Archive for Juli 2016

Allgemeines Live-Blog vom 22. 7. bis 3. 8. 2016

22. Juli 2016

3. August

Ein paar deutsche Volks- wie Profisternwarten aus der Luft mit einer Drohne gefilmt – nicht unbedingt die bedeutendsten ihrer Art aber technisch exzellent. Und dann war da noch dieses Foto aus der Nähe von Bielefeld aus der Nacht Sa/So 31.7./1.8. um 2:05 MESZ: Dem Fotografen war das merkwürdige Phänomen am Horizont während der 25 s Belichtung gar nicht aufgefallen. Der Morphologie nach könnte es das Ausgasen eines Satelliten gewesen sein – und da berichtet doch das Luxemburger Wort heute über die mögliche Beobachtung von genau so etwas. [23:55 MESZ – Ende]

Ob das noch was wird mit dem Google Lunar X Prize …?

Bis Ende 2017 muss ein Rover sanft auf dem Mond gelandet werden, 500 Meter weit fahren und HD-Video-Streams zur Erde schicken: So sind die Regeln für den GLXP. Immer noch ist nicht wirklich abschätzen, ob irgendeiner der Bewerber eine realistische Chance hat, aber einer beiden derzeit wohl vielversprechendsten Kandidaten hat immerhin gerade eine amtliche Genehmigung für den Flug erhalten (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr, mehr, mehr und mehr), ein anderer hat einen Automobil-Konzern als Partner gewonnen, und der einzige deutsche – ebenfalls mit Auto-Sponsoring – hat seinen Rover in der Wüste getestet, in Katar (mehr und mehr). Aber auf der eigenen Webseite wie derjenigen des Sponsors sind immer noch herzlich wenig Details zu finden, 15 Monate vor dem erhofften Starttermin; auch weitere GLXP-Artikel von vor zwei und vor neun Monaten und eine amtliche Bestätigung, dass Yutu kaputt ist (mehr, mehr und mehr). Sowie die beginnende Betankung von OSIRIS-REx (mehr und mehr zu der Asteroirden-Mission), der aktuelle Plan der Asteroid Redirect Nission – und was Dawn über das Innenleben von Ceres durch die Schwerkraft und Bahnverfolgung herausfand. [23:05 MESZ]

latest

Ein heller Kreutz-Komet rast auf die Sonne zu: hier der Anblick von SOHO LASCO C3 von 18:18 MESZ; Anklicken liefert das neueste Bild, aber es kann mangels Antennen erst ab 23:05 MESZ wieder mit neuen gerechnet werden. Auch alle Bilder von heute, ein frühes, der Komet ca. +2 mag. und +1 mag. hell, eine Animation, ein Orbit mit Perihel gegen 7:00 MESZ morgen und die Hoffnung auf EUV-Bilder des SDO kurz vor dem Ende – die aber vielleicht unerfüllbar ist, weil dieser Satellit seit dem Mond-Transit gestern offenbar nicht mehr in Ordnung ist. Auch der jüngste Ausbruch von Komet 29P/SW, ein Polarlicht letzte Nacht u.a. über Norddeutschland und Dänemark (mehr und mehr) – und mit Ottó Faragó ist ein weiterer bekannter Sternbedeckungs-Beobachter und beliebter Amateurastronom verstorben. [20:50 MESZ] Die dänischen Polarlichter in Bewegung. [21:50 MESZ] Ein paar Erläuterungen dazu – und eine Wolken-Kamera bei Gemini South liefert nebenher nette Zeitraffer-Filme des Südhimmels. [22:15 MESZ]

Vor 25 Jahren wurde der große Mast „Sofora“ auf der Mir installiert, auf dem Modul Kvant während mehrerer EVAs – heute ein Grund zum Feiern. Auch der knappe Zeitplan für kommerziellen Crew-Transport der USA zur ISS (mehr und mehr), der Status von SLS und Orion, der Untergang des Vorgängers, eine FAA-Lizenz für das neue SpaceShipTwo, der erste ILS-Kontrakt für die Angara, ein bevorstehender Start von 90 Satelliten gleichzeitig – und Probleme mit MUOS-5, dessen eigener Raketenmotor kaputt ist (mehr, mehr und mehr). [20:35 MESZ]


2. August

sofi

Na, heute Mittag auch die Sonnenfinsternis gesehen? Das kann nur bejahen, wer auf dem Satelliten SDO mitgeflogen ist. Auch ein scharfer Meteor-Schauer Ende Juli, den Videokameras von CAMS in den Niederlanden und auch die Kameras der IMO mitbekamen, eine Meteoritensuche in Irland nach einer Feuerkugel, ein Asteroid, der ganz kurz gefährlich schien („Focus on“), was aber kaum einer mitbekam, bis er sich schon als harmloser Hauptgürtler entpuppte – und NLC auch noch heute früh, allerdings auf 57°N.

Nächtliche Zeitraffer-Sequenzen aus dem Schwarzwald, auch ein Fischaugen-Zeitraffer die ganze Nacht und diverse Tag- & Nacht-Clips aus Australiens Red Centre. Sowie August-Astro-Vorschauen in Deutsch und Russisch, die neue Sternwarte des berühmten ‚blinden‘ Astronomen mit bester Nachtsicht – und Wissenschafts-Shows auf einem Musikfestival als neuer Weg der Kommunikation. [16:05 MESZ] Mehr zum Meteorschauer von Ende Juli. [20:10 MESZ] Noch eine mindestens Vollmond-helle Feuerkugel über dem Westen der USA heute früh Ortszeit – und Komet 29P/SW nach dem letzten Outburst mit Staubfächer. [23:30 MESZ]


1. August

monlc

Aufgehende Mondsichel hinter leuchtenden Nachtwolken

So was geht nur von der ISS aus – auch ein angeblich schon 2017 geplantes chinesisches Mini-Weltraumteleskop mit 30-cm-Objektiv für Astronomie im Optischen (ein paar Monate nach diesen Gerüchten über einen Super-Hubble mit Riesen-Gesichtsfeld) und ein Paper zu einem Sternkatalog des UV-Teleskops auf dem Mond (frühere Papers hier und hier und ein langer Artikel auf Spanisch) auf Chinas robustem Lander Chang’e-3, der im Gegensatz wohl zum Rover Yutu immer noch funktioniert und z.B. auch vergeblich nach Wasser gesucht und viele andere Forschungen durchgeführt hat. Plus Amateur-Beobachtungen des jüngsten Geheimsatelliten NROL-61 der USA – und ein Interview mit David Southwood, der jetzt Chair des UK Space Agency Steering Board ist. [19:15 MESZ]


30. Juli

Eine streifende Aldebaran-Bedeckung am Taghimmel durch die abnehmende Mondsichel ist gestern in Süddeutschland erfolgreich beobachtet worden und auch in den USA – plus eine tolle Bildsequenz eines Ausbruchs von Komet 29P/Schwassmann-Wachmann (alt., früher), Komet PANSTARRS gestern und Dämmerung plus Polarlicht über Dänemark. [14:15 MESZ]

Hier brennt eine Falcon-9-Unterstufe, die schon im All war

während eines Starts im Mai, die komplette Dauer ein zweites Mal bei einem Test in Texas, der offenbar problemlos verlaufen ist: Artikel hier, hier, hier und hier. Derweil hat die NASA eine zweite bemannte ISS-Mission bei SpaceX bestellt, der ISS-Cargo-Shuttle Dream Chaser nähert sich den ersten Testflügen in der Atmosphäre, die NASA will ihre TV-Berichterstattung von der ISS künftig persönlicher gestalten – und es wurde wieder ein RS-25-Triebwerk (das ehemalige Haupttriebwerk des Space Shuttle) für das SLS getestet, nachdem ein früherer Test abgebrochen worden war.

juno20160729

Unterdessen ist Juno auf der ersten Ellipsenbahn um den Jupiter nahe dem Planeten-fernsten Punkt angekommen – auch ein NavCam-Bild Rosettas vom 24.7. (die Mission bekommt auch ihre eigene Schallplatte, ganz kurz vor Schluss), die weitere Planung für Dawn bei Ceres, die Kamera-Steuerung von New Horizons, Fortschritte bei der Solar Probe Plus und Japans Hoffnung auf einen zweiten Hitomi, wieder mit einem NASA-Instrument. [1:45 MESZ]


28. Juli

1851_07_28_Berkowski

Heute vor 165 Jahren gelang das erste Foto der Sonnenkorona bei der totalen SoFi vom 28. Juli 1851: Die Umstände seiner Entstehung sind zeitgenössisch hier (vorletzter Absatz), hier (ab PDF-Seite 8) und hier (leider nur das Abstract online) beschrieben, und es ist z.B. auch hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier zu sehen. Der nächste Qualitätssprung der SoFi-Fotografie kam dann 1861 mit Warren de La Rue: Seine Originale waren 2001 in Stuttgart zu sehen – wo sie diesen Blogger so begeisterten, dass er ihnen später ’nach Hause‘ (in die Bibliothek der Royal Astronomical Society in London) hinterher reiste, um der Technik auf den Grund zu gehen.

Zahlreiche Beobachter im Westen der USA wurden letzte Nacht Zeugen des Wiedereintritts einer chinesischen Raketenstufe (mehr und mehr) – der unkontrollierte Reentry des größten Stücks Raumschrott seit Jahren! Auch der Satellit DSCOVR nun als Wächter des Weltraum-Wetters, was Amateure mit Komet C-G anfangen konnten (Bilder), der Komet PANSTARRS am 24. Juli, die Mineralogie des Meteor Crater in Arizona, die Psychologie dunklen Himmels – und eine neue Fachzeitschrift für Astronomie & Kultur, open access. [16:30 MESZ] Weitere Videos von der mittleren Phase und kurz vor dem Ende des Reentrys. [17:25 MESZ] Weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [20:15 MESZ. NACHTRÄGE: der Sturz der Stufe als Höhe gegen Zeit und auf Karten, das wohl beste Video (alt. & alt.), Zusammenschnitte weiterer hier, hier und hier, eine Langzeit-Belichtung und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

kelly4sw

Jetzt hatte auch der DNC seinen Auftritt eines Astronauten

mit Mark Kelly, der viermal in den Weltraum flog und über Gun Violence sprach – schließlich war seine Frau Gabby Giffords das Opfer eines Attentats, was sie aber nicht an einem starken Auftritt hinderte. Heute stehen zwei Raumfahrtereignisse an: die große Bahnkorrektur des Mars Express TGO mit einem 50-Minuten-Burn ab 11:30 MESZ und der Start einer Altas V mit einem NRO-Satelliten und wunderlichem Maskottchen (mehr, mehr und mehr) um 14:37 MESZ. [2:45 MESZ] Nach einer 52-minütigen Zündung des Triebwerks ist der ExoMars TGO auf bestem Mars-Kurs – und hier läuft der Webcast für den Atlas-Start: Wetter 100%, keine Probleme. [14:30 MESZ. NACHTRÄGE: ein Press Release von Roskosmos und Artikel hier und hier zu ExoMars] Die Atlas ist GO, und die letzten 4 Minuten des Countdown laufen. [14:35 MESZ]

ula1

ula2

ula3

Wie üblich bei einer geheimen Nutzlast wurde der Webcast – Start, Booster-Abwurf und kurz vor dem MECO – nach wenigen Minuten abgebrochen: die Screenshots in groß. [14:45 MESZ] Ein Video der ersten Minuten – mehr Screenshots und ein Bild aus der Ferne. [15:00 MESZ] Dito hier, hier, hier und hier sowie ein Video aus einem Flugzeug, was die Rocketcam sah an diversen Anlagen am Cape – und ein, äh, Amateurfilm … [15:15 MESZ]

ula4

Eine erste Nahaufnahme des Starts, auch noch ein Fern-Bild und ein detaillierter Artikel zum mutmaßlichen QUASAR-Start. Derweil gibt es mal wieder Zeit- und Kosten-Probleme mit SLS & Orion – und eine Studie findet, dass zum Mond fliegen ungesund ist (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), wobei die Zahl der Probanden eher klein ist … [15:55 MESZ. NACHTRÄGE: … was nicht das einzige Problem ist; auch zum Atlas-Start ULA und USAF Releases, das übliche Pop-Video, weitere Bilder hier [alt.], hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier und zur drohenden Orion-Krise ein weiterer Artikel]


27. Juli

NAC_2016-07-20T07.50.48.151Z_ID10_1397549001_F22 (1)

Churyumov-Gerasimenko-Geröll vor einer Woche aus 9 km Entfernung von OSIRIS auf Rosetta aufgenommen – wo heute der Empfänger für Philae abgeschaltet wird, um Strom zu sparen (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). Auch die Pläne für die Kartierung von Asteroid Bennu durch OSIRIS-REx, das Fehlen großer Krater bis 100-150 km hinab auf Zwergplanet Ceres, was für eine Neubildung der Oberfläche vielleicht durch eisigen Vulkanismus spricht (auch Artikel hier, hier und hier), der Oppositions-Effekt bei Zwergplanet Pluto, ein HangOut zum ExoMars TGO vor einem großen Bahnmanöver und der Mars-Ankunft, eine Atlas 5 für den 2020-er Mars-Rover der NASA, wie man das Lunar-Modul LM2 zeigen soll – und der SLS-Testflug weiter für Herbst 2018 auf dem Plan, mit Menschen im Mars-Orbit vielleicht schon 15 Jahre später und dazwischen der ARM. [2:15 MESZ] Philae-Nachrufe hier, hier, hier und hier (sein Kölner Kontrollzentrum wird bereits seit Ende 2014 [unten] für MASCOT umgewidmet), die Nutzlastverkleidung für OSIRIS-REx ist am KSC – und weiter reichlich vage Infos über einen von SpaceX für 2018 avisierten Marslander. [16:55 MESZ] Ein letzter Video-Update aus dem (Ex)-Philae-LCC in Köln. [18:45 MESZ. NACHTRÄGE: weitere Artikel hier, hier und hier]


26. Juli

P1940186

Beinahe eine Astrofoto-Ausstellung im Hbf von Köln

ist seit heute zu sehen – denn die durch deutsche Bahnhöfe tourende Ausstellung „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2015“ der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen ist reich an himmlischen Hintergründen. Wie bereits 2012 wartet sogar der Gesamtsieger mit Sternenhimmel auf, diesmal hinter einem Fuchs-Schatten, und für den ersten Preis der Kategorie Säugetiere war eigens eine Fotofalle auf die Milchstraße ausgerichtet worden, in der dann ein stattliches Wildschwein landete.

P1940181

In der Kategorie Landschaft wiederum gewann ein nächtlicher Halo samt Polarlicht, und eine andere Aurora fand lobende Erwähnung. Ebenfalls ausgezeichnet wurden diese Stern-Strichspuren – und der Mond über einer Wal-Fluke. In other news sind die 380 Seiten starken Proceedings der letzten Int’l Meteor Conference frei im Web erschienen – und ein Katalog mit über 7 Mio. Sternspektren, „the world’s largest database in the field“, vom chinesischen Guo Shou Jing Telescope, vormals LAMOST, und seines LAMOST Experiment for Galactic Understanding and Exploration (LEGUE). [23:45 MESZ]


24. Juli

.
.

Saison der Leuchtenden Nachtwolken nähert sich dem Ende

So sagen es Erfahrungen, die Statistik und die detaillierte Chronik: In der dritten Juli-Dekade fällt die Zahl der NLC-Nächte deutlich gegenüber den vier 10-Tages-Intervallen davor, und dann ist es bald ganz vorbei. Aber in der Nacht 22./23. Juli sah es zumindest in Norddeutschland – eine Animation und ein Panorama aus Rügen – und weiter nördlich nochmal gut aus (Videos oben); weitere Erinnerungen an die Nord-Saison 2016 auch vom Niederrhein, aus München, Dänemark und Schweden. Derweil haben die soeben entschwindenden Sonnenflecken drei M-Flares in rascher Folge produziert (mehr und mehr), ist es 25 Jahre her, das der erste Planet eines Pulsars behauptet wurde, der aber bald widerrufen werden musste (wiederum bald gefolgt von den ersten echten), soll eine von Hanns Ruder konzipierte Ausstellung im ostbayerischen Bad Kötzting permanent installiert werden – und hat es am Radioteleskop von Jodrell Bank ein gewaltiges Musik- & Physik-Festival gegeben: Bilder auch hier und hier. [17:35 MESZ. NACHTRÄGE: und hier, hier und hier sowie Details eines Projektions-Effekts auf dem Teleskop – plus ein netter BBC-Beitrag zu den NLC 2016] Und gleich noch zwei weitere M-Flares zum Abschied. [22:55 MESZ]


22. Juli

latest_4096_HMII (2)

Die großen Sonnenfleckengruppen verlassen die Scheibe

Ein SDO-HMI-Bild des Paares von 22:53 MESZ (dahinter das aktuelle Bild) – weitere Aufnahmen von heute hier und hier, von gestern und vorgestern hier, hier und hier, auch im Kalzium-Licht. Plus Amateur-Lichtkurven der Sternbedeckung durch Pluto vom 19. Juli hier und hier, NLC über Dänemark in der Nacht 20./21. Juli sowie eine neues optisches Interferometer in New Mexico, das POLAR-Instrument für GRB-Polarisation im Optischen für Tiangong 2, 50 Jahre MPIfR, Nachthimmel-Zeitraffer-Clips in einem Video von der RNC am Anfang und Ende (zum Kontext siehe hier unten) – und wie man mit LEDs in der Straßenbeleuchtung richtig und falsch umgeht. [23:35 MESZ. NACHTRÄGE: noch mehr Infos zu diesem leidigen aber auch hoch aktuellen Thema]

Das nächste „Frontier Field“ Hubbles ist fertig

21. Juli 2016

ff

Beim aufwändigen „Frontier Fields“-Programm mit dem HST („Das Zentrum des ersten …“) werden besonders tiefe Aufnahmen von ausgewählten großen Galaxienhaufen gemacht, um durch denen Gravitationslinsen-Wirkung auf Galaxien dahinter Kosmologie zu betreiben: hier ein entsprechendes Bild eines weiteren Haufens, Abell S1063, und der von seiner Schwerkraft verstärkten und verzerrten bläulichen Hintergrund-Galaxien. Derweil scheint es möglich, dass die NASA ein neues Instrument für einen 2. Hitomi-Satelliten bereit stellt, den man in Japan anstrebt.

Ma_at_close-up

Landezeit und -ort von Rosetta auf Komet C-G stehen fest

Gegen 12:30 MESZ am 30. September soll Rosetta in der Ma’at-Region den Boden berühren – hier ein früheres OSIRIS-Bild aus dieser Region. Die Wahl kam durch bahnmechanische wie wissenschaftliche Erwägungen zustande: In Ma’at wurden aktive ‚pits‘ gesehen.

NAC_2016-07-16T11.26.58.174Z_ID30_1397549001_F22

Bis unmittelbar vor dem Bodenkontakt – mit dem die Mission schlagartig enden dürfte – wird natürlich weiter geforscht: hier z.B. ein Ausschnitt aus einer OSIRIS-Aufnahme vom 16. Juli aus 13 km Abstand.

PIA20832

Auch vom anderen aktiven Kleinkörper-Orbiter gibt es regelmäßig neue Bilder: die Dawn-Aufnahme eines Kraterrandes vom 16. Juni aus 385 km Höhe. Derweil sind es noch 50 Tage bis zum Start der Asteroiden-Mission OSIRIS-REx – und Japan möchte mit einem Sonnensegel zu den Trojanern Jupiters und wieder zurück.

stereo

Die Sonnen(nkorona) und die Planeten Merkur, Venus und Erde aus der Sicht des Satelliten STEREO-A vor drei Tagen. Derweil macht die Merkur-Mission BepiColombo Fortschritte für einen Start im April 2018, hat der ExoMars TGO heute im 2. Anlauf (!) einen Triebwerkstest für ein großes Manöver am 28. Juli hinbekommen – und darf Curiosity jetzt autonom seinen Laser benutzen, das gab’s bei einem Planetenroboter noch nie.

Moon-in-park-_lukejerram-2

Einen 7 Meter großen Mond aus Bildern des Lunar Reconnaissance Orbiters will ein Künstler in den nächsten zehn Jahren an vielen Orten auf der Welt zeigen: Der ist zwar viel kleiner als der 25-Meter-Mond in einer Ausstellung in Oberhausen 2009/2010, aber der war nicht transportabel.

Ein ganzes Jahr Erdrotation aus Bildern von DSCOVR und seiner Kamera EPIC im Lagrange-Punkt zwischen Erde und Sonne zeigt dieses hektische Video – das sich bei 1:55 mal verlangsamt, wenn der Kernschatten des Mondes im März 2016 auffällig über Indonesien und den Pazifik zieht. Und heute vor fünf Jahren endete das Shuttle-Programm mit der letzten Landung eines Orbiters: ein umfassender Nachruf dieses Bloggers von damals.

Allgemeines Live-Blog vom 12. bis 20. Juli 2016

12. Juli 2016

20. Juli

swP1930970

Hier jagt der Dragon die ISS heute hoch über den Himmel

Europas knapp 10 Stunden vor dem Einfang des Transporters durch die Astronauten, auf einer 15-Sekunden-Aufnahme dieses Bloggers in Königswinter: weitere der Bilder sowie Aufnahmen aus anderen Ländern hier, hier und hier plus ein Video des Paares – und beide eng zusammen aus Australien. Zum Einfang und Ankoppeln auch Fotos und Screenshots (mehr), das NASA-Blog (früher und noch früher) und Artikel hier, hier, hier und hier sowie der Wunsch von SpaceX nach mehr Landeplätzen – und die Zukunft der Safran-Rakete in Europa.

Ein Video vom Wiedereintritt der Oberstufe der Soyuz-Rakete über Neuseeland, die zuvor den jüngsten Progress gestartet hatte (mehr und mehr) und dessen Ankunft an der ISS (mehr, mehr und mehr plus ein Video) sowie ein mysteriöses Ereignis bei WorldView-2 mit Trümmerteilen aber weiter Bildern des Erdbebachters, das erfolgreiche Fallschirm-Versagen des New Shepard – und für diese kuriose Kurzgeschichte über Helmut Gröttrup und ein denkendes Ei hat es einen Literaturpreis gegeben. [23:55 MESZ – Ende]

Comet_on_9_July_2016_NavCam

Komet C-G aus 12 km Abstand am 9. Juli von Rosettas Navcam aufgenommen – weniger als ein Vierteljahr verbleiben bis zum Ende. Derweil sind auf der Juno-Webseite die rohen Bilder der JunoCam vom Anflug verfügbar geworden, aus denen zum Beispiel dies gemacht werden konnte, es ist aber nicht leicht; auch die Mission jetzt und wie ihre Daten zur Erde gelangen. Heute vor 40 Jahren landete Viking 1 auf dem Mars, woran z.B. in Artikeln hier, hier und hier und NASA-Videos hier, hier und hier erinnert wird, der nächste NASA-Marsrover wird teurer als geplant mit über 2 Mrd.$, die Missionen Cluster & MSS zusammen haben die Mechanismen von Aurorae ergründet – und es gibt bereits Technologie-Entwicklungen für LUVOIR, ein Riesen-Weltraumteleskop in der Nach-Nach-Nachfolge von Hubble. [22:45 MESZ]


19. Juli

twP1930947A

Weiterhin ein Paar recht großer Fleckengruppen auf der Sonnenscheibe war heute zu sehen und – wie hier – mit einfachster Technik aufzunehmen: weitere Bilder im weißen Licht hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein H-Alpha-Bild. Und es gab heute Morgen schon wieder NLC, über Deutschland in einem kompakten aber hellen Feld: weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein kleiner Zeitraffer. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: eine Bilderserie seiner Entwicklung, Animationen hier und hier und noch mehr schöne Bilder des Displays]


18. Juli

Mars_Express_spies_a_nameless_and_ancient_impact_crater

Ein namenloser alter 50-km-Impaktkrater auf dem Mars in synthetischer Schrägsicht des Mars Express. Auch Fortschritte beim NASA-Marsrover 2020 (mehr und mehr), der auch ein Mikrophon tragen soll, eine Ausschreibung für künftige NASA-Orbiter, die langen Irrwege eines bemannten Aufbruchs, wie der Venus Express durch die Wolken schaute, eine VLT-Aufnahme des Ziels von Hayabusa 2, ein langer Vortrag über Dawn, die gut 100 Exoplaneten der K2-Mission Keplers (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), was es von Gaia genau geben wird, ein möglicher Ersatz 2020 für Japans verlorenen Satelliten Hitomi, die ersten 5 Jahre Spektr-R – und ein fettes Objektiv eines sowjetischen Aufklärungssatelliten ist jetzt zu kaufen … [23:55 MESZ]

Ein weiterer Zeitraffer der hellen NLC über Kiel am 13./14. Juli, die bereits diskutiert wurden – auch ein Artikel des dänischen NLC-Zeitraffer-Machers, der schon mehrfach ‚auftrat‘, die Aurora Australis von SOFIA aus während eines Fluges aus Neuseeland (mehr, mehr und mehr) und Aurora-Australis-Zeitraffer aus der Antarktis von der Station Neumann III.

latest_4096_HMII (1)

Zwei große Fleckengruppen heute um 16:53 MESZ vom SDO mit dem HMI-Instrument aufgenommen sowie ebenfalls heute von Amateuren hier, hier, hier, hier und mit einfachen Mitteln hier, gestern hier, hier und hier und vorgestern. Sowie unter Schwierigkeiten die Venus-Merkur-Konjunktion über Australien – und eine Initiative gegen die Abriss des Planetariumsgebäudes in Halle, das nach dem letzten Hochwasser aufgegeben wurde. [17:50 MESZ] Die Fleckengruppe im Größenvergleich mit der Erde. [19:00 MESZ] Eine Gesamtanalyse der NLC-Show 5./6. Juli. [19:30 MESZ]

plume

So sah die ISS-Crew den jüngsten Start eines Progress zu ihr, als die Abgaswolke der Rakete vom Licht der aufgehenden Sonne erreicht wurde: zu ihrem Start ein NASA-Blog-Report, Artikel hier, hier und hier, ein Video und Standbilder. Auch die weitere Soyuz-Politik der USA, eine russische Doku zu ökologischen Aspekten von Baikonur-Starts, der Return to Flight der Antares Ende August mit einem Cygnus, die Steigerung der Start-Rate von Space X – und heute um 6:45 fliegt der nächste Dragon zur ISS: die Aufzeichnung einer PK dazu und Artikel hier, hier und hier. [1:15 MESZ]

updown

Gestartet – und gelandet: Der Dragon ist unterwegs, und die Falcon-Unterstufe hat weich am Cape aufgesetzt. Ein Foto und ein Video vom Start, weitere Bilder der feurigen Spuren hoch und runter hier, hier (erläutert) und hier, ein Video der Landung, die zurück kehrende und wohlbehalten gelandete Stufe, noch mehr Bilder, die Abtrennung des Dragon, das Öffnen seiner Solarpanele – und der komplette Webcast und hier und hier zusammen fassende Artikel. [8:55 MESZ] Ein NASA-Blog-Report und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [11:35 MESZ] Ein NASA Release, immer mehr Bilder der Nacht in diesem Album, noch eine Strichspur und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, und hier. [17:35 MESZ. NACHTRÄGE: eine Strichspur mit Erläuterungen und weitere bemerkenswerte Bilder hier, hier und hier]


16. Juli

.
.

Enorm helle Leuchtende Nachtwolken am 13./14. Juli

haben im Norden Deutschlands für Begeisterung gesorgt, reichten aber leider besonders weit nach Süden: mehr Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und (von diesem Blogger aus Süd-NRW gerade noch so) hier sowie eine Galerie und allgemeine Worte. Derweil ist die Sonne heute ziemlich fleckig (auch im Detail und das Wachstum der Gruppe), steht am 19. Juli die nächste Sternbedeckung durch Pluto bevor, in Europa gut sichtbar, wurde die VSW Graupa gerettet, hat das Radioteleskop MeerKAT erste Bilder geliefert, soll der CTA andere Cherenkov-Teleskope weit übertreffen – und wird das ArXiv 25 Jahre alt, eine der Primärquellen dieses Blogs, das den Preprint-Server bereits zum 20. feierte. [16:30 MESZ]


14. Juli

plut-jub

Heute vor einem Jahr kam New Horizons dem Pluto am nächsten: hier eine weniger bekannte und nun neu prozessierte LORRI-Ansicht des Zwergplaneten vom 12. Juli 2015, auch zehn ausgewählte Bilder, ein simulierter Anflug und die wichtigsten Erkenntnisse des Besuchs (mehr, mehr und mehr).

epic

Der Mond vor der Erde aus Sicht des DSCOVR-Satelliten am 5. Juli 2016 – wobei offenbar bedenklich viele solche Bilder für unecht halten, mangels Verständnis simpler Zusammenhänge …

WAC_2016-07-04T04.03.37.766Z_ID10_1397549800_F12

Und Komet C-G am 4. Juli mit der Weitwinkelkamera von OSIRIS aus 13 km Abstand: auch Verarbeitungen davon und weitere aktuelle Rosetta-Bilder hier, hier und hier. Sowie ein Gesundheits-Check von MASCOT auf Japans Hayabusa 2, internationale Überlegungen, ob der Mond oder der Mars das nächste große Ziel sein sollen (mehr), die Übernahme eines Startkomplexes durch „Moon Express“ am Cape, weiter große Ankündigungen der ‚Part-Time Scientists‘, der Bau der Solar Probe Plus der NASA, 2019 als Starttermin von Proba-3 der ESA, kuriose Technologie für Spiegel von Teleskopen auf CubeSats, die Sierra Nevada Corp als Transporteur zur ISS, Hoffnung auf Stabilisierung der NASA-Programme mit dem SLS und der Orion – und erstmal sicher kein Absturz von Tiangong-1 in nächster Zeit (mehr und mehr). [23:55 MESZ]


13. Juli

.
.

Die Schönheit der Leuchtenden Nachwolken im Juli 2016

bisher in drei Zeitraffer-Videos vom Morgen des 6. Juli aus Frankreich, von mehreren Juli-Nächten in Dänemark und von der Nacht 12/13. Juli nördlich von Berlin (sowie die dänische Perspektive davon); auch in der Nacht 11./12. Juli hatte es ein nettes Display gegeben, das auch diesem Blogger knapp vor die Linse kam. Derweil sieht ein Paper einen Trend zu mehr NLCs durch den Klimawandel, welcher diesem Paper zufolge auch die Wolkenmuster der Erde wie vorausgesagt spürbar verändert hat, der vor allem für seinen gezeichneten Mondatlas bekannte tschechische Astronom Antonín Rükl ist gestorben – und in diesen Tagen zieht der Mond wieder an Mars, Antares und Saturn vorbei (Grafik), bevor es im August noch interessanter wird. [23:55 MESZ]

juno_first

Eins der ersten Bilder der JunoCam aus dem Orbit um Jupiter ist soeben veröffentlicht worden: Es entstand am 10. Juli aus 4.3 Mio. km Entfernung. Während des gesamten ersten Orbits sind Bilder geplant, die schärfsten natürlich bei der Rückkehr zum Jupiter am 27. August. Auch die präzisen Argumente, warum Juno dann keinen Geschwindigkeitsrekord aufstellt, 12 Jahre Erforschung der Saturn-Magnetosphäre durch Cassini – und die Wiederaufnahme der Arbeit Curiositys nach dem Safemode. [0:45 MESZ] Ein JPL Release und Artikel hier und von diesem Blogger hier zur JunoCam. [3:40 MESZ] Eine verarbeitete Version des Jupiter und weitere Artikel hier, hier und hier. [23:25 MESZ]


12. Juli

kbo

Ein großes Kuiper-Belt-Objekt auf einer elliptischen Bahn

bis etwa 130 au von der Sonne weg ist von einem großen Suchprogramm entdeckt worden: Die Grafik zeigt seine Bahn und den aktuellen Ort sowie frühere Entdeckungen der Survey in 2 Keilen. Mit dieser sortierbaren Tabelle (Pfeile im Header klicken) kann man erforschen, wie selten die Eigenschaften von 2015 RR245 sind oder auch nicht: Nur in der Kombination Größe – sehr grob 700 km – und Halbachse/Aphel kommt etwas Besonderes heraus. Aber ein Zwergplanet ist es deswegen – Schlagzeilen wie hier oder hier oder hier oder hier zum Trotz – natürlich noch lange nicht, zumal noch mehrere deutliche größere KBOs auf der Warteliste stehen. Auch eine Feuerkugel über Spanien (mehr und mehr), Komet PANSTARRS am 9. Juli, der chaotische Orbit von Halley, eine elaborierte Hypothese zu mutmaßlichem Schall von Polarlichtern – und ein schönes All-Sky-Bild aus Brasilien. [1:15 MESZ]

Weitere größere Artikel

11. Juli 2016

Heute vor 25 Jahren: bei der Riesen-SoFi in Mexiko, von der die Spuren im Web aber bescheiden sind.

Jung-Planet abgelichtet – in einem Dreifach-System! Auch ESO, U of A und NASA Releases, ein AMA und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und die Originalarbeit open access].

Planetenseminar … mit Zugaben, insbesondere einer Mond/Jupiter-Konjunktion.

Leuchtende Nachtwolken 2016: die größte Show am Morgen des 6. Juli (vom DLR auf Facebook und Twitter geteilt) – auch das Protokoll eines erstaunlichen Morgens mit zahlreichen Bildern.

Lampen-Palaver über LED-Straßenlampen im Dorf des Bloggers.

Juno in perfektem Jupiter-Orbit angekommen! Und zuvor NASA-Sonde Juno: Fünf Tage bis zum Jupiter.

Feuerwerke, künstlich & natürlich, womit ein wilder Sonnenuntergang gemeint ist.

Rasender Stern im Milchstraßenzentrum genau im Blick dank GRAVITY am VLT: eine PM des MPIA, ein verwandter CNES Release und ein Artikel.

Im Erdbeer-Wahn, auch When the full moon meets the summer solstice und Kosmische Ansichten in und bei Bochum – dazu eine 200-Jahres-Tabelle, AutoCalc als Tool dafür (mehr und mehr) plus hier und hier zwei fiese Beispiele.

Riesenwurz und kosmisches Quartett erneut aus Mond, Mars, Saturn und Antares.

Professional astronomer lets the crowd fund her science on KIC 8462852 – auch Artikel dazu hier, hier und hier und frühere Papers hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: die wachsende Rolle von Crowdfunding in der Wissenschaft].

Gravitationswellen: die zweite sichere Detektion! Auch Press Releases von NAO, Southampton, UWM und LMSU und Artikel hier, hier, hier, hier und hier sowie eine PM des AEI und einer GW-Konferenz in Hannover und ein Artikel zu einer anderer Nachweismethode im Weltraum.

Abenteuer Poppelsdorf und Poppelsdorf reloaded mit Ansichten der Alten Sternwarte in Bonn.

Neuer Präzisionsatlas der Lichtverschmutzung vorgestellt – und Involuntary data journalism, der darob nötig wurde (mit Formeln hier, hier und hier und eigenen Messungen hier, hier, hier, hier und hier). Auch eine italienische Webseite, das Ganze als Buch, eine Weltkarte, ein interessantes Echo aus dem Ruhrgebiet zur dunklen Elfringhauser Schweiz, ein anderes aus Singapur (mehr, mehr und mehr), Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links.

Und wieder versinkt die Sonne feurig hinter dem Horizont, wie auch schon am Tag zuvor mit Fake-SoFi – und noch früher der große Sonnenfleck extrem am Rand (unten).

Testsatellit beweist: Gravitationswellenjagd im Weltraum möglich, nämlich der LISA Pathfinder – hier und hier weitere Artikel.

Pückler im Planetarium: eine kuriose astronomiegeschichtliche Entdeckung in der Bundeskunsthalle.

„Spannung“ um die Hubble-Konstante: der Stand der Dinge bzgl. H0 seit Planck für Verwirrung sorgt – auch das Paper, Press Releases hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie hier, hier und hier Anmerkungen zu PR-Problemen und Papers mit einem noch größeren H0 und einem Versuch der Versöhnung der Daten.

Wir kaufen uns ein Teleskop … für 400 Millionen € ein E-ELT.

Erdschein des Mondes als Messgerät für die Erde: auch das Paper, ein Press Release, eine Art Homepage mit dem Original-Proposal, ein Paper von 2001, eine Story von 2004, Infos zu CERES hier, hier und hier und eine verwandte Fragestellung zum Mondlicht.

Allgemeines Live-Blog vom 6. bis 10. Juli 2016

6. Juli 2016

10. Juli

hs-2016-26-a-large_web

Das Innenleben des Krebsnebels auf einer Hubble-Aufnahme der Umgebung des Pulsars, des rechten der beiden hellen ‚Sterne‘ nahe der Bildmitte: ACS-Bilder durch lediglich zwei Filter (bei 550 und 606 nm) wurden hier fantasievoll eingefärbt. Auch der Termin der ersten Katalog-Veröffentlichung des Astrometrie-Satelliten Gaia am 14. September mit bis zu 1.5 Milliarden Sternen (die Daten werden über dieses Portal verfügbar und am besten via ADQL abgefragt), die Veröffentlichung eines einsamen Resultats von Hitomi, bevor sich der Röntgensatellit zerstörte (weitere Press Releases hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), Planetensuche durch Studenten mit Kepler, Indiens kommender Sonnensatellit Aditya-1, ein möglicher Wiedereinstieg der NASA bei eLISA, Erkenntnisse von Cluster zur leckenden Erdatmosphäre, eine drohende Datenlücke bei US-Wettersatelliten – und erste Erfahrungen mit dem neuen deutschen Kleinsatelliten BIROS im Orbit. [18:00 MESZ – Ende]

Juno schaltet langsam ihre Instrumente wieder ein

Während des Alles-Oder-Nichts-Manövers zum Einschuss in den Jupiter-Orbit war die Nutzlast des Nunmehr-Orbiters Juno – Star des Wochen-Videos der NASA oben – komplett ausgeschaltet, aber das ändert sich jetzt: Bereits am 6. Juli wurden 5 Instrumente wieder aktiviert, und der Rest soll bis zum Monatsende folgen. Erstmal gibt’s aber eine kleine Bahnkorrektur am 13. Juli, wobei der gewünschte 53.4-Tages-Orbit aber schon jetzt erreicht ist: Am 27. August ist Juno also wieder am Jupiter, dann mit aktiver Nutzlast – und um dem 1. September sollte es schon erste Ergebnisse geben. Die NASA erinnert aber daran, dass pretty pictures nicht das primäre Ziel der Mission sind. Derweil hat sich der Amateur-Planeten-Spezialist Christopher Go am 2.5-m-Teleskop auf dem Mount Wilson betätigen können, in Unterstützung der Mission – auch weitere Press Releases der Unis von Arizona und Colorado, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Radio-Interview, was nach Juno kommt (mehr), eine fälschliche Ehrung der Mission durch Guinness (erläutert hier, hier und hier), die Physik des GRF und noch mehr Jupiter-Forschung. Plus die Extended Mission von New Horizons, potenziell eisreiche Krater auf Ceres in Dawn-Karten (mehr und mehr), die Start-Vorbereitungen von OSIRIS-REx, ein aktuelles OSIRIS-Bild von C-G, der harmlose Safe Mode von Curiosity, Spuren von Wasser in einem der größten Täler auf dem Mars vom Mars Express – und Erkenntnisse des MRO zu CO2-Frost und Staub im Marsboden. [17:30 MESZ]

Alfons Gabel, SoFi- und Sternbedeckungs-Fan, 1952 – 2016

Gerade hat dieses Blog die Todesanzeige von Alfons Gabel erhalten, der bereits am 30. Juni mit nur 63 Jahren „nach schwerer Krankheit“ verstarb, wie die Astronomische Gesellschaft Urania ergänzt. Gabel hatte dieser Blogger 1983 auf der Zentrallinie der großen Sonnenfinsternis in Indonesien kennengelernt, denn SoFis waren eine große Leidenschaft Gabels – ebenso wie Sternbedeckungen: Auf die Reise zu einer streifenden Sternbedeckung während einer totalen MoFi in Namibia 2004 hatte Gabel diesen Blogger gelockt. Und er war der Star auf einem Workshop zur Ring-SoFi 2005 („Epilogue“): Das „particularly dramatic video“ im 3. Absatz hatte er aufgenommen. So lebt Alfons Gabel in der Erinnerung derer, die den überaus unterhaltsamen Sternfreund kennen lernen durften, ebenso weiter wie in manch ungewöhnlichem Bild- und Filmdokument. [16:25 MESZ]


9. Juli

soyuzapproach

Überarbeitete Soyuz nach 2-Tages-Reise gut angekommen

Sogar 6 Minuten früher als angekündigt hat die Soyuz mit den vielen Modifikationen zwei Tage nach dem Start problemlos an der ISS angedockt: auch Video-Clips von Fly-Around, Annäherung und Andocken. Plus Probleme mit MUOS 5 auf dem Weg zum GEO (mehr, mehr und mehr), ESA-Ideen für Satelliten gegen Raumschrott – und Deep-Space-CubeSats auf der Suche nach einer Mitflug-Gelegenheit. [6:15 MESZ] Ein NASA-Blog-Eintrag und Artikel hier und hier zum Andocken. [7:10 MESZ] Ein Blog-Eintrag zum Umsteigen in die ISS und weitere Artikel hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ]

Und nochmal die Leuchtenden Nachtwolken vom Morgen des 6. Juli (s.u.) aus dem U.K., wo immerhin das noch funktioniert: auch weitere Bilder hier und hier [NACHTRÄGE: und aus Polen mit Gewitter, aus der Eifel und aus Frankreich]. Plus ein neues Instrument für ein 50 Jahre altes Teleskop mit 1-m-Spiegel im Kontrast zu einer verlassenen Sternwarte und einem restaurierten alten Radioteleskop sowie dem weiter ungewissen Schicksal des TMT, eine Mathe-Kuriosum im Sonnensystem – und die Mondsichel beim Jupiter jetzt und in heute Abend (mehr). [5:30 MESZ. NACHTRÄGE: das Mond-Jupiter-Paar heute in Australien (mehr), Tasmanien (mehr), Deutschland (unten mehr) und anderswo]


8. Juli

NAC_2016-07-03T11.09.52.166Z_ID10_1397549001_F22

WAC_2016-07-02T17.55.20.818Z_ID30_1397549500_F12

Comet_on_25_June_2016_NavCam

C-Gs Kern mit 16 cm/Pixel aus 9 km Abstand am 3. Juli mit der NAC von Rosettas OSIRIS aufgenommen (oben; ein Ausschnitt mit voller Schärfe) sowie eine OSIRIS-WAC-Augnahme vom 2. Juli aus 14.5 km Abstand (Mitte) und eine NavCam-Aufnahme vom 25. Juni aus 16.7 km – auch ein niederländisches Mini-Radioteleskop für Chang’e-4 auf der Mondrückseite (mehr und mehr), Curiosity in einem Safe Mode (mehr), was Oppy so treibt, Erkenntnisse des MRO zu RSL auf dem Mars (mehr), die mögliche Entstehung der Marsmonde durch einen Impakt (mehr, mehr, mehr und mehr), die präbiotische Chemie auf Titan [alt.], solare Magneteffekte am Saturn – und die lange Reise von New Horizons. [1:45 MESZ]


7. Juli

aufi

Um 3:36:41 MESZ sollen diese drei in den Orbit starten, um die ISS am 9. Juli um 6:12 MESZ zu erreichen: Die inzwischen ungewohnt lange Reise hängt mit dem Testen von Upgrades der Soyuz-Kapsel zusammen; auch mehr Bilder der Expedition 48 und hier und hier laufende Updates zu Start und Flug. [2:50 MESZ]

Expedition 48 Wave Farewell

Ein nächtlicher Videoclip vom Einsteigen, die Details des Flugverlaufs, ein Portrait von Kate Rubins, ein weiterer Artikel – und ein Live-Feed von Roskosmos mitsamt der Musik, die die Kosmonauten gerade hören! [3:05 MESZ]

rocket

Die Rakete auf der Rampe in der Morgendämmerung, inzwischen ist es hell geworden – und in 6 Minuten geht’s los. [3:30 MESZ] Und pünktlich ist es losgegangen – und der Start aus der NASA-Übertragung mit anderen Perspektiven. [3:40 MESZ] Diesmal sendet Roskosmos mit Splitscreen – sieht eher aus wie ein Ariane-Start … und die Soyuz ist abgetrennt und im Orbit! Weiter geht’s auf diesem Kanal. [3:45 MESZ]

Expedition 48 Launch

Das erste echte Foto vom Start – natürlich wieder von Bill Ingalls von der NASA. Und die Ankunft im Orbit und schnelle Artikel hier und hier. [3:55 MESZ] Ein Clipchen aus dem Orbit, das NASA-Blog zum Start und ein deutscher Artikel. [4:10 MESZ]

Expedition 48 Launch

Ein ungewöhnlich cooles Foto des Starts (auch mit Ingalls als Credit – mindestens eins stammt demnach von einer automatischen Kamera) und der NASA Release dazu, plus Artikel hier und hier. [4:25 MESZ] Und hier, hier und hier. [4:45 MESZ] Die Roskosmos-Version des Starts – komplett anders als bei der NASA. [4:55 MESZ] Noch ein Artikel. [5:25 MESZ] Ein weiterer NASA-Blog-Entry, ein paar Statements der Amerikanerin, weitre Bilder vom Start, Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und was mit der letzten Soyuz zurück kam. [23:55 MESZ. NACHTRAG: die obige Szene in Bewegung und in weniger gutem Winkel (Bild 6) sowie der Start als 360°-Video mit fortfliegendem Schuppen (auch mal nach hinten gucken!) und weiteren Bildern – und die Meteor-Kamera für die ISS (ganz unten letzter Halbsatz) ist nun installiert worden]


6. Juli

P1920724

P1920764

P1920798

Gigantische leuchtende Nachtwolken über Deutschland

hat es heute Morgen gegeben, nachdem sich das Display bereits am Vorabend gut entwickelt hatte – insgesamt wohl die größte Show in Mitteleuropa seit der Nacht 3./4. Juli 2014): hier drei Weitwinkel-Aufnahmen dieses Bloggers, auch 24 Bilder in groß und ein Protokoll mit 39 Aufnahmen [NACHTRAG: und ein Artikel dieses Bloggers]. Dazu ein instruktiver Zeitraffer und mehr Fotos aus anderen Orten in der Nähe, weitere Bilder aus Deutschland (mehr und mehr) und dem UK (mehr, mehr und mehr) – und von früher eine Aurora & NLC zusammen aus Kanada. Plus die Ramadan-beendende Mondsichel gestern aus Frankreich, Namibia und den USA, was den Erwartungen entsprach (weitere Vorberichte hier und hier), eine Schaltsekunde am Jahresende – und immer Ärger um blaue LEDs in der Straßenbeleuchtung.

landbal

Hier landet gerade der Super Pressure Balloon der NASA mit dem Compton Spectrometer and Imager (COSI) in Peru und sieht seinen eigenen Schatten – 46 Tage und 20 Stunden war er in der Luft geblieben! Auch zur Fertigstellung des Riesenradioteleskops FAST chinesische Artikel hier [alt.] und hier, ein TV-Clip und Bilder und ausländische Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier und hier], Fortschritte beim Square Kilometer Array (mehr, mehr und mehr) – und ein historisches Fundstück: ein IAU-Zirkular von 1970 zu den Schüssen auf ein Teleskop in Texas … [23:45 MESZ]

Live-Blog zur Ankunft von Juno am Jupiter

3. Juli 2016

5. Juli

Der komplette Anflugsfilm der JunoCam, vom 12. bis 29. Juni, als der Abstand von 16 auf 5 Mio. km sank – auch weitere Artikel hier, hier, hier, von diesem Blogger hier, hier und hier. [7:55 MESZ] Die Bilder aus dem Anflugs-Video aufaddiert, Aufzeichnungen der heutigen PK [alt.] und der Live-Sendung von der JOI, Press Releases von SwRI und ULA, australische Expert Reaction und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [10:05 MESZ] Ein großes NASA-Album mit JPL-Bildern von Juno-Events, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und noch ein Live-Blog. [15:45 MESZ]

Bestätigt: guter Orbit und auch wieder Strom für Juno

Nach all zu langem Warten kam endlich indirekt die ersehnte Mitteilung: Junos Solarzellen sind wieder auf die Sonne ausgerichtet – und noch später dann die amtliche Bestätigung. [6:45 MESZ]

junobo

Ein strahlender Principal Investigator auf der Pressekonferenz danach, die gerade begonnen hat. Ein Press Release und weitere Artikel hier, hier und hier. [7:05 MESZ] Bisher gibt es nur Töne, die Telemetrie beginnt erst in diesen Minuten wieder – Genaues zur Navigation lässt sich daher noch gar nicht sagen. [7:10 MESZ]

juno-burn-grafik2sw.

Juno ist jetzt bereits in einer Art Jupiter-Orbit!

Denn rund 20 Minuten des Burns sind vergangen, und der Dopplereffekt auf dem Funkträger zeigt, dass der Bremseffekt im grünen Bereich liegt. Beim Erreichen der Marke kam sogar Applaus im Kontrollraum auf. Mit jeder weiteren Minute kommen wir dem Zielorbit näher. [5:40 MESZ] Leider gibt’s dem Doppler-Plot nicht zu sehen, die einzige Informationsquelle über den Fortgang des Burns – vor 21 Jahren bei Galileos JPI war das anders gewesen … [5:50 MESZ]

Clipboard01

„Welcome to Jupiter!“ Juno hat per Ton gemeldet, dass der Burn beendet ist – und offenbar genau das Ziel erreicht hat. Großer Jubel im Kontrollraum. [5:55 MESZ. NACHTRAG: alternativer Clip] Der Burn hat 2102 Sekunden gedauert, lag nur eine Sekunde daneben. Jetzt muss Juno die Rotation wieder verlangsamen und sich wieder in die Sonne drehen: Erst dann kann aufgeatmet werden. [6:00 MESZ] Juno dreht sich wieder in die Sonne. Auch eine Jubel-Szene in einem anderen Kontroll-Raum – und erste Artikel hier, hier und hier sowie ein anderes Live-Blog. [6:10 MESZ] Weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [6:25 MESZ] Die Informationspolitik der NASA lässt gerade sehr zu wünschen übrig: Null Informationen über den Fortgang der Operation! [6:35 MESZ]

Clipboard01

In einer knappen Stunde – Spacecraft Event Time – soll das Triebwerk zünden, was 5:18 MESZ Earth Received Time entspricht: Juno ist noch 200’000 km vom Jupiter entfernt und 112’500 km/h schnell. Die Telemetrie ist aus, stattdessen kommen simple Signaltöne – und die Sonde dreht sich für den Burn: So lange gibt es keine Sonnenenergie. [3:35 MESZ] Eine Livesendung beginnt jetzt hier – und in SCET beginnt die Zündung. [4:30 MESZ] Die Umschaltung auf die Low-Gain-Antenne hat stattgefunden – und die Nutations-Dämpfung nach der Drehung hat begonnen und geendet: Die Signaltöne kommen wie geplant rein. [4:45 MESZ] Juno hat seine Rotation von 2 auf 5 U/m erhöht, um für den Burn stabiler zu sein – das Manöver kam einige Minuten früher als in der Timeline, aber das ist o.k. [4:55 MESZ] Der Burn hat begonnen!!! Es gab die entsprechenden Töne und einen klaren Effekt im Doppler-Signal. [5:20 MESZ] Der Moment der Zündung im Webcast und im Auditorium – etwa 20 der geplanten 35 Minuten sind nötig, um irgendeinen Orbit zu erreichen. [5:25 MESZ]

PIA20706

Das letzte von ca. 1500 Bildern der JunoCam im Anflug

auf den Jupiter, die bis zum 29. Juni entstanden sind, aus 5.3 Mio. km Abstand und mit dem Großen Roten Fleck und zwei der Monde – auch Antworten auf Fragen zu der Auflösung der Kamera, der Planung der Aufnahmen und Beobachtungen der Monde, der Daten-Übertragung und der Strahlungsresistenz der Elektronik. Plus ein langer Vorschau-Artikel, ein britischer TV-News-Clip – und die Situation im Raum vor 10 Minuten. [0:00 MESZ] Ein kurzer NASA Release ohne besondere Vorkommnisse. [0:15 MESZ] Harte Zahlen zu Junos Geschwindigkeit in der Periapsis hier, hier und hier. [0:45 MESZ] Etliche Fotos von der PK gestern. [1:20 MESZ] Juno ist inzwischen näher am Jupiter als der Mond an der Erde und fast 100’000 km/h schnell. Und ganz Goldstone lauscht. [2:25 MESZ] Wer keine Lust hat, Eyes on Juno zu installieren, kann diese Simulation einfach hier live verfolgen. Und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:45 MESZ] Gemäß der Timeline – z.B. hier und hier wird Juno – inzwischen weniger als 100’000 Meilen vom Jupiter entfernt – in 3 Minuten auf die Medium-Gain-Antenne umgeschaltet und mit dem Kommunizieren des Status über Signal-‚Töne‘ beginnen. In Earth Received Time natürlich: Alles ‚passiert‘ am Jupiter 48 Minuten früher. [3:10 MESZ]


4. Juli

Clipboard02

Die Situation jetzt, rund sechs Stunden vor der Zündung, wie sie Eyes on Juno sieht – auch eine Aufzeichnung der Pressekonferenz heute, allerlei JPL-Juno-Links für Bildungszwecke, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Radio-Interview – und Amateur-Beobachungen von kleinen verschmelzenden Stürmen auf dem Jupiter im Juni. [23:15 MESZ]

Im Anflug auf den Jupiter – aus der Sicht der JunoCam

Eine gerade veröffentlichter Filmclip – auch ein BBC-Clip und Artikel in mehreren Sprachen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [15:55 MESZ] Ein Kommentar zum Video, wo noch viel fehlt, weitere Artikel hier, hier, hier und hier, noch ein Vorschau-Video – und in 20 Minuten ist die letzte PK vor der JOI. [17:40 MESZ] Die PK läuft auch hier; ein weiterer Artikel und was zur Wortwahl … [18:00 MESZ]

Clipboard02

Handfeste Demonstration der Drehungen bei der Orbit Insertion während der Pressekonferenz – Juno ist so programmiert, dass das Bremsmanöver selbst bei einer strahlenbedingten Störung wieder aufgenommen wird: Es gibt ja nur diese eine Chance. [18:15 MESZ] Das allerletzte Bild der JunoCam, kurz bevor sämtliche Instrumente abgeschaltet wurden. [18:25 MESZ] Die Durchquerung des Bugschocks kam später als erwartet (aber noch innerhalb möglicher Modellvorhersagen): Die Jupitermagnetosphäre war damals vom Sonnenwind zusammen gepresst. Über den Zustand jetzt besagt das wenig. Und das mit der JOI alles gut gegangen ist und der Orbiter sich wieder korrekt gedreht hat, wird man gegen 6:30 MESZ – also in genau 12 Stunden – wissen. [18:35 MESZ]

Ein aktueller Jupiter-Rotationsfilm aus einer Amateur-Gesamtkarte vom Juni, ein Artikel über einen anderen bekannten Amateur, der Juno zuarbeitet, ein Interview mit dem PI der Mission, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und Erinnerungen an den Start vor 5 Jahren und die acht Vorgänger Junos, wenn man Ulysses mitzählt. [1:45 MESZ] Australien in Erwartung, Juno-Beiträge aus Lüttich, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Mini-Clip – und eine dynamische Forscherin. [9:45 MESZ]


3. Juli

juno

Juno ist bereits im System der Galileischen Monde

Die Ankunft der Sonde Juno am Jupiter (mehr) steht bevor: Bereits heute gegen 20:00 MESZ wurde die Bahn von Callisto gekreuzt, morgen sind um 13:00, 19:30 und 23:15 MESZ auch Ganymed, Europa und Io dran – der Fortschritt kann (simuliert) ‚live‘ mit Eyes on Juno verfolgt werden. Für 18:00 MESZ ist das letzte Briefing vor dem Orbit-Einschuss geplant und übermorgen ab 4:30 MESZ eine Live-Sendung. Zuvor um 3:16 MESZ sollte Juno begonnen haben, die richtige Position für die Triebwerkszündung einzunehmen: Alle Angaben zu Ereignissen an Bord sind hier in ‚Bodenempfangs-Zeiten‘, also wenn entsprechende Funksignale die Bodenkontrolle erreichen würden. Um 4:41 MESZ wird auf die Low-Gain-Antenne umgeschaltet, um 4:46 MESZ zwecks stabilerer Rotation von 2 auf 5 U/m beschleunigt, und um 5:18 MESZ beginnt die 35-minütige Triebwerkszündung für den Orbit-Einschuss: Gegen 6:00 MESZ sollte klar sein, wie es gelaufen ist, und um 7:00 MESZ gibt es ein Briefing dazu. [23:00 MESZ]