31. Dezember
Neuer Sonnenstrahlungs-Messer außen auf der ISS istalliert
Er wurde von einem Robotarm aus dem „Hinterteil“ des derzeit angedockten Dragon-Transporters gezogen (Bild oben) und letzte Nacht auf der ISS angebracht: der Total and Spectral solar Irradiance Sensor (TSIS-1), der die langjährigen Messungen der leichten Schwankung der Solar-„Konstanten“ während des Zyklus fortsetzen. Das Instrument ist eingeschaltet, und in den nächsten Stunden wird der Sensor ausgeklappt – auch Nutzungs-Ideen für einen Deep Space Gateway beim Mond sowie der Status des Marsrovers Opportunity, die Suche nach einem Landeplatz für den nächsten Rover und ein möglicher Wettlauf um eine Sample Return Mission zwischen NASA und China in den 2020-er Jahren. [13:20 MEZ] Das TSIS auf der ISS sitzend. [15:35 MEZ]
Und es bewegt sich: Der Anblick vorher und (oben) jetzt. [16:40 MEZ] TSIS ist erfolgreich entfaltet worden! Das war nötig, damit die Sensoren freie Sicht haben. [17:05 MEZ] so sieht’s jetzt aus auf der Station. [18:20 MEZ] Und die TSI- und TSIS-Stories in einem Stück. [19:35 MEZ]
29. Dezember
Alle 90 Weltraumstarts des Jahres 2017 hintereinander – auch das vermutliche Happy End eines Satelliten-Starts mit einer Zenit, nach dem zunächst der Kontakt abgerissen war (mehr Artikel hier, hier und hier, der letzte große Satelliten-Verlust nach einem guten Start 2010 und die Zukunft der Zenit), ein chinesischer Weihnachts-Start (mehr, mehr und mehr Links), die angebliche Bestätigung, dass der Fehlstart in Vostochny durch eine falsche Programmierung verursacht wurde [NACHTRAG: mehr dazu], was Roskosmos aber anders sieht, das Patch für den Erstflug des SLS, Bilder vom jüngsten Fallschirmtest der Orion, eine neuartige chinesische Gleit-Rakete und ggf. NASA-Forscher auf Suborbital-Flügen kommerzieller Anbieter. [2:15 MEZ] Zur Rettung des AngoSat eine Energia-Notiz und weitere Artikel hier, hier, hier und hier. [20:50 MEZ]
Auch über Europa: Rakete ließ kurz den Himmel leuchten
Drei Tage nach der US-Himmelsshow durch einen Falcon-Start am Abend hat sich das Schauspiel in moderater Form über Europa wiederholt: Am Morgen des 26. Dezember sorgte ein russischer Raketentest für eine leuchtende Wolke über vielen Ländern, die Bilder und Animationen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier zeigen und die hier beschrieben wird. Auch Trends bei der Lichtverschmutzung aus dem Weltraum gesehen, die Kometen Heinze gestern (mehr), vorgestern und am 21. 12. und Echeclus am 26., 25., 24. und 23. 12. sowie die Entwicklung seiner Staubproduktion, Meteoritenjagd mit Hilfe von Wetterradar – und der Abriss des alten Planetariums in Halle beginnt. [2:00 MEZ. NACHTRAG: Heinze heute]
25. Dezember
Der Südosten der USA bei Nacht aus der ISS gesehen am 17. Dezember – auch vage russische Ideen für ein Luxus-Hotel-Modul für die ISS (die sich wohl nicht rechnen würden), ein Mini-ESA-Satellit, dessen Triebwerke Butan verbrennen, wie man einen Falcon-Start fotografiert, was Raketen-Triebwerke und Vulkane gemeinsam haben (Infraschall und seismische Effekte) und wie die NASA die Entdeckung des Ozon-Lochs verpasste (ganz knapp).
Ein weiterer – s.a. unten („Die ersten Bilder …“) – von Kevin Gill prozessierter Juno-Jupiter vom 16. Dezember, weitere hier, hier und hier und eine detaillierte (ebenfalls Amateur-)Auswertung der neuen Bilder. Auch ein Stück Cassini, das nicht verglühte, der letzte Winterschlaf von New Horizons vor dem 2. Ziel, Amateur-Verarbeitungen von Akatsuki-Bildern der Venus, Hinweise in Magellan-Daten auf moderate Plattentektonik dort – und ein neues Raman-Spektrometer zur Lebenssuche auf anderen Planeten. [0:25 MEZ] Noch mehr Amateur-Jupiter hier und hier. [19:20 MEZ] Und hier. [22:15 MEZ]
23. Dezember
Bruce McCandless, erster Freiflieger im All, mit 80 gestorben
Er löste sich 1984 als erster ohne Leine von einem Space Shuttle im Orbit, um eine Orbital Maneuvering Unit zu testen, wobei eins der ikonischen Bilder der Raumfahrtgeschichte entstand – vom Orbiter weg drehen erlaubte man ihm damals nicht, aus psychologischen Gründen. Nun ist er mit 80 Jahren verstorben: Nachrufe hier, hier, hier, hier, hier und hier. Dieser Blogger kannte den Astronauten (der auch Capcom bei der Landung von Apollo 11 und selber beim Aussetzen des HST dabei war) persönlich – denn beide nahmen im Jahr 2000 an einer außergewöhnlichen Gruppenreise durch den Iran (!) teil, über die ein weiterer Teilnehmer hier berichtet hat [NACHTRAG: und an die jetzt ein anderer hier erinnert]. Und gleich, um 2:27 MEZ, gibt’s vielleicht wieder Raumfahrtgeschichte, wenn in Japan und in den USA zwei Raketen mit nur einer Minute Abstand starten sollen: Liveübertragungen laufen hier und hier! [2:20 MEZ] Und der H-II-Start wie der Falcon-9-Start haben pünktlich stattgefunden! [2:30 MEZ] Der Falcon-Start hat am Abendhimmel Kaliforniens bemerkenswerte Lichteffekte produziert: Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Video-Clips hier, hier und hier. [2:40 MEZ] Weitere hier, hier, hier, hier, hier und hier, Bilder-Sequenzen hier, hier und hier und die Spätphase. [3:00 MEZ]
Die komplette Show in einem 7-Minuten-Video, auch weitere kürzere hier, hier und hier, ein rasanter Zeitraffer des Starts und der Folgen, die Start-Effekte im Detail hier und hier, auf vielen Bildern und aus der Ferne – und die Iridiums sind alle 10 erfolgreich ausgesetzt. [3:55 MEZ] Lange Artikel dazu hier und hier – und der Start der H-IIA. [4:05 MEZ] Auch deren beide Satelliten sind ausgesetzt, zuletzt ein besonders tief fliegender – die Starts von H-IIA und der Falcon mit den Iridiums lagen übrigens 72 Sekunden auseinander, ein neuer Rekord. Und noch ein paar Videos hier und hier. [4:20 MEZ]
Eine Langzeit-Belichtung des Starts, eine andere, eine detaillierte Erklärung der Lightshow mit vielen Videos und Bildern, weitere SpaceX-Bilder hier, hier, hier und hier und noch mehr Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und auch zu dem Start in Japan davor sowie einem chinesischen danach. [19:55 MEZ] Weitere McCandless-Nachrufe hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein JAXA Release und Fotos vom und ein Artikel zum HII-Start, viele Fotos vom und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier Artikel zum Falcon- und einer zum Langer-Marsch-Start. [23:50 MEZ. NACHTRÄGE: plus hier und hier sowie von der Falcon-Show am Himmel über SoCal ein ausnehmend detaillierter Bericht mit Bildern und Video, weitere detaillierte Videos hier, hier und hier, wie sie zu interpretieren sind, diverse Zeitraffer-Clips, eine weitere Bilder-Sammlung – und ein Dashcam-Video inklusive Unfall, bei 1:15 …]
21. Dezember
Ein Dritteljahr nach der SoFi: Etwas mehr Wissenschaft
hat seit der letzten Link-Sammlung von sich hören lassen, etwa auf dem Fall Meeting der AGU, von der das Video oben die Session „Science, Reach, and Impact II“ zeigt (der Teil I fehlt) – und dieses eine Pressekonferenz, zu der es auch einen Press Release, die Visuals und einen Artikel dieses Bloggers gibt. Präsentiert hat dort auch das Projekt Citizen CATE mit den vielen Teleskopen mit einem kleinen Preview – während der parallele MegaMovie via Zooniverse noch Auswerte-Helfer sucht. Auch die Rolle von Museen, ein Studenten-Film, wie Pflanzen reagierten, als das Licht weg ging, ein Paper über einen Netzhaut-Schaden (ein Press Release und Artikel hier, hier, hier und hier dazu), ein paar mehr Fotos hier, hier und hier (auch von allen vier Finsternissen 2017), Videos hier, hier und hier und Geschichten hier, hier, hier, hier, hier und (LOL) hier. Ansonsten noch eine Feuerkugel über Norwegen, ein neuer großer PHA, ein heller Sungrazer, der es nicht lange machte, Echeclus am 20.12., 19.12. und 15.12. – und die Instrumente der Multi-Messenger-Astronomie. [23:55 MEZ]
20. Dezember
Die erste Falcon Heavy ist am Cape Canaveral angekommen
und sieht ihrem ersten Testflug mit 92% des maximal möglichen Schubs entgegen. Beim nächsten Falcon-9-Start wird derweil auf die Landung der 1. Stufe verzichtet, auch wie es China 2017 ergangen ist, eine kritische Review für Restore-L zum Satellitenbetanken, der Status von Spektr-RG – und der Downselect für New Frontiers #4 auf 2 Finalisten zu Chury oder Titan: eine Homepage des Titan-Kandidaten, ein früherer Press Release dazu, die anderen Kandidaten und Artikel zur Auswahl hier, hier, hier, hier, hier, von diesem Blogger hier und hier. [23:45 MEZ. NACHTRÄGE: Artikel hier und hier zur Falcon Heavy, Cornell und U of A Releases zu New-Frontiers-Finalist CAESAR, PSI und GSFC Releases zu beiden Finalisten und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]
Die ersten Bilder von Junos 10. Perijovium erscheinen gerade auf der Rohdaten-Seite, und schon gibt es erste Verarbeitungen durch Fans wie Kevin Gill oben und hier. Auch mysteriöse helle Streifen auf dem Mars, der unverwüstliche Marsrover Opportunity, wilde chinesische Pläne einer Sample Return Misson, ein deutsches Experiment für eine japanische Mission zu (3200) Phaeton, eine Ariane als Launcher für CHEOPS zusammen mit einem Radar-Satelliten, die Ankunft der Soyuz mit drei Neulingen auf der ISS – und die gelungene Identifikation von Mikroben mit ISS-Equipment. [1:20 MEZ] Und noch mehr Juno-Verarbeitungen hier und hier. [3:20 MEZ. NACHTRÄGE: und hier und hier] Plus andere Juno-Erkenntnisse über Jupiters Innenleben von früheren Perijovien und ein Video zur Quasi-Quadrennial Oscillation Jupiters. [18:20 MEZ]
19. Dezember
Meteoriten von der Feuerkugel vom 14. Nov. in der Eifel?!
Die Flugbahn der viel beachteten Feuerkugel vom 14. November ist dank tschechischer Aufnahmen jetzt viel genauer als aus den visuellen Beobachtungen berechnet worden – und auch das Streufeld zu erwartender Meteoriten von 6 bis 10 kg Gesamtmasse: ein schmaler aber 35 km langer Streifen in der Eifel westlich von Boppard. Auch britische Überlegungen zu einer sehr billigen Meteor-Videokamera und die Kometen PANSTARRS am 18., Heinze am 17. und Echeclus am 16. Dezember.
Die heutige Nacht über dem Siding Spring Observatory in Australien (wo sie natürlich schon vorbei ist) im Zeitraffer – auch der Sky-Viewer für die Bilder des SkyMappers dortselbst (ein Press Release und ein Artikel), schärfere Limits für Planeten im Alpha Cen-System (auch ein Press Release), Amateuraufnahmen von Mars und Jupiter gestern (Erläuterungen sowie Wissenschaft mit der JunoCam und ein Modell zum Jetstream) und Uranus am 16. Dezember – und eine Telecon morgen zur Downselection der nächsten New-Frontiers-Mission der NASA im Sonnensystem. [1:40 MEZ] Eine Feuerkugel über Wisconsin, ein Riesen-Review über sonnennahe Kometen, die Wiederkehr 2018 von „Halloween-Asteroid“ 2015 TB145, die frische Mondsichel heute über England und vorher Japan – und ein besonders abseitiges SoFi-Komposit als eins der „besten Wissenschaftsbilder“ des Jahres präsentiert sorgt nicht nur hier für großes Missfallen. [19:10 MEZ. NACHTRAG: Der Missgriff wurde bald durch ein besonders lahmes Bild ersetzt!] Ein kosmischer Airburst im Kilotonnen-Bereich, aber wohl unbeobachtet, allerlei Sonnensystem per Dobson aufgenommen, das originelle Huntsman-System fast fertig, der Vertrag für den AO-Laser des ELT nach Deutschland, Aussie-Hardware für Chinas FAST, die fliegende Sternwarte SOFIA zur Wartung derzeit in Deutschland – und 3.5 Mrd. Jahre alte Fossilien auf der Erde, die für viel Leben im All sprechen sollen. [23:35 MEZ. NACHTRÄGE: Werbung für das HOYS-CAPS citizen science project, ein Kölner Beitrag zum ELT und publizistische Panik in Sachen FAST … seriöse Radioastronomie gibt’s dagegen in den ASTRON news]