Ein OSIRIS-Bild vom 1. Juni aus 20 km Entfernung – mit 12.5 Sekunden Belichtungszeit: Es zeigt Strichspuren von Staubteilchen über der dunklen Seite des Kerns von Komet C-G, der erstaunlicherweise immer noch viele absondert. Auch ein Aufruf an die Öffentlichkeit, nach Veränderungen auf ihm zu suchen, ein Philae-inspiriertes Kunstwerk, ein ILA-Interview zum Verbundprojekt „Valles Marineris Explorer“ mit einem Netzwerk von Mars-Landern, wie New-Horizons-Bilder verarbeitet und so viel schärfer werden können, ein weiteres ILA-Interview zur ROBEX-Allianz – und mal wieder ein privates Projekt für Landungen auf dem Mond.
Ein Rockot-Start gestern mit einem Forschungssatelliten in Plesetsk: GEO-IK 2 ‚Nr. 12‘ soll das Schwerefeld der Erde, ihre Rotation und tektonischen Bewegungen vermessen. Ein entsprechender Satellit ging 2011 bei einem Rockot-Fehlstart verloren, zuvor gab es eine frühere Generation von 10 Geodäsie-Satelliten: Videoclips hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier].
Der Roll-Out einer Proton-Rakete heute früh in Baikonur
aus einer Facebook-Galerie von Roskosmos: Die Rakete soll am 8. Juni einen Nachrichtensatelliten starten. Auch eine NASA-Buchung von Suborbitalstarts bei der Weltraumtourismus-Firma Blue Origin, das erste Beschweben morgen des aufgeblasenen ISS-Moduls nach erfolgreichen Tests der Dichtigkeit – und warum die Asteroid Redirect Mission doch Sinn als nächster Schritt des Menschen ins Sonnensystem machen könnte.
Kommentar verfassen