASA-Astronomie-Missionen, der erstaunlich gute Zustand des Hubble Space Telescope – und wie trotz des peinlichen Verlusts des Hitomi-Satelliten die Zusammenarbeit von NASA und JAXA in der Weltraumforschung fortgesetzt werden soll. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: Diverse Rekorde beim und ein Press Release und Artikel hier, hier, hier und hier zum Ariane-Start]

landung

Heute Vormittag kehrt u.a. der Brite von der ISS zurück

Nach dieser NASA-Timeline wird um 7:52 MESZ abgedockt und um 11:14 MESZ (nach obiger Roskosmos-Grafik: 11:15 MESZ) gelandet, es wurde aber anderswo auch 11:12 MESZ genannt – und die ESA gibt hier und nochmals hier jeweils zwei verschiedene Timelines gleichzeitig an (7:52 -> 11:14 und 7:47 -> 11:13 MESZ): Na, Hauptsache die Crew weiß, wann was passiert. Auch Beschwörungen des NASA-Chefs an Europas Regierungen, doch bitte der ISS treu zu bleiben, wie es dem BEAM ergangen ist, die ersten Video-Clips vom Saffire-Experiment auf dem Cygnus, eine Verspätung des Orion-Servicemoduls (die den EM-1-Testflug noch 2018 gefährdet), die nur sehr knapp gescheiterte Landung der letzten Falcon-9-Unterstufe, der nächste New-Shepard-Flug am 19. Juni um 16:15 MESZ erstmals live zu sehen – und ein Ariane-Start wurde aus Wettergründen verschoben, auf heute 22:30 MESZ. [4:10 MESZ] So, Klappe zu auf der ISS – und die exakten Zeiten: Abdocken 7:52:30, Landung 11:15:06 MESZ. [4:45 MESZ] Ein Artikel zum Abschied Peakes von der ISS. [6:10 MESZ]

Expedition 47 Soyuz TMA-19M Landing

land2

Expedition 47 Soyuz TMA-19M Landing

Und da sind sie gelandet: mehr Fotos hier und hier, Videos hier und hier, ein NASA Blog-Report, Releases von ESA und NASA, Artikel hier, hier, hier und (Vorsicht, Politik!) hier – und ein peinlicher Crawl … [15:15 MESZ] Die Trennung der drei Komponenten der Soyuz in einer seltenen Teleskop-Aufnahme, weitere Bilder und Videos hier (alt.) und hier von der Landung, eine PM zu einem Exobiologie-Experiment, das mit zurück kam, und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [23:45 MESZ. NACHTRÄGE: der Reentry aus dem Soyuz-Fenster gefilmt, ein schönes Bild der Kapsel am Schirm, eine Reportage von der Landung, ein Zwei-Minuten-Clip, allerlei Erinnerungen an die Mission, Peake in Bodø auf dem Weg nach Köln und die Ankunft daselbst zwecks Einzugs ins :envihab]

swP1920034

Mond, Mars, Saturn und Antares im Viereck heute Nacht (dazwischen zwei Saturn-Scheren-Sterne): mehr Bilder hier (unten), hier und hier und wie sich der Anblick heute unterscheiden wird. Auch der Mars vorgestern, der bizarre Streit um Asteroiden-Größen – und eine Kamera zur Meteor-Forschung, die im ersten Anlauf verloren ging, wurde nun auf der ISS installiert. [3:45 MESZ]

Fundstücke von der 228. AAS-Tagung in San Diego

17. Juni 2016

Außer der Präsentation des zweiten Gravitationswellen-Events – die Physiker waren sichtbar angetan, nun als echte Astronomen ernst genommen zu werden – gab es auf der alle halben Jahre stattfindenden wichtigsten allgemeinen Astro-Tagung diese Woche natürlich noch mehr: zunächst ein Blick auf die Pressekonferenzen, von denen es hier komplette Aufzeichnungen gibt („Press Conferences from AAS 228“), in genau umgekehrter zeitlicher Abfolge, da just die allerletzte Präsentation vorgestern Nacht die vielleicht interessanteste war.

grb-candles0

grb-candles1

grb-candles2

Gamma-ray Bursts doch als Standardkerzen verwendbar?

Die kosmischen Gamma-Blitze leuchten quer durch das Universum und wären tolle Maßstäbe für kosmologische Messungen, wenn man irgendwie die absoluten Helligkeiten individueller GRBs festnageln könnte: Bei den bislang führenden Typ-Ia-Supernovae erfordert das vergleichsweise geringe Korrekturen anhand messbarer Eigenschaften, aber die Gammabursts streuen zunächst wild herum. Erste Versuche, sie mit zwei Parametern zu bändigen, waren nur mäßig erfolgreich, aber mit dreien lassen sie sich in eine Ebene bringen, womit eine mögliche kosmologische Anwendung näher rückt [NACHTRAG: eine verspätete Zusammenfassung]. „Das Abenteuer begann vor mehr als 10 Jahren“, und nun könnten bald eine unabhängige Hubble-Konstante, die vielleicht die „Spannungen“ mit Planck lösen, und andere Parameter des Kosmos heraus kommen. Immerhin lassen sich GRBs bis Rotverschiebungen von 9.4 nachweisen und wohl noch darüber hinaus!

  • Ziemlich aus dem Rahmen fiel ein lebendiger Vortrag mit nur einem Bild, das eine neuartige Visualisierung eines Kretschmann-Skalars diskutierte, den der Referent bereits 1999 berechnet hatte.

    bh-action0

    bh-action1

    bh-action2

    Wenn ein Schwarzes Loch einem Paar aus zwei anderen begegnet, was in Kugelsternhaufen besonders wahrscheinlich ist, dann passiert typischerweise das hier: Sie bilden ein Dreikörper-System in wilden Konvulsionen, und am Ende wird der masseärmste der drei Partner herausgeworfen (hier einer des alten Paares, nach oben), während die beiden massereicheren ein engeres Paar bilden. In einem Kugelhaufen geht es mithin zu wie in einem Moshpit (fragen Sie notfalls einen Punk-Fan, was das ist) – und das überraschend massereiche Schwarzloch-Paar, das das Gravitationswellen-Event vom September verursachte, könnte das Produkt solcher Prozesse gewesen sein.

  • Auf einer der PKs wie auch der Tagung selbst wurde argumentiert, über das Multiversum dürfe nun seriös diskutiert werden, etwa auch im Sinne einer fernen Zone des Kosmos mit anderen Gesetzen – die sich in unserem Teil durchaus bemerkbar machen könnten. Andere bleiben skeptisch

  • Eine kuriose Berechnung zum „Fermi-Paradoxon“ lässt einen Anruf von ET in 1500 Jahren erwarten, womit das eh reichlich kontroverse Problem nur eine Frage der Zeit wäre.

  • Ein Light at Night Index wird vorgeschlagen, um die Effizienz der Lichtnutzung kommunenweise zu quantifizieren – bisher nur in den USA, wo es schon große Unterschiede gibt.

  • Die Helligkeit des Jungsterns FU Orionis geht permanent zurück seit einem Ausbruch 1936, auch wenn er weiter akkretiert: Das verrät etwas über die Anfänge auch des Sonnensystems.

  • Das erste komplexe organische chirale Molekül im Wetraum ist in Sgr B2 gefunden worden: weitere Press Releases hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier.

    fire1

    fire2

    fire3

    Simulationen der Entstehung von Galaxien werden immer besser, wie am Beispiel des FIRE-Projekts (oben) überzeugend dargestellt wurde, das Feedback-Prozesse durch die gebildeten Sterne berücksichtigen kann (dazu Papers hier, hier, hier und hier): Die künstlichen Galaxien sind von echten nicht mehr zu unterscheiden (Mitte). Und viele scheinbare Detailprobleme des heutigen kosmologischen Standardbildes wie das vermeintliche Fehlen von Zwerggalaxien lösen sich quasi in Nichts auf [NACHTRAG: ein später Artikel dazu].

  • Eine wichtige Rolle niederenergetischer Elektronen bei interstellarer Chemie, die man bisher auf die Wirkung von UV-Photonen zurück führte, sieht ein neues Modell, das auch präbiotische Moleküle einschließt.

  • Beim Planetensystem um Kepler-108 sind die Bahnen der beiden Planeten geneigt zueinander, um stolze 30°; so dass jeder Transit anders ist: So etwas deutet auf eine ziemlich heftige Vergangenheit hin.

  • Der größte und langperiodischste zirkumbinäre Planet, den Kepler im Transit sah, ist Kepler-1647b, der aber nur die Spitze eines Eisbergs einer vorhergesagten Population solcher Welten darstellt: Press Releases hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier.

  • Der dichteste planetare oder stellare Körper ist ein Brauner Zwerg im Transit mit rund 67 Jupitermassen, der die 10-fache Dichte von Gold oder die 190-fache von Wasser hat – und die erste Entdeckung eines Braunen Zwergs bei Keplers neuer K2-Mission ist er obendrein.

  • Ein Weißer Zwerg, der zu 9% aus Kalziumkarbonat besteht hat sich diesen Belag offensichtlich durch Akkretion von einem anderen Körper beschafft, der bereits differenziert war.

    Unabhängig von den Pressekonferenzen gab es noch einen Press Release zu Flares auf einem Braunen Zwerg, die die Ausbrüche unserer Sonne in den Schatten stellen – und es gibt ein sehr persönliches Videoblog einer Teilnehmerin (Videos eins, zwei, drei, vier und fünf) und seitens des Tagungsveranstalters Berichte vom Vormittag (alt.) und Nachmittag (alt.) des 13. Juni, Vormittag (alt.) und Nachmittag (alt.) des 14. Juni und Vormittag (alt.) und Nachmittag (alt.) des 15. Juni. NACHTRAG: Und vom 16. Juni (alt.).

  • Allgemeines Live-Blog vom 12. – 16. Juni 2016

    12. Juni 2016

    16. Juni

    Ein langlebiger Quasi-Satellit der Erde bzw. koorbitaler Asteroid ist 2016 HO3, der auf seinem gegenwärtigen Orbit mehrere hundert Jahre lang in 38 bis 100 Monddistanzen von der Erde bleibt [NACHTRAG: weitere Animationen hier und hier und Artikel hier, hier und hier]: eine Pan-STARRS-Entdeckung von 27. April. Auch ein altägyptischer Dolch aus Meteoriten-Eisen, ein tolles Disconnection Event bei PANSTARRS heute, der Saturn und Mars gestern (mehr und mehr und aktuelle Staub-Aktivität) und Jupiter heute, der Ursprung der seltenen Erden auf der Erde, Vorschauen auf die NLC hier und hier, die Platzwahl für das HQ des Cherenkov Telescope Array, der Prototyp ProtoDESI für einen Multifiber-Positionierer – und das Weitwinkel-Asteroiden-Teleskop AZT-33VM in den Sayan-Bergen Südsibiriens. [23:55 MESZ – Ende]


    15. Juni

    ligo-plot

    Localization_Comparison_2

    Zweites eindeutiges Gravitationswellen-Signal von LIGO!

    Sie hatten bei der Vorstellung des September-Signals diesen Februar schon etwas geahnt, waren sich aber nicht sicher genug und sagten lieber nix: Heute nun wurde nach umfassender Analyse ein zweites Signal vom 26. Dezember gleichzeitig in einem Paper (Zusammenfassungen hier, hier, hier und hier), Press Releases hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und einer Pressekonferenz (unter „AAS 228“) präsentiert. Das Signal ist schwächer aber auch länger als das vom September und wieder ein schöner „Chirp“ und wird auf die Fusion zweier Schwarzer Löcher von 14.2(+.83/-3.7) und 7.8±2.3 Sonnenmassen in 440(+180/-190) Mpc Distanz erklärt, bei der ein neues Schwarzes Loch von 20.8(+6.1/-1.7) Sonnenmassen entstand und 1.0(+0.1/-0.2) Sonnenmassen als Gravitationswellen entwichen, mit einer Spitzen-Leuchtkraft von 3.3(+0.8/-1.6) x 10^56 erg. Der bereits bekannte Kandidat für ein weiteres Ereignis dieser Art vom 12. Oktober ist allein zwar nicht signifikant, durch die Existenz der zwei anderen bestätigten aber irgendwie glaubwürdiger geworden: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (von diesem Blogger, anhand von Vorabinfos um 19:15 MESZ online gegangen), hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ]

    cyg-after

    cyg-before

    Der Cygnus hat die ISS verlassen – und wandte sich feurigen Experimenten zu mit dem Experiment Saffire-1 vor dem eigenen Verglühen: mehr Bilder vom Ablegen, Updates zu Saffire, eine NASA-Blog-Story und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier.

    fal-sep

    Eine Falcon 9 brachte zwei Satelliten auf die korrekten Transfer-Orbits, aber die Landung der ersten Stufe – hier das Staging aus ihrer Sicht – auf dem Drohnenboot ging diesmal so schief wie selten: der kommentierte Webcast und Artikel hier, hier und hier. [21:25 MESZ. NACHTRAG: ein Satellitenbild des Boots nach der ‚Landung‘]

    FASTsat

    Das chinesische Radioteleskop FAST aus dem Erdorbit gesehen vom Satelliten Plejades: Es macht weiter gute Fortschritte – während das kleinere Vorbild von Arecibo auf Puerto Rico wieder in finanziellen Schwierigkeiten ist: ein detaillierter Artikel und was folgte. [16:35 MESZ]


    14. Juni

    P1910956

    Immer noch ein stattlicher Sonnenfleck ist heute zu sehen – auch eine schwache und südliche Nova im Skorpion, der Mars heute, Komet C/2013 X1 (PANSTARRS) heute, gestern und vorgestern – und etwas NLC in der Nacht 12./13. Juni. [23:10 MESZ]


    12. Juni

    .
    .

    Dreimal Ungewöhnliches am Himmel: die ersten nennenswerten NLC über Norddeutschland letzte Nacht, ein ISS-Transit über Jupiter und die indonesische Ramadan-Mondsichel 4,6° von der Sonne entfernt am Taghimmel. Auch ein Körper jenseits des Kuiper-Gürtels auf exotischer Bahn, ein groß angelegtes französisches Kamera-Netz für Feuerkugeln, ein Video eines persistent trains nach einer Feuerkugel, eine detaillierte Analyse der Geminiden 2015, historische Kometen- und Meteor-Bilder, der Mars am 11. Juni, 9. Juni, 7. Juni, 1. Juni und wie das bekannte Hubble-Bild entstand, die Sonne vorgestern um 02:29 MESZ mit neuem Fleck ganz am Rand, die beiden aktuellen Supernovae, die fliegende Sternwarte SOFIA wieder in Neuseeland (und ältere Beobachtungen von Wasserdampf in einem jungen Stern), Beobachtungen mit ASKAP, ein Interview zum LSST, die Reparatur eines alten Teleskops auf Neuseeland, das Video-Portrait eines ‚blinden‘ Astronomen mit bester Nachtsicht – und zum verwegenen Keplarium-Projekt in Linz ein TV-Beitrag, ein Artikel und passende Pralinen … [19:30 MESZ]

    nrol

    Start einer Delta IV mit einem geheimen NRO-Satelliten, dessen Natur aber geahnt werden kann: Videos hier, hier und hier, weitere Bilder hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. [1:00 MESZ] Und hier sowie die komplette Live-Übertragung des Starts, ein weiteres Video aus der Ferne und weitere Bilder hier, hier, hier und hier. [3:15 MESZ] ULA und USAF Releases und weitere Artikel hier, hier und hier. [18:10 MESZ. NACHTRÄGE: das ULA-Musikvideo zum und ein Amateurfilm und Amateur– und hier und hier automatische Bilder vom Start plus mehr Links]

    NPP Suomi + Eichung = Lichtverschmutzungskarte

    10. Juni 2016

    lp1

    lp2

    lp3

    Der Satellit NPP Sumoni hat mit seinen scharfen Nachtaufnahmen der Erde die Erforschung der künstlichen Lichtquellen auf dem Planeten erheblich voran gebracht: Durch umfangreiche Eichmaßnahmen – unter Einbeziehung auch von einer Menge Citizen Science – ist es nun gelungen, den Blick quasi umzukehren und einen Atlas der Himmelshelligkeit zu erstellen, viel genauer als sein Vorgänger von 2001. Den Daten kann man sich hier oder hier interaktiv nähern (oben ein Zoom in die Mitte Deutschlands), auch Press Releases hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: eine detaillierte Bewertung der vorliegenden Daten und wie sie zustande kam, NOAA und U. Colorado Releases, ein Radio-Interview mit einem Co-Autor, die Karte als KMZ-File und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier].

    sp1

    sp2

    sp3

    Kuriose Strukturen am Nordrand des Kraters Occator auf dem Zwergplaneten Ceres – dessen berühmte weiße Flecken mithin nicht die einzige Kuriosität sind. Auch die Aktivitäten des Orbiters weiter auf der niedrigsten Bahn und noch keine Entscheidung über eine Verlängerung der Mission.

    sp4

    Der Kern von C-G am 7. Juni aus 64 km Entfernung von Rosettas OSIRIS aufgenommen – auch ein Bild vom 6. Juni aus 23 km und ein NavCam-Bild vom 2. Juni aus 24 km Abstand. Und allerlei Kunstwerke, die auf Rosetta-Daten basieren.

    sp5

    Und mal wieder eines neues Bildprodukt vom Pluto: der Übergang der großen Ebene Sputnik Planum zur südöstlich anschließenden Hügellandschaft mit dem inoffiziellen Namen Krun Macula [NACHTRAG: auch eine Charon-Sichel in Fan-Verarbeitung]. Plus warum Luxemburg in Asteroiden-Bergbau investieren will.

    A mysterious hermit

    Ein Hubble-Bild der isolierten irregulären Zwerggalaxie UGC 4879, die vom nächsten Nachbarn so weit entfernt ist wie die Milchstraße von der Andromeda-Galaxie. Auch eine Verlängerung der Mission Keplers in der K2-Phase um weitere zwei Jahre, wie Gaia bereits den Himmel abscannte – und der deutsche Kleinsatellit BIROS vor dem Start auf einer indischen Rakete mit 21 anderen zusammen.

    sp7

    Proton-Start mit – mal wieder – Schwierigkeiten: Zwar wurde letztendlich ein Intelsat im korrekten Orbit abgeliefert, aber ein Triebwerksproblem der 2. Stufe sorgte länger für Unbehagen. Weitere Bilder und ein Video vom Start und Artikel hier, hier und hier – derweil musste wetterhalber ein Delta-IV-Start verschoben werden, auf 19:51 MESZ am 11. Juni.

    sp8

    Die Iguazú-Wasserfälle aus der ISS aufgenommen – mit 1200 mm Brennweite eine Herausforderung für das (wie üblich) nicht namentlich genannte Crewmitglied, das das Bild am 24. Mai schoss. Auch das weitere Vorgehen mit dem BEAM, wann Tiangong-1 abstürzen wird, der nächste Bodentest des SLS, russische Visionen bemannter Mondlandungen, vielleicht mehr Zusammenarbeit von NASA & SpaceX bei Flügen zum Mars, die nämliche Firma anpeilt – und deren Internet-Satelliten-Pläne etwas klarer gesehen.

    Allgemeines Live-Blog vom 6. bis 8. Juni 2016

    6. Juni 2016

    8. Juni

    Es singt nun für Sie … ein wichtiger Hubble-Manager aus den 1990-er Jahren: John Hetlinger, der gerade mit 82 eine US-Talentshow rockte, war bei Ball Aerospace als Programm-Manager sowohl für die Korrektur-Optik CoSTAR zuständig, die 1993 installiert wurde, wie später – hier und hier dokumentiert – das 1997-er Instrument STIS.

    Mehr oder weniger passend dazu ein Zeitraffer vom Einbau der Instrumente des James Webb Space Telescope, gewisse Kürzungen bei der NASA-Astrophysik, ein neuerliches Gerst-Interview – und ein Editorial pro Asteroid Redirect Mission, während im Kongress schon die Raumfahrt-Lage nach Obama diskutiert wird. [18:35 MESZ] Das Hubble-Instrument STIS arbeitet übrigens immer noch und ist fast 20 Prozent der Zeit im Einsatz. [19:50 MESZ] Und auf der ISS ist BEAM bis August geschlossen worden. [22:05 MESZ – Ende]


    7. Juni

    lpf

    LISA Pathfinder: Jagd nach GW im Weltraum ist möglich!

    Ein halbes Jahr nach seinem Start am 3. Dezember erstatten seine Wissenschaftler gerade Bericht über die Technologietests mit dem Pathfinder, der entscheidende Technik für die in den 2030-er Jahren geplanten LISA-Satelliten validieren sollte. Und das auch bestens getan hat: „We are ready for the big marathon“, also die Jagd nach niederfrequenten Gravitationswellen im Weltraum, wurde soeben verkündet. Aber erstmal eine ausgiebige Einführung: Die Details der Messungen folgen erst gegen 12:15 MESZ … [11:40 MESZ]

    lpf-plot

    Der Beweis: Die Messungen im Weltraum sind dramatisch besser als auf der Erde möglich – und vor allem bei den hohen Frequenzen hat der LPF die Erwartungen deutlich übertroffen. [12:05 MESZ]

    lpf-plot2sw

    Allerdings ist die Metrologie der Testmassen nur eine der vielen Technologien, die für die echte LISA-Mission benötigt werden: Ob ein Vorziehen auf 2029 möglich wäre, wie schon spekuliert wird, ist also noch keineswegs klar. Auch eine detaillierte PM des AEI zum Pathfinder: „Diese außergewöhnlichen Ergebnisse beweisen, dass die Kontrolle über die Testmassen im Wesentlichen auf dem für den Bau eines Gravitationswellen-Observatoriums im All erforderlichen Niveaus liegt.“ [12:20 MESZ] Oder wie auf der PK formuliert: „First femto-meter interferometer between free falling test-masses in space / Large leap in free fall performance for gravitational missions in space at large / Sub-femto-g free fall allows for full LISA gravitational wave science“. Das Ganze auch in einem detaillierten Paper und einem ESA Release. [12:40 MESZ] Und einem des CNRS, auch erste Artikel hier, hier, hier und hier. [13:05 MESZ] Und ein APS Viewpoint sowie die Aufzeichnung der ESA-PK – und Femto-g in Perspektive. [13:15 MESZ] Ein AMA, Videoclips von ESA (mehr) und NASA, Press Releases von ESA und NASA und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [18:35 MESZ] Ein APS Release und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und – von diesem Blogger – hier. [23:50 MESZ]

    fal

    Für eine geborgene Falcon-Unterstufe ist noch Platz im Hangar von SpaceX in Cape Canaveral – und bereits am 14. Juni soll der nächste Start mit Landeversuch sein. Auch Boden-Reflektoren für die Sentinel-Satelliten – und Erdbilder der VMC auf einem Cluster-Satelliten, auch animiert. [10:55 MESZ]

    Eine Feuerkugel am Tage über dem Mittleren Westen

    der USA hat sich gestern ereignet, mit vielen Angaben bis Sonnen-hell – auch ein Artikel. Plus der neue Komet C/2016 K1 (LINEAR), ein neues Modell für Sonnenflares, die LOT-Technik einem Mondorbiter und bedeckten Quellen, die Analyse von Daten des Event Horizon Telescope, der Grand Canyon auf dem Weg zum Dark Sky Park – und Widerstand auf Neuseeland gegen wachsende Lichtverschmutzung in einer Dunkelzone. [10:40 MESZ. NACHTRAG: ein weiteres Video des Tages-Boliden]


    6. Juni

    bea-in

    Erster Besuch im aufgeblasenen Modul BEAM der ISS heute durch den Astronauten Jeff Williams, der alles bestens vorfand. Zunächst bis übermorgen sind noch mehrere weitere Inspektionen geplant: Videos hier und hier, ein früherer NASA-Report und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und die nächste Crew-Ankunft verspätet sich tatsächlich. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: mehr, mehr und mehr dazu und hier und hier zu BEAM]

    Mal wieder Verwirrung um die Ramadan-Mondsichel

    Die astronomische Lage war völlig eindeutig: Nach dem Neumond gestern früh UTC wäre höchstens in Südafrika eine Sichtung der neuen Mondsichel noch an diesem Tag möglich gewesen (zu der es aber nicht gekommen ist) – doch wieder einmal haben vermeintliche Sichtungen im Orient zu einer verfrühten Ausrufung des Ramadan geführt. Inzwischen ist die Sichel gut zu sehen – in Brasilien freilich, was (siehe erster Link) nicht rückwirkend gilt, da der nächste ‚islamische Tag‘ schon lange begonnen hat. Es hatte allerdings einen Nachweis mit hohem technischem Aufwand bereits ein paar Stunden nach Neumond im Osten Indonesiens gegeben, was immer das wert war; auch viele Bilder einer Sichtungs-Veranstaltung im Süden der Philippinen. [1:30 MESZ]

    Es schneit auf Rosettas Komet – so ähnlich …

    5. Juni 2016

    NAC_2016-06-01T17.17.27.058Z_ID10_1397549002_F22

    Ein OSIRIS-Bild vom 1. Juni aus 20 km Entfernung – mit 12.5 Sekunden Belichtungszeit: Es zeigt Strichspuren von Staubteilchen über der dunklen Seite des Kerns von Komet C-G, der erstaunlicherweise immer noch viele absondert. Auch ein Aufruf an die Öffentlichkeit, nach Veränderungen auf ihm zu suchen, ein Philae-inspiriertes Kunstwerk, ein ILA-Interview zum Verbundprojekt „Valles Marineris Explorer“ mit einem Netzwerk von Mars-Landern, wie New-Horizons-Bilder verarbeitet und so viel schärfer werden können, ein weiteres ILA-Interview zur ROBEX-Allianz – und mal wieder ein privates Projekt für Landungen auf dem Mond.

    Ein Rockot-Start gestern mit einem Forschungssatelliten in Plesetsk: GEO-IK 2 ‚Nr. 12‘ soll das Schwerefeld der Erde, ihre Rotation und tektonischen Bewegungen vermessen. Ein entsprechender Satellit ging 2011 bei einem Rockot-Fehlstart verloren, zuvor gab es eine frühere Generation von 10 Geodäsie-Satelliten: Videoclips hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier].

    pro1

    pro2

    pro3

    Der Roll-Out einer Proton-Rakete heute früh in Baikonur

    aus einer Facebook-Galerie von Roskosmos: Die Rakete soll am 8. Juni einen Nachrichtensatelliten starten. Auch eine NASA-Buchung von Suborbitalstarts bei der Weltraumtourismus-Firma Blue Origin, das erste Beschweben morgen des aufgeblasenen ISS-Moduls nach erfolgreichen Tests der Dichtigkeit – und warum die Asteroid Redirect Mission doch Sinn als nächster Schritt des Menschen ins Sonnensystem machen könnte.