Auf der IAU GA XXX: Bilder zweier Ausstellungen

IAU General Assemblies bieten auch immer reichlich Platz für Ausstellungen – und heute waren es sogar mal zwei (mehr andere und größere Bilder wieder im wachsenden Album zur Tagung). Die ganzen zwei Wochen präsentieren sich die IAU selbst (oben) und viele andere Organisationen und Teleskope wie hier die Radioteleskope MeerKAT und FAST …

… aber auch Hersteller moderat großer Teleskope (ja, auch das Radiotelesköpchen kann man kaufen) – oder auch Die Keplarium-Confiserie mit essbaren Sonnensystemen.

Dieser Tagungsteilnehmer geht auch als Exoponat durch … Die Vorderseite seines (gekauften) T-Shirts erinnert an vergangene Zeiten, als Pluto noch irrtümlich als Planet betrachtet wurde, die Rückseite hat er selber gestaltet. 😉

Nur heute auf der Tagung zu sehen gewesen: die Ausstellung „Inspiring Stars“ zur Inklusion (mehr, mehr und mehr). Bemerkenswert z.B. die App von EclipseSoundscapes, bei der Druckmüller-isierte SoFi-Bilder bei Berührung sonifiziert werden: Die Helligkeit unter dem Finger wird gleichzeitig – weil die Geschmäcker verschieden sind – in Lautstärke und Tonhöhe umgewandelt. Und das ganze Tablett vibriert auch noch entsprechend heftig: Man hatte durch viele Versuche – Apple hatte die Zusammenarbeit verweigert – herausgefunden, welche Frequenzen ein iPad in Resonanz versetzen.

Besonders beeindruckend erweist sich der Effekt beim Betasten des Diamantrings – da scheppert die „Rumble Map“, wie man die Technik getauft hat, schon gewaltig. Über 50’000-mal wurde die App anlässlich der SoFi vor einem Jahr herunter geladen.

Zum Anfassen dagegen zahlreiche Modelle kosmischer Objekte, von Galaxien bis zum Verlauf der Totalitätszone von 2017. Inzwischen gibt es auch eine ganze Reihe kommerzieller Hersteller solcher taktilen Produkte.

Wieder was zu hören gibt es hier: Ein Arduino-System wandelt Farben in Tonhöhen an, bisher allerdings ohne Ortsauflösung – bis zu einer sinnvollen astronomischen Anwendung (Sternfarben?) wird’s noch was dauern.

Viel weiter ist da schon das StarSound-Projekt des blinden (!) Astronomen Garry Foran aus Australien: Die Software verwandelt Lichtkurven und Spektren in einen Ton wechselnder Höhe – was mit einiger Erfahrung für bestimmte Anwendungen auf verrauschte Daten sogar besser als Anschauen entsprechender Grafiken sein soll (später sollen komplexe Informationen auch in mehreren Obertönen codiert werden, so dass die „Klangfarbe“ etwa einer Galaxie das Ohr beim Klassifizieren leitet). Foran Kollege Jeff Cooke demonstrierte das in der Ausstellung schon mal mit einem Quiz – für Anfänger in Astro-Akustik allerdings nicht leicht:

3 Antworten to “Auf der IAU GA XXX: Bilder zweier Ausstellungen”

  1. Und noch eine große Astrokonferenz – online | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] sogar einen Press Release widmete, und LS13 behandelte inklusive Astronomie (was auch schon auf der IAU GA 2018 ein Thema war). Mit SS10a/b/c gab es auch sehr schräge Sessions über Technosignaturen von Aliens […]

  2. Live-Blog zur Sonnenfinsternis am 10. Juni | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] ein Vorbild sein könnte, und wie man SoFis hörbar machen kann (diesem System war dieser Blogger schon 2018 auf der IAU GA begegnet). Und zum Schluss wie ein aufgehender Sonnenring aussehen kann, ein Film über die SoFi […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 26. September | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] 19.7. sowie eine Karte. Und die Sonne am 26.7., die Sonifikation von Sonnenfinsternissen (bereits vor drei Jahren [„Nur heute zu sehen …“] vorgestellt), Windtunnel-Tests für’s ELT – […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: