19. März
Ein Pionier des Rock ’n’ Roll – längst zwischen den Sternen
Der gestern mit 90 Jahren verstorbene Sänger, Gitarrist, Komponist und Pionier des Rock ’n’ Roll Charles Edward Anderson „Chuck“ Berry ist auch ein Star der Raumfahrt: Sein Titel Johnny B. Goode befindet sich auf den Voyager Golden Records – und damit bereits unwiderruflich auf dem Weg in den interstellaren Raum. Daran erinnerte der Planetenforscher (und damals bereits Science-Pop-Star) Carl Sagan, der die Scheiben organisiert hatte, Berry in einem Brief von 1986 zu dessen 60. Geburtstag. Und als mit dem Neptun-Besuch von Voyager 2 im August 1989 die Planeten-Encounter der Voyagers endgültig zuende waren und die Planetary Society auf dem Gelände des Jet Propulsion Lab, wo sie gesteuert werden, eine Party für das Sonden-Team schmiss (an der dieser Blogger als einer von nur drei deutschen Berichterstattern des Flybys vor Ort teilnehmen konnte), tauchte plötzlich Berry auf der Bühne auf, wie in dem Video-Clip aus einer zeitgenössischen Doku zu sehen ist. Und gab Johnny B. Goode und andere Stücke zum Besten (unten), bekam von Sagan – als Moderator des Abends – einen Orden überreicht (oben), und rockte dann mit Sagan gemeinsam. Davon waren leider keine Bilder aufzutreiben, aber das exotische Paar ist auch hier (größer ganz unten) und hier (unten) verewigt. Chuck Berrys Präsenz auf den Golden Records hatte auch schon kurz nach dem Start der Sonden Beachtung gefunden: insbesondere in einem Sketch in ‚Saturday Night Live‘ vom 22. April 1978, als auf einem TIME-Cover aus der Zukunft eine Botschaft von Aliens erscheint, die einen Voyager gefunden und die Schallplatte gehört haben: „Send More Chuck Berry“ … [20:35 MEZ – Ende]
Rückkehr eines Drachens: Eine Dragon-Kapsel hat heute die ISS verlassen und ist problemlos im Pazifik gewassert: weitere Fotos von der ISS aus, allerlei Live-Notizen und Artikel hier, hier und hier. Auch zwei weitere EVAs für Thomas Pesquet, das First Light für SAGE III auf der ISS – und die Frage eines Fallschirm-Sprungs … aus dem Orbit, die aktuelle Rekordsprünge aufwerfen. [17:35 MEZ]
Raumfahrt-Konzern unterstützt privates Weltraumteleskop
Über das verwegen scheinende deutsche Projekt eines privat finanzierten und später profitabel betriebenen optischen Weltraumteleskops wurde hier bereits ausführlich 2012, 2013, 2014 und 2015 berichtet („EU-Förderung für das Weltraumteleskop ‚Public Telescope‘“), während die Zeitschrift Capital ebenfalls 2015 im Detail den Status die weitere Vorgehensweise beleuchtete. Jetzt hat das „Public Telescope“ einen weiteren Sprung nach vorne geschafft, denn die OHB Venture Capital beteiligt sich als Investor an der Firma astrofactum (alt. und alt., aufgegriffen hier, hier und hier): OHB VC sucht für die in Bremen ansässige aber international tätige börsennotierte Technologiegruppe OHB SE mit Aktivitäten in der Raum- und Luftfahrt – die inzwischen zu den größten in Europa gehört – nach strategisch interessanten Partnern, spätere Eingliederung nicht ausgeschlossen. Um den Bau des 80-cm-Weltraumteleskops geht es bei der Partnerschaft zunächst noch nicht: „In einem ersten Schritt wird das Unternehmen freie terrestrische und satellitengebundene Beobachtungskapazitäten bündeln und Nutzern aus dem privaten und institutionellen Bereich anbieten. Hierdurch soll ein Angebot von astronomischen Diensten für eine weltweite Nutzercommunity aufgebaut werden, um in einem zweiten Schritt das Weltraumteleskop-Projekt „Public Telescope“ anzuschieben.“ Konkreter soll all das – von Interesse für Amateur- wie Profi-Astronomem wie auch noch ganz andere Zielgruppen – in den nächsten Monaten vorgestellt werden; im Bild oben Christian Wiederer (COO) und Heiko Wilkens (CEO) von astrofactum sowie OHB-SE-Vorstand Dr. Fritz Merkle (bekannt aus diesem Artikel) und Marcus Schneider, General Counsel der OHB SE. [16:45 MEZ]
Start einer Delta IV mit einem militärischen Comsat vergangene Nacht: Press Releases hier, hier und hier, der Webcast vom Start (Ausschnitt, Standbilder und eine Mini-Version), Fotostrecken hier, hier und hier, weitere Langzeit-Belichtungen hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Auch der Start eines japanischen Satelliten zur Radar-Aufklärung (mehr, mehr, mehr und Notizen), Vanguard 1 immer noch im All – und der Beginn des Aerobrakings des TGO. [15:55 MEZ]
17. März
Die Venus eine gute Woche vor der unteren Konjunktion
am 25. März: Hier wabert die Sichel heute in einem Video aus Rumänien, auch Bilder von heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 13. März (mehr und mehr), 12. März (mehr) und 11. März sowie ein Venus-Untergang vor einer Woche in Australien und Venus-Entwicklungs-Serien hier, hier und hier.
Eine Feuerkugel gestern über den NW-USA & Kanada (ein weiteres Video) war nicht allein: Weitere Boliden-Videos der letzten Tage gibt es aus Pakistan, Australien und Norwegen. Ferner Bilder einiger moderat heller Kometen, so von 41P/T-G-K (mehr und mehr) von heute (mehr), vorgestern (mehr und mehr) und dem 13. März, von Johnson gestern und dem 9. März, von 45P/H-M-P von heute, vorgestern und dem 13. März und von SW 3 heute und am 14. und 13. März. Derweil ist Lovejoys neuer Komet offiziell geworden (mehr und mehr), wurde eine Präsentation über Dark-Sky-Tourismus auf der ITB in Berlin dank u.a. dieser Agentur-Meldung z.B. in Indien, Frankreich und Argentinien bekannt, ist der Weiterbetrieb des Sacramento Peak Observatory gesichert, erlebt Chiles Astronomie einen enormen Aufschwung (die Seiten hier und hier größer), ist das Deutsche Museum in Bonn gerettet (ein TV-Beitrag) – und erklärt dieses Essay schön, warum Wissenschaft cool ist. [23:40 MEZ]
16. März
Der Falcon-9-Start des Satelliten EchoStar XXIII heute früh: die Live-Übertragung, viele Screenshots daraus bis zum Aussetzen des Satelliten, zahlreiche weitere Langzeit-Aufnahmen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier und hier] und in dieser Sammlung, ein Video aus der Ferne und Artikel hier, hier, hier, hier und hier.
Das süditalienische Brindisi aus der ersten Aufnahme von Sentinel-2B – auch der Nutzen des Copernicus-Systems, der 15. Geburtstag der GRACE-Satelliten, das Ende des Satelliten EO-1 nach 17 Jahren Erdbeobachtung und des Sonnenspektrometers »SolACES« auf der ISS nach 9 Jahren und 25 Jahre MIR’92 & 20 Jahre MIR’97. Und das Horror-Budget für die NASA der neuen Regierung, das entgegen dem Rat von Experten die Asteroid Redirect Mission streicht und manches mehr: Artikel hier, hier, hier, hier und hier
Ein nicht so ganz echtes Cassini-Bild des Saturnmonds Mimas, bei dem die nur vom „Saturnschein“ erhellte linke Seite künstlich stark aufgehellt wurde – auch langsame Fortschritte bei der Jupiter-Mission JUICE. Und der ExoMars TGO kann nach weiteren Tests seiner Instrumente jetzt mit dem Aerobraking beginnen: auch Artikel dazu hier und hier. [23:55 MEZ]
15. März
Kleinst-Satellit in Aachen verabschiedet – nach Indien
Der 3U-CubeSat Compass-2, den Studierende der FH Aachen in 9 Jahren entwickelt und gebaut haben, wurde heute mit einem Festakt verabschiedet: ein Artikel zu seinen Aufgaben und jede Menge Bilder dieses Bloggers und der FH von dem Event. Infos über das Projekt gibt es via Twitter und Facebook und auf einer Homepage sowie in älteren Artikeln hier und hier und auf Seiten hier, hier und hier. Offizielle Angaben zum Startdatum des PSLV C38 macht die ISRO bislang nicht; unabhängige Quellen nennen mal den 23.4. (es geht um einen anderen Passagier an Bord), mal den 21.4. (die EU bezahlt den Start) und mal dem 15.4. Und vom Testen des Dragsails auf einem Raketen-Flug 2013 gibt es dieses und dieses Video – während in Japan schon am Nachfolger von IKAROS gearbeitet wird, dem ersten interplanetaren Sonnensegler. In Aachen hatte man auch schon über so etwas nachgedacht, sich dann aber auf das einfacher zu realisierende Dragsail konzentiert. [23:55 MEZ. NACHTRAG: ein Artikel zum Roll-Out – und dieser indische Artikel erwartet den „nächsten PSLV-Start“ erst im Mai]
13. März
Der Marsmond Phobos in ultravioletten Falschfarben: ein Bild des Orbiters MAVEN – auch zwei Mars-Staubstürme nacheinander beobachtet vom MRO und arabische und chinesische Mars-Pläne. Plus eine mögliche internationale Venus-Mission, die ersten Messungen der CYGNSS-Satelliten, das Betragen der jüngsten NRO-Satelliten, der Status der Orion-Kapsel – und die erste Wiederverwendung einer Falcon-Unterstufe und ein Falcon-Start heute Nacht ohne Recovery derselben (auch das Static Fire davor). [20:20 MEZ. NACHTRAG: Wegen zu starken Winds ist der Start verschoben worden]
11. März
Komet Encke im Perihel – und nur SOHO kann zuschauen
Bilder des betagten Koronographen LASCO C2 auf dem Satelliten von heute früh – auch eine Animation, eine frühere von LASCO C3 und Artikel hier, hier und hier. Zuletzt war Encke von der Erde aus Ende Februar gesehen worden, mit Helligkeitsschätzungen um 8.5 mag. Derweil hat Terry Lovejoy einen neuen Kometen mit ~15 mag. entdeckt, noch ohne Nummer und exakte Bahn, aber die sieht wohl nicht vielversprechend aus. Ein weiterer neuer Komet ist XuYi, auch die Kometen 41P/T-G-K am 8. März, Johnson am 8. März (mehr) und 7. März, H-M-P am 8. März und SW3 am 7. März – und eine detaillierte Bahn-Analyse von Hale-Bopp 20 Jahre nach seiner Show. Ferner die ersten Entdeckungen von „Backyard Worlds“ (die auch hier erwähnt werden), warum Pluto definitiv kein Planet sein kann, die Venus heute (mehr), gestern (mehr) und vorgestern (mehr und mit kleiner Technik), zwei neue Supernovae mit 13 mag., die leider beide südlich von -40° stehen, eine lange Abhandlung über Lichtverschmutzung sowie konkrete Entwicklungen in Luxemburg (mehr), und Neuseeland – und zum wiederholten Male Kupfer-Diebstahl an einem Planetarium, in Aschersleben. [16:25 MEZ]
17. März 2017 um 01:41 |
[…] (nach der Satelliten-Aktion in Aachen: Bilder und hier und hier Artikel) in Köln vom Hauptbahnhof aus – oben – und heute in Sankt Augustin über der […]
23. Juni 2017 um 02:19 |
[…] FH Aachen (hier der dortige Kontrollraum), der schon anlässlich der Abreise nach Indien hier und hier ausgiebig vorgestellt wurde; seine Homepage, eine Pressemitteilung (alt.) zu Medien-Events heute […]