31. Oktober
11-mag.-NEO zu Besuch, crasht beinahe in den Polarstern
Der wohl am irdischen Himmel hellste Near Earth Asteroid des Jahres kommt in diesem Minuten der Erde am nächsten: (164121) 2003 YT1 steht mit 10.9 mag. 5.2 Mio. km entfernt im Auriga, wo er vergangene Nacht mit 10.85 mag. auch seine größte Helligkeit erreichte. Besonders nah ist das zwar nicht, aber im ganzen 21. Jh. kommen nur 9 bekannte Asteroiden noch näher, die eine solche absolute Helligkeit haben. Kommende Nacht kulminiert der Asteroid mit noch etwa 11.1 mag. gegen 3:00 MEZ rund 70° hoch – und kurios ist auch seine weitere Bahn am Himmel, hier horizontfest animiert von Jost Jahn. Denn die Deklination steigt von jetzt +55° auf +89°36′ in der folgenden Nacht 1./2. November, wenn der dann auf 11.9 mag. gefallene und 6.3 Mio. km ferne Asteroid beinahe mit dem Polarstern „kollidiert“: Zu diesem Zeitpunkt (gegen 4:00 MEZ) steht er rund 51° hoch am dunklen Nachthimmel. Und hier noch ein Sprung von ganz nah – auch Venus & Saturn gestern – an den ‚Rand des Universums‘: Die Planck-Karte der kosmischen Hintergrundstrahlung als 3D-Modell ausgedruckt hat was … [11:00 MEZ]
Das weiter gewordene Paar Venus / Saturn heute Abend über Bochum. [18:45 MEZ] Oha! La Palma ist jetzt die primäre ‚zweite Wahl‘, falls das Thirty Meter Telescope aus Hawaii rausgeekelt werden sollte. Die Kanaren-Sternwarte hatte sich bereits um das E-ELT beworben, war aber gegen Chile ausgeschieden – das TMT wäre ein bemerkenswerter ‚Trostpreis‘. [19:40 MESZ] Mehr Details zu der Option hier und hier. [20:20 MESZ. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier] Eine Strichspur des Asteroiden von heute Abend und eine Animation – und eine bemerkenswerte Feuerkugel über Japan. [23:25 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: die ganz junge Mondsichel heute in den USA und in Mexiko]
29. Oktober
Wenn unser Mond nicht gebunden rotieren würde
und der Erde im Laufe einer Rotation seine gesamte Oberfläche zeigte, dann sähe das so aus: eine Simulation aus Aufnahmen des Lunar Reconnaissance Orbiter, der auch weiß, wie es hinten aussieht. Ansonsten ist heute der 25. Jahrestag des 1. Asteroiden-Besuchs einer Raumsonde (Galileo bei Gaspra), plant Indien für 2017 einen Raketenstart von 83 Satelliten gleichzeitig, spricht SpaceX in einem seltenen Update von Fortschritten bei der Aufklärung der Falcon-Explosion (Artikel dazu hier, hier, hier und hier) – und kommen heute Nacht welche von der ISS zurück: Landung um 4:59 MEZ. [17:55 MESZ. NACHTRAG: Videos vom Abdocken, der Soyuz am Fallschirm und der Landung, viele Screenshots aus der Live-Übertragung hier, hier, hier, hier und hier – und alle sind glücklich draußen nach der Rückkehr nach Plan.
NACHTRAG 2: die Landung aus einem Hubschrauber, auch gefilmt, sowie ein NASA-Blog-Report, mehr echte Fotos, die gelandete Soyuz hier und hier vor dem Ausstieg, ihre spätere Versorgung und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRAG 3: NASA und JAXA Releases, Roskosmos-Bilder und weitere Artikel hier, hier, hier und hier]
28. Oktober
Schwer Aurora über Kanada am 29. September auf einem Nachtbild des Satelliten NPP Suomi, der heute vor fünf Jahren startete – auch Aurora über Kiel am 25./26. Oktober, Venus, Saturn & Antares vorgestern aus Mexiko und Australien, aktuelle UV- und IR-Bilder der Venus, die Mondsichel beim Jupiter heute früh, die aktuelle Aktivität auf dem Jupiter, nunmehr 15’000 Near Earth Objects aller Größen (mehr und eine Grafik) – und ein Filmchen über Fulldome-Dreharbeiten bei der ESO. [2:55 MESZ. NACHTRAG: ein NASA Release zum Suomi-Jahrestag]
Die Venus – zwischen Antares (links) und Saturn (rechts) – tief im Westen mit der Webcam des ALMA-Observatoriums in Chile ‚abgeschossen‘: Der Kontrast wurde erhöht, gegen das Rauschen war kein Kraut gewachsen. Und für die bessere Paranal-Webcam steht leider so ein komisches 8-Meter-Teleskop im Weg … Zum Vergleich auch ein ‚richtiges‘ Foto ebenfalls aus Chile. [5:00 MESZ]
Ein drittes Bild der Dreier-Kette aus Chile, von einer All-Sky-Kamera am Danish 1.54-metre telescope auf La Silla, sowie eins aus Costa Rica – plus die Mondsichel beim Jupiter heute Morgen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und Jupiter im Detail heute früh mit den Effekten im NTB. [19:05 MESZ. NACHTRÄGE: die Ex-Kette heute Abend hier (samt der Nova im Schützen) und hier – und hier, hier, hier, hier und hier die superdünne Mondsichel sowie die Jupiter-Störung am Morgen drauf und die Konjunktion von Venus & Saturn am Abend hier sowie hier samt Mars weit links]
27. Oktober
Schiaparelli als Opfer eines „Ausschlags des Fallschirms“
Unruhige Bewegungen des Landedemonstrators an seinem Fallschirm werden jetzt – abermals vom ESOC-Chef, diesmal im Heute Journal des ZDF heute Abend – für die Irritationen des Bordcomputers verantwortlich gemacht, die zu seinem Absturz führten: eine Darstellung der Ereignisse, die zu (ziemlich verwirrenden) Aussagen des Vizepräsidenten von Thales Alenia (für den Lander hauptverantwortliches Unternehmen) gestern zu passen scheint. Ein „unerwartet heftiger Ausschlag des Fallschirms“, so der ESOC-Chef, habe die fatale Ereigniskette ausgelöst (in der er in zwei früheren Interviews die Software des Radar-Höhenmessers als Hauptproblem benannt hatte): Vor dem Start sei derlei „bei tausenden Versuchen einige wenige Male aufgetreten“ und deshalb wohl nicht ernst genug genommen worden. Nach Darstellung des Thales-Mannes wähnte der Bordcomputer ob seiner starken Pendelbewegungen das EDM zeitweise bereits unter der Marsoberfläche, weshalb sogleich der Fallschirm abgeworfen und die Triebwerke auch gleich wieder ausgeschaltet wurden. Vom Ergebnis gibt es jetzt auch hochauflösende Bilder von HiRISE auf dem MRO (oben), die eine überraschend asymmetrische Impaktstelle des EDM (Folgen einer Explosion?) sowie den Fallschirm und den Hitzeschild zeigen: weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier sowie zur Problematik von Marslandungen generell. [22:35 MESZ. NACHTRÄGE: ein Versuch einer Synthese der diversen Interviews diese Woche, U of AZ und ASI Releases, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein endloser Podcast, der erst ab 1:00 interessanter wird]
Die Seidenraupen auf Tiangong 2 sind schon bei der Arbeit und verpuppen sich brav – auch mehr zum Satelliten, der die Station umfliegt, den Vorbereitungen großer ISS-EVAs und einem neuen Tool für die Bahnberechnung von Raumsonden. [22:20 MESZ]
Eeendlich! Sämtliche Daten von New Horizons sind da
Der mühsame Download der wissenschaftlichen Daten der Raumsonde New Horizons vom Pluto-Besuch vor 15 Monaten ist am 25. Oktober abgeschlossen worden – auch das Ende des Safe Mode des Jupiter-Orbiters Juno, neue Karten von Ceres in hoher Auflösung von Dawn verfügbar, was der Orbiter GRAIL über das Mare Orientale auf dem Mond gelernt hat, wie GAIA ein µLensig-Ereignis entdeckte, dass dann andere weiter verfolgten – und der 1000. Gamma Ray Burst für den Satelliten Swift. [22:10 MESZ. NACHTRAG: Junos anderes Problem bleibt]
25. Oktober
Tiangong 2 und Shenzhou 11 vorgestern von außen aufgenommen von dem kürzlich ausgesetzten Mini-Satelliten Banxing-2 (in chinesischen Medien als „Selfie-Stick-Satellit“ bekannt), der sich das Paar mit einer optischen und einer thermischen IR-Kamera anguckt. Auch eine 3D-Version davon, aus dieser und einer weiteren Aufnahme, die Montage der ersten CST-100-Kapsel für Astronauten-Transport zur ISS, ein weiterer zerbrochener Wettersatellit der USAF, die mühsame Aufklärung des Falcon-Unfalls, der 6. und 16. November als Starttermine für WorldView 4 (verspätet wegen Waldbrand) und GOES-R (verspätet wegen Hurrikan) – und der japanische Plan für ‚künstliche Meteore‘ für Spaß mit den ersten Versuchen 2018. [23:35 MESZ]
Am Donnerstag gibt es ein HiRISE-Bild von Schiaparelli
bzw. seinen Überresten mit hoher Auflösung, wurde heute bekannt, während die formelle Untersuchung des Absturzes morgen beginnt und es bis zu offiziellen Aussagen noch dauern kann. Die sehr klare Beschreibung des wahrscheinlichen Szenarios gestern in einem Radio-Interview hat die ESA heute immerhin auf ihren Social-Media-Kanälen verbreitet, aber nur den deutschsprachigen. Es gibt auch keinen Press Release dazu, weswegen die englischsprachige Presse – z.B. hier (plus ein Kommentar), hier, hier und hier – weiter im Dunkeln tappt, während es immerhin Erwähnungen in deutschen Medien hier, hier oder hier und auch in Kolumbien und in Spanien (jeweils aufgrund dieses Blogs) gibt. Anderswo im Sonnensystem ein Cassini-Bild der Saturnwolken und Farbänderungen seines Hexagons, beginnende indische Tests einer Mondlandung für Chandrayaan 2, 10 Jahre STEREO-Satellit(en) – und der nächste Schritt zu Detektoren im Weltraum für Gravitationswellen im Rahmen der L3-Mission der ESA. [23:25 MESZ. NACHTRAG: Ein vermeintlicher ESA-ExoMars-Update vom 26.10. – mit weniger Details zur EDM-Untersuchung als in diversen Interviews der letzten Tage verbreitet wurde, so hat der ESOC-Chef heute abermals ein Kommunikationsproblem Radar – Bordcomputer als Ursache des Crashs benannt – ist im Wesentlichen eine Nacherzählung des bereits verlinkten Euronews-Beitrags vom 24.10. Das Unbehagen über die Info-Politik wächst …]
Eine paar ALMA-Antennen im Mondschein unter südlichem Himmel auf einer japanischen Aufnahme des Radio-Interferometers in Chile – auch eine neue Webcam daselbst sowie auf dem Paranal, die beide auch nachts was sehen, eine Nova im Schützen auf -27°, deren Helligkeit bei etwas mehr als 8.0 mag. bereits ihr Maximum erreicht zu haben scheint (mehr), ein Aufruf an Amateur-Beobachter zur Unterstützung von Akatsuki mit Venus-Beobachtungen in den nächsten Wochen, die steigende Bedeutung von Citizen Science u.a. in der Astronomie, Lichtverschmutzung in China auch ein Thema – und eine Aborigines-Anlage mit Mond-Bezug. [23:15 MESZ]