Archive for Februar 2018

Allgemeines Live-Blog vom 25. 2. bis 3. 3. 2018

25. Februar 2018

3. März

Der Start des Wettersatelliten GOES-S auf einer Atlas V vor zwei Tagen: Press Releases hier, hier und hier, besondere Eigenschaften des Satelliten, sein Start von einem anderen GOES beobachtet (mehr, mehr und mehr), das übliche ULA-Musik-Video, weitere Videos hier, hier und hier, Screenshots aus der Live-Übertragung, Startfotos von ULA und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier von zahlreichen anderen, eine merkwürdige Beobachtung während der langen Cruise-Phase, das Aussetzen des Satelliten und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [2:00 MEZ – Ende]


2. März

2 Radioastronomie-Satelliten begleiten Chinas Mond-Relais

Um den Lander und Rover Chang’e-4 auf der Mondrückseite betreiben zu können, wird China dieses Jahr zunächst einen Funk-Relais-Satelliten auf einen Halo-Orbit um den Mond schicken, um Kontakt halten zu können – und wie jetzt näher beschrieben wurde, fliegen zugleich zwei Satelliten von je 45 kg Masse und 50 x 50 x 40 cm Größe (Grafik) zum Mond, DSLWP-A1 und DSLWP-A2, die 2016 hier und hier vorgestellt wurden – und echte Radioastronomie bei sehr niedrigen Frequenzen von 1 bis 30 MHz betreiben sollen. Dort gibt es kosmologisch einiges zu erforschen, vom Erdboden aus geht das aber nicht. Auch für den Relais-Satelliten ist eine ähnliche Radio-Nutzlast aus den Niederlanden im Gespräch (mehr und mehr), aber da ist die Zeit knapp geworden. Derweil auf frühestens Oktober verschoben wurde der Start der nächsten indischen Mondmission Chandrayaan-2: frühere Artikel dazu hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch ein schräg verarbeitetes JunoCam-Bild vom Jupiter (bessere), ein Paper über das extremophile Archäbakterium Methanothermococcus okinawensis, das es auf dem Saturnmond Enceladus aushalten könnte, das bizarre „Bild“ der Erde vom Kepler-Satelliten, die zahlreichen Nutzlasten auf der zweiten Falcon Heavy (darunter endlich das zweite LightSail der Planetary Society [NACHTRAG: Jubel daselbst]) und DLR-Pressemitteilungen zu einem Telepräsenz-Experiment auf der ISS, bei dem ein Astronaut einen Roboter in Deutschland steuerte, dem ‚intelligenten Astronauten-Assistenten‘ CIMON für Gersts zweiten ISS-Flug (auch ein Airbus Release) und 50 Jahren GSOC. [23:55 MEZ]


1. März

Deimos und Saturn und Phobos aus der Nähe: Aufnahmen des ollen Mars Express von diesem Januar bzw. September 2017 – immer wenn andere Himmelskörper (auch Sterne) im Bildfeld sind, ist eine Verbesserung der Bahnen der Marsmonde möglich. Auch das erste Loch von Curiosity seit Drill-Ärger 2016 und die Ankunft von InSight am VAB für den Start zum Mars am 5. Mai – und erneute Termin- und Kosten-Probleme mit dem JWST (Artikel hier, hier und hier), während am im FY’19 Request gestrichenen WFIRST erst einmal weiter gearbeitet wird. [13:05 MEZ. NACHTRÄGE: das gerade auch zwei wichtige Reviews passiert hat – auch Artikel hier, hier und hier zu den Problemen mit dem JWST, eine PM des DLR, ein LockMart Release und Artikel hier und hier zur InSight-Anlieferung und Artikel zum Curiosity-Drill und Mars Express] Japans Asteroiden-Sample-Return-Mission Hayabusa 2 hat ihr Ziel Ryugu gesichtet, mit 9 mag. aus 1.3 Mio. km! [14:40 MEZ. NACHTRAG: mehr hier und hier] Vage NASA-Pläne für – auch bemannte – Operationen auf der Mondoberfläche im FY’19 Budget Request, auch SLS-Entwicklungen hier und hier und aktuelle Mondforschung hier (mehr und mehr), hier und hier. [15:15 MEZ. NACHTRAG: Mond-Planer vieler Agenturen tagen jetzt in Tokio]

Die partielle SoFi über der deutschen Antarktis-Station

Neumayer III am 15. Februar, wo gerade die Überwinterung 2018 begann – auch ein (seltsames) Bild der SoFi von einem Wettersatelliten aus nebst Erde (sicher ein krasses Komposit), eine indische Mini-Doku zur totalen MoFi zwei Wochen vorher, der Merkur mit Oberflächen-Detail … und gewaltige Sternwarten-Pläne in Magdeburg [alt.] für 2025.

Zwei Central Flashs bei der Sternbedeckung durch Triton am 5. Oktober 2017, bei deren Planung Gaia half – auch eine US-Kamera für’s GranTeCan, bessere Bildqualität beim GMT, erst mal keine Entscheidung zum TMT-Standort im April, wie es bei ALMA zugeht und eine Aurora-Kampagne 2018/19 mit elf Raketen in Norwegen. Und Nachrufe auf Yoshihide Kozai und Donald Lynden-Bell. [10:15 MEZ. NACHTRÄGE: Offenbar soll doch im April entschieden werden, ob das TMT nach Hawaii oder aber La Palma kommt. Und hier, hier und hier Vorschauen auf die 1°-Konjunktion von Merkur und Venus am 3. und 4. März (in Europa an beiden Abenden derselbe Abstand), die Merkur-Abendsichtbarkeit generell und den Monat März]


28. Februar

Geniales Foto der Rückkehr von Союз МС-06 heute früh, ein Ausschnitt aus diesem Bild von Александр Рюмин: mehr Bilder hier, hier und hier, Press Releases hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Auch Bilder hier, hier und hier eines Starts einer H-IIA gestern mit einem Aufklärungs-Satelliten (mehr, mehr und mehr), eine Auswertung der JunoCam-Bilder vom 11. Perijovium Junos, ein Paper über die Jupiter-Atmosphäre basierend auf Cassini-Messungen von 2000, ein paar „neue“ Rosetta-Bilder bearbeitet – und IMAGE schweigt wieder. [11:05 MEZ. NACHTRAG: Den NASA Updates zufolge schweigt er aber anders als bei dem jahrelangen Ausfall – man gibt noch nicht auf. Auch mehr zur Soyuz-Landung hier, hier, hier und hier]


27. Februar

Polarlicht live aus Norwegen in Echtzeit und dieser Qualität

gibt jetzt fast täglich auf diesem Facebook-Kanal aus der bekannten Quelle auf Senja in Norwegen zu sehen – aber Geduld ist angesagt: Heute Nacht z.B. war in den 3 1/2 Stunden „Sendung“ lange (außer Rentieren im Mondschein) eher wenig zu sehen. Bis auf knapp 20 Minuten ab „-1:10“ mit ausgesprochen heller, farbiger und dynamischer Aurora, die der Macher („holy sh*t“) glatt zur besten mindestens der letzten paar Wochen erklärte: ein paar Screenshots (sämtlich im Original-Kontrast), die trotz Weitwinkels nur einen Ausschnitt des himmelsfüllenden Displays dieser Zeit zeigen, z.T. direkt Richtung Mond oder Richtung Zenit mit einer lehrbuchreifen Korona. Auch Standbilder des wohl selben Ausbruchs hier und hier (reichlich krass im Kontrast gehoben), der Jupiter vor wenigen Stunden von den Philippinen und der Mars am 15. Februar aus Chile. [2:20 MEZ] Gestern gelang eine Merkur-Sichtung tief unter der Venus in Ohio, drei weitere Planeten soeben aus Malaysia – und was der Vergleich der verschiedenen Visuals des Aurora-Ausbruchs gerade lehrt, der übrigens auch in England am Horizont gesehen wurde. [3:15 MEZ] Ein weiteres („realistischeres“) Foto aus Norwegen, und auch in Kanada war später einiges los. Und ein – krass überbelichteter – Saturn bei Messier 22 heute. [9:50 MEZ]


26. Februar

22 Jahre Sonnenaktivität aus der Sicht des SOHO-Satelliten und seines Extreme ultraviolet Imaging Telescope (EIT), das inzwischen zwei Maxima der Sonnenaktivität kommen und gehen sah. Auch SDO-Untersuchungen zum Beginn von Flares auf der Sonne, der UV-„Fußabdruck“ von Callisto auf dem Jupiter, die weitere US-Mars-Planung mit Sample Return am Horizont, die Bahnabsenkung des CloudSat, der nun nicht mehr zum A Train gehört, wie es um das Deep Space Gateway steht (das plötzlich anders heißen soll) – und der nächste Atlas-V-Start; es knubbelt sich mal wieder. [18:45 MEZ]


25. Februar

Nova im Ophiuchus? Anstieg aber schon seit September

Eine mysteriöse Sternexplosion oder -eruption im Schlangenträger (R.A. = 17h24m40s, Decl. = -24d21’47“, equinox J2000.0; ALADIN-Übersichtskarte oben, zoombar unter dem Bild, darunter ein Detailbild) lässt im Augenblick die Astrophysiker rätseln: Was da am 12. Februar von Tadashi Kojima mit einer Canon EOS 6D und 200-mm-f/3.2-Objektiv mit einer V-Helligkeit von 12.9 mag. als PNV J17244011-2421463 entdeckt wurde, seither diese Helligkeit inetwa hält und jetzt auf Spektren des SALT-Teleskops als klassische Nova der spektroskopischen Klasse Fe II identifiziert wurde, ist laut dem heutigen Electronic Telegram No. 4489 des IAU Central Bureau for Astronomical Telegrams identisch mit dem H-Alpha-Linienstern KW 011 519-33, den Kohoutek und Wehmeyer 2003 katalogisiert hatten. Und wie Photometrie von ASAS-SN (unten; V-Helligkeit, Dreiecke = upper limits, Zeitmarken in 20-Tages-Abstand, vorletzte = 3. September 2017) zeigt, hat der Ausbruch offenbar schon im September 2017 begonnen; auf einer anderen Aufnahme vom 5. Februar hatte er bereits die aktuellen ~12.9 mag. Des Spektrums wegen hat das CBAT das Objekt nun als „Nova im Ophiuchus“ einsortiert, also eine thermonukleare Explosion auf einem Weißen Zwerg, auf den ein Begleiter Materie kippt – auch wenn ein weiteres japanisches Spektrum zu einer Eruption auf dem Emissionslinien-Stern passen würde: Da ist sicher noch einiges zu erforschen. Auch eine viel beobachtete helle Feuerkugel über Belgien in der Nacht 23./24. Februar (mehr, mehr und mehr) – und tolle Aurora von einem Piloten aufgenommen. [17:15 MEZ. NACHTRAG: Und in der Nacht auch mal wieder live aus Senja, Norwegen – zeitweise ziemlich lebendiges Display in alle Richtungen. Parallel und in der Nähe entstanden übrigens dieses und dieses Foto. Auch ein Aurora-Best-of aus Kanada von Mitte Februar, als auch diese Bilder aus einem Flugzeug über dem Nordatlantik entstanden]

Weitere Artikel dieses Bloggers seit Dezember

24. Februar 2018

Die letzte Aldebaran-Bedeckung für lange Zeit – Ein- und Austritt gefilmt. (23.2.)

Warten auf Einladung ins galaktische Internet? Das „Nodes“-Szenario von Gertz – auch ein Paper über „Possible Photometric Signatures of Moderately Advanced Civilizations: The Clarke Exobelt“ und ein anderes über die Gefährlichkeit von ET-Mails. (23.2.)

Amateur schaute Supernova beim Explodieren zu – das gelang noch nie Das Paper, auch voll open access, ein IPMU Release, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein ggf. verwandter Fall von 2008. (22.2.)

Bei der Sonnenfinsternis vor 1/2 Jahr: Amateur gelingt beste Messung des Einstein-Effekts (21.2.)

Himmlisches in Rothenfels, insbesondere ein Besuch auf der Privatsternwarte Bischbrunn. (17.2.)

Das Auto im All: Planeten-Crash nach Jahrmillionen – in Erde oder Venus und Der Auto-Asteroid und die Astronomen (beide 16.2.) sowie Erste Falcon Heavy schießt Auto … bis zur Marsbahn (7.2.)

Späte Taufe hinter dem Neptun von 1992 QB1 als „Albion“ (9.2.)

22. BHWS – was noch mitzunehmen war auf dem Bad Honnefer Winter-Seminar. (3.2.)

Mit Pulsaren zu den Planeten navigieren? Auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und ein spekulatives Paper über Pulsare als GPS von ET. (2.2.)

Polarlicht über Båtsfjord während der 5. Hurtigruten-Komplett-Tour – alle Polarlicht-Sichtungen in chronologischer Reihenfolge hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. (27.1. u.a.)

Altes Asteroiden-Mysterium vor der Lösung – der Fall 1991 VG: das Paper und ein Artikel. (26.1.)

Geheime Satelliten? Nicht mit uns! Die Fälle Zuma und NROL-47: Artikel hier, hier, hier, hier (früher), hier und hier. (19.1.)

73. Bonner Planetenseminar (oder: Ostern zu Weihnachten) (19.1.)

In Indien: Drei kleine – ganz verschiedene – Astro-Satelliten gestartet – auch ein AMSAT-Aufruf und Artikel hier, hier, hier, hier (mehr), hier und hier. (12.1.)

Schöner Wohnen … beim Neutronenstern? Das Paper auch als Preprint, ein Press Release, ein Artikel – und der Roman „Dragon’s Egg“. (12.1.)

Stephans Quintett und Co.: wenn es auch neben Galaxien glimmt – das Paper, ein später Press Release, ein altes Hubble-Bild und ein alter Hubble Release zum Quintett, das Paper und ein Artikel zum Magellan-Wolken-Analog und das Paper und ein Press Release zu NGC 1068. (9.1.)

Erstaunliches Filament im Zentrum der Milchstraße: das Paper, eun Press Release, ein Artikel und die Mini-Spirale ganz. (7.1.)

Tabbys Wunderstern KIC 8462852 errötet, wenn er verblasst – aber das Rätsel bleibt: das Paper, ein anderes mit ähnlichem Ergebnis, ein neues von Foukal und eins mit GALEX-Messungen, ein Poster zum Langzeit-Trend, Artikel zur Frage der Finanzierung hier und hier, das 1960-er Paper von Dyson, Press Releases hier, hier, hier und hier, eine Einordnung (Fortsetzung und Diskussion hier, hier und hier), Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links. (4.1.)

TSIS-1 installiert: Die ISS überwacht jetzt die Helligkeit der Sonne Auch ein NASA-Blog-Artilel zur Installation und Artikel hier, hier und hier, auch zum Debris Sensor. (31.12.)

Oberpleiser Kosmologie / Petersberger Fernsicht / Entdeckung der Glaskunst (27.12.)



Grandiose Himmelsshow nach Raketenstart einer Falcon 9 zur perfekten Zeit (25.12.)

Phaeton – so sieht er aus, der Verursacher der Geminiden: Press Releases hier, hier und hier und Artikel hier und hier. (22.12.)

Seltener Gast ʻOumuamua: Vieles bleibt rätselhaft… Allerlei Papers hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Hubble-Bilder vom 12.12.2017 und 2.1.2018, Press Releases hier, hier, hier, hier (früher), hier und hier (früher), Artikel hier (früher; dieser Blogger wird darin als „informed“ bezeichnet), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und speziell zum SETI-Stunt hier (früher), hier (früher und noch früher), hier (früher), hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. (22.12.)

Die NASA fliegt zu Rosettas Komet (und zurück) – oder über den Saturnmond Titan: auch spätere Details zu CAESAR und Dragonfly und damalige Artikel hier und hier. (20.12.)

Ein verschollener Levy ist wieder da! Aufzeichnung eines poetischen Vortrags des Kometenentdeckers; oben einer der vorgestellten Songs in anderer Interpretation. (16.12.)

Blowing in the wind… Panspermie im Sternenwind: das Paper. (15.12.)

Zum ersten Mal … Lernender Computer findet neue Exoplaneten: Das Paper als Preprint, Press Releases hier, hier und hier, ein Artikel von Google, eun Video, ein AMA, warum die Planeten verpasst worden waren, und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (falsch), hier, hier, hier, hier und hier – und wie dieselbe Story vorher betitelt war … (14.12.)

Zweites New-Horizons-Ziel 2014 MU69 – nicht nur doppelt, auch noch ein Mond? (13.12.)

Geminiden jedes Jahr (etwas) stärker (12.12.)

Forschung bei der großen Sonnenfinsternis: tolle Daten, aber noch kaum Resultate – ein NASA Release und Visuals (11.12.)

Heute Abend beobachtet der Exo-Erden-Sucher Kepler … die Erde: ein NASA Release und Artikel hier und hier. (10.12.)

Bonus: Lob der Richard Nixon (!) Library für diesen Blogger (5.1.), Diskussion über die kuriosen Ziffern auf der Prager Uhr (3.1.) – und mal wieder warum „Supermond“ soo schlecht nicht ist … (3.1.)

Allgemeines Live-Blog vom 17.-23. Februar 2018

17. Februar 2018

23. Februar

Mond und Aldebaran heute Abend kurz nach der Bedeckung, der letzten einfachen bis 2033: Aufnahmen mit einer Bridgekamera; mehr Bilder plus eingebettete Videos von Ein- und Austritt in diesem Bericht! Auch die Rettung des Radioteleskops von Arecibo durch eine Universität in Florida (auch Artikel hier, hier und hier), eine Feuerkugel in Brasilien – und ein Planetarium in Tasmanien wird 50 und schwört weiter auf optomechanische Projektoren. [23:55 MEZ – Ende. NACHTRÄGE: weitere Berichte von der Aldebaran-Bedeckung hier, hier, hier, hier, hier und hier, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, und hier]

Der Mondkrater Pierazzo in einer Schrägsicht des Lunar Reconnaissance Orbiter, 9.3 km im Durchmesser und offenbar ziemlich frisch. Auch Polansichten Jupiters von der JunoCam, die Erweiterung von Swarm zu einem Quartett von Satelliten – und ein energischer Test der Triebwerke für’s SLS. [2:15 MEZ] Was China dieses Jahr alles starten will. Und der Untersuchungsbericht zum Ariane-Verfliegen ist vorgelegt worden, lässt aber Fragen offen … [23:45 MEZ. NACHTRÄGE: weitere Artikel hier und hier]


21. Februar

Ein Amateurastronom beobachtete den exakten Beginn einer Supernova-Explosion in NGC 613 im September 2016, was nun ausgewertet worden ist: die frühe und spätere Lichtkurve und mehr Fotometrie dieser SN 2016gkg, Berkeley und Keck Press Releases, Hubbles Fund des Progenitor-Sterns und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Plus der Mars am 18.2., der Jupiter gestern (auch eine Erläuterung) und am 7.2., Komet 174P/Echeclus lange nach dem Ausbruch, ein Radio-Feature über den Vredefort-Krater in Südafrika, die Statistik der Umpolungen des Erdfeldes, ein Streamchen über die Orrerys der Adler-Sammlung in Chicago, Vorbereitungen für die SDSS-V, eine Asteroiden-Sternbedeckung mit dem eVscope beobachtet – und das mögliche Ende des Galileoscope aus dem IYA 2009: auch damalige Artikel dieses Bloggern zum Scheitern des Ur-Plans und dem neuen Konzept und ein Test am Himmel. [23:55 MEZ]

Das laaange Aerobraking des ExoMars-Orbiters ist vorbei

Die mühsame Prozedur endete gestern mit einem letzten Burn des Triebwerks des TGO, der zu einer 1050 x 200 km hohen Bahn führte: Die wird mit 10 kleinen Manövern noch in eine 400 km hohe Kreisbahn mit 2 Stunden Periode verwandelt, in der dann endlich – um den 21. April – die systematische Marsbeobachtung beginnen kann. Auch das Verschwinden der Landespuren des Phoenix nach 10 Jahren Staubablagerungen, was das JWST mit dem Mars machen soll, der Raketenflug MAPHEUS 7, Pi-Challenge-Gewinner für die ISS, NASA-Träume von Crews auf dem Mond Ende der 2020-er Jahre – und wegen zuviel Wind ist ein Falcon-9-Start auf morgen verschoben worden: Artikel hier, hier, hier, hier und hier zu kuriosen Aspekten. [22:55 MEZ. NACHTRÄGE:

Der Start hat stattgefunden – ein Airbus Release und eine PM des DLR zum Radar-Satelliten PAZ, Amateurfilme hier und hier, Fotos vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und oben, das Aussetzen des PAZ und der Starlink-Demo-Satelliten, eine Nutzlast-Verkleidung im Wasser, deren Fang knapp misslang, der Deorbit-Burn der Oberstufe über Norwegen, auch gefilmt, und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Heute ist die Große Sonnenfinsternis ein halbes Jahr her, und es gibt ein bisschen mehr Wissenschaft – etwa Wellen in der Atmosphäre, die sie auslöste (Video; mehr, mehr und mehr), eine beachtliche Messung der Lichtablenkung durch einen Amateur (der Plan und Artikel von ihm selbst hier, von diesem Blogger hier und hier), Videos & Bilder von SoFi-Konferenz-Sessions hier (Diskussion und ein tolles Rand-Video), hier und hier, das Problem mit dem MegaMovie und eine SoFi-Konferenz in Belgien im August. Auch ein paar Bilder mehr hier (mehr), hier und hier, ein langer Teaser für eine Doku in Arbeit und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (mehr), hier, hier und hier. [2:30 MEZ]


19. Februar

Marsrover Opportunity nun schon 5000 Marstage unterwegs

und immer noch in Betrieb, mehr als 14 Jahre nach der Landung am 25.1.2004: oben ein Bild der vorderen Hazard Avoidance Camera vom Januar, auch eine Art ‚Selfie‘ mit dem Microscopic Imager (andere Verarbeitungen hier, hier und hier) und Artikel hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier und hier] – und der Marsorbiter Odyssey ist sogar schon 16 Jahre in Betrieb (während der auch nicht junge MRO in einen Sicherheits-Standby geraten ist)! Auch die letzten Science-Highlights von Cassini, das CubeSat-Projekt LUMIO für Blitze auf dem Mond, die JWST-Herausforderung Infrarot-PR, indische Pläne für einen AstroSat-2, die Zertifizierung der Falcon 9 für Wissenschafts-Missionen, der nächste Heavy-Start vielleicht im Juni, die wilden Internet-Satelliten-Pläne von SpaceX, die knappen Kassen von Planetary Resources, Arbeiten an der Rampe für das SLS – und mehr zu Nachwirkungen des NASA Budget Requests hier, hier, hier und hier. [23:55 MEZ. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier und hier, v.a. zur Krise um WFIRST, warum dies die NASA loswerden will, und mehr zum schiefen SLS-Turm]


17. Februar

Ein langer ‚Science Pub‘ über die fliegende Sternwarte SOFIA – auch Bilder neuer Radioteleskope auf dem Plateau de Bure (NOEMA), eine deutsche Komponente für den SKA (mehr, mehr und mehr sowie Ärger in Neuseeland), erste Entwicklungen für einen VLA-Nachfolger und bessere Teleskop-Synchronisation bei VLBI. Im Optischen ferner das Instrument ESPRESSO für das VLT, das Dark Energy Spectroscopic Instrument für das Mayall-Teleskop auf dem Kitt Peak, die Erwartungen ans GMT, ein indisches Teleskop für GROWTH, den Global Relay of Observatories Watching Transients Happen, und Besuch bei der Catalina Sky Survey von einem nordamerikanischen Katzenfrett. Plus ein TV-Clip über die Astrolinos in Halle, der Jupiter am 13.2., der Mars am 7.2., Komet PANSTARRS heute, Beziehungen zwischen Chelyabinsk & Tunguska – und energisches Polarlicht in Norwegen. [14:15 MEZ. NACHTRAG: mehr von da in den Folgenächten hier, hier, hier und hier sowie das Oval in der letzten Woche komplett aus dem All] Der gestrige 1-Tages-Mond über Japan und Kalifornien mit Venus – und Komet PANSTARRS gestern. [16:05 MEZ. NACHTRÄGE: die Sichel mit Venus gestern in Arizona und heute aus Overath]

Immer noch Rummel um die Falcon-Heavy-Stufe

16. Februar 2018

mit ihrem kuriosen ‚Aufsatz‘: Jetzt ist es eine wissenschaftliche Arbeit über ihren Orbit, die für Schlagzeilen – wie hier, hier, hier, hier und hier – sorgt, allerdings auch u.a. im Abstract einen Fehler enthält, den die Autoren auch zugeben. Das Gesamt-Szenario mit einem ‚random walk‘ zwischen Mars und Venus und Crash in einen Planeten (am wahrscheinlichsten die Erde) in den nächsten paar Dutzend Millionen Jahren (Grafik: 240 Klone, große Halbachse in au gegen Exzentrizität, Farbe = Zeit nach dem Keil unten in Mio. Jahren) ist durch die nicht-existente große Erdnähe 2091 allerdings nicht betroffen und wird in diesem Artikel dieses Bloggers diskutiert, der auch exklusiv eine aktualisierte Bahnrechnung der Autoren zeigt. Die nahe Zukunft sieht mit dem inzwischen 7. von JPL aufgrund optischer Astrometrie gerechneten – und hier simulierten – Orbit so aus:

Angegeben sind alle signifikanten Annäherungen der Oberstufe an Planeten in den kommenden 100 Jahren und dafür jeweils die wahrscheinlichste, die geringste und die größte Distanz: Der 7-Mio.-km-Marsbesuch 2020 ist inzwischen stabil, aber danach wird das Bild rapide undeutlicher. Die erste interessante Erdnähe ist erst im Januar 2047 und könnte irgendwo zwischen 3 und 6 Mio. km Abstand haben: Noch einmal wird die Stufe dann vielleicht 19. Größe erreichen – und sollte Asteroiden-Such-Programmen, automatischen Himmelsscans oder was die Menschheit sonst so in 29 Jahren installiert haben wird, ins Netz gehen. Auch eine direkte Suche wäre machbar, da der Ort am Himmel schon jetzt auf ein paar Grad genau angegeben werden kann. All dies natürlich vorausgesetzt, dass nicht zwischenzeitlich ein Weltraum-Archäologe die Stufe und ihre kuriose Fracht eingefangen hat …

.
.

Oben die Aufzeichnung einer Live-Sendung aus Italien zum ‚Abschied‘ von der Stufe am Himmel vom 14. Februar, auch Bilder vom 15.2., 13.2., 11.2. (mehr) und 9.2. Darunter alle Szenen zuvor aus dem Erdorbit, bei denen der Mond durch’s Bild zog, und ganz unten eine Minidoku zu Spezialkameras zur Verfolgung von SpaceX-Starts wie dem jetzigen (mehr Bilder über die Pfeile rechts). Ansonsten noch die Erklärung für den Crash des Cores, weitere Artikel und Meinungen zu allen möglichen Aspekten hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Scherzchen hier und hier – und ein langer Artikel über SpaceX … von vor 15 Jahren. NACHTRÄGE: die Falcon Heavy mit Mensch zum Größenvergleich, ultradetaillierte Bilder vom Abheben hier und hier, einer der geflogenen Booster ausgestellt am KSC, Aufnahmen der Oberstufe vom 23.2., 19.2., 18.2. (mehr und mehr), 15.2. (mehr) und 9.2. (mehr) sowie mit dem 4-m-Teleskop auf dem Cerro Tololo (das mit seiner Super-Kamera nicht nur die Dark Energy Survey betreibt) im Vergleich mit Asteroiden, ein UA Release zu Beobachtungen durch die Catalina Sky Survey und ein USAF Release zur Katalogisierung des Objekts, weitere Artikel hier (inkl. eines Tweets dieses Bloggers), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und ein Kunstwerk (oha; mehr und mehr) und, ääh, eine Enthüllung

Allgemeines Live-Blog vom 9. – 15. Februar 2018

9. Februar 2018

15. Februar

Die partielle Sonnenfinsternis in Südamerika – live aus Argentinien in einem Stream auf Facebook und YouTube: auch ein früherer Screenshot sowie Infos hier, hier, hier, hier, hier und hier. Sowie eine 3D-Aufnahme von SoFi-Beobachtern 1878, die Physik pulsierender Aurora (auch Artikel hier, hier und hier), Komet PANSTARRS am 13.2. und 9.2. und eine Nova im Skorpion (Spektrum). [22:50 MEZ] Fotos der SoFi aus der Antarktis hier und hier, Uruguay und Argentinien hier und hier. [23:20 MEZ] Indirekte Aufnahmen hier, hier und hier und die SoFi im Untergang hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MEZ – Ende. NACHTRÄGE: Untergangs-Bilder aus dem Südatlantik und aus Buenos Aires, mehr Phasen aus Uruguay, ein paar Bilder aus Esquel, Argentinien (Schauplatz einer SoFi-Tagung ein Jahr zuvor) und eine sehr bescheidene Galerie]


14. Februar

American Astronomical Society gegen WFIRST-Streichung

“We cannot accept termination of WFIRST, which was the highest-priority space-astronomy mission in the most recent decadal survey,” wird AAS President-Elect Megan Donahue in einem Statement des großen Astronomen-Verbandes zum FY 2019 Budget Request für die NASA (siehe unten) zitiert: “And the proposed 10% reduction in NASA’s astrophysics budget, amounting to nearly $1 billion over the next five years, will cripple US astronomy“ (der z.B. auch obiges Hubble-Bild von NGC 3344 zu verdanken ist). Auch der verspätet vorgelegte komplette Budget Request (774 Seiten), weitere Fact Sheets hier und hier, eine Kurz-Einschätzung und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zu den Weltraum-Budgets von NOAA und DoD und dem Niedergang der Wissenschaft in allen Resorts. In other news ein OSIRIS-REx-Bild von Erde & Mond aus großer Distanz, ein geplantes Erd-Bild von New Horizons 2019, der Status des Mars Reconnaissance Orbiter (mehr), ein Mars-Meteorit an Bord des NASA-Marsrovers 2020 als Eichtarget, Opportunity vor Sol 5000 und das Ende des Tropospheric Emission Spectrometer auf dem Satelliten Aura. Sowie ein Deal zwischen der GSI und der ESA in Sachen Kosmischer Strahlung, die erwartete Ankunft des Progress, ein seltenes Interview mit Luca Parmitano, ein chinesischer Raumfahrt-Fotograf – und ein angebliches Foto von Neuseelands Nonsense-Satellit. [23:55 MEZ]


13. Februar

Progress nun doch unterwegs, aber auf einer langsamen Bahn – der Start ist heute früh geglückt, aber die ursprünglich geplante extraschnelle Reise zur ISS entfällt: Pressemitteilungen von DLR und MPG zur Antenne des ICARUS-Instruments an Bord, der Start mit Team-Mitgliedern, die TV-Übertragung, diverse Screenshots daraus und Artikel hier, hier und hier. [12:50 MEZ]

Schöne Bilder von Roskosmos aus dem Winter Wonderland Baikonur – und weitere Artikel hier und hier. [15:40 MEZ] Und noch mehr Bilder. [18:20 MEZ. NACHTRÄGE: Zwei Tage später wurde dann planmäßig angedockt – auch Artikel hier, hier und hier]


12. Februar

So reist der neue Kunst-Asteroid in den nächsten Jahren

durch das innere Sonnensystem: eine vereinfachte Simulation der Bahn des Stacks aus Oberstufe und Juxlast, die 2020 nur in großer Distanz an der Erde vorbei führen wird, und gleich noch eine inklusive Konstellationen. Auch schöne Lichtkurven mit Lichtwechsel durch Rotation hier und hier, ein Bild von heute aus 1.7 Mio. km Abstand, frühere Videoclips hier und hier, ein Artikel zu der ATLAS-‚Entdeckung‘, die Startrampe vorher aus dem All, ein USAF Press Release, Bilder vom Start hier, hier, hier und hier, Artikel und Meinungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Scherzchen hier, hier und hier – und der nächste SpaceX-Start mit der Falcon 9. Auch ein Langer-Marsch-Start mal wieder mit Nebenwirkungen, ein Soyuz-Start-Abbruch mit einem Progress (nächster Versuch morgen; mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), eine Studie über Commercial Cargo zur ISS (lohnt sich demnach) – und eine Art US-Planung für ein Leben nach der ISS im Vorfeld des heutigen Budget Requests (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). [15:15 MEZ]

Mehr Vorabberichte zum FY 2019 Budget Request – hier sollten gegen 19:00 MEZ diverse Dokumente auftauchen – hier und hier. [17:15 MEZ] 29 Viewgraphs zum Budget Request: Baubeginn des Deep Space Gateway 2022, erster Orion-Flug um den Mond 2023, Abbruch des Weltraumobservatoriums WFIRST. [18:15 MEZ] Ein White House-Dokument mit Streichungen: Gegen die NASA geht’s auf S. 90-92 (PDF-Seiten 100-102). Auch ein Artikel sowie The Space Review hier, hier, hier und hier zu Falcon Heavy und SLS und ein Artikel zum China-Start. [18:30 MEZ] Und ein Dokument der Budget-Erhöhungen, in dem die NASA auf Seite 19 (PDF-Seite 24) vorkommt. [18:45 MEZ] Der Text einer Ansprache des NASA-Hilfs-Chefs zur Lage, die hier streamen wird – und Senator Nelson tobt. [19:00 MEZ] Und ein 3-Seiten-Summary der NASA und weitere Artikel hier und hier. [19:45 MEZ] Noch ein Lightfoot-Statement, Artikel hier, hier, hier, hier und hier, ein Echo aus dem Kongress und eine Einschätzung sowie eine NASA-Notiz zum morgigen Progress-Start, Artikel hier und hier zum China-Start – und die (naheliegende) Erklärung für den Crash des Falcon-Heavy-Cores und noch eine Lichtkurve des Kunst-Asteroiden. [22:55 MEZ]


11. Februar

Aktuelle Polarlicht-Schnappschüsse aus einem Live-Stream aus Norwegen gestern Abend, von der bekannten Quelle auf der Insel Senja: Die Bilder 2, 4 und 6 aus dem Stream sind roh (ein paar rohe größer), die anderen kontrastverstärkt – die parallelen All-Sky-Bilder der japanischen Kamera in der Nähe zeigen im Zeitraum der Bilder hier (ca. 21:20-40 MEZ) nur wenig, da sich das meiste horizontnah abspielte, aber beim Beginn des Webcasts ein paar Minuten vorher war der ganze Himmel voll gewesen. Auch ein Videoclip, ein Komposit-Bild und ein aufgezeichneter Webcast von NEO 2018 CB in Erdnähe – und eine baldige Datenflut des Radioteleskops MeerKAT in Südafrika. [0:35 MEZ] Der Jupiter gestern – GRF mit weißem Rand. [4:15 MEZ] Und der Mars gestern, etwas unscharf. [15:45 MEZ] Ein Jupiter vor einer Woche, extrascharf. [18:25 MEZ] Und Komet PANSTARRS bei den Plejaden am 4.2., 5.2., 7.2. und vorgestern – plus wachsender Widerstand gegen die Zeitumstellerei in der EU. [21:45 MEZ]


10. Februar

Das blieb nach einer Staublawine auf dem Mars zurück!

Dunkel bedeutet auf diesem Planeten: Hier fehlt der allgegenwärtige Staub. Irgendetwas hat auf diesem Bild des Mars Reconnaissance Orbiter – der noch Jahre weitermachen soll – also einen erstaunlichen Lawinen-Abgang ausgelöst. Auch das nahende Ende des Aerobrakings des Exomars TGO, die Prozesse des Atmosphärenverlusts des und der Bildung von Tonen auf dem Mars, allerlei neue Bilder von der Oberfläche, Chinas Vorbereitungen für eine Landung 2020 – und mal wieder ein Ruf zur Rückkehr auf die Venus, die sich bei den Raumfahrtbetreibern nicht annähernd derselben Beliebtheit erfreut und auch schon mal im Labor erforscht wird …

Und wieder war Juno im Perijovium und vollendete am 7. Februar den 10. Science-Orbit um den Jupiter: Aus der neuerlichen Flut von Rohbildern der JunoCam haben hier Kevin Gill (mehr Bilder im Stream) und andere schon wieder edle Bildprodukte der Jupiterwolkenwirbel aus kuriosen Blickwinkeln produziert. Auch allerlei Ideen für die künftige In-Situ-Erforschung von Europa und auch Enceladus – und was die Gestalt des Mond-Körpers über seine Vergangenheit aussagt.

Dieses Bild des des offenen Sternhaufens NGC 3532 macht eigentlich nichts her – außer wenn man weiß, dass es von einer Kamera 40.9 au von der Erde entfernt (6.1 Mrd. km) aufgenommen wurde: LORRI auf New Horizons, der sich unterwegs als Astronom betätigt. Auch eine Rolle Indiens beim PicSat, eine Timeline der „Wiederkehr“ des IMAGE-Satelliten (mehr und mehr – und auch POLAR spricht, obwohl eigentlich abgeschaltet), was wir von Cluster gelernt haben, 5 Jahre Landsat-8 im Orbit, Tests an Aeolus, neue Erdsensoren der NASA, eine Atomugr für Deep-Space-Navigation – und die Entsorgung von CubeSats als Priorität für die Betreiber. Und ein extraschneller Progress-Flug zur ISS, Notpläne der NASA für den Astronauten-Transport, falls sich die kommerziellen Schiffe weiter verspäten, ein ISS-Balkon aus Bremen, was der Ein-Jahres-Flug eines Astronauten bracht, zehn Jahre Columbus-Modul (auch ein langer Festakt und Artikel hier, hier, hier und hier), eine aktuelle Beobachtung von Tiangong-1, der Absturz inzwischen erst im Frühjahr erwartet wird, eine ESA-Suche nach kleinen Raketen, die Versenkung des dümpelnden Falcon-9-Boosters vom letzten Start (früher) – und die NASA ohne Chef, schon über ein Jahr … [19:15 MEZ]


9. Februar

Der Prototyp einer Antennenschüssel für den Square Kilometer Array ist kürzlich in China präsentiert worden: auch ein Videoclip und noch ein Artikel dazu sowie die ersten Funde der Zwicky Transient Facility, inklusive eines Asteroiden – und ein Nachruf auf Donald Lynden-Bell. Plus Komet PANSTARRS bei den Plejaden gestern und am 3.2., der Mars am 6.2., der NEA 2018 CB heute in Erdnähe mit maximal 12.7 mag. aber hoch an Europas Himmel (Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und eine Bahnähnlichkeit mit einem gewissen Auto), mal wieder ein Versuch einer Synthese von Impakt- und Vulkan-Hypothese für das Dinosterben, gute Plätze für Polarlichter, die Mühe und rechte Benennung von MoFis, wie Arago Citizen Science in der Astronomie im 19. Jh. förderte (interessant im Kontext dieser historischen Betrachtung), Krawall um ein fragwürdiges Mond-hinter-Landschafts-Foto – und ein Raubüberfall auf ein Planetarium in Deutschland. [15:05 MEZ]

Astronomen verfolgen Reise des Autos zum Mars

8. Februar 2018

Während sich SpaceX über das Manöver zum Verlassen des Erdorbits und die Folgen ausschweigt (und die grob falsche Bahngrafik immer noch nicht aus Elon Musks Twitter-Feed gelöscht wurde, leider bereits 185’000-mal geteilt …), wird der Stack aus der zweiten Stufe der Falcon Heavy und dem roten Auto – das sich nicht davon getrennt hat – längst von etlichen Amateur- und Profiastronomen auf seinem Weg Richtung Mars verfolgt: Hier gibt es Beobachtungen und eine Ephemeride mit der daraus berechneten Helligkeit, die von derzeit 16. bis auf 19. Größe am Rosenmontag fallen sollte. Alternativ kann man „roadster“ als Target Body beim HORIZONS-System des JPL eingeben und die geometrischen Umstände für den eigenen Beobachtungsort berechnen lassen: Für 50° Nord z.B. steht das Objekt – Elongation 95° – kurz vor Beginn der Morgendämmerung mit 12° am höchsten. Oben ein kleines Video, weitere gibt es hier und hier.

Die Bahnelemente des Stacks ändern sich derzeit noch ziemlich schnell, während er sich aus dem Einflussbereich der Erde entfernt: Am Ende werden sie so aussehen, mit einer maximalen Sonnendistanz von 1.666 au und einer Umlaufszeit von 1.52 Jahren. Die Apheldistanz entspricht dabei genau der des Mars (1.667 au), so dass der Schub praktisch exakt der Vorgabe entsprochen haben muss: Von einem „overshooting“ oder gar Erreichen des Asteroidengürtels kann also keinerlei Rede sein. In der Grafik von Marco Langbroek sieht es nur so aus, weil die Marsbahn-Ellipse um 180° anders im Raum liegt – die Maximalabstände von Stack und Mars von der Sonne sind identisch. Das Ganze kann man sich auch mit diesem Simulator anschauen. Und weiter rechnen: Im Oktober 2020 kommt es demnach zu einer relativ engen Marsbegegnung (18 Mondabstände oder 7 Mio. km), während 2073 eine Annäherung an die Erde bis auf 600’000 km möglich ist – allerdings eine nur vage Prognose angesichts der noch relativ ungenauen Bahn.

Und so kam sie zustande – der dritte Burn der zweiten Stufe, aufgenommen von einer empfindlichen Allsky-Meteor-Kamera der NASA: Das auffällige Himmelsphänomen ist entsprechend oft auch fotografiert worden, so hier (mehr dazu), hier, hier, hier, hier, hier und hier (kleine Analyse).

Viele weitere interessante Visuals der Mission laufen immer nochein: hier die Falcon Heavy auf der Rampe aus 1100 km Entfernung vom Erdbeobachter WorldView 3 aufgenommen! Auch Amateurfilme des Starts hier und hier, ein fixer Blick in den Kontrollraum in Hawthorne während des Starts (los geht’s in Minute 29), zahlreiche Fotostrecken und Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und die Rückkehr einer der Stufen im Detail, während das Drohnenboot für den Core inzwischen unverrichteter Dinge zurück ist: hochauflösende Fotos der Ankunft in Port Canaveral.

Der Starman mit Erde und Mond (kleines Pünktchen unten), zeitgerafft – auch jede Menge weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Gags hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRÄGE: Durch die fortwährenden optischen Beobachtungen konnte die Bahn des Stacks bereits verbessert werden – die künftigen Erd- und Marsannäherungen sehen wieder anders aus, mit einer besonders engen Erdpassage 2047. Auch eine überraschende Aussage einer Ex-NASA-Vizechefin (wollte SpaceX eine richtige Nutzlast und nahm das Auto nur als Notlösung?), die wohl so nicht ganz korrekt war, und noch mehr Visuals, Artikel und Meinungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Allgemeines Live-Blog vom 3. bis 7. Februar 2018

3. Februar 2018

7. Februar

Ein letzter Blick zurück auf die Erde hinter dem ‚Starman‘ nach dem dritten Burn der 2. Stufe (weitere Allsky-Zeitraffer hier und hier und mehr Bilder) – aber es scheint unklar zu sein, wie weit die Bahn eigentlich in den Raum reicht, denn in Musks Grafik (unten) ist der notierte dynamische Parameter C3 für die Ellipse bis zu den Asteroiden zu klein. Entweder war der Burn viel stärker als angegeben oder aber C3 ist korrekt und der Tesla viel langsamer unterwegs: Das bleibt zu klären, und Aussagen über kommende Jahre sind mit Vorsicht zu betrachten – im offiziellen Satelliten-Katalog steht der Tesla jedenfalls. Auch ein Highlights-Reel zu Satriani-Klängen, ein Aural-Immersion-Video vom VAB aus, mehr Bilder & Screenshots hier, hier und hier, Titelseiten hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:45 MEZ – Ende. NACHTRAG: SpaceX hat die Angaben zur interplanetaren Bahn korrigiert: Sie entfernt sich tatsächlich nur 1.71 au von der Sonne und reicht damit nur knapp über das Aphel des Mars – 1.67 au – hinaus, so wie ja auch geplant war. Und der JSR mit Details („Falcon Heavy“), eine Ephemeride des Autos, eine Orbit-Simulation und ein Artikel zum geschrumpften Orbit]

Falcon Heavy schickt Tesla bis in den Asteroidengürtel!

Der dritte Burn der zweiten Stufe war nach ersten Analysen stärker als geplant, so dass der Tesla mit dem Starman über die Marsbahn hinaus bis in den Asteroidengürtel fliegen wird (in der Grafik ist unten rechts der Orbit von Ceres angeschnitten)! Ein himmelsmechanisch interessantes Ergebnis, denn der Jupiter wird die Bahn destabilisieren; auch frühere Artikel hier, hier und hier. [4:55 MEZ] Eine reparierte Version des Start-Livestreams mit nun den Kameras auf beiden Boostern, ein besonders gutes Foto des 3. Burns – und ein zusammenfassender Artikel dieses Bloggers. [5:55 MEZ] Ein Katalog-Eintrag, pretty pictures hier und hier, ein Video des 3. Burns und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [7:20 MEZ]

Mehr Bilder von Starman und Erde von der Oberstufe der Falcon Heavy aus den letzten Stunden – im ersten spiegelt sie sich in seinem Visier wie im Tesla. Inzwischen ist der Orbit bekannt, es gibt weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier, Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Gemälde (!), ein Video vom Strand – und gerade hat eine Pressekonferenz begonnen. [1:05 MEZ] Die Core-Stufe hat es nicht geschafft und ist ins Meer gefallen, wäre aber eh nicht wieder verwendet worden – und vielleicht gibt’s ein nettes Video davon. [1:10 MEZ] Der Impakt erfolgte mit 500 km/h 100 m neben dem Schiff, das von Trümmern getroffen wurde; weitere Artikel hier und hier. [1:30 MEZ]

Der Webcast aus der zweiten Stufe läuft immer noch die meiste Zeit – und der Raumanzug des Starman ist ein echter solcher, hat Musk gerade auf der PK erzählt: Man habe sich große Mühe gegeben einen zu entwickeln, der sowohl funktioniert als auch gut aussieht. Jetzt steckt ein Mannequin drin, um ihn in Form zu halten. Und eine besonders coole Nahaufnahme der startenden Falcon Heavy. [1:45 MEZ] Eine Berechnung, nach der der Escape Burn – der laut Musk auf der PK etwa eine Minute dauern soll – gegen 3:42 MEZ zu erwarten ist. Und ein krasses Gegenlicht-Bild, ein weiteres Strand-Start-Video, ein weiteres Live-Blog und weitere Artikel hier, hier und hier. [2:30 MEZ] Offenbar hat die 3. Zündung der 2. Stufe gegen 3:30 MEZ stattgefunden, wovon etwa dieses, dieses, dieses und dieses Foto aus Kalifornien zeugen dürften. Auch weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, mehr Fotos hier und hier, ein Weitwinkel-Video und derbe Scherzchen. [3:45 MEZ] Der Burn wurde auch in Arizona am Himmel gesehen und sogar von einer Allsky-Kamera auf dem Kitt Peak erfasst – doch SpaceX schweigt sich weiter aus. [4:05 MEZ] Dito eine Stunde nach dem Manöver, das auch in Mexiko und in New Mexico – Bilder hier und hier – gesehen wurde. Auch ein durchgehendes Video aus der Ferne von Start bis Stufenlandung und ein Artikel aus China. [4:30 MEZ]


6. Februar

Erste Phase des Falcon-Heavy-Teststarts grandios gelungen!

Screenshots aus dem Webcast, z.T. im Gamma verbessert, die die Rakete beim Aufstieg, der Trennung von Core und Boostern und deren simultane Landung (der Landeversuch des Cores kam leider nicht durch) sowie die ‚Reise‘ des „Starman“ zeigen und zum Schluss das Triebwerk der zweiten Stufe im LEO – gemäß der Timeline wird es in Kürze ein zweites Mal kurz eingeschaltet und dann nach Stunden ein drittes Mal, um den Starman samt seinem Vehikel auf eine Transferbahn Richtung Mars aber ohne Annäherung an denselben zu schicken. [22:05 MEZ] Vier der Screenshots im Original und unbearbeitet, viele mehr auch hier und auf den folgenden Seiten – und ferne Fotos von Start und Landungen der Booster. [22:15 MEZ]

Die Qualmwolke der Falcon Heavy vor der Küste Floridas, aufgenommen um 21:47 MEZ vom Wettersatellites GOES 16! Weitere Startfotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und besonders verrückt hier sowie noch mehr Tweets und erste Artikel hier und hier. [22:40 MEZ]

Ein neuer Webcast hat begonnen, live von der zweiten Stufe, deren zweite Zündung das Apogäum auf 7000 km anhob: Öfters sind der Starman und gelegentlich die Erde dahinter zu sehen. Der Startvorgang war übrigens auch akustisch interessant gewesen – plus ein weiterer Artikel. [23:00 MEZ] Eine Prognose der weiteren Bahn der Stufe aus den wenigen vorliegenden Infos- und etwas ‚planetologische‘ Bildverarbeitung des Videostroms aus dem Orbit. [23:40 MEZ]

Da steht die erste Falcon Heavy vor ihrem 1. Startversuch heute zwischen 19:30 und 22:00 MEZ, der dem erfolgreichen Triebwerkstest im Januar (Artikel hier und hier) folgt: Das größte Risiko sind zunächst mögliche Wechselwirkungen der drei Raketen-Cores, die hier zusammen geschraubt wurden. Aber auch die 6 Stunden Coasting im Erdorbit sind riskant doch künftiger Kunden willen nötig. Gelingt danach der Schuss in den interplanetaren Raum, könnte die Juxlast an Bord auf etwa solche Bahnen kommen – und wie auch schon vorher mit drei Kameras erstaunliche Bilder liefern. Auch geplant ist die Landung aller drei Cores, der zwei äußeren am Cape, der mittleren auf einem Schiff (Grafik anklicken): das Space X Press Kit, Bilder von der Rampe (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), Hinweise des KSC, die Live-Übertragung, Updates hier und hier und Artikel hier, hier (früher und noch früher), hier, hier (früher), hier, hier (früher), hier, hier (früher, noch früher und noch früher), hier, hier (früher), hier, hier (früher), hier, hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [3:15 MEZ]

Ein Fan-Video von der Startrampe am Tag vor dem Startversuch – und noch mal alles zusammen gefasst. [4:30 MEZ] Wegen Scherwinden in der oberen Atmosphäre geht es frühestens um 20:20 MEZ los, ach nein 21:15 MEZ – Experten meinen, das könnte knapp werden mit dem Startfenster, das bis 22:00 MEZ reicht. [19:25 MEZ] Die Uhr tickt wieder, für einen Start um 21:45 MEZ – aber gleich wird nochmal das Wetter evaluiert. [19:45 MEZ] Derzeit keine Probleme mit dem Wind, aber das kann sich ändern … trotzdem mal weitere Vorschauen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Timeline, das Cape aus dem Orbit heute – und wie es mit der Falcon Heavy und der BFR weiter gehen soll. [20:05 MEZ] Das sieht gut aus: Treibstoff rein! Auch ein unabhängiges Live-Bild der Rakete aus der Ferne – und ein NASA Release zur Nutzung der Startanlagen. [20:20 MEZ] Eine andere Version des Live-Feeds und gleich noch einer; der von SpaceX hat noch nicht begonnen – und der Countdown läuft weiter … [21:00 MEZ] Die Aufzeichnung und Abschrift einer Telecon gestern – und noch mehr Live-Updates. [21:15 MEZ] Und der Live-Stream von SpaceX hat begonnen! [21:25 MEZ] Keinerlei Probleme, heißt es im Webcast; das Betanken verläuft planmäßig. Und der Wind sieht gut aus. [21:30 MEZ] Im Webcast Live-Bilder von innerhalb der Juxlast-Verkleidung. Noch 50 Minuten … [21:40 MEZ]


5. Februar

Alle Teile des James Webb Space Telescope sind zusammen

in derselben Einrichtung von Northrop Grumman in Kalifornien, wo sich die Optik plus Instrumente dem Satelliten-Bus zugesellt haben. Auch das abschließende Paper über den LISA Pathfinder, der die Ansprüche durch die Bank übererfüllt hat, wissenschaftliche Instrumente außen auf der ISS und Arkyd 6 im Test im Orbit.

Die Galaxie NGC 7331 auf einer WFC3-AUfnahme Hubbles, dem Nebenprodukt der Beobachtung einer Supernova. Auch die morgige Enthüllung eines Antennen-Prototypen für den Square Kilometer Array, ein VLBI-Planungs-Tool für die Atmosphäre, ein neuer kleiner heller Fleck auf dem Jupiter, ein neuer NEA in Erdnähe (mehr und mehr [NACHTRAG: und ein JPL Release]), Komet PANSTARRS gestern (mehr, mehr und animiert) und vorgestern sowie im CO – und mal wieder die schon x-fach widerlegte Hypothese eines Impakts vor 13’000 Jahren … [23:35 MEZ]


4. Februar

Kuriose Marssedimente und -verwitterung und ein frischer Marskrater, letztens aufgenommen von Curiosity bzw. dem MRO – auch das bevorstehende Ende des Aerobrakings des TGO von ExoMars, Erwartungen eines Staubsturms auf dem Mars, Amateur-verarbeitete Bilder der Venus von Akatsuki und Jupiter von Juno, mögliche Mondforschung mit CubeSats, endlich einige Details zum New-Frontiers-Finalisten CAESAR, überraschende Funksignale vom alten IMAGE, der sich als Aurora-Beobachter einen Namen gemacht hatte (Artikel hier, hier, hier, hier und hier), eine globale Karte der Eiswolken aus Daten eines Minisatelliten – und 50 Minuten zum NASA-Experiment GOLD dem mit Mühe gestarteten Satelliten.

Der Verfall der Bahnhöhe von Tiangong-1, die Ende März abstürzen dürfte (mehr und mehr) – auch eine russische ISS-EVA von Rekord-Länge (ungewohnte Bilder von Helm-GoPros und mehr Links), Alexander Gerst im Training, die Vision des Deep Space Gateway, ein weiterer Hot-Fire-Test des SLS-Triebwerks RS-25, der erste Test des Trienbwerks der Ariane 6 (mehr), der erfolgreiche Start einer japanischen Mini-Rakete mit Satellit (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) – und zu Chinas Start eines Erdbebenwarners weitere Artikel hier und hier und mehr Links und zum neuseeländischen Sinnlos-Satelliten (dem andere folgen könnten) weitere Artikel und Meinungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier. [22:30 MEZ]


3. Februar

Das erste Kuiper-Gürtel-Objekt nach Pluto heißt nun Albion

Neben ESO-Bildern der Sternentstehungsgebiete Lupus 3 (MPG/ESO 2.2-m-Teleskop) und 30 Doradus in der LMC (VLT mit HAWK-I und AO) und einer besonders rasanten Aurora in Echtzeit gibt es eine Taufe zu feiern: Das zweite Objekt, das – 62 Jahre nach Pluto – im Kuiper-Gürtel gefunden wurde, dessen Existenz damit bewies und immer nur als 1992 QB1 oder unter seiner Kleinplaneten-Nummer 15’760 bekannt war, hat 26 Jahre nach seiner Entdeckung plötzlich einen formellen Namen bekommen (vorletzte Seite). Es heißt jetzt Albion, nach einer zentralen Figur der Mythopoiesis von William Blake aus dem 18. Jh., die ihrerseits nach einem antiken Begriff für Großbritannien benannt ist: Dem Namens-Usus für den Kuiper-Gürtel treu bleibend, handelt es sich um eine Schöpfungs-relevante Gestalt, wenn auch aus einer von einem Schriftsteller erdachten ‚Mythologie‘. Auch der PHA 2002 AJ129 in Erdnähe, wenn auch nur mit maximal 12. Größe am Himmel, Komet PANSTARRS heute und mit Schweifbewegung am 20.1. und 14.1., weitere ausgewählte Bilder der ToMoFi vom 31.1. von den Lofoten, aus Svalbard, den UAE, Australien, den Philippinen, Japan, Neuseeland, Hawaii, Kalifornien, South Dakota und Rhode Island, die Klassifikation der frischen Meteoriten von Minnesota, der Mars heute mit viel Detail mit einem 1-m-Teleskop in Chile, die Nova Muscae 2018 und ihre Entdeckung durch einen Amateurastronomen, Eigenbewegungen von Sternen bei Messier 51 über 60 Jahre hinweg, ein seltener Blick in SOFIA – und der Abriss des alten Planetariums in Halle nach dem Hochwasser ist womöglich nur ein Missverständnis … [23:55 MEZ]