Ein Erfolg der „Multi-Messenger“-Astronomie

.

wird heute um 17:00 MESZ in einer Pressekonferenz der NSF präsentiert – und in dieser Minute auch auf dieser Seite, da dieser Blogger bereits bestens im Bilde ist. 😉 [16:00 MESZ]

Ein Blazar ist die Quelle einiger Neutrinos hoher Energie

Das ist die – von diesem Blogger hier im Detail beschriebene – Quintessenz der heutigen Veröffentlichungen: hier ein paar entscheidende Grafiken auf den beiden wissenschaftlichen Arbeiten, die nun auf der PK vorgestellt werden. Oben der Ursprungsort eines mit ca. 290 TeV besonders energiereichen Neutrinos, das der Detektor IceCube am 22.9.2017 registriert hatte (Quadrate = beste Position nach verschiedenen Rekonstruktionen, Kurven = 50- und 90-Prozent-Wahrscheinlichkeiten), vor dem Hintergrund der in 9.5 Jahren vom LAT-Detektor auf dem Satelliten Fermi aufgesammelten Gammaphotonen, die den Blazar TXS 0506+056 anzeigen. Darunter dieselbe IceCube-Karte über dem Himmelsbild des La-Palma-Teleskops MAGIC für Gamma-Quanten mit über 90 GeV. In der Mitte die Positionsverteilung von rund einem Dutzend Neutrinos, die IceCube 2014/15 sah und die sich ebenfalls in der Nähe des mit einem Kreuz markierten Blazars häufen. Und unten zwei Neutrino-„Lichtkurven“ dieses Gebiets, die mit zwei verschiedenen Methoden ausgewertet wurden: Der frühere Neutrino-Schwall ist auch für sich signifikant, ohne Kenntnis des (einsamen) Hochenergie-Neutrinos von 2017. Das übrigens bereits seit einem Dreivierteljahr bestens bekannt ist: Seine Messung, der Bezug zu TXS 0506+056 und viele andere Aspekte (Links in der Sidebar) waren damals sofort mitgeteilt worden. Und auch auf Neutrino-Tagungen wurde es schon gefeiert, während die Suche nach weiteren IceCube/LAT-Übereinstimmungen bisher erfolglos blieb: Trotzdem etabliert der eine gute Fall, dass Blazare zum kosmischen Hintergrund energiereicher Neutrinos zumindest beitragen. Und bei der Gelegenheit auch zur Kosmischen Strahlung ultrahoher Energie [17:00 MESZ]

Die NSF-Pressekonferenz hat begonnen – rechts auf der Bühne ein Original eines der Photomultiplier, von denen IceCube über 5000 im Eis der Antarktis versenkt hat. Die beiden Papers gibt es open-access hier und hier! [17:10 MESZ] IceCube, NSF und ESA Press Releases, Pressemitteilungen von DESY und Helmholtz und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:30 MESZ] Auf der PK war noch zu hören, dass neben den zwei Science-Papers noch fünf weitere anderswo in der Pipeline sind – auch weitere Releases von NASA, CfA und IAC und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:05 MESZ] Eine aufwändige DESY-Seite, weitere Press Releases von UMD, PSU, U. Wisc. und IfA und Pressemitteilungen vom MPI für Physik, der TUM und der Uni Mainz, Kommentare von Physikern hier und hier und Astronomen hier und hier und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [19:50 MESZ] Ein unabhängiges Paper zu TXS 0506+056 weist auf Komplikationen hin … und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: sieben (!) weitere Papers hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (es gibt noch mehrere weitere aber nicht open-access), weitere Releases von NAOJ, Utah, ICRAR, Drexel, Adelaide, Alabama, Leicester, Perimeter, STFC, NRAO und AAAS und noch mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: