22. Januar
Polarlicht letzte Nacht über Gairloch in Schottland – auch plötzlich wieder ein paar Sonnenflecken dieses Wochenende, die Kometen Encke gestern (alt.) und Johnson vorgestern (mehr) und was im 1. Jahr seit „Planet Neun“s Verkündung passiert ist. Plus ein Flugzeug gegen die Plejaden – und Astro-Impressionen aus Namibia und vom Südpol. [23:20 MEZ. NACHTRÄGE: ein rasantes Polarlicht in Echtzeit durch Wolken und eine UV-Venus mit viel Wolkendetail]
21. Januar
90% Wahrscheinlichkeit für gutes Wetter für den 2. Versuch
mit der Atlas V und SBIRS GEO-3 werden jetzt vorausgesagt, nachdem sie vorher zeitweise nur bei 70% gelegen hatte: Die Live-Übertragung beginnt um 1:22 MEZ. [0:00 MEZ] Und läuft – während die Wetterchance auf 100% gestiegen ist. [1:25 MEZ] Alles Go, und der Countdown läuft wieder: noch 2 Minuten. [1:40 MEZ]
Die Atlas ist gut weg gekommen – heute mal überhaupt keine Probleme. [1:45 MEZ] Weitere Screenshots von Start und Staging hier, hier und hier – und eine Langzeit-Belichtung und ein Bild aus der Ferne. [1:50 MEZ] MECO 1 der Centaur-Oberstufe – jetzt wird 9 Minuten gecoastet. Und ein weiteres Langzeit-Bild. [2:00 MEZ] MECO 2, nochmal 15 Coasting bis zum Deployment – und ein kleines Video vom Start. [2:15 MEZ] Noch drei Langzeit-Bilder hier, hier und hier. [2:25 MEZ] Und weg ist er, der 1.2-Mrd.$-Satellit – alles nach Plan gelaufen: „Wahoo“, findet der ULA-CEO, und der Orbit stimmt auch. [2:30 MEZ]
Eine tolle Langzeit-Aufnahme von ULA, die die Spur der Rakete im Bogen über den Orion zeigt, und ein langer Artikel. [2:40 MEZ] Noch mehr Strichspuren, auch von ferne und von sehr ferne aufgenommen. [2:55 MEZ] Ein paar Fotos näher dran, ein ULA Release und ein weiterer Artikel. [3:30 MEZ] Dito hier (hatte gerade noch eine viel bessere Headline), hier und hier sowie noch eine Strichspur. [4:15 MEZ] Und der Satellit spricht mit der Erde. [4:25 MEZ] Obiges Bild ganz groß aus dieser Sammlung (auch hier), Press Releases von Orbital und USAF und weitere Artikel hier, hier und hier. [14:45 MEZ] Und eine Strichspur-Aufnahme mit Zugabe in Gestalt von 30 Minuten Sternspuren. [18:30 MEZ]
20. Januar
Deutsches Röntgenteleskop in Russland angekommen! Soeben hat das Röntgenteleskop eROSITA in einem Frachtflugzeug aus München kommend Moskau erreicht: Eingebaut in den Satelliten Spektr-RG (für Spektrum Röntgen Gamma) soll es Ende dieses Jahres oder im März/April 2018 tatsächlich in den Orbit gelangen. [11:45 MEZ] Pressemitteilungen von MPG und DLR zur Ablieferung, die das Frühjahr 2018 als Starttermin nennen. Derweil hat Indiens Mars Orbiter Mission die Bahn verändert, um Sonnenfinsternisse zu vermeiden. [13:40 MEZ. NACHTRAG: mehr dazu] Und die NASA entscheidet im Februar, wie es mit Juno weiter geht. [22:55 MEZ]
Diese Atlas V wartet auf den Start mit „SBIRS GEO Flight 3“
Das steht für den dritten geostationären Frühwarnsatelliten des Space Based Infrared System, der 1.2 Mrd.$ gekostet hat und um 1:46 MEZ in Cape Canaveral starten soll: Updates hier und hier – und ein Webcast läuft hier. [1:25 MEZ] Ein Problem mit einem Sensor – der reguläre Hold des Countdowns bleibt, kein pünktlicher Start möglich. Schade, das Wetter wäre perfekt jetzt. [1:35 MEZ] Das Sensor-Problem soll umgangen werden, es betrifft zwei Sensoren der 1. Stufe der Atlas. [1:55 MEZ] Neue Startzeit: 2:16 MEZ. [2:00 MEZ] Nachdem es dauerte, bis das Rot bei „Propulsion“ endlich verschwand, ist die neue Startzeit jetzt 2:26 MEZ = das exakte Ende des Startfensters, [2:15 MEZ] Das war’s dann wohl für heute: Countdown lief gerade wieder, dann ein Hold bei t-3:23. [2:25 MEZ] Ein Flugzeug war dabei, in die Sperrzone einzudringen … In 24 Stunden der nächste Versuch, mit dem folgenden Tag als Back-Up. [2:30 MEZ] Das Fenster morgen ist von 1:42 bis 2:22 MEZ. [2:35 MEZ] Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [10:30 MEZ]
19. Januar
Ein Ausschnitt aus einem neuen Farb-Mosaik der Pluto-Oberfläche wurde soeben veröffentlicht, hier bizarr animiert, sowie ein simulierter Landeanflug, dazu gab’s diesen Live-Talk – derweil kann die Öffentlichkeit über die Ausrichtung der JunoCam abstimmen für das nächste Perijovium am 2. Februar. Auch ein Hubble-Bild ohne konkretes Motiv aber voller bunter Sterne, erste Entwicklungen für WFIRST, der Beginn der Experimente mit Chinas „Quanten-Satellit“, ein merkwürdiger Satelliten-Deal von UrtheCast und eine Startverschiebung des fetten GSLV Indiens. [23:20 MEZ]
Ein Trio aus dem Mond, Jupiter und Spica war heute morgen zu sehen: weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier – auch Venus und Mars am Abend, ein exotisches Foto einer Tageslicht-Feuerkugel über Norwegen und Infrarot-Beobachtungen von Ceres durch SOFIA. [22:55 MEZ. NACHTRAG: noch ein Artikel]
Wie der 8-km-Saturnmond Daphnis mit den Saturnringen wechselwirkt, hat hier der Orbiter Cassini am 16. Januar aus 28’000 km Abstand eingefangen: Der – noch nie so scharf abgebildete – Mond kreist in der Keeler-Lücke, die hier perspektivisch schmaler erscheint, und löst an ihren Rändern Wellen aus. Auch eine gelungene Bahnkorrektur von OSIRIS-REx, Curiosity und vermutliche Trockenrisse in Mars-Schlamm und der mutmaßliche Meteorit, was der NASA-Rover 2020 leisten soll, die vagen Venera-D-Pläne Russlands, das Projekt LunaH-Map, ein ESA-Satellit im L5-Punkt zwecks Weltraumwetter, wie das JWST gebaut wird und der Ausfall mehrerer Atomuhren auf den Galileo-Satelliten. Sowie der nötige Kauf weiterer Soyuz-Sitze für US-Astros zur ISS, der Austausch einer Soyuz-Kapsel und der Triebwerke der Oberstufen als Folge des Progress-Unfalls, eventuelle Nutzung des BEAM an der ISS – und ein zweiter Deutscher im Astronauten-Corps der ESA: die Verkündung auf einer PK des ESA-DG ab 21:25, ein Screenshot, weitere Artikel hier und hier, eine Kurz-Vita von M. Maurer aus dem CAVES-Programm und auf Chinesisch wie er in China Chinesisch lernte. [0:55 MEZ] Weitere Artikel zu Maurer hier, hier, hier und hier sowie zur folgenreichen Soyuz-Triebwerks-Krise – auch ein Statement der ESA zu dem Atomuhr-Problem der Galileos und ESA-Antennen für Cassini im Einsatz. [19:10 MEZ] Ein Vortrag von Maurer auf den 32. Tagen der Raumfahrt Neubrandenburg 2016, der Ärger mit Galileo – und noch mehr Cassini-Bilder mit faszinierendem Detail der Saturnringe. [21:25 MEZ. NACHTRÄGE: mehr dazu hier und hier sowie zu BEAMs Zukunft und zu Maurer hier, hier und hier]
18. Januar
So sieht ALMA die Sonne bei 1.3 – 3 Millimetern Wellenlänge
Die Ergebnisse einer besonderen Beobachtungskampagne mit dem Riesen-Radioferometer ALMA in Chile liegen nun vor (Press Releases hier, hier und hier), der Beobachtung der Sonnenchromosphäre: oben ein Sonnenfleck bei 3 mm und in der Mitte aus einer tieferen Chromosphären-Schicht bei 1.25 mm Wellenlänge – und unten die ganze Sonne bei 1.25 mm unter Verwendung nur eines der Teleskope. Sonnenbeobachtung gehörte schon immer zu den Aufgaben ALMAs erfordert aber spezielle Maßnahmen. Auch ein Blick auf den Zustand des Sonnenzyklus‘, Komet Johnson am 15.1., die weltweiten Radio-Beobachtungen der Quadrantiden 2017, die Ausgabe 4/2016 der Meteor News, eine National NEO Preparedness Strategie aus dem Weißen Haus und mal wieder ein Detail-Szenario zum Dino-Todes-Mechanismus.
Ein beachtliches Aurora-Zeitraffer-Video, das bei einem Transatlantik-Flug aufgenommen wurde – auch der Astrofotograf Michael Kunze, die erste Volkssternwarte der UAE, ein bizarrer Werbespot mit „Astronomen“, wie sie sich Filmschaffende vorstellen, eine Simulation der Datenflut des LSST zum Üben, der neue Keck Cosmic Web Imager, Geldregen von der EU für Europas Radioastronomen auch in Bonn, Australiens SKA-Pathfinder ASKAP jetzt im vollen Betrieb angekommen – und der indische Astrophysiker C. V. Vishveshwara ist gestorben, der als führender Experte für Allgemeine Relativität galt: mehr Vita-Infos hier, hier, hier und hier. [1:45 MEZ. NACHTRAG: ein längerer Nachruf]
Wollen Sie mal eine (kosmische) Feuerkugel filmen? Dann fahren Sie in Russland Auto – schon wieder ein Volltreffer, diesmal in Omsk am 16. Januar. Auch trotz Mini-Elongation ein aktuelles Bild von Komet H-M-P von gestern. Derweil hat die ESO weitere Teile für das E-ELT geordert, darunter von Schott die Sekundär- und Tertiär-Spiegel, die immerhin 4.2 und 3.8 m messen – und 2016 war das wärmste Jahr seit Beginn moderner Messungen 1880. [17:05 MEZ. NACHTRäGE: Das wurde ein Aufmacher (und war schon 1988 Thema) – plus viele Details auf einem 5″-Mars heute]
Kommentar verfassen