27. Februar
Die Ring-SoFi gestern: was alles ohne Filter machbar war
Aufnahmen dieses Bloggers – jede Menge mehr! – von der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 26. Februar (siehe ganz unten auf der Seite) in der Nähe des Nordrandes bei Facundo in der argentinischen Provinz Chubut in Patagonien mit der aus diesem Artikel bekannten „Superzoom“-Kamera aus dem Jahr 2011: meist mit 1/2000 Sekunde und Blende 8 bei ISO 100 ohne jeden Filter. Die innere Korona ist schon lange vor dem zweiten Kontakt nachweisbar, dann erscheinen eine Protuberanz links, die Chromosphäre und (größtenteils überbelichtete) Baily’s Beads, bevor sich der Ring schloss. Ein detaillierterer Bericht folgt anderswo, aber es gibt schon ähnliche Bilder von der Zentrallinie und vom Südrand hier und hier und Impressionen vom Standort obiger Aufnahmen und aus der Gegend hier und hier. [12:25 Argentinien-Zeit – Ende. NACHTRÄGE: ein detaillierter Bericht mit 24 Bildern, noch mehr Bilder und Erwähnungen in diesem Artikel]
23. Februar
Heute vor 30 Jahren ereignete sich die Supernova 1987A in der Großen Magellanschen Wolke bzw. erreichte ihr Licht die Erde: eine zeitgenössische US-TV-Doku (die Reihe hieß auch vorher schon „NOVA“) sowie ein Paper zum Zehnjährigen, das sich für eine Sternverschmelzung als entscheidende Vorphase dieser Sternexplosion stark macht (und das der Autor auf Rückfrage auch heute noch für korrekt hält), drei Artikel zum Jubiläum hier, hier und hier und persönliche Erinnerungen aus Australien. [0:00 MEZ. NACHTRAG: ein neues Paper ebenfalls mit verschmelzenden Sternen]
22. Februar
Progress unterwegs zur ISS – Dragon verpatzt Andocken
Viel Action rund um die Raumstation heute Vormittag MEZ: Ohne Probleme ist ein neuer Progress-Transporter gestartet (Bild; auch ein Video und mehr, mehr, mehr und mehr), aber das Andock-Manöver des Dragon wurde abgebrochen, als in 1.2 km Abstand das GPS-System streikte. Morgen gibt’s einen neuen Versuch: Artikel hier, hier, hier und hier – auch das feurige Ende seiner Falcon-Oberstufe über Kuwait und eine Himmelsshow bei einem russischen Raketenstart mit einem Wettersatelliten. [17:15 MEZ]
21. Februar
Komet 45P bei NGC 4656 & 4631 in der Nacht 18./19. Februar war ein ausgesprochen beliebtes Foto-Motiv für Kometen-Fans mit größerem Gerät: hier ein Bild von Michael Jäger mit 10″, weitere Ergebnisse hier, hier (alt. und annotiert), hier, hier (alt.), hier, hier (alt), hier, hier, hier und hier, Animationen hier und hier und Arbeitsschritte von Rolf Stadelmaier (EOS 70D an TelVue Genesis f = 500 mm bei f/5 von 01:35 bis 02:22 CET 37 Aufnahmen mit 60 s Belichtungsdauer bei ISO 3200) sowie der Komet am 17.2. und am 16.2., Encke am 18.2., 41P am 16.2. und 73P an mehreren Tagen – und der Jupiter am 18.2. und die Venus am 19.2. und 17.2. und ihre Nachtseite. Sowie der erste Film-Clip von der Doku in progress zur angekündigten Red Nova, detaillierte Untersuchungen zur den Quellen der Lichtverschmutzung in Wien, ein langer LV-Artikel aus Österreich, die Suche nach Deutschlands dunkelster Zone – und Astronomie für Kenyas Kinder. [3:00 MEZ] Die Entwicklung der Venus von Oktober 2016 bis jetzt. [4:15 MEZ] Die Kometen Encke heute, mit verblasstem Dust Trail aber intensiverem Plasmaschweif, H-M-P heute und Johnson vorgestern, die mehrspurige Suche nach Planet Nine mit WISE-Daten – und eine Intensiv-Überwachung von Beta Pictoris auf der Suche nach Ringen seines Planeten. [18:45 MEZ. NACHTRÄGE: die Kometen 45P heute (dito), Encke gestern und 41P heute und gestern sowie der Jupiter vorgestern und eine lange Venus-Serie]
Noch ein halbes Jahr, bis die USA ganz finster werden …
Derzeit fallen genug Schatten auf die Vereinigten Staaten, aber in genau einem halben Jahr wird der Kernschatten des Mondes zu einer richtigen (Sonnen-)Finsternis führen, wie bereits vor einem halben Jahr und zum Jahresbeginn („21. August“) mit allerlei Links gewürdigt. Hier wieder ein paar mehr: Press Releases von NASA (früher) und Williams College (früher und noch früher), eine unabhängige Wetteranalyse, Videos hier, hier und hier (letztere vom National Solar Observatory, das auch eine Serie von Webcasts produziert), ein Artikel für Kinder und noch einer, ein Rock-Festival zur SoFi, bei dem Ozzy Osbourne während der Totalität den Mond anbellen will, und weitere Artikel zu allerlei ernsten wie kuriosen Aspekten der Finsternis hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (Unmengen Stories mehr mit nur lokalem Bezug sind hier weg gelassen).
Und da war da noch dieses Bild von Gene Cernan aus einem Nachruf auf den Astronauten, das ihn 1999 vor einem Wandgemälde einer SoFi im Boston Museum of Science zeigt, welches dieser Blogger in den 1990-er Jahren oft wegen seines Realismus bewunderte. „The mural that you refer to was painted by James Perry Wilson while he was on staff in our Exhibits Department,“ teilt das Museum dazu mit: „The mural was painted between September 1970 and May 1972 when it was installed in our then new and recently opened West Wing of the Museum. It is a 10’ x 14’ oil painting depicting the total eclipse on March 7, 1970. It is titled Time of Total Eclipse. I cannot say whether Wilson worked from personal recollections, photos, or otherwise. The mural is no longer on display and was removed several years ago to make way for other projects. It is currently in storage at the Museum.“
Schon in fünf Tagen gibt es derweil eine Sonnenfinsternis ganz anderer Art, eine ringförmige mit sehr schmalem Ring in Südamerika und Südafrika, den Saros-Nachfolger der australischen Ring-SoFi von 1999: Infoseiten hier, hier, hier, hier und hier, eine neue Karte – und der weite Weg dorthin, in die argentinische Provinz Chubut, den dieser Blogger morgen antreten wird, wobei auch diese Tagung besucht und mit Xavier Jubier zusammen gearbeitet werden soll. Es wird mindestens einen Webcast aus Argentinien geben, und auch in Chile ist einiges geplant – während das Solar Dynamics Observatory seine SoFi gerade schon hatte, wieder einmal und mit der Erde als Bedecker. [1:35 MEZ. NACHTRAG: ein Press Release aus Berkeley zum Eclipse Megamovie Project für die August-SoFi, das aber bei der Februar-SoFi einen Testlauf machen will]
7. März 2017 um 12:13 |
[…] Sonnenfinsternis vom 26. Februar aus der Nähe (s.a. Sammlungen hier und hier („So zog der Mondschatten …“): Baily’s Beads von Guillermo […]
8. März 2017 um 22:41 |
[…] Detailed photos from the annular solar eclipse above Argentina (German) […]
21. Mai 2017 um 23:40 |
[…] zur SoFi gab es bereits bei t-1 Jahr, zu Jahresbeginn („21. August“) und bei t-1/2 Jahr („Noch ein halbes Jahr …“). [23:55 […]
16. Juli 2017 um 23:47 |
[…] Stellung gegangen ist. Der prognostizierte Streifen entspricht kurioserweise beinahe dem Track der Annularität der SoFi vom Februar, nur ist dort jetzt Winter. Die Juni-Kampagne für MU69 in Argentinien plus Südafrika war […]
14. Mai 2019 um 23:17 |
[…] Detailed photos from the annular solar eclipse above Argentina (German) […]