1. Oktober
Ein paar letzte Nahaufnahmen des Zwergplaneten Ceres
aus 56, 58 und 152 km Höhe, die der NASA-Orbiter Dawn im Juli geschossen hatte und die gerade veröffentlicht wurden: Mit der Mission kann es nun jeden Tag vorbei sein. Auch das erste Manöver von OSIRIS-REx, um Kurs auf Bennu zu nehmen, Vorschauen auf die MASCOT-Landung auf Ryugu übermorgen hier, hier und hier – und kein Regolith auf der Oberfläche als größte Überraschung der MINERVA-Landungen. [NACHTRAG: Hayabusas Zeitplan für den Abstieg – der planmäßig läuft, wieder mit Quasi-Live-Bildern der Navigations-Kamera – und das Absetzen MASCOTS.]
Eine Amateur-Verarbeitung von Rosetta-Teleaufnahmen von September 2014 aus 26 km Höhe durch mehrere Farbfilter. Auch eine kleine Startverschiebung von BepiColombo auf den 20. Oktober, ein Update zu New Horizons auf dem Weg zu 2014 MU69, eine weitere Missions-Unterbrechung von Kepler, um die Daten von K2-19 zu retten, die Geschichte des HST, die Rettung eines Klima-Pathfinders gegen das Weiße Haus, ein norwegisches Raketen-Experiment mit Hybrid-Antrieb, die künftige ULA-Rakete mit einem Blue-Origin-Triebwerk – und ein mysteriöser Start in China.
Die Ankunft des HTV #7 an der ISS – auch die Kommando-Übernahme übermorgen durch Alexander Gerst auf der ISS, wo die ESA hin will, wie es mit dem SLS weiter geht und die Moonrace-Initiative [NACHTRAG: mehr dazu]. Und historisch gesehen 30 Jahre Return to Flight nach Challenger, der NASA-Cheffotograf Bill Ingalls, 60 Jahre NASA (der Gründungs-Act, eine andere Version, eine Ansprache des 1. Direktors und Artikel hier und zu ihrem ersten [Fehl-]Start Pioneer 1 hier) – und ein kurzer Besuch im Space Age Museum. [23:45 MESZ – Ende]
Die letzten 100 Tage der Dark Energy Survey (DES) auf dem Cerro Tololo haben begonnen, eine Himmelsdurchmusterung mit dem 4-m-Teleskop in der Mitte, die seit 6 Jahren läuft – auch der ESO-Beitritt von Irland, ein Erfolg für das TMT auf Hawaii, SETI im Optischen (ein Artikel dazu), das Yerkes Observatory zu und Impressionen der Teleskop-Sammlung von Peter Louwman in Den Haag. Sowie der global drittstärkste Airburst des Jahres, Komet GZ gestern, am 28. September, 27. September (mehr und mehr), 26. September (mehr) und 18. September (mehr), der Mars gestern, vorgestern (mehr), am 28. September, 27. September, 26. September (mehr), 25. September, 22. September und 8. September plus eine Zeichung – und die Ankündigung eines Amateur Astronomy Celebration Day (PDF-Seite 4) am 13. April 2019 im Rahmen der IAU-100-Veranstaltungen. [21:55 MESZ]
27. September
Endlich (nicht mehr ganz) neue Bilder von den MINERVAs
auf der Oberfläche Ryugus sind heute vorgestellt worden (nach 5 Tagen eisigen Schweigens), erst in einem 45-Seiten-PDF [alt.] und in Galerien hier und hier: oben ein Standbild aus einer Animation des Sonnenlaufs von Rover 1B (anklicken!), darunter Landestellen-Bilder von 1B und 1A sowie Hayabusas Blicke auf den Rand Ryugus aus 67 m Höhe und die Absetz-Zone der Minervas aus 70 m Höhe (ein bekanntes Bild nun komplett). Aktuellere Bilder oder Infos als vom 23. September oder weitere technische Details enthalten auch die neuen Mitteilungen nicht, ausser dass beide Rover je mindestens einmal gehüft sind. Auch weitere Releases zur ersten Probensammel-Stelle und vorangegangener Fernerkundung aus „Box B“, die – arg knappen – wöchentlichen Berichte, Amateur-Verarbeitungen der ’neuen‘ Bilder hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier], ein Artikel [NACHTRÄGE: mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr, mehr, mehr, hier, mehr und mehr] und jede Menge technische Details zur Mission. Plus zum nächsten Abenteuer MASCOT am 3. Oktober eine DLR-Sonderseite [NACHTRAG: nebst neuer Blog-Artikel zur Kamera, MARA und der Fortbewegung], Videos hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier und hier sowie eine Playlist] und Interviews [NACHTRAG: und ein Artikel sowie eine PM des DLR zum IAC, worin es zur Landung heißt: „Bereits eine Woche später erwarten die Wissenschaftler […] erste Daten und Ergebnisse“].
Die bereits unten erwähnte Wolkenstruktur am Arsia Mons ist auf neuen VMC-Bildern des Mars Express noch auffälliger geworden: Was da wohl gerade passiert? Auch eine Sichtung des eingestaubten Opportunity durch den MRO (Artikel hier, hier und hier), wie ein Aktuator auf Curiosity den Sturm registrierte, der indische Mondorbiter 4 Jahre im Orbit, ein Namensgebungs-Wettbewerb für den Rover 2020 der NASA, die lebensfreudige Chemie des jungen Mars, BepiColombo jetzt gestackt – und Hinweise auf Staubstürme auf Titan.
Die Coma-Haufen-Rand-Galaxie NGC 4858 mit heftiger Sternentstehung und einem fetten elliptischen Begleiter auf einer Hubble-WFC3-Aufnahme, auch die Vereigung der Hälften des JWST, ein weiterer Kontrakt zum Betrieb von Chandra und die Follow-Up-Strategie für TESS‚ Exoplaneten-Kandidaten.
Da qualmt der Anak Krakatau in Indonesien auf einem Bild des Satelliten Aqua vom 24. September. Auch eine Tagung über den steigenden Meeresspiegel, der 100. Start einer Ariane 5 (weitere Press Releases hier und hier, die Live-Übertragung, Artikel hier, hier, hier und hier und Erinnerungen an die Pleite bei Nr. 1) – und die geplante Versenkung (mehr und mehr) von Tiangong-2 und mögliche Verspätungen bei der ersten richtigen chinesischen Raumstation.
Das erste europäische Service-Modul für die amerikanische Orion-Kapsel ist praktisch fertig – auch eine neue Roadmap für die (US-)Raumfahrt (mehr, mehr und mehr), US-Bemühungen, die Lebensdauer der ISS zu strecken, die heutige Ankunft und Installation von Japans HTV-7 an der ISS (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr und ein Start-Video), der nächste Besuch Parmitanos, orbitale Halbzeit für Gerst, die Graduations-Zeremonie für Maurer (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) – und das Verhältnis NASA – Roskosmos. [17:10 MESZ]
25. September
Komet 21P/Giacobini-Zinner am 21. September mit 12″ Öffnung von Michael Jäger aufgenommen: weitere Bilder von vorgestern (mehr) und dem 19. September, 18. September (mehr und mehr) und 16. September sowie der aktuelle Status des derzeit jedenfalks noch viel versprechenden 46P/Wirtanen, der Mars gestern (mehr), vorgestern, am 22. September, 21. September, 20. September (mehr und mehr), 19. September (mehr), 18. September, 17. September und 7. September, Updates zur Staub-Lage hier, hier und hier und eine merkwürdige Beobachtung. Ferner die Entwicklung des Meeresspiegels der Erde, der Nutzen von GPS-Satelliten für Erd-Forschung, mal wieder Fragen zu SOFIA (und Fulldome-Filmmaterial deutscher Didaktiker) aus dem Flugzeug, die erste Phase des Radio-Interferometers NOEMA, eine Aurora-Sichtung von einem Ballon aus, der Anstieg des Astro-Tourismus in Chile – und ein kommendes europäisches Institut für Astrobiologie. [19:20 MESZ]