2. Januar: Erdnächster Vollmond des Jahres, wie insbesondere aus der Grafik auf dieser Seite hervorgeht – mehr zum supersten der drei ‚Supermonde‘ gerade auch hier, hier und hier.
4. Januar: Erdnähe von Komet C/2017 T1 (Heinze), der in diesen Tagen am hellsten (9 mag.?) sein sollte und auch zirkumpolar ist.
7. Januar: Konjunktion von Jupiter und Mars am Morgenhimmel, Minimalabstand 12′.
31. Januar: Totale Mondfinsternis für v.a. Ostasien und Pazifik.
15. Februar: Partielle Sonnenfinsternis für Südsüdamerika und die Antarktis.
23. Februar: Der Mond bedeckt Aldebaran, Eintritt am dunklen Rand des Halbmonds.
Anfang März: beste Abendsichtbarkeit des Merkur, Venus in der Nähe.
28. März: Konjunktion von Venus und Uranus am Abendhimmel.
2.+3. April: Konjunktion von Mars und Saturn, kurz vor der Opposition des letzteren.
9. Mai: Jupiter in Opposition, auch ziemlich südlich in der Waage.
19. Juni: Opposition des Kleinplaneten Vesta, mit 5.3 mag. ungewöhnlich hell und eigentlich für’s bloße Auge zu sehen – aber leider im Schützen.
27. Juni: Saturn in Opposition – sehr südliche Deklination aber große Ringöffnung.
13. Juli: Partielle Sonnenfinsternis für Südaustralien.
27. Juli: Mars in Opposition, nur 57.7 Mio. km von der Erde entfernt (Scheibchendurchmesser über 24″) aber sehr südlich, Deklination -25.5°!
Ebenfalls 27. Juli: Totale Mondfinsternis, für Europa tief in der Abenddämmerung.
11. August: Partielle Sonnenfinsternis für Nordeuropa und Nordostasien.
12.-13. August: Maximum der Perseiden, völlig mondfrei, maximale ZHR um 110 (keine besonderen Ausbrüche erwartet).
17. August: größte östliche Elongation der Venus am Abend, wegen der flachen Ekliptik aber kein Gewinn (bessere Sicht im April bis Juni).
Anfang September: beste Morgensichtbarkeit des Merkur, der einsam am Himmel steht.
10. September: Perihel von Komet 21P/Giacobini-Zinner am Morgenhimmel, vielleicht mit 7. Größe.
13. Oktober: Alle klassischen Planeten am Abendhimmel nebst Mond – aber nur was für südliche Breiten.
24. Oktober: Uranus in Opposition.
Im November kommt der Near Earth Asteroid 2015 TB145 zurück, bleibt aber mit 105 Monddistanzen viel weiter weg als letztes Mal.
10. November: Perihel von Komet 38P/Stephan-Oterma, vielleicht heller als 10 mag., in den Zwillingen.
29. November: größter Glanz der Venus am Morgenhimmel.
7. Dezember: Konjunktion von Mars und Neptun, der am 7.9. in Opposition stand.
12. bzw. 16. Dezember: Perihel bzw. Erdnähe von Komet 46P/Wirtanen, der hoch am Himmel stehen könnte … womöglich ziemlich auffällig mit 4. bis 3. Größe.
14. Dezember: Maximum der Geminiden, kurz vor dem Ersten Viertel des Mondes.
Weitere „kosmische“ Ereignisse für 2018 geplant
NASA und ESA starten zwei Exoplaneten-Jäger, den Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS, ca. Juni) und CHaracterising ExOPlanet Satellite (CHEOPS, Jahresende).
Der zweite Daten-Release des Gaia-Satelliten im April verspricht Distanzen und Eigenbewegungen von über einer Milliarde Sternen und noch mehr.
Der Röntgensatellit Spektr-RG startet vielleicht nach zig Jahren Verspätung im September.
Indiens zweite und Chinas vierte Mondmissionen starten, Chandrayaan 2 ungefähr im März (ein Orbiter, ein Lander und ein Rover) und Chang’e-4, ein Lander auf der Mondrückseite mit deutscher Beteiligung, Ende des Jahres, wobei ihm etwa im Juni ein Relais-Orbiter voraus eilen soll.
Die NASA startet InSight zum Mars, zwei Jahre verspätet, am 5. Mai – gelandet wird am 26. November.
Zwei Sample-Return-Missionen erreichen ihre Zielasteroiden: Hayabusa 2 Ryugu im Juli und OSIRIS-REx Bennu im August.
Das Aerobraking des ExoMars Trace Gas Orbiters endet im März, mit dem Beginn der Wissenschaft 6 Wochen später.
Die Parker Solar Probe startet am 31. Juli (Fenster bis 19. August).
Die ESA startet BepiColombo zum Merkur, auf einer Ariane V, Startfenster ab 5. Oktober.
Am 31. Mai ist die Deadline für den Google Lunar X Prize, die schon x-mal verschoben wurde, aber irgendwann ist wohl mal Schluss.
Die erste Falcon Heavy startet, vermutlich noch im Januar, mit einer Nutzloslast, die auf einem Mars-Transfer-Orbit ohne Annäherung an den Mars landen soll (mehr und mehr): Bilder von einem Probe-Aufrichten hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier (auch gedruckt).
China startet das erste Modul seiner ‚richtigen‘ Raumstation Tianhe 1.
Boeing und SpaceX testen ihre Crew-Transporter zur ISS, mit jeweils erst einem unbemannten Flug und dann mit Passagieren (es gibt aber Zweifel, dass dies bereits 2018 zu schaffen ist).
Chinas erste (kleine) Raumstation stürzt ab: Der Reentry von Tiangong-1 wird derzeit für Mitte März erwartet – auch ein Wettbewerb dazu und die legalen Aspekte des Crashs.
Das LightSail 2 startet auf der zweiten Falcon Heavy, nicht vor dem 30. März: eine Animation des Sonnensegler-Tests.
Alexander Gerst fliegt zum zweiten Mal zur ISS, ungefähr im Juni.
Das erste Bild eines Schwarzen Lochs sollte dieses Jahr präsentiert werden: das Ergebnis des Event Horizon Telescope.
Die IAU trifft sich zur Generalversammlung in Wien, zum ersten Mal seit 2006 wieder in Europa (20. bis 31. August).
Allerlei SF-Filme kommen ins Kino: z.B. The Beyond (U.S.-Start 9. Januar), Extinction (NL-Start 25. Januar), Cloverfield Movie (U.S.- / Deutschland-Starts am 2./1. Februar), Iron Sky: The Coming Race (- / – / am 15. Februar auf der Berlinale), Annihilation (23./22. Februar), A Wrinkle in Time (9. März / 5. April), Pacific Rim Uprising (23./22. März), Offworld (- / – / 19. April im U.K.), Dropa (18. Mai / -), Solo: A Star Wars Story (25./24. Mai), Jurassic World: Fallen Kingdom (22./7. Juni), Another Plan from Outer Space (Juni / -), Captive State (17. August / -) und Mortal Engines (13./12. Dezember) – und das Neil-Armstrong-Biopic First Man (12./11. Oktober).
Runde Jahrestage im Jahr 2018
Vor 300 Jahren …
… entdeckt Edmond Halley die Eigenbewegung der Sterne (1718).
Vor 150 Jahren …
… entdeckt William Huggins die Radialgeschwindigkeit der Sterne (1868).
… wird bei einer Sonnenfinsternis das Element Helium entdeckt (18.8.1868).
Vor 100 Jahren …
… erreicht die Nova Aquilae 1918 (je nach Quelle) -0.5 bis -1.4 mag. (Peak um den 9.6.1918): die hellste Nova der teleskopischen Ära.
Vor 75 Jahren …
… entdeckt Seyfert die Seyfert-Galaxien (1943).
Vor 50 Jahren …
… starten mit Apollo 7 erstmals Menschen in einer Apollo-Kapsel (11.10.1968) – und umkreisen mit Apollo 8 bereits den Mond (Start 21.12.1968).
… wird zum ersten Mal ein Asteroid von Radar erfasst, (1566) Icarus (14.6.1968).
Vor 40 Jahren …
… erreicht Pioneer Venus die Venus (Abwurf der Sonden 9.12.1978).
… starten der International UV Explorer (IUE; 26.1.1978) und der NASA-Röntgensatellit HEAO2 alias Einstein (13.11.1978), der erste mit gleichzeitig hoher Ortsauflösung und Empfindlichkeit.
… wird der erste Pluto-Mond Charon entdeckt (22.6.1978).
Vor 30 Jahren …
… starten die beiden Phobos-Sonden zum Mars (7. und 12.7.1988), nur Nr. 2 kommt auch an und geht bald verloren.
… führt der Sowjet-Shuttle Buran seinen einzigen Flug durch (15.11.1988).
… nimmt der Australia Telescope Compact Array (ATCA) mit 8 Antennenschüsseln den Betrieb auf (2.9.1988).
Vor 25 Jahren …
… wird bei der ersten Servicing Mission der Sehfehler des Hubble Space Telescope beseitigt (Shuttle-Mission STS-61 ab 2.12.1993).
… fliegt Galileo am Asteroiden (243) Ida vorbei und entdeckt seinen Mond Dactyl (28.8.1993).
… verschwindet der Mars Observer der NASA bei der Ankunft (Kontaktabriss am 21.8.1993).
Quellen und weitere Infos: Das Jahr 2018 – Ein astronomischer Überblick, Astronomical Phenomena for the Year 2018, Astronomische Jahresvorschau 2018, Astrovorschau 2018: Himmelshighlights des Jahres, Der Sternenhimmel des Jahres, Sonne, Mond und Sterne im Jahr 2018, Das bringt das Astronomiejahr 2018, The Amazing Sky 2018, Top 2018 Astronomy Events, A Year of Southern Astronomy for 2018, List of observable comets in 2018, Meteorstrom-Kalender 2018, The Best Meteor Showers in 2018, Jadwal Hujan Meteor Sepanjang Tahun 2018, Eclipses during 2018, Solar and Lunar Eclipses in 2018, A science news preview of 2018, Transits of Objects through the LASCO C3 and C2 fields of view in 2018, What to expect in space in 2018, Year in space, All the Wild Shit We’re Going to Do in Space and Physics in 2018, The world of physics in 2018, Preview (ESA-Video) 2018, The Most Exciting Space Missions in 2018, The biggest rocket launches and space missions in 2018, What’s Up in Solar System Exploration in 2018, Space Missions for 2018, JPL Space Calendar, Kino-Vorschauen hier, hier, hier, hier und hier – und Paturi, Schlüsseldaten Astronomie sowie diese Seite vor einem Jahr.
3. Januar 2018 um 01:12 |
Eine schöne Übersicht, danke dafür.
Viele Grüße, Becky
5. Januar 2019 um 00:53 |
[…] und Paturi, Schlüsseldaten Astronomie sowie diese Seite vor einem […]