Raumfahrt-Nachrichten (mit IAU-GA-Content)

Die Lande- und Aufsetz-Stellen auf Ryugu sind ausgewählt

und die Termine der kommenden kritischen Manöver auch: In der Karte und auf den Ansichten des Asteroiden – der übrigens „Dschugu“ ausgesprochen wird, mit „sch“ wie in „journal“ und ohne Betonung einer der Silben: auf der IAU-Tagung in Wien gelernt von einem japanischen Weltraumforscher – markieren N6 und MA-9 die Landestellen des ersten MINERVA-Landers (am 21. September) und des deutsch-französischen MASCOT (am 3. Oktober), während die anderen drei die Aufsetzpunkte des Orbiters selbst, zwecks Probenentnahme, sind. Dem ersten Kontakt Ende Oktober gehen zwei Generalproben am 12. September und Mitte Oktober mit extremen Annäherungen voraus: Im September soll eine Minimalhöhe von 30 Metern erreicht werden, das kritischte Manöver bisher. Ab- und Wiederaufstieg in die Standard-Parkposition 20 km von Ryugu entfernt sollen dabei binnen 36 Stunden erfolgen, so o.g. Wissenschaftler: mehr in Slides einer Pressekonferenz (eine alternative Version), einer Pressemitteilung des DLR (weitere Infos früher und noch früher) und einem umfangreichen Missions-Factsheet, das zusammen mit anderen Dokumenten hier zu finden ist. Auch eine Animation der Landestellen-Kandidaten vor der Entscheidung, Artikel hier, hier (früher und noch früher), hier, hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und ein Paper zur ersten Hayabusa-Mission mit einer Altersbestimmung von Itokawa aus den paar zur Erde gebrachten Krümeln.

Topografische Karten von Bennu – und Staub-Trajektorien im schwachen Schwerefeld des Zielasteroiden der anderen Sample-Return-Mission OSIRIS-REx – sind bereits jetzt berechnet worden und wurden auf den Planets Days der Division C auf der IAU-Tagung am 24. August vorgestellt: Zwar stößt der Asteroid aktiv keinen Staub aus, aber von Impakten abgesplitterte Teilchen könnten sich in bestimmten Zonen bevorzugt aufhalten, was ein Sicherheitsproblem darstellen könnte; die Bahnen von 5000 hypothetischen Teilchen wurden daher ein Jahr lang integriert. Die optische Suche nach Staubwölkchen – und eventuellen Monden – ist daher auch Teil der nun laufenden Annäherungs-Phase von OSIRIS-Rex, der Bennu bereits als Lichtpunkt gesichtet hat. Am 3. Dezember wird der Asteroid erreicht und dann zunächst aus 7 bis 19 km Abstand eingehend untersucht: weitere Press Releases hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier.

Die wichtigsten Erkenntnisse über Ceres durch den Orbiter Dawn wurden ebenfalls auf der IAU-Tagung zusammen gefasst: Der einzige Zwergplanet im inneren Sonnensystem hat sich als eine überraschend aktive Welt erwiesen, bei der organisches Material aus dem Inneren an die Oberfläche quillt, Cryovulkanismus stattzufinden scheint und die berühmten hellen Flecken – namentlich im Krater Occator – offensichtlich aus Natriumkarbonat bestehen, das nach dem Impakt im Krater ausblühte.

Eine frühe Lichtkurve des Exoplaneten-Jägers TESS (von einem bekannten Objekt), der eine perfekte Bahn und eine bessere Kamera als erwartet hat und von dem in Kürze die ersten „Alarmmeldungen“ nach Exoplaneten-Entdeckungen eintreffen dürften – während der Satellit auch selbst als ‚Himmelsobjekt‘ beobachtet wird. Derweil ist Kepler schon wieder im Safe-Mode fast ohne Treibstoff, feiert das Spitzer Space Telescope 15 Jahre im All mit seinen greatest hits und wird ein von Studenten gebautes Weltraumteleskop – AAReST – auf den Start vorbereitet. Und die Parker Solar Probe hat erste Meilensteine passiert auf ihrem Weg zur Sonne: ein Blick auf ein paar Bauteile.

Der ESA-Windforscher Aeolus ist auf einer Vega gestartet

und soll nun mit seinem Instrument Aladin per Laser das globale Windfeld mit neuer Technik und höherer Präzision vermessen: ein press Kit, weitere ESA Releases vom 24. August, 23. August, 9. August, 2. August und 24. Juli, Arianespace Releases von 22. August (mehr) und 20. August, DLR-Pressmitteilungen von 22. August und 21. August, Bilder vom Start hier (mehr), hier, hier, hier und hier, Videos hier, hier und hier, allerlei Updates und Artikel hier, hier, hier, hier und hier (früher).

Ebenfalls gestartet sind in China zwei weitere Beidou-Satelliten: einige Fotos. Derweil ist der Start von ICON nun im Oktober geplant – und ein Artikel über ESERO mit leicht missglückter Headline …

Viele Bilder der letzten ISS-EVA während der Installation der ICARUS-Antenne – während das deutsche Hyperspektralinstrument DESIS letzte Nacht per Robot-Arm installiert wurde. Auch ein Video der Telerobotik-Experimente mit Justin, wie es auf der ISS so zugeht, wie die Einsamkeit dort zu schaffen macht – und ein frisch ausgewählter NASA-Astronauten-Kandidat geht weg, zum ersten Mal seit 50 Jahren

2 Antworten to “Raumfahrt-Nachrichten (mit IAU-GA-Content)”

  1. nemo Says:

    Zweiter Exomars Fallschirmtest am 15. August hat nicht so gut geklappt. Der Testapparat hat das Fallschirmsystem nicht ausgelöst.

  2. Ein paar Bilder mehr während MASCOTs Abstieg | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] es nicht mehr, da noch mehr Zeit für die Planung benötigt wurde. Immerhin hat man bereits in der früher definierten Landezone L08 die 20 Meter große Zone L08B (unten) gefunden, wo vergleichsweise wenig Geröll herum liegt: […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: