Allgemeines Live-Blog vom 20. bis 28. 9. 2016


28. September

osiselfie

Eine Art Selfie von OSIRIS-REx zwei Wochen nach dem Start der Asteroiden-Sonde, als die StowCam am 22. September die Sample Return Capsule ablichtete – auch sonst ist alles bestens an Bord und der Kurs ist perfekt (weitere Artikel hier und hier). Auch ein Paper zur Inaktivität der Ceres-Oberfläche, wie Chang’e-3 die Halbschatten-MoFi am 16.9. für das UV-Teleskop nutzte (es gab weniger Streulicht von der Sonne), die koreanischen Mondpläne, der GLXP in Zeitnot, ein Paper zum Innenleben Saturns, doch etwas Aktivität auf Merkur (mehr) – und in Indonesien sind Teile einer Falcon 9 vom Himmel gefallen, während weiter nach der Ursache der Explosion auf der Rampe gesucht wird. [23:55 MESZ – Ende]

Night sky at La Silla

Der Himmel über der ersten ESO-Sternwarte auf La Silla – auch Bilder der Nova im Lupus (die wieder auf ~7.5 mag. gefallen ist) hier und hier, interessante Röntgenstrahlung von SN 2016gkg in NGC 613, eine Feuerkugel über Queensland (Artikel hier, hier, hier und hier, Fortschritte beim „Galileum“ in Soligne, wie Astronauten Komet Lovejoy gefiel, eine besonders gute Aurora aus dem Flugzeug und Reaktionen von US-Städten auf das LED-Problem nach der Warnung der AMA. [23:40 MESZ]


27. September

So möchte Elon Musk das Sonnensystem kolonisieren … In einer seit Monaten im Voraus verklärten und in der Ausführung dann ziemlich holprigen Rede vor ergriffenen Fans auf einer Raumfahrtkonferenz in Mexiko hat der SpaceX-Chef heute reichlich kühne Visionen ausgebreitet, die aber Sachkenner wenig begeisterten und weit mehr Fragen aufwerfen als beantworten: weitere frühe Artikel zu der Show (die wegen chaotischer Zustände beim Einlass in den Saal 1/2 Stunde verspätet begonnen hatte) hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: die 61 Slides des Vortrags, ein paar Ausschnitte, mehr Bilder aus dem Saal, alles offizielle Material und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier]


26. September

europa03-2up-1920x960-160922

europa07-3up-1920x640-160922

europa08-photoa-plumes1000x1000-160919

Mehr Hubble-Evidenz für variable Wasserwolken Europas

Bereits Ende 2012 hatte das Hubble Space Telescope transiente Wasserdampf-Wolken über dem Südpol des Jupitermonds nachgewiesen (mehr, mehr und mehr), jetzt gibt es neue Daten – aus dem Jahr 2014, denn die Analyse war sehr mühsam, mit dem Signal nur sehr knapp über dem Rauschen. Die Autoren halten es zwar für signifikant, formulieren aber außergewöhnlich vorsichtig und halten Artefakte durchaus für denkbar. Beobachtet wurde diesmal – abermals mit dem Instrument STIS – Europa vor der Jupiterscheibe im fernen Ultravioletten bei 150 nm: In drei von 10 Fällen (Mitte; der erste vom 26.1.2014 auch oben im Original und unten mit einem Europa-Bild dazu, jeweils bereits heftig verarbeitet) waren am Rand in einer ähnlichen Zone schemenhafte dunkle Fingerchen zu erkennen. Da Europa gebunden rotiert, hat Hubble immer dasselbe Randstück gesehen: Die lokalen Ausdünstungen kommen und gehen also, wobei diejenigen vom 26. Januar im selben Breitenbereich wie der Nachweis von 2012 lagen (aber über einer um 90° anderen Länge Europas). Ein Zusammenhang des Auftretens der Wölkchen mit Europas Bahn ist nicht erkennbar, und vieles andere bleibt auch jetzt weiter unklar, etwa ob dort direkte Kanäle zu dem allgemein angenommenen untereisigen Ozean Europas bestehen. Und angesichts des bescheidenen Erkenntnisfortschritts durch die neuen Daten kritisieren auch viele im Astrojournalismus und außerhalb die NASA für das Abhalten gleich einer großen Telecon nebst reißerischer Werbung dafür: Sollte hier bloß Stimmung für die wohl kommende Europa-Mission gemacht werden? Alle Visuals der Telecon, Press Releases von STScI und NASA und Artikel hier, hier und hier. [21:05 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und von diesem Blogger hier. [23:10 MESZ] Sowie hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: und hier]

view4

Erfolgreicher komplexer Start eines indischen PSLV heute, das acht Satelliten auf zwei verschiedene Orbits brachte: die Missionsseite, Screenshots einer Live-Übertragung hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:35 MESZ]


25. September

impactsite

Das ist Ma’at: Hier soll Rosetta in fünf Tagen niedergehen

Oben eine Animation der letzten Orbits, darunter eine NavCam-Aufnahmen der Zielregion von vor einer Woche: Der nominelle Auftreffpunkt liegt etwas rechts von der Bildmitte, in der Nähe der 130 Meter großen Grube Deir el-Medina weiter unten rechts. Die Uhr tickt: Es gab bereits die vorletzte Annäherung an den Kern – auch weitere aktuelle Bilder hier und hier, ein ESA Special in Deutsch und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Auch zwei Jahre Mars Orbiter Mission im Orbit (ein Manöver nächstes Jahr und ein möglicher Nachfolger), Erkenntnisse von SWARM über GPS-Ausfälle, eine Entscheidung über einen 2. Hitomi noch dieses Jahr – und der Orbit von Tiangong-2, wo nun die Nutzlast eingeschaltet wird. [15:25 MESZ]

135712124_14747807491261n

Chinas Riesenradioteleskop FAST ist seit heute in Betrieb, hier ein Luftbild von gestern: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein TV-Clip – und ein Besucherzentrum gibt’s auch. Derweil steigt eine Nova im Lupus auf nach letzten Beobachtungen 6.3 mag. heute – während Chi Cygni nahe des Maximums mit etwa 5 mag. verharrt. [15:05 MESZ. NACHTRÄGE: zu FAST ein australischer Press Release, weitere Videoclips hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und zur Lupus-Nova ein Foto aus Australien, weitere Fotometrie und Aufsuchtipps]


24. September

Heute vor 170 Jahren wurde der Planet Neptun entdeckt

(hier eine historische „Sky at Night“-Sendung zum ersten und einzigen Sondenbesuch am äußersten Planeten 1989 in entsprechender Bildqualität), was gerne als grandioser Triumph der theoretischen Astronomie gefeiert wird: Allein aus den Bahn-Residuen des Uranus sei seine Position am Himmel so präzise berechnet worden, dass Galle nicht lange zu suchen brauchte. Auf ein gerne übersehenes „Detail“ wurde hier indes schon vor fünf Jahren hingewiesen (letzter Absatz): Das klappte nur so gut, weil sich der Neptun 1846 zufälligerweise in der Nähe des Uranus befand. Die von beiden konkurrierenden Theoretikern berechnete Bahn des zusätzlichen Planeten war nämlich ziemlich falsch, da sie von einem starren Abstandsgesetz der Planeten ausgingen, das aber gerade beim deutlich sonnennäheren Neptun nicht zutrifft. Würde man jetzt nach dem Neptun suchen, stände er völlig woanders als vorgesagt mit den Bahnberechnungen von LeVerrier wie Adams! Ihre Idee war korrekt, die Ausführung aber nicht, und die Neptun-Entdeckung letztlich ein Zufall … Auch ein gravierender Stromausfall auf Puerto Rico vorher und nachher aus dem Weltraum gesehen, die auch unter Ingenieuren wachsenden Bedenken gegenüber blauen LEDs in der Straßenbeleuchtung, Polarlicht-Beobachtungsflüge als „Lustfaktor“ (!) – und das neue Ruhr Astroparticle and Plasma Physics Center (RAPP). [0:05 MESZ]


23. September

Altes Hubble-IMAX-Video in UHD 4K 16:9 wiedergeboren: Eine aufwändige 3D-Galaxienanimation von 2004 ist nun für ganz große Monitore umgesetzt worden. Auch die Mechanik des Sonnenschilds des JWST, ein Vortrag über Cassini, erste Spuren bei der Aufklärung der Explosion der Falcon 9 (Eintrag von heute; Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zur Sicherheit verschiedener Treibstoffe) – und schon wieder Bilder vergammelnder Burane in Baikonur; siehe hier bzw. hier für frühere. [22:15 MESZ]


22. September

Was die JunoCam vom 11. Juli bis 10. September sah: Das Perijovium ist bei 1:55; aus einem der Bilder der irgendwie allen gehörenden Orbiterkamera dabei machte ein Fan dies! Es mühen sich viele; auch die Funktion der Jupiter-Aurorae, die MMS-Satelliten in bisher engster Formation, Highlights von 10 Jahren Satellit Hinode, die Bestätigung Chinas, dass der Absturz von Tiangong 1 unkontrolliert erfolgen wird (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr; es darf wohl mit Informations- und Medienchaos wie bei UARS, ROSAT und Fobos-Grunt gerechnet werden), die Feuer-Lage bei der VAB – und Jack Garman ist gestorben, einer der unsung heroes von Apollo 11, da er bei dem Computerfehler durchblickte, kurz vor der Landung. [22:55 MESZ]


21. September

subaruball

Eine Feuerkugel gestern über dem Mauna Kea, aufgenommen von einer automatischen All-Sky-Kamera (man beachte auch die AO-Laser). Auch eine Supernova in NGC 613 mit diesem Spektrum, die rasch heller wird, ein besonders cooler Sprite, der prompt missverstanden wird, ein kurioser Artikel über einen Planetariums-Besuch aus Neuseeland, Probleme mit dem Dark Sky Park Eifel aus unverhoffter Richtung – und der SF-Autor H. G. Wells wurde vor 150 Jahren geboren: mehr & mehr. [23:45 MESZ. NACHTRAG: „In the Avu Observatory“, eine Kurzgeschichte von Wells, die auf einer Sternwarte spielt]


20. September

wac_2016-09-20t04-00-30-781z_id10_1397549100_f12

Der Komet Churyumov-Gerasimenko heute – genau 10 Tage vor Rosettas ‚Landung‘ – von der OSIRIS-Weitwinkelkamera aus 13.8 km Abstand aufgenommen: mehr Bilder der vergangenen Tage hier, hier und hier sowie ein einstündiger HangOut gestern, ein Behind-the-Scenes-Bericht, ein zweiminütiges Statement und ein Artikel zum Missionsende. Und der gute Zustand von OSIRIS-REx unterwegs und eine Analyse des ersten Bildes der Kamera sowie der Request for Proposals für den robotischen Teil der Asteroid Redirect Mission der NASA.

esp_045614_1330

Kaum zu glauben, aber das ist ein echtes Bild vom Mars: sublimierendes Eis auf Sanddünen im Krater Kaiser, aufgenommen von HiRISE auf dem MRO. Auch Curiositys Sicht, der PlanetServer für Bilder von v.a. Mond und Mars, ein möglicher Venus-Ozean ganz früh, was die JunoCam bereits an Jupiter-Details sah (analysiert von Amateurastronomen) und die erste Woche des letzten Jahres der Mission Cassinis, der enorm viel erreichte – zuletzt z.B. bgl. methangefüllter Canyons und ‚unmöglicher‘ Wolken auf dem Titan. [23:55 MESZ]

Die Rohbilder von Neptun, die Voyager 2 beim Vorbeiflug 1989 aufnahm, einfach hintereinander – der letzte Planeten-Besuch einer Sonde mal ganz anders und v.a. rund um den nächsten Punkt ein phychedelisches Pixelgewitter. Auch Erkenntnisse über Plutos Röntgenstrahlung, die Entstehung von Sputnik Planum (mehr) und die Rötung des Charon-Pols (mehr) – und eine Verlängerung der Mission des Sonnenbeobachters IRIS.

fire

Schwere Waldbrände bei der Vandenberg AFB in Kalifornien verhindern derzeit den Start von WorldView-4 auf einer Atlas V bis mindestens den 26. September. Auch das erste Infrarot-Bild der Erde des neuen indischen Satelliten Insat-3dr, ein indisches Teleskop zur Raumschrott-Verfolgung, ein neues Startfenster für den Return to Flight der Antares vom 9.-13. Oktober – und ein nordkoreanischer Triebwerkstest, der zu einer stärkeren Rakete führen soll. [23:35 MESZ. NACHTRAG: mehr dazu]

Start einer Vega-Rakete in Französisch-Guayana am 16. September in einer komplexen Mission mit fünf Satelliten – auch der Start von Chinas zweiter Raumstation (auch Bilder, ein Video, die ‚Landung‘ der Nutzlast-Verkleidung (mehr [NACHTRAG: und mehr]) und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), Israels jüngster Satellit in Schwierigkeiten, die Zukunft von SpaceXs ISS-Service nach der Falcon-Explosion, eine Verschiebung des nächsten Soyuz-Starts zur ISS nach Elektrik-Ärger (mehr, mehr, mehr und mehr) – und die geringen Auswirkungen der Crew-Reduktion auf zwei auf der russischen Seite. [22:35 MESZ]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: