7. September
Chinesischer Erdbeobachtungssatellit filmte Raketen-Start
Solch ein Video aus dem Erdorbit gab es wohl noch nie: Der chinesische Erdbeobachtungssatellit Jilin-1 filmte den Suborbital-Start einer Rakete in der Wüste, wie sie in China derzeit populär werden. Auch der Langer-Marsch-2C-Start eines Satelliten zur Ozean-Beobachtung, was der Marsrover Curiosity trotz staubiger Atmosphäre gerade so treibt, ein JPL-Event zum baldigen Missionende von Dawn, das gerade hier und hier streamt, New Horizons vor MU69, die laufende Analyse der ersten TESS-Daten, schon wieder ein Live-Chat mit Gerst auf der ISS – und weiter Unklarheit über den Sinn des Gateways am Mond. [20:05 MESZ] Ein Press Release zum Dawn-Event. [23:10 MESZ – Ende. NACHTRAG: eine PM des DLR und Artikel hier und hier zum Missionsende]
Wärmekarten des Jupitermonds Europa – von der Erde aus erstellt mit dem Radiointerferometer ALMA! Auch der Mars gestern (mehr), vorgestern (mehr) und am 4. September, 3. September (mehr, mehr, mehr und mehr), 2. September und 27. August sowie ein Rotations-Clip, eine Rückschau auf mehrere Perihel-Oppositionen, Untersuchungen am einzigen Mars-Trojaner im L4 und der Status von Opportunity. Plus eine DWD-Analyse des Sommers 2018 und der Einfluss der Sonne auf’s Erdklima.
Komet 21P/Giacobini-Zinner vorgestern von Michael Jäger aufgenommen: weitere Bilder von heute, gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr) und dem 4. September, 3. September, 2. September und 20. August sowie eine Zeichnung. Auch das komplette Kreuz des Südens von Teneriffa aus (Refraktion + Kimmung heben Acrux genug an), ein NOSS-Duo beim Flaren, ein Breakthrough-Preis für die Pulsar-Entdeckerin (Reaktionen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) – und eine heftige Initiative für Open Access: auch Artikel hier und hier. [14:15 MESZ]
5. September
Der Zwergplanet Ceres aus geringer Höhe von Dawn im Juli
aufgenommen, aus 43, 76 und 116 km Höhe: Ausschnitte aus drei der letztens in der Bildersammlung aufgetauchten Aufnahmen. Auch hier und hier ausführliche Worte zum baldigen Missionsende und ein Live-Chat zur Mission am 7. September um 20:00 MESZ, wie Funkamateure mit Chinas Mini-Mondorbiter Bilder machen, die Inbetriebnahme der Parker Solar Probe, eine große Exoplaneten-Strategie für die USA (im Weltraum & am Boden) der National Academies, immer noch Messungen mit dem Kepler-Satelliten (Update von heute), dessen Treibstoffreste unklar sind, Kommunikationstests für das JWST – und Aeolus leuchtet in den Wind mit seinem Laser. [22:25 MESZ]
4. September
Loch in Soyuz eindeutig von Bohrer – aber wer war’s?
Gestern bestätigte auch der Chef von Roskosmos, dass das kleine Leck in der Soyuz, durch das letzte Woche etwas Luft entwichen war („ISS verliert etwas Luft“), von Menschenhand entstand: „Es ist eine Art technologischer Fehler eines Spezialisten“, sagte er (in Google-Übersetzung), ein „Bohrer rutscht[e] über die Oberfläche“. Doch: „Wo haben diese Aktionen stattgefunden – auf der Erde oder schon im Orbit?“ Es sei eine Frage der Ehre, „den Schuldigen für die Luftleckage zu finden“ und ob es ein Unfall oder Vorsatz gewesen sei: „Die Kommission wird die für den Vorfall verantwortliche Person bestimmen.“ Einige Stunden vorher war unter Bezug auf eine „Quelle in der Raumfahrt-Industrie“ berichtet worden, die Panne sei bei der Montage der Soyuz am Boden passiert: Der namentlich bekannte Verantwortliche habe das Loch dann mit einer Art Klebstoff gefüllt, was zunächst hielt, aber als dieser im Orbit aushärtete, sei das Leck entstanden. Auch Artikel in Englisch (mehr und mehr) und Deutsch (mehr und mehr) – und ein Videokanal für eine Gerst-Show für Schulen heute von 13:40 bis 15:40 MESZ: mehr dazu hier und hier; gegen 15:10 MESZ ist darin auch ein Live-Call geplant. [0:00 MESZ]
Und die Show läuft jetzt hier – während in Russland alle Soyuzze und Progresse fertig oder im Bau überprüft werden, dass da keiner rumgebohrt hat … [13:40 MESZ] Ein Bilder von der Show hier, hier und hier – die erste Stunde war eine typische Physik-Show. [14:50 MESZ] Während des Live-Calls mit Gerst wird die Zeitkapsel versiegelt. Auf Wiedersehen 2068. [15:20 MESZ] LOL, bei einer Frage zu Raumschrott erwähnt Gerst das ‚ähnliche‘ Soyuz-Loch – wie es wirklich entstand, sagt er nicht … [15:25 MESZ] … während die Saga um das Loch in Russland immer bizarrere Züge annimmt: „A Russian MP who is a former cosmonaut suggested that a psychologically disturbed astronaut could have done it to force an early return home“ – mehr von Максим Сураев im O-Ton. [16:15 MESZ] Ein PM des Veranstalters und ein Artikel zur Show, während die Spekulation von Surayev – ein Gerst-Kollege 2014 – zum Soyuz-Loch die Runde macht. [21:10 MESZ] In einem russischen Artikel von gestern – eine manuelle Übersetzung – erzählt einer, dass ungebetene Löcher in Soyuzzen schon öfters vorkamen. [22:25 MESZ] Noch mehr Artikel zur Show und zum Loch hier, hier, hier und hier. [23:50 MESZ. NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier und hier – während die ESA nichts Sachdienliches dazu mitzuteilen hat und Roskosmos flehentlich bittet, die Presse möge nicht weiter bohren …]
3. September
Bestes Fenster für Komet GZ – aber kaum mehr als 7½ mag.
Der Mond zieht sich vom Nachthimmel zurück, und der Komet 21P/Giacobini-Zinner – gerade bei Capella unterwegs und damit leicht zu finden – erreicht seine größte Helligkeit um den 10. September: Die Hoffnung auf ein auffälliges Himmelsobjekt ist offensichtlich dahin, denn die Helligkeits-Schätzungen liegen seit Mitte August um 7.5 (Lichtkurve), auf Bildern mit kleinem Gerät macht er weiter wenig her, und da ist allenfalls noch 1/10 mag. mehr drin. Wenigstens passt die Bahngeometrie: Bei Dämmerungsende heute steht GZ 10°, bei Mondaufgang (nach Mitternacht) 20° hoch, und die mondlose Morgenhöhe verbessert sich jede Nacht stark. Am 8. September ist der Mond dann weg, und der Komet steht zwei volle Wochen lang vor Beginn der Morgendämmerung ungestört rund 50° (am Intervallende noch 40°) hoch, während 25° gegen 2-3 Uhr morgens erreicht werden. Erst am 23. September beendet der schon wieder fast volle Mond abrupt das Sichtfenster, und GZ sollte dann auch wieder ein paar Zehntel mag. gefallen sein.
So gut konnte man den Mars in Erdnähe in Namibia aufnehmen: animierte – und zugegebnermaßen recht heftig prozessierte – Amateurdaten, denen auch der damals noch tobende Staubsturm wenig anhaben konnte! Auch der Planet gestern (mehr) und vorgestern, eine Versicherung der NASA, Oppy retten zu wollen, warum die Konzentration auf 45 Tage aktive Suche Sinn macht, automatische Perseiden-Beobachtung mit einem Raspberr – und Chinas Rolle beim SKA und Datenaustausch zwischen FAST und MeerKAT. [0:20 MESZ] Mehr aktuelle Bilder von Komet GZ gibt es hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch Bilder aus dem großen Museum in Rio, das letzte Nacht niederbrannte, wobei zumindest der berühmteste Meteorit unbeschädigt blieb – und ein Feature über deutsche NLC-Forscher an der Ostsee. [13:35 MESZ] Der große Meteorit nach dem Brand (sonst haben wohl nur etwa 10% der Sammlung überlebt) – und wie klein Komet GZ wirklich ist, im Vergleich mit M 31: weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:30 MESZ. NACHTRÄGE: ein kurzes Video aus der Museums-Ruine – mit zwei großen Meteoriten in gutem Zustand, auch eine Infotafel steht noch und weitere wurden geborgen. Und weitere Fotos und mehr zur Bedeutung …]
2. September
Der Nebel IRAS 05437+2502 auf einer Hubble-Aufnahme mit der ACS: von der IR-Satelliten entdeckt und seither kaum erforscht. Auch das Portrait eines Hubble-PR-Manns, eine Studie über Robot-Servicing des JWST, Tests mit CHEOPS und das Stacking von BepiColombo. Und weiter nur Spekulationen über das Loch in der Soyuz – und angeblich 7 Monate bis zum 1. Crew Dragon mit Crew und 6 Jahre bis zur Mond-Raumstation am Platz. [23:25 MESZ]
1. September
Der 2 Mrd. Jahre alte Vredefort-Impaktkrater in Südafrika ist natürlich stark erodiert, aber auf diesem Landsat-Bild fällt die Ringstruktur doch auf (dieser Blogger war 2004 dort und fand dank geologischer Fachliteratur spektakuläre Shattercones im Gelände). Auch die Amateur-Entdeckung des Asteroiden mit dem drittstärksten Yarkovsky-Effekt (mehr, mehr und mehr), Komet Giacobini-Zinner (eine Aufsuchhilfe, eine Übersichtskarte und Artikel hier, hier, hier und hier) heute, gestern (mehr), vorgestern und am 27. August, 22./23. August in Bewegung, 17. August und 12. August, wie lange die Entstehung des Lebens auf der Erde dauerte (200 bis 800 Mio. Jahre), der Mars heute (mehr), gestern, vorgestern und am 29. August, die NASA-Strategie für die Kontaktaufnahme mit Oppy (und Artikel hier, hier und hier über eine Verschwörungstheorie dazu), der Saturn am 27. August und eine Vorschau auf den September. [23:45 MESZ]
30. August
Das Hubble-Gesetz möge fürderhin Hubble-Lemaître-Gesetz heißen, hat die General Assembly der International Astronomical Union heute Nachmittag mit deutlicher Mehrheit beschlossen, aber die Rechtmäßigkeit der folgenden elektronischen Abstimmung ist herzlich unklar. Wie auch immer: Das ist das Paper, mit dem die Resolution begründet („Generalsekretär …“) wurde, und zum Beispiel so war darüber diskutiert worden. Ein weiterer Beschluss (der IAU-Exekutive): Die GA 2024 geht nach Kapstadt und damit erstmals nach Afrika. [19:45 MESZ. NACHTRÄGE: Press Releases von der IAU selbst, UNAWE und der TU Wien, Grußworte hier und hier, ein Gruppenbild mit einem Teil der 3000 Teilnehmer, eine Galerie und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]
ISS verliert etwas Luft – mysteriöses Loch in einer Soyuz
Gefahr besteht erst einmal nicht, aber ein geringer Druckverlust in der ISS, der letzte Nacht auffiel, geht offenbar auf ein kleines Loch in der Soyuz MS-09 zurück, die derzeit angedockt ist. Die Ursache scheint unklar zu sein, war es ein MMOD-Einschlag (Micrometeoroid / orbital debris) oder hat eine alte Bohrung etwas damit zu tun? Jedenfalls ist das Leck bereits behelfsmäßig abgedichtet worden, über weitere Schritte wird beraten. Auch Spekulationen über Anti-Sterne wegen AMS-02-Daten von der ISS, auch mal kritische Stimmen zur Katastrophen-Vorhersage mit ICARUS und eine Vorschau auf EVAs im September. Sowie die erste Sichtung von 2014 MU69 durch LORRI auf New Horizons (Artikel hier, hier, hier und hier), Nachrufe hier und hier auf den Mondforscher und -fan Paul Spudis, weiter keine Kontrolle über IMAGE (Update von vorgestern) – und von der IAU-Tagung die Vorzüge einer Verlängerung der Mission von Gaia. [13:20 MESZ] Der Druck in der ISS ist nun stabil, aber warum, weiß man nicht – vielleicht haben thermische Verformungen das Leck geschlossen. Jetzt wird die Lage erst einmal analysiert und dann ggf. mit einem speziellen Reparatur-Kit weiter geflickt. [13:55 MESZ] Der Druck hält, aber ein permanenter Fix muss her, offenbar wird bereits etwas in das Loch gespritzt – während Roskosmos schon mal das Problem für gelöst erklärt. [14:15 MESZ] Hmm, der Druck sinkt immer noch ganz leicht … [15:45 MESZ. NACHTRAG: reichlich knappe Statements von Roskosmos, NASA und ESA sowie Updates und ein Artikel über die heutigen Reparaturen. NACHTRAG 2: ein weiterer NASA-Update (genau dieses Inhalts). NACHTRAG 3: ein Kurz-Statement von Gerst, Updates von Roskosmos und später ESA und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRAG 4: offenbar Bilder des Lochs und der Reparatur gestern (das Video wurde nach wenigen Minuten wieder gelöscht) – die Arbeiten, übrigens in der Soyuz-Toilette, müssen aber heute fortgesetzt werden … NACHTRAG 5: wovon aber in diesem NASA-Update keine Rede ist. Und eine Kopie der ursprünglichen Version des später zensiert erneut veröffentlichten Videos]
Der Carina-Nebel in nahinfraroten Falschfarben mit dem VISTA-Teleskop der ESO aufgenommen: rot = 2.2 µm, grün = 1.3 µm, blau = 880 nm. Auch Fortschritte beim FlyEye-Teleskop der ESA, eine weitere Fotometrie der letzten MoFi, Radio-Amateur-Beobachtungen von Pulsaren, ALMA mit höchsten Frequenzen, ein Upgrade von Arecibo für 6 Millionen Dollar, Chinas FAST als Touristen-Ziel, die Zukunft der Radioastronomie, ein chinesischer 4-Meter-Spiegel, ein Update zum TMT von der IAU-Tagung (First Light 2028, egal wo; mehr und mehr), was nach GMT, ELT und TMT kommen kann, eine neue Liste bedeutender historischer Sternwarten (inkl. der Alten Bonner, Hinterlassenschaften von Warren de la Rue demnächst in einer Ausstellung in London, eine Aurora-Spezialistin porträtiert, ungewöhnliche NLC noch Ende August, die Bedeutung von Lichtverschmutzung für Fledermäuse (eine PM und eine Diskussion – und die Bedeutung von Unpaywall für die Befreiung wissenschaftlicher Papers von Paywalls. [2:05 MESZ]
Eine Sternbedeckung durch Pluto – mit dem EVT gemessen!
Ein Prototyp des nur vierzölligen Enhanced Vision Telescope hat bei einer Sternbedeckung durch Pluto am 15. August tatsächlich wissenschaftliche Daten liefern können, die ein Screenshot während eines Vortrags von Frank Marchis auf der IAU-Tagung in Wien vor einer Woche genauer zeigt (Signal/Rausch vs. Zeit): Das graduelle Verschwinden und Wiedererscheinen des Sterns durch die immer noch vorhandene Atmosphäre des Zwergplaneten ist deutlich zu sehen! Derweil wurde dieser 2006-er Artikel dieses Bloggers zur Planeten-Definition in Prag auf diesem Slide eines Vortrags des damaligen IAU-Präsidenten auf der laufenden Tagung explizit hervor gehoben. Das waren die damals diskutierten Ideen gewesen – und nun wird offenbar über eine erweiterte Definition nachgedacht, die auch auf Exoplaneten passt. Auch der Mars gestern (mehr und mehr), vorgestern, am 27. August (mehr und mehr), 26. August (mehr, mehr, mehr und mehr), 25. August (mehr, mehr, mehr und mehr), 24. August (mehr, mehr und mehr), 23. August (mehr), 22. August, 21. August, 20. August (mehr, mehr, mehr und mehr), 19. August, 18. August (mehr und mehr), 17. August (mehr), 16. August, 15. August (mehr), 9. August, 6. August, 24. Juli und 19. Juli sowie eine Serie (er schrumpft wieder), eine Zeichnung und der Status von Opportunity, der weiter schweigt: technische Details und Artikel hier, hier, hier und hier. [1:45 MESZ]
Eine beachtliche Feuerkugel über West-Australien, von vielen Videokameras erfasst und z.B. auch hier (früher), hier, hier und hier erwähnt sowie eine frühere über Alabama. Auch wie Gaia-Lichtkurven Formen von Hauptgürtel-Asteroiden enthüllen, Komet Giacobini-Zinner vorgestern und am 26. August (mehr), 25. August (mehr), 24. August (mehr und mehr), 23. August (mehr), 22. August (mehr, mehr und mehr), 21. August (mehr), 20. August, 19. August (mehr), 18. August (mehr), 17. August (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 16. August (mehr, mehr und mehr) und 12. August sowie Sammlungen hier und hier und Artikel hier und hier, plus Komet 64P/Swift-Gehrels am 17. August und 16. August und Wirtanen am 14. August sowie eine Vorschau. [1:00 MESZ]