Allgemeines Live-Blog vom 14. – 22. August 2016


22. August

plot1

plot2

plot3

Bei den Perseiden-Grafiken tut sich nicht mehr viel, sei es bei der visuellen auf der Basis von 24’000 gemeldeten Meteoren, der aus arg eurozentrischen Videodaten mit entsprechenden Lücken oder dem Radio-Echo-Plot (ZHR-Achse in 80-er Schritten, Zeit via Sonnenlänge) mit dem mysteriösen zweiten großen Maximum – siehe auch hier und hier zu früheren Bilanzen. Die visuellen Daten zeigen jetzt das absolute und sehr spitze Maximum gegen 23:20 UTC am 11. August und weitere zwischen 2:00 und 4:00 UTC am 12. August: Von den diversen Vorhersagen hat keine exakt gepasst, aber zwei und vier Sonnenumläufe alter Swift-Tuttle-Staub scheint ein guter Kandidat für die hohe Aktivität in der Nacht 11./12.8. zu sein. Ob es eine nennenwerte Erhöhung des regulären Maximums später am 12.8. gab, ist weiter nicht erkennbar. Auch öffentliche Perseiden in Österreich, eine Animation von 646 Bildern à 15 Sekunden vom 12. August 2:30-5:40 UTC, nette Komposite hier, hier und hier sowie ein eher grenzwertiges mit Abendlicht und Morgen-Zodiakallicht im selben Bild. Und die abendlichen Planeten Jupiter und Venus heute (sehr schwierig aus Deutschland; mehr Bilder) und gestern leicht aus Australien samt Merkur, die bevorstehende Saturn-Mars-Antares-Aufreihung, ein Radioastronom zum Verbleib der Aliens, die guten Erfahrungen mit dem Dark Sky Reserve Rhön, ein Hintergrundartikel zu moderner Planetariums-Projektion – und eine große ’sprechende‘ Planisphäre für eine behindertengerechte Volkssternwarte. [23:55 MESZ – Ende]

STEREO B hat sich nach 2 Jahren Stille wieder gemeldet!

Seit dem 1. Oktober 2014 hatte es zu dem Sonnenbeobachter keinen Funkkontakt mehr gegeben, aber letzte Nacht empfing das Deep Space Network den Funkträger plötzlich wieder. Mehrere Stunden lang wurde die Verbindung gehalten, und sogar ein Kommando (Batterie schonen!) kam durch, aber erwartungsgemäß gab es keine Telemetrie – jetzt wird an Plänen zur Prüfung des Gesundheitszustands und einer möglichen Rettung des Satelliten gearbeitet. Auch eine Vorschau auf den Sonnensatelliten Proba-3 der ESA mit künstlicher Sonnenfinsternis, der 2019 starten soll, gefolgt von Indiens Aditya-Sonnensatellit 2020, in Österreich findet eine Tagung zu den BRITE-Minisatelliten zur Sternfotometrie statt – und die Folien eines Vortrags von einer Sternbedecker-Tagung zum Projekt Gaia GOSA zur Ermittlung von Asteroiden-Gestalten durch Sternbedeckungen mit Unterstützung des Gaia-Satelliten. [23:30 MESZ]

WAC_2016-08-15T22.58.01.802Z_ID20_1397549700_F12

Ein selbst für den Rosetta-Kometen ungewöhnliches Bild vom 15. August aus 6.8 km Abstand mit der Weitwinkelkamera von OSIRIS, hier stark aufgehellt. Auch wie man mit privaten Mondlandungen Geld verdienen könnte (mit einer sehr unscharfen Prognose, was Mondgestein auf dem freien Markt einbringen würde), wo Curiosity gerade steht – und die erste gelandete Falcon-9-Stufe steht nun vor dem Firmensitz. [23:20 MESZ]


21. August

Genau ein Jahr noch bis zur „Great American Eclipse“ …

So wird in den USA oft die Totale Sonnenfinsternis vom 21. August 2017 genannt, denn es hat im gesamten riesigen – kontinentalen – Land seit 1979 (eine andere Live-Sendung) keine TSE mehr gegeben, eine dreiste statistische Fluktuation, wie sie auf Zeitskalen von Jahrhunderten schon mal vorkommen kann. Eine Situation ähnlich wie in Mitteleuropa vor der SoFi von 1999 (übrigens dem Saros-Vorgänger), und mindestens so groß ist bereits – seit Jahren schon – der Wirbel im Vorfeld.

sofimap

Ein paar Links: die Wetteraussichten, viele Fakten & Links, eine Übersicht, mehr Grundlagen & Infos, diverse Visualisierungen, eine riesige und eine zoombare Karte, ein Factsheet des Dept. of Transportation, ein paar spezielle Orte, das faszinierende MegaMovie-Projekt, ein 7-Seiten-Paper über Wissenschafts-Pläne, eine 8-Seiten-Broschüre, eine astronautische Perspektive, 63 Seiten Unterrichtsmaterial und mehr Resourcen, von einem Workshop zur SoFi Aufzeichnungen von Vorträgen hier und hier sowie Fotos und das Programm, ein paar Artikel aus inzwischen einer unüberschaubaren Flut hier, hier, hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (mehr), hier und hier, ein Podcast – und von der letzten TSE im März noch späte Videos hier, hier, hier und hier. [19:45 MESZ. NACHTRÄGE: ein Circumstances Calculator für Kontaktzeiten etc., hier, hier, hier und hier die Wetterlage am SoFi-Tag, Bilder einer Reise entlang der Totalität und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und (von diesem Blogger) hier]

Stellar shrapnel

Der SNR namens DEM L71 in der LMC auf einer HST-Aufnahme mit der WFC3 (das dürften genug TLEs – three-letter acronyms – für einen Sonntag sein). Auch die aktuellen Planeten-Konjunktionen am Abendhimmel und Bilder davon hier bzw. hier & hier, der Mond mit „etruskischer Vase“ (was hier erklärt wird) und anderweitig verzerrt – und die 200 Jahre alte Sternwarte der Uni München. [16:05 MESZ]

mars

Was Curiosity am 1433. Tag auf dem Mars sah, dem 17. August … noch viel mehr Bilder, ein Panorama daraus, ein früheres Panorama des Marsrovers – und Chinas weitere Mondpläne und ein OSIRIS-Bild aus 8.9 km Abstand vom 12. August.

Highlights einer ISS-EVA vorgestern zur Installation eines Docking-Adapters: mehr Video und Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und die mögliche Privatisierung der ISS.

launch

Der Start einer Delta IV vorgestern: Artikel hier, hier und hier – und amateurastronomische Beobachtungen der Ankunft des geheimen Satelliten im Orbit. Auch ein Test des RS-25-Triebwerks für das SLS (Videos hier und hier) – und was die Rakete zu nutzen kosten dürfte. [4:25 MESZ]


20. August

Vollmond-Party auf der Volkssternwarte der griechischen Insel Rhodos, dem hier vorgestellten Astronomy Cafe: auch Bilderalben hier und hier. Ferner die verschwindenden Sonnenflecken am 18. und 17. August und Spuren von Sonnenstürmen in Baumringen sowie die aktuellen Planeten-Konstellationen. Plus bemerkenswerte Feuerkugeln am 19. August über Kalifornien (TV-Clip mit Video) und am 6. August über Frankreich (mehr) und das erste Meteoriten-Streufeld der Schweiz (mehr und mehr). Und schließlich Lichtverschmutzungs-Forschung in einem See in Deutschland, 100 Jahre Steward Obs. in AZ – und ganz unterschiedliche Beiträge hier, hier, hier, hier und hier zu Astronomie als Inspiration. [3:20 MESZ]


18. August

NAC_2016-08-15T19.37.48.077Z_ID10_1397549001_F22

11 cm pro Pixel auf der Oberfläche des Kometenkerns

von C-G hat eine OSIRIS-Aufnahme Rosettas vom 15. August aus 6.7 km Abstand: ein Ausschnitt mit voller Auflösung. Auch wie die Asteroiden-Bergleute heute schon was verdienen können, Jahr(zehnt)e vor den ersten echten Operationen, die Planung der Europa-Mission bei unsicherem Budget, Datenempfang von Cassini durch eine ESA-Bodenstation, der erste Datenempfang von Micius – und alle Papers mit NASA-Forschung sollen frei sein, wenn auch erst nach einem Jahr.

stage2sw

Die gestrige Rückkehr der gelandeten Falcon-Unterstufe direkt an einem Strand vorbei und dabei perfekt verfolgt von einer Webcam, die sonst die Wellenlage für Surfer beäugt: Screenshots hier, hier und hier – und ein Guinness-Eintrag für die NASA für Experimente mit Höhenforschungsraketen 2015. [23:55 MESZ]


16. August

per-top

per-imo

per-video

Das immer noch fragmentarische Bild der Perseiden 2016 in drei Grafiken der Zenitstundenrate: oben aus Video-Daten abgeleitet vom 11. August 18:00 bis 13. August 6:00 UTC (Skala in 65-er Schritten), darunter vom 11. August 18:00 bis 12. August 12:00 UTC aus visuellen Daten der IMO (Skala in 100-er Schritten) und nochmals Video. Das schon vor drei Tagen konstatierte scharfe Maximum gegen 23:15 UTC am 11. August mit ein paar Minuten lang über 200 ist in den Video- wie visuellen wie auch Radioecho-Daten stabil erkennbar, gefolgt von einem starken Plateau von gut 100 mit einer erneuten Erhöhung auf etwa 150 zwischen grob 2:00 und 4:00 UTC. Danach wurde es in Europa hell, und es gibt leider weitere riesige Lücken den 12. August hindurch (womit Aussagen über das ‚reguläre‘ Maximum unmöglich bleiben); in der zweiten europäischen Nacht lag die ZHR dann um 80. Weitere individuelle Berichte hier, hier, hier, hier und hier, ein Einzelbeobachter gegen die IMO, Foren-Threads hier und hier, die Animation eines Persistent Trains, ein Komposit mit Erklärung (alt.), weitere hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Foto-Sammlung und ein Artikel über die Nacht 12./13. August. [23:55 MESZ]

China startete Satellit für Quanten-Kommunikations-Tests

Der gestern Abend von einer Langer Marsch 2D auf eine 600-km-Bahn gebrachte Quantum Science Satellite alias QSS alias Mozi alias Micius (der mal Quantum Experiments at Space Scale oder QUESS hieß), an dem auch Österreich beteiligt ist, soll zusammen mit mehreren optischen Bodenstationen fundamentale Protokolle von Quanten-Kryptographie über sehr große Distanzen erproben: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und der Status des Gaia-Projekts nach zwei Jahren Arbeit des Astrometrie-Satelliten und einen Monat vor der Veröffentlichung des ersten Katalogs mit den Positionen und Helligkeiten von 1.1 Millarden sowie den Eigenbewegungen und Parallaxen von 2 Millionen Sternen. [22:20 MESZ. NACHTRAG: noch viel mehr zum QSS]

NAC_2016-08-12T20.37.36.435Z_ID10_1397549000_F22

Ein glattes Stück von Komet C-G aus nur 7.5 km Abstand von OSIRIS am 12. August aufgenommen – auch Messungen der Van Allen Probes der Strahlungsgürtel im Extremzustand, Hinweise auf „Nanostaub“ um den Mond aus LADEE-Daten, eine neue Technik der Lebenssuche auf der Mars mit dem 2020-er NASA-Rover, ein weiterer Design-Meilenstein für die Asteroid Redirect Mission, deren robotischer Teil teurer wird [NACHTRÄGE: wegen einem Jahr Verspätung, plus eine Partnership Umbrella], Zufriedenheit mit dem letzten SLS-Booster-Test und die Bestätigung, dass Russland bald nur noch 2 zur ISS pro Expedition schicken will. [21:55 MESZ]

Ein paar schöne NLCs zum Abschluss der Nord-Saison 2016

aus Russland aus der Nacht 13./14. August – auch kanadische Bilder der folgenden Nacht, ein ungewöhnliches Foto eines Jets aus China, die mögliche Herkunft der Tagish-Lake-Meteoriten aus dem Kuiper-Gürtel, die Abendplaneten-Konstellationen am 14. August (mehr) und 13. August (unten; mehr), die Sonne vorgestern, gestern & heute, Amateurastronomen auf der hellen und der dunklen Seite, eine Art Sonnenfinsternis im nächsten Star Wars-Film „Rogue One“, vielleicht durch den Death Star (Item 7), eine Sonnenuhr, die keine war, Forschungen im Dunkeln, das schlechte Seeing Indiens im Parlament thematisiert – und der Status der US-Astronomie analysiert, mit der Kostensteigerung von WFIRST als Problem für alle. [21:45 MESZ]


14. August

hang1

Mal wieder ein ganz besonders kurioses Steinchen auf dem Mars, das der Rover Curiosity entdeckte [NACHTRÄGE: ein weiteres Bild und ein großes Mosaik] und dann mit der Kamera der ChemCam im Detail aufnahm – auch Klimamodelle für die Venus mit einer habitablen Vergangenheit und die Ankündigung der ersten interplanetaren Mission durch Deep Space Industries.

hang4

hang3

hang5

Und wieder hat heute eine Falcon 9 einen Satelliten in den GTO gestartet, während die ersten Stufe sanft auf dem Drohnenboot aufsetzte: mehr Bilder hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und ein neues NASA-Teleskop für die Suche nach Raumschrott auf Ascension Island.

hang2

Komet C-G am 3. August aus 9.8 km mit OSIRIS – auch ein krass beleuchtetes Bild und NavCam-Aufnahmen vom 6.8. und 8.8., ein Status-Update von Kepler und seinen CCDs [NACHTRAG: mehr zum „Ruhestand“ des Moduls 4] und ein neuer Plan für Fermi zur Suche nach Dunkler Materie. [22:45 MESZ]

3 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 14. – 22. August 2016”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 21. Februar 2017 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Jahr wird der Kernschatten des Mondes zu einer richtigen (Sonnen-)Finsternis führen, wie bereits vor einem halben Jahr und zum Jahresbeginn („21. August“) mit allerlei Links begangen. Hier wieder ein paar […]

  2. AKM e.V.: Hier wohnt der Rest des Universums | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] und CMOR zuerst gemeldet hatten und von dem die IMO-Kameras ca. 500 Meteore aufzeichneten. Bei den Perseiden 2016 stimmten die Videodaten mit parallelen visuellen Beobachtungen gut überein (3. Grafik), und im […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 21. Mai 2017 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Weitere Link-Sammlungen zur SoFi gab es bereits bei t-1 Jahr, zu Jahresbeginn („21. August“) und bei t-1/2 Jahr („Noch ein halbes Jahr […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: