Live-Blog zum Wiedereintritt von Tiangong-1


2. April

Hier endete die Reise des Himmels-Palastes: Der letzte Orbit führte über Südamerika (wo es noch Sichtungen gab, siehe 2:05 MESZ), Afrika und Asien in den Pazifik – und wie auch schon bei den anderen großen Reentry-Kampagnen 2011/12 (siehe ganz unten) gab es am Schluss keine Augenzeugen und keine Trümmer einzusammeln. Auch weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [5:35 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Press Release aus Vandenberg und eine Notiz der ESA. Es gibt vielleicht ‚Bilder‘ des Reentry von einem Wettersatelliten. Und TIRA sah nichts mehr heute morgen … [12:30 MESZ] Statements von China und ESA ohne neue Details und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [16:35 MESZ] Und hier, hier, hier, von diesem Blogger hier, hier und hier sowie mehr zu Tianhe hier und hier, ein paar Nachbetrachtungen der ASI und eine bessere Karte. [21:55 MESZ] Und ein Vergleich mit verschiedenen Vorhersagen, nur den letzten und den Zentralzeiten. [23:55 MESZ – Ende]

Tiangong-1 ist gegen 2:16 MESZ über dem Pazifik verglüht

Das meldeten eine knappe Stunde später die chinesische Nachrichtenagentur, die sich vage auf „monitoring and analysis of the Beijing Aerospace Control Center and relevant organizations“ als Quelle der Erkenntnis beruft, und USSTRATCOM ganz ohne Erklärung, woher die minutengenaue Angabe stammt. Das lässt – mal wieder – nur den Schluss zu, dass es sich um die Beobachtung der Wärmesignatur des Reentrys durch Infrarot-Kameras auf Frühwarnsatelliten gehandelt hat, ein offenes Geheimnis, das aber einfach nicht zugegeben werden soll. [3:20 MESZ] Das wäre dann so ziemlich der unsichtbarste Ort auf dem Planeten gewesen. Auch eine PM der ASI und Artikel ohne weitere Erkenntnisse hier, hier, hier, hier und hier. [3:40 MESZ] Ein Vergleich mit den letzten Prognosen, eine kuriose Mitteilung der UAE und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [4:10 MESZ]

Die letzten Stunden haben für Tiangong-1 nun geschlagen

Oben in rot die aktuelle Bahn (mit Tiangongs Position genau zu Mitternacht MESZ) und dazu die Orbits, auf denen nach der neuesten Prognose der Aerospace Corp. 2:30 MESZ ±1.7 Stunden der Absturz passieren sollte (gelb = vor, grün nach dem wahrscheinlichsten Punkt), unten die Orbits, auf denen nach der letzten (aber schon ein paar Stunden alten) Vorhersage der US-Weltraumüberwachung 2:48 MESZ ±2 Stunden der Absturz erfolgen sollte, wobei weiße Punkte Millionenstädte darauf markieren – dieselben Tracks gibt es auch in 3D. Es gibt auch ganz neue Prognosen der ASI (2:44 MESZ ±1-2 Stunden) und von Langbroek (2:56 MESZ und 2:36 MESZ jeweils ±130 Minuten). Und schon mal die Erinnerung, dass – mangels Daten in Echtzeit! – keiner der „Live-Tracker“ eine beobachtete Position anzeigen kann: Es sind immer nur Berechnungen aus den letzten verfügbaren Bahnelementen. [0:25 MESZ] Noch noch einer mit derselben Meinung: 2:33 MESZ ±2 Stunden – Tiangong könnte also schon Geschichte sein, weshalb visuelle Beobachtungen sehr nützlich wären, positive wie negative. Auch ein Update der US-Weltraumwacht via Indonesien: 2:49 MESZ ±2 Stunden – der (formelle) Fehlerbalken wird einfach nicht kleiner. [1:20 MESZ]

Sofern TG-1 überhaupt noch im Orbit ist (es hat ewig keine neuen Bahnelemente mehr gegeben), fliegt die Station soeben über Nordkorea hinweg … Auch eine weitere Berechnung wie die anderen (2:43 MESZ ±2 Stunden) – und Konfuses aus China sowie ein Artikel über die nächste Station. [1:50 MESZ] Ein visueller Beobachtungs-Bericht aus Argentinien vor einer Stunde: „Er überquerte den ganzen Himmel und ging an den Zeigersternen vorbei. Hell wie Alpha Cen und sehr schnell.“ [2:05 MESZ] Sofern noch da, geht’s gleich wieder über Südamerika – und wenn es noch einen Orbit geben sollte, könnten Kameras auf Sternwarten einen Reentry sehen. [2:30 MESZ] Bisher keine Meldungen aus Südamerika, war aber auch schlechtes Wetter – gleich ist Afrika dran. [2:45 MESZ] Hmm, ein isolierter Bericht aus Argentinien über ein „blinkendes grünes Licht“ etwa zur rechten Zeit … [3:00 MESZ]


1. April

Das dürften die letzten Radarbilder von Tiagong-1 sein, entstanden mit dem TIRA-Radar bei Bonn heute früh – denn beim nächsten theoretischen Überflug am Montagmorgen könnte es schon um die Station geschehen sein, auch wenn ihre Bahn langsamer als erwartet sinkt. Die Grafik dazwischen zeigt das mögliche Absturzgebiet nach einer neuen Analyse von „Itzalpean“, die auf 2:12 oder 1:29 MESZ kommt, jeweils ±4 Stunden. Andere Prognosen der letzten Stunden sind 0:30 oder 1:20 MESZ, jeweils ± knapp 6 Stunden, 0:46 MESZ ±4 Stunden, 2:47 MESZ ±3 Stunden, 1:40 MESz ±5 Stunden, 3:17 MESZ ±5-10 Stunden und 3:49 MESZ ohne Fehlerangabe – und die ESA hat abrupt aufgegeben, genauere Prognosen zu versuchen. [14:55 MESZ]

Eine Karte der Bahnen, nach auf denen der Absturz passieren kann, nach der o.g. Prognose von 2:47 MESZ ±3 Stunden der US-Weltraumüberwachung (via Indonesien; andere Meinungen der letzten Stunden waren 2:10 MESZ ±2.5 Stunden und 23:59 MESZ ±2 Stunden): Danach wären bereits mehrere Kontinente ausgeschlossen, und in 3D sähe das so aus. Auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und ein französischer Aprilscherz, bei dem auch SpaceX, das US-Militär und die NOAA mitspielen … [16:40 MESZ] Und es liegen wieder alle Zentralzeiten nach Mitternacht: 1:11 MESZ ±2 Stunden statt 23:59 MESZ. [18:00 MESZ] Die ESA meldet sich doch noch mal: 3:07 MESZ ±2 Stunden – während Aerospace Corp. nun 2:18 ±2 Stunden und Spaceflight 101 1:50 MESZ ±3 Stunden sagen. Plus Artikel hier und hier. [19:20 MESZ] Die neuesten Prognosen: JSpOC tippt auf 2:48 MESZ ±2 Stunden (mit Karte, auch hier), die ASI auf 2:39 MESZ ±2-4 Stunden, Elecnor Deimos auf 2:18 MESZ ±1.5 Stunden, Spaceflight 101 auf 2:08 MESZ ±2.5 Stunden, SatView auf 2:40 MESZ – nur Remis weicht mit 23:53 MESZ ±2 Stunden deutlich ab. [21:50 MESZ]

In etwa 24 Stunden könnte Tiangong-1 Geschichte sein

Denn die Berechnungen für den Absturz (in der Grafik von der ESA) aus den letzten Stunden konvergieren – mit mal wieder einer Ausnahme – alle auf grob Mitternacht MESZ: Es sind 23:23 MESZ ±6 Stunden, 0:19 MESZ ±6 Stunden, 0:34 MESZ ±5-10 Stunden, 1:08 MESZ ±8 Stunden, 23:57 MESZ ±8 Stunden, 0:47 MESZ ±7 Stunden, 4:00 MESZ ±7 Stunden und 22:49 MESZ ±6 Stunden. Auch Grafiken wie es ab 120 km Höhe in unter 1 Stunde zuende gehen wird und zur Masse von TG-1 im Kontext anderer Reentries sowie Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [0:45 MESZ] Die US-Weltraum-Überwacher glauben jetzt, dass es zwischen 20:00 und 8:00 MESZ passieren wird. [2:15 MESZ]

So wurde 1979 der Absturz von Skylab – rund 10-mal schwerer als Tiangong-1 – auch musikalisch erwartet … auch ein viel düsterer Song über Raumschrott, eine neue und immer noch sehr vage chinesische Prognose (2. April Beijing-Zeit, also 18:00 MESZ 1. bis 18:00 MESZ 2.4.), während die indonesische Regierung 2:15 MESZ ±6 Stunden nennt (wohl eine übernommene Prognose der US-Weltraumüberwachung), kuriose Aufregung in North Carolina – und vielleicht heute neue Radar-Bilder von TIRA. [4:30 MESZ]


31. März

Die Prognosen wandern in die Nacht 1./2. April, da die relevante Sonnenaktivität weiter sehr gering und der Verfall der Bahnhöhe mithin verlangsamt sind, auch wenn es 9.4 km in den letzten 24 Stunden waren: Die Aerospace Corp. (Grafik anklicken gibt den neuesten Update) geht jetzt von 22:30 MESZ ±8 Stunden aus, die ESA von 1:25 MESZ (Nachmittag 1. bis früher Morgen 2.4.), Langbroek von 23:15 oder 0:05 MESZ jeweils ±11 Stunden, Remis von 20:01 MESZ ±6 Stunden, Spaceflight 101 von 22:25 MESZ ±11 Stunden – und die Chinesen sagen nun 2. April ±1 Tag Beijing-Zeit. Und hier noch eine Tiangong-Spur unter dem Orion aus Neuseeland. [16:45 MESZ] Und ein neuer Langbroek: 0:55 oder 0:46 MESZ ±9 Stunden, während die italienische Weltraumbehörde auf 21:03 MESZ ±6 Stunden bzw. ±11.5 Stunden (80% bzw. 95% Wahrscheinlichkeit) tippt. Auch eine Anomalie bei der Exzentrizität – und ein unaufgelöstes Video von TG-1 heute, hier erläutert. [18:05 MESZ] Und die Aerospace Corp. ist bei 1:30 MESZ ±7 Stunden – auch eine visuelle Beobachtung und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und da wächst sie schon, die nächste Raumstation Chinas. [20:15 MESZ]

Es wird wohl am Abend MESZ des Ostersonntags passieren

Berechnungen aus den vergangenen Stunden deuten auf den 1. April 23:29 MESZ ±10 Stunden, 22:30 ±14, 20:00 ±13, 18:15 ±9, 18:45 ±15, 22:40 ±15, 13:06 ±10 oder 18:53 ±15 hin, bis auf einen Ausreisser also alle auf den Zeitraum 18:00 MESZ bis Mitternacht zentriert. Die Bahnhöhe (die untere Grafik zeigt den Verfall von Tiangongs Apo- und Perigäum in km) ist derzeit 174 x 187 km über der Erde (als Kugel gedacht) und in den letzten Stunden mit 11 km/Tag gefallen. Aber Prognosen bleiben schwierig bis zuletzt: Die ESA erläutert z.B., dass gestern ein Hochgeschwindigkeits-Strom von Sonnenteilchen nicht zu einem erwarteten Atmosphäreneffekt mit stärkerer Bremsung geführt hat, so dass sich das Absturzfenster etwas verspätet. Die Wechselwirkung von Sonne und Atmosphäre ist also reichlich kompliziert, wie auch ein zehn Jahre altes Paper klar macht: Der Sonnenwind ist wichtiger als die harte Strahlung.

Und er ist auch für Schwankungen des Luftwiderstands in der Thermosphäre etwa in Wochenrhythmus verantwortlich, die sich u.a. bei Tiangong-1 bemerkbar machten. Dazu der erste Autor des Papers, Jeff Thayer (Direktor des Colorado Center for Astrodynamics Research), zu diesem Blog: „The solar flux […] does not account for variations in the solar wind that cause geomagnetic storms resulting in thermosphere mass density change. During solar minimum solar coronal holes extend to lower latitudes on the sun and are sustained for many solar rotations. These holes consist of high speed solar wind streams that are directed towards earth. The structure of these holes varies with helio-longitude and when viewed from earth produce repeatable periodic high speed streams at subharmonics of the solar rotation rate. This effect has not been incorporated into operational models and so are not able to capture this variability.“

Die Bahn Tiangongs um die Erde kann z.B. hier in Echtzeit verfolgt werden, es gibt Update-Seiten zum Reentry etwa hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, oft Updates in Twitter-Feeds hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, in einem anderen Live-Blog und zuweilen auf dieser Mailingliste. Auch eine aktualisierte FAQ der ESA, ein Papier der USAF und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ähnliche Live-Blogs zu unkontrollierten Reentries großen Raumschrotts gab es 2011 und 2012 zum Ende von UARS, ROSAT und Fobos-Grunt (die am Ende alle sang- und klanglos verschwanden), andere interessante Reentries waren die Weihnachts-Soyuz 2011 (unangekündigt), GOCE 2013 („Der Satellit GOCE ist in der Nähe der Falklands verglüht“; auch damals waren Amateur-Analysten schwer in Aktion gewesen) und Progress M-27M 2015 – und auf der kontrollierten Seite natürlich das Ende der Mir 2001. [1:15 MESZ, mit späteren Updates der Quellen-Liste]

Eine Antwort to “Live-Blog zum Wiedereintritt von Tiangong-1”

  1. Kein Aprilscherz: Chinas Himmelstempel Tiangong-1 fällt vom Himmel - Himmelslichter Says:

    […] Fischer hat einen Liveblog zum Tiangong-Absturz […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: