Archive for September 2018

Allgemeines Live-Blog vom 25. 9. bis 1. 10. 2018

25. September 2018

1. Oktober

Ein paar letzte Nahaufnahmen des Zwergplaneten Ceres

aus 56, 58 und 152 km Höhe, die der NASA-Orbiter Dawn im Juli geschossen hatte und die gerade veröffentlicht wurden: Mit der Mission kann es nun jeden Tag vorbei sein. Auch das erste Manöver von OSIRIS-REx, um Kurs auf Bennu zu nehmen, Vorschauen auf die MASCOT-Landung auf Ryugu übermorgen hier, hier und hier – und kein Regolith auf der Oberfläche als größte Überraschung der MINERVA-Landungen. [NACHTRAG: Hayabusas Zeitplan für den Abstieg – der planmäßig läuft, wieder mit Quasi-Live-Bildern der Navigations-Kamera – und das Absetzen MASCOTS.]

Eine Amateur-Verarbeitung von Rosetta-Teleaufnahmen von September 2014 aus 26 km Höhe durch mehrere Farbfilter. Auch eine kleine Startverschiebung von BepiColombo auf den 20. Oktober, ein Update zu New Horizons auf dem Weg zu 2014 MU69, eine weitere Missions-Unterbrechung von Kepler, um die Daten von K2-19 zu retten, die Geschichte des HST, die Rettung eines Klima-Pathfinders gegen das Weiße Haus, ein norwegisches Raketen-Experiment mit Hybrid-Antrieb, die künftige ULA-Rakete mit einem Blue-Origin-Triebwerk – und ein mysteriöser Start in China.

Die Ankunft des HTV #7 an der ISS – auch die Kommando-Übernahme übermorgen durch Alexander Gerst auf der ISS, wo die ESA hin will, wie es mit dem SLS weiter geht und die Moonrace-Initiative [NACHTRAG: mehr dazu]. Und historisch gesehen 30 Jahre Return to Flight nach Challenger, der NASA-Cheffotograf Bill Ingalls, 60 Jahre NASA (der Gründungs-Act, eine andere Version, eine Ansprache des 1. Direktors und Artikel hier und zu ihrem ersten [Fehl-]Start Pioneer 1 hier) – und ein kurzer Besuch im Space Age Museum. [23:45 MESZ – Ende]

Die letzten 100 Tage der Dark Energy Survey (DES) auf dem Cerro Tololo haben begonnen, eine Himmelsdurchmusterung mit dem 4-m-Teleskop in der Mitte, die seit 6 Jahren läuft – auch der ESO-Beitritt von Irland, ein Erfolg für das TMT auf Hawaii, SETI im Optischen (ein Artikel dazu), das Yerkes Observatory zu und Impressionen der Teleskop-Sammlung von Peter Louwman in Den Haag. Sowie der global drittstärkste Airburst des Jahres, Komet GZ gestern, am 28. September, 27. September (mehr und mehr), 26. September (mehr) und 18. September (mehr), der Mars gestern, vorgestern (mehr), am 28. September, 27. September, 26. September (mehr), 25. September, 22. September und 8. September plus eine Zeichung – und die Ankündigung eines Amateur Astronomy Celebration Day (PDF-Seite 4) am 13. April 2019 im Rahmen der IAU-100-Veranstaltungen. [21:55 MESZ]


27. September

Endlich (nicht mehr ganz) neue Bilder von den MINERVAs

auf der Oberfläche Ryugus sind heute vorgestellt worden (nach 5 Tagen eisigen Schweigens), erst in einem 45-Seiten-PDF [alt.] und in Galerien hier und hier: oben ein Standbild aus einer Animation des Sonnenlaufs von Rover 1B (anklicken!), darunter Landestellen-Bilder von 1B und 1A sowie Hayabusas Blicke auf den Rand Ryugus aus 67 m Höhe und die Absetz-Zone der Minervas aus 70 m Höhe (ein bekanntes Bild nun komplett). Aktuellere Bilder oder Infos als vom 23. September oder weitere technische Details enthalten auch die neuen Mitteilungen nicht, ausser dass beide Rover je mindestens einmal gehüft sind. Auch weitere Releases zur ersten Probensammel-Stelle und vorangegangener Fernerkundung aus „Box B“, die – arg knappen – wöchentlichen Berichte, Amateur-Verarbeitungen der ’neuen‘ Bilder hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier], ein Artikel [NACHTRÄGE: mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr, mehr, mehr, hier, mehr und mehr] und jede Menge technische Details zur Mission. Plus zum nächsten Abenteuer MASCOT am 3. Oktober eine DLR-Sonderseite [NACHTRAG: nebst neuer Blog-Artikel zur Kamera, MARA und der Fortbewegung], Videos hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier und hier sowie eine Playlist] und Interviews [NACHTRAG: und ein Artikel sowie eine PM des DLR zum IAC, worin es zur Landung heißt: „Bereits eine Woche später erwarten die Wissenschaftler […] erste Daten und Ergebnisse“].

Die bereits unten erwähnte Wolkenstruktur am Arsia Mons ist auf neuen VMC-Bildern des Mars Express noch auffälliger geworden: Was da wohl gerade passiert? Auch eine Sichtung des eingestaubten Opportunity durch den MRO (Artikel hier, hier und hier), wie ein Aktuator auf Curiosity den Sturm registrierte, der indische Mondorbiter 4 Jahre im Orbit, ein Namensgebungs-Wettbewerb für den Rover 2020 der NASA, die lebensfreudige Chemie des jungen Mars, BepiColombo jetzt gestackt – und Hinweise auf Staubstürme auf Titan.

Die Coma-Haufen-Rand-Galaxie NGC 4858 mit heftiger Sternentstehung und einem fetten elliptischen Begleiter auf einer Hubble-WFC3-Aufnahme, auch die Vereigung der Hälften des JWST, ein weiterer Kontrakt zum Betrieb von Chandra und die Follow-Up-Strategie für TESS‚ Exoplaneten-Kandidaten.

Da qualmt der Anak Krakatau in Indonesien auf einem Bild des Satelliten Aqua vom 24. September. Auch eine Tagung über den steigenden Meeresspiegel, der 100. Start einer Ariane 5 (weitere Press Releases hier und hier, die Live-Übertragung, Artikel hier, hier, hier und hier und Erinnerungen an die Pleite bei Nr. 1) – und die geplante Versenkung (mehr und mehr) von Tiangong-2 und mögliche Verspätungen bei der ersten richtigen chinesischen Raumstation.

Das erste europäische Service-Modul für die amerikanische Orion-Kapsel ist praktisch fertig – auch eine neue Roadmap für die (US-)Raumfahrt (mehr, mehr und mehr), US-Bemühungen, die Lebensdauer der ISS zu strecken, die heutige Ankunft und Installation von Japans HTV-7 an der ISS (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr und ein Start-Video), der nächste Besuch Parmitanos, orbitale Halbzeit für Gerst, die Graduations-Zeremonie für Maurer (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) – und das Verhältnis NASA – Roskosmos. [17:10 MESZ]


25. September

Komet 21P/Giacobini-Zinner am 21. September mit 12″ Öffnung von Michael Jäger aufgenommen: weitere Bilder von vorgestern (mehr) und dem 19. September, 18. September (mehr und mehr) und 16. September sowie der aktuelle Status des derzeit jedenfalks noch viel versprechenden 46P/Wirtanen, der Mars gestern (mehr), vorgestern, am 22. September, 21. September, 20. September (mehr und mehr), 19. September (mehr), 18. September, 17. September und 7. September, Updates zur Staub-Lage hier, hier und hier und eine merkwürdige Beobachtung. Ferner die Entwicklung des Meeresspiegels der Erde, der Nutzen von GPS-Satelliten für Erd-Forschung, mal wieder Fragen zu SOFIA (und Fulldome-Filmmaterial deutscher Didaktiker) aus dem Flugzeug, die erste Phase des Radio-Interferometers NOEMA, eine Aurora-Sichtung von einem Ballon aus, der Anstieg des Astro-Tourismus in Chile – und ein kommendes europäisches Institut für Astrobiologie. [19:20 MESZ]

Hayabusa 2: heute Absetzen der ersten Lander!

21. September 2018

Der Abstieg von der 20-km-Parkposition läuft bereits, die Abstiegsgeschwindigkeit wurde planmäßig verringert, und laut der Timeline sollen die zwei MINERVA-Ⅱ1-Rover heute zwischen 6:00 und 6:30 MESZ in 60 Metern Höhe über der Oberfläche abgeworfen werden. Die Annäherung an Ryugu kann hier quasi live verfolgt werden: Animationen der Bilder der Navigationskamera gibt es bereits hier, hier und hier – und die beiden „Rover“, die sich auch hüpfend fortbewegen sollen, tragen etliche Minikameras. Auch ein JAXA Release zur fehlgeschlagenen letzten Annäherung, eine DLR-Vorschau auf die MASCOT-Absetzung, viele Slides eines Vortrags in Tokyo und Artikel hier, hier und hier. [NACHTRAG 1: Die MINERVAs wurden planmäßig abgesetzt; wie es ihnen ergangen ist, weiß man noch nicht.

Aber von der Navigationskamera gibt es tolle Bilder – hier von 5:05, 6:09 und 6:19 MESZ – mit dem scharfen Schatten Hayabusas auf der Oberfläche Ryugus! Auch eine Animation des Anflugs bis da hin. NACHTRAG 2: Mit MINERVA wird kommuniziert! Aber sitzen die beiden Mini-‚Rover‘ gut auf der Oberfläche? Hayabusa 2 kam jedenfalls bis auf 55 Meter an Ryugu heran. NACHTRAG 3: eine JAXA-Pressekonferenz live, auf der von einem offenbar gelungenen Landung und Aktivierung der Kameras berichtet wird – und eine weitere Vorschau auf die MASCOT-Landung. NACHTRAG 4: Die Kommunikation mit MINERVA ist unterbrochen, wohl da auf die Rückseite rotiert. NACHTRAG 5: Die Bilder 2 und 3 oben entstanden aus etwa 135 und 80 m Höhe. NACHTRAG 6: schon ein halber Tag Schweigen zum Status der MINERVAs auf allem offiziellen Kanälen, und man muss sich womöglich noch Tage gedulden – aber jede Menge Artikel zum Absetzen an sich schon mal hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRAG 7:

Willkommen auf Ryugu!!! Beide MINERVA-II1-Rover haben jetzt Bilder geliefert, so wie dieses hier vom Rover 1A während eines Hüpfers heute früh: Weitere zeigen Mutterschiff & Asteroid verrissen ebenfalls von 1A und den Asteroiden scharf gleich nach dem Aussetzen (hier aufgehellt verarbeitet) vom langsamer rotierenden 1B. Weitere Daten werden nun erwartet, während Hayabusa 2 wieder in 20 km Entfernung angekommen ist – auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

„Aktuelle“ Tektonik auf dem Mars: Diese vom Mars Express aufgenommenen Gräben sind vor weniger als 10 Mio. Jahren entstanden. Auch ein Problem mit dem Daten-Übertragung beim Marsrover Curiosity [NACHTRAG: und 4 Jahre MAVEN im Orbit um den Mars], eine Shortlist der Namensvorschläge für Chinas nächsten Mondlander Chang’e-4 (mehr, mehr, mehr und mehr) – und eine neu gegründete Organisation europäischer Planetenforscher.

Eine tiefe Milchstraße als Nebenprodukt der Mission der Parker Solar Probe, der sie der Koronakamera WISPR beim First Light vor die Linse geriet. Auch die Startvorbereitungen von Europas Gegenstück Solar Orbiter, ein 20-Minuten-Video mit den besten Sonnen-Eruptionen des 24. Zyklus, das erste Erd-Bild des GOLD-Instruments auf einem wettersatelliten, eine hartnäckige Störung auf GRACE-FO – und Beobachtungen leuchtender Nachtwolken mit einem Ballon diesen Juli [NACHTRAG: mit Beteiligung des DLR], um an deren Mustern Schwerewellen in der oberen Atmosphäre zu studieren. [NACHTRAG: ein neuer Start-Termin für ICON, der 26. Oktober – und wie man Koronographen-Bilder versteht, die STEREO liefert.]

Und so sieht der Exoplaneten-Jäger TESS den Himmel, ein Bildausschnitt mit R Doradus und einem Teil der LMC aus dem ersten wissenschaftlichen Bild [NACHTRAG: alle drei First Lights]. Derweil sind die Planeten-Entdeckungen von TESS angelaufen: Papers zum ersten und zweiten Fund [NACHTRAG: und bereits ein zweites Paper zum ersten, mit diskrepantem Durchmesser des Planeten] und Artikel hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier und hier].

Raumschrott-Fänger testet erfolgreich ein fliegendes Netz

Der britische Hersteller kann einen Erfolg feiern: Der vor einer Weile aus der ISS ausgesetzte Minisatellit RemoveDEBRIS funktioniert – auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Ferner erfolgreiche Starts in China (mehr und mehr) und Indien (mehr), die abgeschlossene Integration des ersten Orion-SM, eine Vorschau auf die nächsten ISS-EVAs, wie die ISS verkauft wird [NACHTRAG: mehr zur Kommunikation ISS Erde], ein nichtssagendes Statement von NASA & Roskosmos zum Soyuz-Loch (auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier mit kaum Neuem) – und eine angekündigte Mondreise eines Milliardärs aus Japan (mit Künstlern im Schlepptau) auf der „BFR“ von SpaceX: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Allgemeines Live-Blog vom 11. bis 17. 9. 2018

11. September 2018

17. September

Ein exotischer Sonnenuntergang in der Nordsee heute Abend, bei dem ein rotes Band am Horizont noch rund 4 Minuten stehen blieb, bevor es verschwand – vermutlich erst eine „Tin Hat Mirage“, der eine simple Variante des Novaya-Zemlya-Effekts folgte, bei dem Sonnenlicht durch die Atmosphärenschichtung um die Erdkrümmung herum geleitet wird: jede Menge mehr Bilder von heute und auch von gestern am selben Standort an der belgischen Küste, als ebenfalls der Tin Hat aufgetreten war, der angetäuschte NZ-Effekt danach aber nur etwa 20 Sekunden dauerte, bevor der Streifen weg war, und ein vergleichbares Video von 2012. Auch ein Amateur-Spektrum eines STEVE-Phänomens, ein Live-Konzert während einer Aurora in Norwegen, Komet G-Z heute (mehr und mehr), gestern (mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr und mehr) und die Kometen 38P heute und 64P und 364P am 8. September und eine Lichtkurve des mäßig erdnahen NEO 2018 RC. Und der Mars heute, gestern, vorgestern, am 14. September, 13. September (mehr), 12. September, 11. September, 10. September, 9. September, 8. September (mehr), 7. September (mehr) und 27. August sowie eine animierte Rotation. Sowie die wachsende Rolle von maschinellem Lernen in der Astronomie, eine nun beendete Evakuierung eines Sonnen-Obervatoriums in New Mexico (mehr, mehr, mehr und mehr) – und ein 1-Stunden-Video über das Griffith Obs. in LA. [23:55 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: hier, hier, hier, hier und hier weitere G-Zs von heute und ein weiterer von gestern – und die höchst irdische Erklärung (mehr, mehr und mehr) des Zwischenfalls in New Mexico]


15. September

Die letzte Delta II startete den Laser-Eis-Vermesser ICESat-2

Die Mission des Ice, Cloud and land Elevation Satellite-2 hat heute begonnen: Die allerletzte Rakete des Typs Delta II trug den wichtigen Satelliten mit einem Radarhöhenmesser (Advanced Topographic Laser Altimeter System oder ATLAS) in den Orbit, dazu vier CubeSats. Mehr Bilder hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier – und was dem berühmten Eisberg von 2017 seither widerfuhr. [23:35 MESZ. NACHTRÄGE: mehr Bilder vom Start und weitere Artikel hier und hier]

Jede Menge Fotos von Komet 21P/Giacobini-Zinner rund um’s Perihel am 10. September (das ihm auch nicht mehr half, die Helligkeit blieb bei ~7.5 mag. stehen): vom 14. September (mehr und mehr), 13. September (mehr), 12. September, 11. September (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 10. September (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 9. September (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 8. September (mehr) und 7. September sowie ein SWAN-Bild und eine Zeichnung. [1:10 MESZ] Bilder von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, und mehr) mit GZ bei oder gar über Messier 35. [22:45 MESZ. NACHTRÄGE: auch hier – und am folgenden Tag hier, hier, hier und hier]


11. September

Bis auf 30 m an Ryugu: Generalprobe für den 1. Kontakt

Diese Grafik von Slide 23 dieser englischen Fassung einer Präsentation von einer einer JAXA-PK am 5. September zeigt das bisher kritischste Manöver, das der japanischen Asteroiden-Mission Hayabusa 2 an den kommenden drei Tagen bevor steht: Zwecks Übens der ersten Probenentnahme von der Oberfläche soll es erst schnell von der Parkposition in 20 km Abstand auf 5 km und dann langsam bis auf 30 Meter an Ryugu heran und nach kurzem Aufenthalt wieder zurück gehen. Derweil sind auf der englischen Webseite der Mission Übersetzungen von Postings zur Thermographie von Ryugu, der Natur der Felsen auf seiner Oberfläche, den jüngsten Bahnmanövern und Landestellen erschienen, während weiter nur auf der japanischen Seite über Bilder einer Kamera neben dem Proben-Sammelhorn und die Modellierung Ryugus mit LIDAR berichtet wird – auch eine PM der Uni Frankfurt und Artikel in drei Sprachen hier, hier, hier, hier und hier.

Ein paar frühe Fan-Bearbeitungen von Juno-Bildern vom 15. Perijovium des Jupiter-Orbiters, mehr auch hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier]. Und mal wieder ein endloser Update zu Opportunity, aber wegen des Gezänks um die beste Strategie nach dem Staubsturm vielleicht interessant.

Eine Hubble-Aufnahme des Saturn vom 6. Juni mit dem markanten Sturm – den aber auch manche Amateurastronomen nicht viel schlechter einfangen konnten. Auch ein Emmy Award für die Cassini-PR letztes Jahr – und wie das SDO den letzten Neumond sah: in Gestalt zweier partieller SoFis aus seiner speziellen Position.

Das geflickte Soyuz-Loch in größerem Kontext, aus einem kurzen Roskosmos-Video, in dem ein Kosmonaut erklärt, alles sei gut. Auch in Russisch – man nehme Yandex zum Übersetzen – Artikel zu dem Video, der erfolglosen Suche nach dem, der gebohrt hat, was weitere Untersuchungen erfordert, und wildere Spekulationen (wie auch schon früher) …

Die ISS von oben von einem Satelliten aufgenommen, nämlich Jilin-1 aus 640 km Höhe gegenüber ihren 400 km. Auch die Verschiebung der nächsten Versorgungsmission wegen Taifun-Problemen in Japan – und schon wieder ein Video-Anruf Gersts, diesmal beim Bundespräsidenten.

Der Hurricane Florence gestern aus der ISS aufgenommen: Er wird auch sonst intensiv aus dem Orbit überwacht und stellt eine große Gefahr für die Ostküste der USA dar.

Ein seltenes Video von einer Kamera auf der Nutzlast-Verkleidung einer Rakete, die gerade in China startete – und erstmals mit einem Gleitschirm ausgestattet war, der zukünftig Raumschrott-Fall auf bewohntes Gebiet reduzieren soll. Auch die Live-Übertragung eines Falcon-9-Starts letzte Nacht: Artikel hier, hier, hier und hier, eine Tele-Aufnahme – und unzählige Strichspur-Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:00 MESZ] Und noch eins, aus der SpaceX-Sammlung … [2:15 MESZ] … und ein Press Release zur Nutzlast. Inzwischen gibt es Rohbilder der Navigationskamera Hayabusas während des Abstiegs, auch als Animation (immer neue Updates anhängend), ein NASA-JAXA Joint Statement on Collaborative Efforts for Lunar Exploration and Beyond, einen laaangen Artikel zu den Gateway-Plänen und ein neues Statement von Rogozin zum Loch in der Soyuz – die erste Untersuchung hat nichts ergeben, es sei kompliziert, nun werde energischer vorgegangen. [20:15 MESZ] Der ISS-Commander sagt jedenfalls, die Crew sei’s nicht gewesen. Auch ein Album mit Florence-Bildern aus dem All. [22:10 MESZ. NACHTRAG: Der Hayabusa-Abstieg ist in 600 m Höhe abgebrochen worden, weil der Laser-Höhenmesser versagte – vermutlich ist die Albedo Ryugus zu gering. Aber auf dem letzten Bild war Hayabusas Schatten auf dem Asteroiden zu sehen, auch in einer Animation. Und eine erneute HTV-Startverschiebung, während sie die Verschwörungstheorie zum Soyuz-Loch in Russland ernsthaft weiter verfolgt wird …]

Mehr von diesem Blogger seit Anfang August

9. September 2018

Tag der Offenen Tür bei der Volkssternwarte Bonn im Rahmen des Tags des Offenen Denkmals: auch was ein Besucher bemerkenswert fand … (9.9.)

Halo über dem Ennertwald – auch ein sehr ähnlicher Halo ganz woanders aber zeitnah und eine bessere Version früher und noch ganz woanders. (8.9.)

Neue & falsche Zahlen: „Rote Nova“ 2022 im Schwan überraschend abgesagt – der Press Release und das ursprüngliche Paper; unten rechts im Diagramm weitere Messungen von dessen Arbeitsgruppe. [NACHTRÄGE: das neue Paper als Preprint und ein Artikel.] (7.9.)

Wenn die Sojus ein Loch hat – auch weitere Artikel in Russisch (früher und noch früher; der Online-Übersetzer Yandex kommt damit besonders gut klar), Englisch (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und Deutsch. (7.9.)

Ein Streufeld aus Impaktkratern: 280 Mio. Jahre alt und ungewöhnlich ausgedehnt – das Paper und ein Press Release (7.9.)

Gig im Goethebunker in Essen: Astro-Outreach mal in einer etwas anderen Location (Mitte: die Besitzerin). (6.9.)

Die IAU wird 100 – und kommt auf uns zu: auch ein Artikel zur Heritage und spezifische Links dazu, ein USNO Release zur Koordinaten-Resolution, Zahlen zu Neu-Mitgliedern, allerlei Bilder der Ausstellung, die öffentlichen Beobachtungen während der Tagung und noch mehr Artikel. (1.9.)

Proxima Centauri b und Beta Pictoris b: Astrometrie bestimmt Planetenmassen – das Proxima-Paper und eine Zusamenfassung und das Beta-Beta-Pic-Paper und ein ESA Release und Artikel hier und hier dazu. (31.8.)

Wenn Kunst und Kosmos kollidieren … – Artikel zum Satelliten hier und hier und Diskussionen über den SoFi-Fake hier, hier und hier (mehr) sowie das Original-Posting, ein Press Release mit x-mal dem falschen „Photo“-Begriff, Werbevideos hier, hier und hier, ein Werbe-Tweet, Artikel hier, hier und hier, warum man Foto-Manipulationen kennzeichnen muss und ein echtes Foto dieser SoFi aus einem anderen Flugzeug. (31.8.)

Eis an den Polen des Mondes: Lieferte der Orbiter Chandrayaan-1 den Beweis? Das Paper, ein Press Release und Artikel hier, hier und hier. (31.8.)

Weder Aurora noch Airglow: Himmelsleuchten „STEVE“ könnte gänzlich unbekanntes Phänomen sein – das Paper, ein Press Release, Artikel hier und hier, die Frage, ob es eine Aurora oder nicht ist, ein Doppel-STEVE [NACHTRAG: und ein besonders isoliertes und weitere bemerkenswerte Exemplare hier und hier] und frühere Artikel zum Phänomen hier, hier und hier. Und oben ein weiteres Bild von Neil Zeller vom Juli-STEVE. (31.8.)

Ryugu, Bennu und 2014 MU69: Sonden im Anflug auf drei kleine Körper / Hayabusa 2 näherte sich Ryugu auf 850 m! – auch noch ein Artikel. (29./7.8.)

Die Himmelsgloben von Wien: weitere Bilder aus demselben Museum auch hier, hier und hier. (25.8.)

China’s Hubble Gets a Shout-Out at the GA – auch der chinesische Name des Projekts, eine weitere Präsentation, ein Shout-out der IAU für obigen Artikel und noch einer. (24.8.)

Angeblitzt von einem Weltraum-Spion / Ein Flare von einem geheimen Satelliten …? (24./10.8.)

Kometen-Durchblick – selbst gemacht – auch ein früherer Rant dazu. (17.8.)

Sturzflug in die Sonnenkorona: Die Parker Solar Probe ist unterwegs! Die Grafik zeigt ihren Abstand von der Sonne in Millionen Kilometern, auch noch ein Artikel. (12.8.)

Ein Regen aus Sternschnuppen? Nicht ganz … Auch ein Mathe-Tool zur Poisson-Statistik, ein weiterer Rant, die Quelle und eigentliche Quelle des Bildes dort – eine interaktive 3D-Visualisierung von Schnuppenströmen. (10.8.)