Archive for November 2018

Allgemeines Live-Blog vom 28. 11. – 2. 12. 2018

28. November 2018

2. Dezember

Die Entwicklung von Komet 46P/Wirtanen entspricht den Erwartungen, die hier vor drei Wochen vorgerechnet wurden: Die Helligkeit hat nach den letzten visuellen Schätzungen rund 5.0 mag. erreicht und folgt weiter inetwa demselben Gesetz, und die Koma ist riesengroß geworden – in der Mitte ein Foto von Michael Jäger mit zartem aber wedelnden Plasmaschweif von gestern Abend mit einem 8” Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph und unten Durchmesser-Angaben teilweise über einem Grad, was visuell erhebliche Probleme macht. Noch viel mehr Fotos, teilweise mit Weitwinkel-Optiken, von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, hier, mehr, mehr, mehr, hier, mehr, hier, mehr, hier und mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und noch mehr Vorschauen hier und hier: Die (mondfreie) Kulminationshöhe im Süden – um 22:00-15 MEZ im Osten bzw. 22:30-45 MEZ im Westen – verbessert sich jetzt täglich, von 24±3° (Spanne München vs. Hamburg, jeweils dazu denken) morgen auf 30° am 6., 38° am 9. und 48° am 12. Dezember. Vom 14.-20.12. muss dann mondhalber nach der Kulmination geguckt werden, was aber bis zum 18.12. noch mit dem Kometen mindestens 40° hoch möglich ist. Ein abendliches dunkles Sichtfenster öffnet sich dann schlagartig wieder am 25.12. mit dem (wohl schwächer gewordenen) Kometen bei Mondaufgang schon 55° hoch.

Leuchtet(e) heute ein STEVE über Kanada? Ein schmaler heller Streifen deutlich südlich der regulären Aurora Borealis auf Nachtbildern des Satelliten NPP-Suomi in seinem empfindlichen Schwarzweiß-Kanal (ein einzelnes und ein improvisiertes Mosaik) könnte dieser mysteriöse Sub-Aurora-Bogen sein, aber Boden-Beobachtungen machen sich rar und eine Aurora-Kamera in den Northern Territories war leider länger clouded out. Auch ein Vollmond-Aufgang in Frösön in Schweden (mehr), die Rolle binokularen Sehens im Teleskop – und ein angeblicher großer Trend zu Dark-Sky-Reisen in einer Vision für 2019 & danach von Lonely Planet, zu der hier noch dazu gedichet wurde, Millionen würden 2019 zur SoFi nach Chile fahren. Bitte nicht … [19:15, aktualisiert 23:25 MEZ – Ende]


1. Dezember

Roll-Out der Soyuz – und mehr Bilder von den MarCOs

Heute im üblichen Morgengrauen ist die Rakete mit Soyuz MS-11 auf die Rampe gerollt – mehr Bilder hier, hier und hier und ein Video – für den ersten Crew-Start zur ISS seit dem Fehlstart (der die Versicherungs-Prämien erhöht hat) übermorgen um 12:21 MEZ mit schnellem 6-Stunden-Transfer.

Der Mars kurz vor der InSight-Landung aus 18’200 km Abstand von MarCO-B aufgenommen: auch Bilder danach aus 17’500 km Abstand hier und hier sowie verarbeitete Versionen – und von den neuen Bildern des Landers die Steinchen neben einem Bein im Detail. [14:55 MEZ] Ein langer spanischer Artikel und die nicht wenigen folgenden Mars-Missionen. [20:05 MEZ] Wie man die Erkenntnisse des Mars-Orbiters MAVEN an die Öffentlichkeit bringen kann. [23:45 MEZ]

Endlich neue Bilder von InSight – und es tut sich was auf dem Lander: Sieben Aufnahmen der Instrument Deployment Camera, die jetzt Richtung Himmel zeigt (oben), und drei der Instrument Context Camera sind in der letzten halben Stunde auf der Rohbilder-Seite erschienen, alle vom Sol 4, dem 30. November. Der Deckel der letzteren ist im Lauf des Tages entfernt worden, aber die Fischaugenlinse ist immer noch schmutzig (unten) – doch auf dem ersten deckellosen Bild 34 Minuten früher war noch mehr Dreck drauf, der fällt wohl von selber ab. [3:50 MEZ. NACHTRÄGE: das deckellose Bild entzerrt bzw. weiter entstaubt – und die Landung aus der Perspektive des NASA-Chefs für Wissenschaft]

Curiosity findet „shiny thing“, InSight mit Ort zufrieden

Der Marsrover Curiosity ist auf ein hoch reflektives Objektchen gestoßen (hier ein Bild des ChemCam RMI), vermutlich ein Meteorit (mehr und mehr [NACHTRAG: und mehr]) – und von InSight gibt es zwar keine neuen Bilder seiner zwei Kameras aber dafür, nach 93 (!) Stunden Schweigen, den ersten Update nach der Lande-Nacht: Danach steht der Lander um 4° geneigt in einer sandgefüllten Senke (einem Impaktkrater), was geradezu ideal für seine beiden Hauptinstrumente sei. Und seine Solarzellen erzeugen mehr Strom als die irgendeines Landers zuvor: auch eine ESA-Notiz zu einer geplanten Kommunikation über den TGO und frühere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Sowie Amateur-Verarbeitungen vom VMC-Bildern des Mars Express von der orografischen Wolkenschleppe des Arsia Mons (mehr) und anderswo, ein mögliches gemeinsames Mond-Programm von ESA und China, das Scheitern von Planetary Resources – und ein Space Act Umbrella Agreement zwischen der NASA und Breakthrough Starshot über Unterstützung für eine private Mission zum Saturnmond Enceladus, wie (un)realistisch die auch sein mag …

Ein Hubble-Bild vom Supernova-Rest SNR 0454-67.2 in der Großen Magellanschen Wolke – auch die Story von Hubbles Rettung nach dem Gyro-Problem, die Beziehung der Exoplaneten-Satelliten TESS und CHEOPS, Arbeiten am JWST und ein Auftrag für WFIRST. Ferner die Erforschung des interplanetaren Raums für die Sicherheit von Astronauten jenseits des LEO, warum die NASA die Sicherheit von Commercial Crew überprüfen lässt, der Zeitplan für den Start am 3. Dezember der nächsten Crew zur ISS – und 7 Minuten CIMON im Orbital-Test [alt.] letztens auf der ISS. Sowie ein Start einer Rokot mit angekündigt drei Satelliten, der aber vier Objekte hinterließ (dazu hier und hier Spekulationen) – und das UK muss Galileo verlassen: Für dessen Spezial-Dienste muss man halt in der EU sein. [2:45 MEZ. NACHTRÄGE: mehr zu CIMON hier, hier und hier und zum Rokot-Start]


30. November

Eine krasse Feuerkugel über Ungarn gestern früh um 5:10 MEZ ist auch von vielen Webcams in Österreich erwischt worden: Bilder hier, hier, hier und hier – wohl der Uhrzeit geschuldet halten sich Meldungen visueller Beobachter aber in Grenzen. Auch ein Komet Wirtanen (auch detaillierte Photometrie und wo er dieses Wochenende zu finden ist) und die Venus-Sichel heute – und die Supernova in Messier 77. [15:55 MEZ] Weitere Wirtanen-Bilder von heute aus Australien und Chile sowie Komet MFI am 16.11. und der Mars gestern (mehr), vorgestern und am 26.11. [21:15 MEZ] Noch drei Wirtanen von heute (mehr) und gestern hier [alt.] und hier – die jüngsten Schätzungen der Helligkeit streuen um 5.3 mag., zuweilen mit bloßem Auge, die Komadurchmesser von ½° bis über 1°. Und ein tiefes Bild von Messier 77 mit der Supernova 2018ivc. [23:45 MEZ]

Indisches PSLV – Flug C43 – mit 31 Satelliten gestartet

Die vierte Stufe musste dafür mehrfach ran, denn nach dem Aussetzen der Hauptnutzlast (dem Erdbeobachter HysIS) änderte sie mit zwei weiteren Zündungen die Bahn, bevor auch die 30 Begleiter heraus geworfen wurden: Press Releases hier, hier und hier, ein Webcast, daraus der Start, das Aussetzen von HysIS und viele Screenshots, Videos von Kameras an Bord v.a. mit den vielen Deployments, ein Videoclip über Hysis, weitere Diskussion und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Derweil ist der Start der Falcon 9 mit 64 Satelliten auf den 2.12. gerutscht – und der Crew-Dragon-Test wird schwerlich am 7. Januar stattfinden.

Ein suborbitaler Raketentest in Südkorea, der bis in 209.1 km Höhe führte: Artikel hier, hier, hier und hier. Auch Es’hail-2 im GEO (aber noch nicht auf Position), bald einiges los auf der ISS (mehr, mehr und mehr sowie ein Video) – und 35 Jahre erster Spacelab-Flug mit Ulf Merbold als erstem Westdeutschem im All und Co. Und die NASA bestellt kommerzielle Mond-Lander zur Ablieferung von Hardware auf die Oberfläche: eine Aufzeichnung des PR-Events, ein Soundbite daraus, was genau gekauft wird, ob die 9 Auserwählten wirklich 2.6 Mrd.$ bekommen, Press Releases von ‚Gewinnern‘ hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier, Fragen zum Lunar Gateway, eine Aktion zu 50 Jahren Apollo 11, eine Unsumme für 0.2 Gramm Mondgestein von Luna 16 auf einer Auktion, ein Interview zu Terraforming – und ein lunares Scherzchen über Apollo 17. [1:05 MEZ. NACHTRAG: Alle 16 Doves auf dem PSLV sprechen (wie alle 298 je gestarteten) – und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier und ein Kommentar zu den kommerziellen Mondlandern]


29. November

Der Himmel über dem Mauna Kea: Zeitraffer-Aufnahmen eines Astronomen – auch jede Menge Papers mit LOFAR-Ergebnissen, der Baubeginn von CCAT-p, was aus der Sternwarte in Edinburg wurde, das besonders starke Engagement von Astronomen in Outreach und ein Nachruf auf den NEO-Forscher Andrea Milani. Sowie ein aktueller Meteoritenfall auf Madagaskar, eine gut beobachtete Sternbedeckung durch Leda, Komet Wirtanen (das beste Fenster für Beobachtungen hat begonnen) heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), am 26.11., im Größenvergleich mit dem Mond und visuell bei sehr dunklem Himmel, eine streifende Sternbedeckung während der MoFi im Juli in Namibia – und eine Supernova in Messier 77. [23:55 MEZ]


28. November

Keine InSight-Updates, aber: erste Zuckungen auf dem Mars

Inzwischen sind zwei ganze Tage seit dem letzten Update zum Verlauf der Mission von InSight auf dem Mars vergangen, keinerlei Tweets, geschweigedenn Press Releases – aber es sind bereits sechs Rohbilder in der öffentlichen Sammlung von den zwei Kameras an Bord erschienen: Zwei der Instrument Deployment Camera von gestern (Sol 1) in 41 Minuten Abstand zeigen, wie sich der Greifmechanismus des Arms leicht bewegt hat, wie z.B. hier, hier oder hier animiert wird. Auch eine Animation rutschenden Drecks auf dem Deckel der Instrument Context Camera, leider kein HiRISE-Bild von InSight am Fallschirm gelungen, Press Releases zu anderen Missions-Aspekten hier, hier und hier, ein JPL-Interview mit dem Mann aus dem viralen animated GIF, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Kommentar, Satiren hier und hier und Cartoons hier und hier – und es wird eine kurze Live-Sendung zur Ankunft von OSIRIS-REx an Bennu am 3.12. geben. [23:55 MEZ]

Sehr dynamische Aurora in Echtzeit freihändig gefilmt mit einer neuen Night-Vision-Kamera – auch Spaceweather für die Luftfahrt, ein neues Modell für die Eiszeiten auf der Erde, der Mars heute, gestern, vorgestern und am 25.11., 24.11., 23.11. und 21.11. und der Uranus vorgestern. Sowie Komet Wirtanen heute (mehr), gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr) und am 25.11. (mehr, mehr, mehr und mehr): auch eine visuelle Beobachtung aus Neuseeland mit Fernglas, eine Near-Nucleus-Animation in CN aus einem Update von vorgestern (mehr) und allgemeine Artikel hier, hier und hier. [21:55 MEZ]

Mehr von diesem Blogger seit Ende Oktober

27. November 2018

Erst Aufregung, dann Entspannung: Mars-Landung InSights in zwei Phasen / Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia / InSights Solarzellen offen – mehr Bilder: ein deutscher Thread, der JPL Release zur Öffnung und dem 2. Bild (Identifizierungen, Verarbeitungen hier und hier und ein Detail), eine weitere Säuberung des 1., das MarCO-Abschiedsbild (verarbeitet & beschriftet bzw. extrem verarbeitet), weitere Press Releases hier, hier und hier, viele Bilder von Events, die Vorgeschichte des Maulwurfs, ein Twitter-Moment, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein hier, Scherzchen und Videoclips aller Art hier, hier, hier, hier und hier. (25./26./27.11.)

Skulptur aus kollidierenden Sternwinden – von einem gefährlichem Doppelstern? Die Original-Arbeit [alt.], News & Views, Releases hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier. (24.11.)

Wer das »Schwarze Loch« wirklich erfand… Das neue Paper, älteres Material hier, hier, hier und hier, die Konferenz am GISS und das Black Hole of Calcutta. (23.11.)

Erstmals Vorgängerstern einer Supernova des Typs Ic aufgespürt? Die Papers hier und hier und Press Releases hier, hier, hier, hier, hier und hier. (23.11.)

31. Raumfahrt-Kolloquium Aachen zum Thema „Raumstation, Mond und Mars… geht’s noch? Der Weg der bemannten Raumfahrt“ – in diesem Thread 14 Screenshots. (22.11.)

Geisterhafte Zwerggalaxie Antlia 2: ziemlich nah, riesig – und fast unsichtbar – das Paper, Press Releases hier und hier und ein Artikel. (22.11.)

Visuelle Astronomie… mit Riesenteleskopen. (16.11.)

Kalte Supererde: Auch Barnards Pfeilstern hat einen Planeten – das Paper [alt.], ein Aufsatz, Press Releases hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Interview, eine Einordnung, Threads hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Paper zur schwierigen Astrometrie und ein Artikel zur Historie davon. (14.11.)

Saftiger Polarlicht-Sturm … jetzt in fünf deutschen (Planetariums-)Kuppeln / Realistisches Polarlicht in Echtzeit: jetzt in fünf deutschen Planetarien – auch ein Artikel und ein TV-Clip. (12.11.)

Zeitlos in Dortmund … (10.11.)

Die Entdecker der Expansion des Universums: Ehre wem Ehre gebührt – auch ein Artikel [alt.], der Robertson 1928 erwähnt, der kaum beachtet wird. (9.11.)

Von Astronomen und Aliens … mal wieder ‚Oumuamua: das Paper, Threads dazu hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch „Six Strange Facts About`Oumuamua„, „Identifying Interstellar Objects Trapped in the Solar System through Their Orbital Parameters“, eine Neufassung von „Sending a Spacecraft to 1I/’Oumuamua„, Press Releases hier und hier, Artikel hier, hier und hier und ein Thread zur Nicht-Detektion durch Spitzer – und eine Kurzgeschichte … (9.11.)

Der „Aufbruch zum Mond“ durch die Augen von Neil Armstrong gesehen / First Man in IMAX: auch ein NASA Release, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, warum SpaceX im Abspann vorkommt – und hier, hier oder hier ein Film über den anderen ‚first man‘. (6.11.)

Erster Auftritt in Deutschland: Das „Museum of the Moon“ gastiert(e) in der Essener Fußgängerzone. (4.11.)

Astro-Action in Monschau, Bochum, Essen. (3.11.)

Parker bricht deutsche Weltraumrekorde: hier die Geschwindigkeit der Parker Solar Probe relativ zur Sonne in km/s, auch eine NASA-Blog-Story und Artikel hier und hier. (2.11.)

Schlamperei bei Montage eines Sensors Ursache des Soyuz-Fehlstarts – auch Artikel hier, hier und hier. (1.11.)

„Astronomy on Tap“: ein neuer Stern am populären Astro-Himmel von Bonn. (30.10.)

The Night I Pwned the Internet – astro-relevant der Teil unten über Nassplatten-Fotografie vs. SoFis. (28.10.)

Allgemeines Live-Blog vom 20. bis 26. 11. 2018

20. November 2018

26. November

InSight in Elysium Planitia: Szenen einer Mars-Landung

Oben ein kontrastgesteigerter Ausschnitt aus der Original-Bilddatei (auch eine andere Verarbeitung, eine entschmutzte Version und eine versuchte Entzerrung; das Bild unten war aus NASA TV gesaugt), darunter Marsforscher am JPL bei seiner Betrachtung und der Jubel Momente nach der Bestätigung der Landung – auch offizielle NASA-Fotos und erste Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [21:40 MEZ] Eine bessere „gereinigte“ Version des Bildes, ein JPL Release und ein Artikel. [22:10 MEZ] Ein erstes Fazit dieses Bloggers, mit drei anderen Bildern als hier. [22:55 MEZ] Auf der Post-Landing-Pressekonferenz die Kunde, dass der Lander höchstens um 2° gegen die Horizontale geneigt ist. [23:20 MEZ]

Und es gibt eine Nahaufnahme des Mars von einem MarCO nach dem Relais-Dienst – bei dem die beiden keinerlei Aussetzer erlebt hatten. Jetzt wird über eine Missions-Verlängerung der beiden nachgedacht. Aus dem Bild von InSight (eine weitere entzerrte Version) wird bereits geschlossen, dass das Landegebiet – wie erhofft – sandig ist, gut für den Maulwurf, und der eine große Stein beim Absetzen der Instrumente nicht stören wird. [23:30 MEZ] Ein Glückwunsch von der ISS, Releases von NASA und UK Gov., eine PM des DLR und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MEZ – Ende]

Perfekte Landung von InSight – und das erste Bild …

… kam schon drei(!) Minuten nach der Landung, den beiden MarCO-Nachrichtensatellitchen sei Dank. Noch ist natürlich der durchsichtige Deckel auf der Fischaugen-Optik, voller Dreck vom Aufsetzen, aber der Blick in die erwartet sehr flache Elysium Planitia ist recht klar. Alle Phasen von Entry, Descent & Landing waren dank der MarCOs live übertragen und durchgesagt worden: Messung der maximalen Bremsung (8 g), Öffnung des Fallschirms, Radarerfassung des Bodens, Abwurf des Fallschirms, Höhen-Countdown bis zum Aufsetzen – dem natürlich frenetischer Jubel folgte. Und die Direktmeldung von der Oberfläche im X-Band kam auch: InSight sitzt „nominal“ auf der Oberfläche. Als nächstes müssen sich die Solarzellen öffnen, wovon es aber erst Stunden später Kunde geben wird. [21:05 MEZ]

.
.

InSight im Anflug auf den Mars: Der Landetag ist da!

Wie hier von diesem Blogger ausführlich dargestellt, soll der Mars-Lander InSight – seit dem 22. November in der Hill-Sphäre des Planeten und nach einer allerletzten Mini-Bahnkorrektur in der Nacht – heute Abend 20:54 MEZ Earth Receive Time landen: eine Menge der Action innerhalb weniger Minuten [alt.], beobachtet hoffentlich von den MarCO-Mini-Satelliten (ein Bild von vorgestern mit Mars). Gefolgt allerdings von einer Mission in Zeitlupe, denn die Installation der beiden wichtigsten – aus Frankreich bzw. Deutschland stammenden – wissenschaftlichen Instrumente wird rund 10 Wochen dauern: Homepages bei der NASA hier und hier und beim DLR, das 68-seitige NASA Press Kit zur Landung, NASA & JPL Releases von gestern [alt.], dem 21. November [alt. & alt.], 20. November, 16. November [alt. & alt.], 13. November, 5. November [alt.], 31. Oktober [alt.], 24. Oktober, 16. Oktober und 13. September, ein ESA Release und ein STFC Release vom 23. November, ein Caltech Release vom 21. November, eine PM des DLR vom 19. November, eine PM des MPS vom 16. November und ein Release der Planetary Society vom 14. November, ein Video File, die Landestelle interaktiv, ein Interview zu HP3 [alt.], Aufzeichnungen von Briefings gestern (Fotos), am 21. November [alt. Teil eins und zwei] und 31. Oktober (Fotos), ein NASA-Podcast vom 19. November, ein Thread über HP3 (Fortsetzung), ein ausführlicher Comic zur Mission (und v.a. HP3), dieselbe Artist’s View der Landestelle mit mehr und weniger Hügeln und Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr, hier, mehr, hier, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr Links), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und dem 23. November (mehr, mehr, mehr und mehr), 22. November (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 21. November (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 19. November (mehr), 18. November, 12. November, 5. November, 2. November und 26. September. [0:00 MEZ]

Die Landestelle auf einem VMC-Bild des Mars Express von 2016 – auch ein animierter Überflug aus HRSC-Daten, der Erfolg der letzten Bahnkorrektur (4. Absatz), die geplante Verfolgung InSights in Effelsberg (mit einem NASA-Backend zum Anschluss an den 50-cm-Empfänger vor Ort), etwas Mathe zu InSights EDL, welche Marssonde wo sein wird, Updates und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, und hier. [13:30 MEZ] Und hier sowie die Mission in 4:00 im Radio und in 1:25 [alt.] und 0:29 im Web-TV erklärt. [15:25 MEZ] Ein JPL Release zu Landeplatz-Suchen, ein Soundbite aus dem JPL und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [17:55 MEZ]

Ein (360°-)Live-Bild aus dem Kontrollraum im JPL, aus dem auch unkommentierter O-Ton kommen soll (vorne manchmal im Bild die vorgeschriebenen Erdnüsse) – die „normale“ NASA-Sendung beginnt um 20:00 MEZ z.B. hier oder hier oder hier, während hier ein französisches Programm zu sehen ist. Auch ein Modell eines MarCO, die Abstände der MarCOs von InSight, der Maulwurf im Anflug, Artikel hier, hier, hier und hier und weitere Live-Blogs hier und hier. [19:50 MEZ] Das JPL hat guten Kontakt zum MRO und beiden MarCOs. [20:30 MEZ] Die Cruise Stage ist weg – und die MarCOs empfangen beide den UHF-Funk von InSight. [20:45 MEZ]


24. November

Ein ordentlicher Kreutz-Komet im Sturzflug in die Sonne kann derzeit mit den Koronographen von SOHO beobachtet werden: von oben Bilder von LASCO C2 von 22:24 (roh) und 22:12 MEZ und C3 von 21:42 MEZ; Anklicken liefert jeweils das aktuellste Bild, auch etwas ältere Bilder von C2 und C3 (auch eine Animation und vorgestern). Ansonsten noch Wirtanen am 21.11. über Far North Queensland, der Mars am 22.11., 21.11., 20.11. (mehr und mehr) und 19.11. sowie ein Karten-Vergleich vor/nach dem Sturm, der Uranus am 22.11. und 21.11. – und ein (beendetes) Intervall von 18 Tagen ohne Flecken auf der Sonne. [23:15 MEZ. NACHTRAG: das Ende des Kometen in C2 und was auf Uranus vorgeht]

Annäherung an Bennu, aber wieder mehr Abstand von Ryugu

In den letzten Monaten dominierte der Asteroid Ryugu die Nachrichtenlage, mit immer neuen Nahaufnahmen von Hayabusa 2 oder seinen bereits drei Landern – aber das ändert sich jetzt, zumindest zeitweise: Aus Sicherheitsgründen vergrößert Hayabusa 2 den Abstand während der Sonnen-Konjunktion auf bis zu 100 km, während OSIRIS-REx sein Ziel Bennu am 3. Dezember erreicht. Hier eine Aufnahme aus 136 km Abstand vom 16. November, auch ein Paper über die Kalibration von Hayabusas Navigations-Kamera während der Cruise Phase und NASA Releases zu den Leuten hinter OSIRIS-REx und Asteroiden-Forschung generell. Sowie ein neues Bild vom Mars Express, ein indischer Venus-Orbiter vielleicht 2023, erste Bilder vom Radar-Satelliten NovaSAR – und der Exoplaneten-Satellit CHEOPS hat ein Startfenster, in einem knappen Jahr. [1:25 MEZ]


22. November

Die riesige orografische Wolke auf dem Mars ist immer noch da, die die Mini-Kamera VMC auf dem Mars Express oft sieht: hier von oben Bilder vom 12. und 6. November und 29. Oktober. Auch ein Auswerte-Fehler bei MRO-Daten (der mehr Wasserspuren vorgaukelte), ein Modell für Phobos‘ Gräben, Landeplatz-Kandidaten auch für Chinas Marsrover 2020, weiter Sorgen um JWST & WFIRST – und ein erfolgreicher Vega-Start mit einem marokkanischen Satelliten: mehr und mehr Releases, Videos hier und hier und ein Artikel.

Der Start von Progress MS-10 aus der ISS gefilmt, mit wichtigen Flugphasen markiert – auch ein Video und Bilder von Start-Vorbereitungen der Crew von Soyuz MS-11, der 7. Januar 2019 als Starttermin des 1. Demo-Fluges des Crew-Dragon (mehr und mehr Releases und ein Artikel), medizinischer 3D-Druck für künftige Astronauten, was mit deren Gehirn passiert, ein Refueling-Experiment für die ISS, was Japans HTV-Kapsel zurück brachte, mehr Hardware-Montage für Orions EM-1 – und verstärkte kommerzielle Aktivitäten der USA im All. [0:20 MEZ]


20. November

Heute vor 20 Jahren: Start des ersten ISS-Segments Заря

Eine Proton – hier beim Roll-Out – brachte Zarya am 20. November 1998 in den Orbit, wie die Aufzeichung einer Live-Sendung der ESA und ein Foto der NASA (mit mysteriös blauem Himmel trotz schlechten Wetters [NACHTRAG: und erklärt vom Fotografen selbst in einem Kommentar) bezeugen. Aber ganz komplett ist die Raumstation immer noch nicht, da das letzte russiche Segment erst 2022 fertig werden soll: Press Releases von Roskosmos, ESA und DLR, wie sich die Bahnhöhe seither entwickelt hat, Artikel von damals und heute (mehr, mehr und mehr) – und ein Live-Event auf der ISS dazu ab ca. 16:50 MEZ. Auch vage NASA-Ideen für eine Mondlandung, schon wieder ein Start in China mit mehreren Satelliten, der Bau eines Teils der Ariane 6 in Bremen, ein neuer Name für die BFR, wie in Europa der Deorbit-Burn einer Falcon wahrgenommen wurde – und Listen ohne Ende zu Raketen-Flügen für extrasolare Röntgen-Astronomie. [16:10 MEZ]

Die ISS-Crew und der Program Manager kommentieren das Jubiläum – auch ein NASA Release dazu, was die Crew heute tat (die Frachter auspacken), eine Aufzeichnung des Jubiläums-Gesprächs, eine kuriose Entdeckung an Bord, eine längere Roskosmos-Doku und weitere Artikel hier und hier. Auch ein kurioser Sicherheits-Review des Commercial Crew-Programms … Und nach 16 Jahren ist der Reuven Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager (RHESSI) abgeschaltet worden, während die Parker Solar Probe das erste Perihel gut überstanden hat. [23:55 MEZ. NACHTRÄGE: Die gefundenen Disketten sind Teil der ganz frühen ISS-Geschichte, eine Galerie zu derselben und mehr hier, hier, hier, hier und hier zur Commercial Crew-Review]

Zwei Frachter erreichen ISS binnen 15 Stunden

19. November 2018

Von oben der Einfang des Cygnus heute früh (mehr und mehr) und exakt 15 Stunden früher von Progress MS-10 gestern Abend (mehr und mehr, weitere Bilder und das obige erklärt), das Verglühen der Soyuz-Kernstufe von der ISS aus gesehen, der Abwurf ihrer Booster von der Soyuz aus und wiederum von der ISS aus ihr Start.

Morgen werden seit dem Start des ersten Moduls der Raumstation 20 Jahre vergangen sein, was hier schon mal mit einem eine Viertelstunde langen Zeitrafferfilm – ein Rekord – gefeiert wird. Auch die Frage, wie es mit der US-Raumfahrt Richtung Mond wohl weiter geht, nachdem die erste Orion nun ihr europäisches Hinterteil bekam.

Und so war das bei der Landung von Apollo 11 vor fast 50 Jahren: In einem Vortrag im National Air & Space Museum vor ein paar Tagen berichtete der legendäre Flugdirektor Gene Kranz aus erster Hand. Der Vortrag (mit speziellem Echtzeit-Film aus Mission Control ab 33:33) endet praktisch mit der – Spoiler! – erfolgreichen Landung, dafür ist er vorher extrem detailliert: ein Traum für Apollo-Nerds. Und die Landung von Apollo 12 ist heute exakt 49 Jahre her: Third Man und Fourth Man sozusagen …

Krater Jezero: Hier wird der NASA-Rover 2020 landen

Genauer gesagt beginnt seine Reise im Juli 2020 und endet mit der Landung im Februar 2021 – in einem Krater, der einmal ein See war (wobei Jezero übrigens auf Serbokroatisch „See“ bedeutet). Die Landeellipse enthält ein ehemaliges Delta, wo jede Menge interessantes Material zurück geblieben sein dürfte: ideal für die Vor-Ort-Suche nach Lebensspuren wie auch das Einsammeln von Bodenproben, die einmal eine künftige Mission abholen könnte – vor den 2030-ern Jahren dürfen wir sie aber nicht auf der Erde erwarten. Unter Umständen könnte der Rover auch zu einer anderen reizvollen Stelle weiter fahren, aber diese interessante Option hat erstmal keine Priorität: jede Menge HiRISE-Bilder vom und ein Fact Sheet und ein Press Release von 2015 zum 45 km großem Krater Jezero, eine Amateur-Bildverarbeitung der Landschaft (oben auch ein Fan-Video, auch mit anderer Textur verfügbar) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: ein Brown Univ. Release und noch mehr Artikel hier, hier, hier, hier und hier].

Ein 23-Minuten-Musik-Video, das u.a. auf den Deep Fields des Hubble Space Telescope basiert, aber insgesamt eine Reise quer durch den Kosmos unternimmt – auch die Ablieferung des Hauptspiegels für Euclid, das europäische Weltraumteleskop, wie einst der Satellit Integral Polarlicht der Erde im Röntgenbereich sah, wie Satelliten die Landwirtschaft in Deutschland beobachten und Archäologie aus dem Orbit in Ägypten.

Das letzte indische GSLV auf der Rampe – aus dem Orbit gesehen vom Satelliten WorldView 3 von Digital Globe, einen Tag vor dem Start am 14. November (mehr und mehr).

Und in China sind schon wieder zwei Beidou-Satelliten gestartet worden (womit die Basis-Konfiguration dieser Navigations-Satelliten-Konstellation komplett ist): Damit ist der Weg frei für den nächsten Start zum Mond am 7. Dezember [NACHTRAG: noch ein Artikel].

Der erste Captive-Carry-Flug der Rakete „Launcher One“ von Virgin Orbit ist erfolgreich absolviert worden: auch Artikel hier, hier, hier und hier. Sowie Träume von einem Weltraum-Bahnhof in Schottsland – und welche NASA-Fans schon alle aus dem US-Kongress geflogen sind, man zählt ja mancherorts immer noch …

Allgemeines Live-Blog vom 12. bis 18. 11. 2018

12. November 2018

18. November

Machholz-Fujikawa-Iwamoto: Sichtbarkeit fast vorbei

Eine Aufnahme des Amateur-Kometen von Michael Jäger von heute früh mit einem 8″ f/2.8 PowerNewton Astrograph, auch eine Animation: Zwar ist der Plasmaschweif fotografisch hübsch, aber die Helligkeit stagniert seit einer Woche bei 8.0-8.5 mag., wie auch die Schätzungen hier bestätigen – Spekulation über einen rasanten Anstieg der Aktivität des Kometen waren falsch. Und das Sichtfenster schließt sich: Morgen steht C/2018 V1 bei beginnender Morgendämmerung noch ca. 15° hoch, am 23. sind es nur noch 10°, am 26. beginnt die Morgendämmerung beim Kometenaufgang – dann gibt es nur noch eine marginale Abendsichtbarkeit vom 3.-13. Dezember mit V1 nur maximal 5° hoch bei Dämmerungsende. Auch weitere Aufnahmen von heute, gestern (mehr), vorgestern, dem 15. November, 14. November (mehr) und 13. November sowie ein Spektrum und die Bahn durchs Gesichtfeld von STEREO HI-1A.

Von Komet Wirtanen gibt es derweil eine marginale Sichtung mit bloßem Auge aus Australien, während andere visuelle Beobachtungen – oben die aktuelle COBS-Lichtkurve – z.Z. um 6.6 mag. ergeben: auch ein Versuch aus Deutschland, eine Zeichnung, Aufnahmen von heute (mehr), vorgestern und dem 14. November (mehr, mehr und mehr), die Entwicklung über drei Monate und Prognosen des Staubschweifs. Ferner Giacobini-Zinner am 14. November, der Schweifstern vom November, eine Feuerkugel über Texas, der Mars heute, gestern (Zeichnungen und mehr), vorgestern und am 15., 14., 13. und 12. November sowie während der gesamten Erscheinung, der Oppositionseffekt am Pluto nachgewiesen und eine ProAm-Exoplaneten-Datenbank.

Das nächtliche Nordamerika heute früh in weiten Teilen wolkenlos (mit Wolken vom Mond beleuchtet): aufgenommen vom Satelliten NPP Suomi mit seinem empfindlichen s/w-Kanal, Nordlicht inklusive. Auch wie Sonnenstürme Pipelines beschädigen können (2017 in Neuseeland) und Seeminen explodieren ließen (während des Vietnam-Kriegs), eine große Raketen-Kampagne zur Erforschung der northern polar cusp, Messungen des Erdmagnetfelds mit künstlichen Sternen, der Einsturz des Radioteleskops vor 30 Jahren in Green Bank (mehr) – und ein bizarrer Marketing-Gag mit dem alten Radioteleskop auf dem Stockert … [23:25 MEZ – Ende]


17. November

Auch der Cygnus ist unterwegs zur ISS, nach pünktlichem Start in Wallops vor 1/4 Stunde: weitere Screenshots und ein Artikel. Auch Didaktik auf der ISS, ein weiterer Triebwerkstest für’s SLS, mechanische Tests mit dem TAGSAM auf OSIRIS-REx, die Inbetriebnahme des Ionenantriebs von BepiColombo – und übermorgen eine Erklärung zur Landestelle des NASA-Marsrovers 2020. [10:15 MEZ]

Auf einem NASA-Foto ist schon mal mehr zu sehen – auch eine Langzeit-Belichtung, ein kurioses Foto und weitere Bilder des Starts sowie ein weiterer Artikel. [10:35 MEZ]

Eine Langzeit-Aufnahme aus Washington, DC – und eine andere mit reichlich Stern-Strichspuren aus großer Distanz. [10:45 MEZ] Und eine von noch weiter weg, eine PM des DLR zur Cygnus-Fracht EXCISS (ein ISS-Studenten-Experiment zur Planetologie) und ein weiterer Artikel – derweil steht das halbstündige Entfalten der Sonnensegel bevor. [11:05 MEZ] Das geklappt hat. Auch ein Zeitraffer und noch ein Bild vom Start, NASA und Northrop Releases und Artikel hier, hier, hier und hier. [21:10 MEZ] Der simultane Start von 71 Satelliten am 19. ist verschoben worden, angeblich auf nach den 22. November bzw. um 5 bis 6 Tage. [22:15 MEZ. NACHTRAG: ein Artikel dazu – es sind auch „nur“ 64 Satelliten an Bord, denn 7 CubeSats wurden nicht fertig]


16. November

Große Reform der SI-Einheiten: nun alles aus Konstanten

Das Internationale System der Einheiten (SI) ist heute auf der 26th General Conference on Weights and Measures (CGPM) von Vertretern von 60 Nationen einmütig reformiert worden: Ab dem 20. Mai 2019 werden die sieben Grund-Einheiten (Grafik oben) ausschließlich durch aller Wahrscheinlichkeit unveränderliche sieben Naturkonstanten mit festgelegten numerischen Werten (komplette Tabelle unten) bestimmt. Wie diese Definitionen aussehen, ist für Sekunde, Meter und Kilogramm (letztere neu) der Tabelle oben zu entnehmen, die Definitionen für Ampere, Kelvin, Mol (alle drei ebenfalls neu) und Candela wie auch der exakte Wortlaut der Resolution sind hier zu finden. Damit ist es nun insbesondere um das Ur-Kilogramm geschehen, das seit über 130 Jahren diese Einheit definierte: Jetzt muss die Planck-Konstante ran, das Produkt von Energie und Frequenz jedes Photons (deren Einheit aus kg, m und s besteht, wobei die letzteren beiden schon länger über die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit bzw. eine bestimmte Schwingung eines Atoms definiert sind). Im täglichen Leben ändert sich erst einmal nichts, aber Metrologie-Experten sprechen jetzt von einem „Wendepunkt der Menschheit“: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und zu den fundamentalen Konstanten des Universums. [23:00 MEZ]

Die Experimente mit CIMON haben stattgefunden, gestern auf der ISS: der Crew Interactive Mobile CompanioN und der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst haben rund 90 Minuten im Columbus-Modul der Internationalen Raumstation ISS miteinander gearbeitet. Und in 1/4 Stunde gibt’s eine Feierstunde zur Ankunft des ersten Orion-Service Modules, die u.a. hier gestreamt wird. [14:45 MEZ] Oops, wegen schlechten Wetters ist der NASA-Chef nicht am KSC eingeschwebt und hat nur eine Mini-Video-Botschaft geschickt … [15:05 MEZ] … dafür erzählt Wörner, dass ihm sein Vater Sputnik 1 am Himmel gezeigt, er aber nichts gesehen habe. Auch ein DLR-Experiment für die Orion zur Strahlungs-Messung mit zwei weiblichen „Phantomen“ für die EM-1 und eine ESA-Blog-Story und ein Artikel zu CIMON. [15:25 MEZ]

Dieser Sitzsack mit Mondbild sollte ein Geschenk von ESA-Wörner für NASA-Bridenstine werden und wurde auf dem Festakt am KSC immerhin mal kurz hoch gehalten. Man ist ja nun im Critical Path der NASA-Mondfahrt. [15:40 MEZ] Der Progress-Start heute ist bestätigt für 19:14 MEZ – und für den Cygnus morgen sieht es nun auch gut aus. [15:55 MEZ] Der Juni 2020 für den 1. SLS/Orion-Flug könnte mal wieder wanken, auch ein Artikel zum SM. Der russische Webcast für den Progress-Start läuft derweil. [18:45 MEZ] Der amerikanische nun auch schon. [19:05 MEZ]

Und da fliegt sie – in den ersten 5 Minuten des Aufstiegs keine Probleme gemeldet, die Oberstufe brennt bereits. [19:20 MEZ] Und der Progress ist im Orbit abgeliefert worden. Wenn auch die Antares – für die sich das Wetter stark gebessert hat – morgen weg kommt, erreichen beide Frachter binnen 15 Stunden die ISS. [19:25 MEZ] Eine NASA-Blog-Story, ein Artikel und weitere Standbilder. [19:35 MEZ] Der Start von der ISS aus und vom Boden als Strichspur fotografiert und weitere Artikel hier und hier sowie über die Orion-Übergabe. Außerdem kehrt der ICON-Pegasus wirklich zurück and die Westküste – und Kepler erhielt die letzten Kommandos zur Abschaltung. [21:50 MEZ. NACHTRAG: ein 6-Minuten-Video von einer Kamera auf der Soyuz-Rakete – die Booster fliegen sauber weg bei 1:56!]

Erster geostationärer Satellit mit AMSAT-Anlage unterwegs

Nach dem gelungenen Start gestern Abend (nebst Landung der bereits gebrauchten 1. Stufe auf einem Boot) ist der katarische Satellit Es’hail-2 mit u.a. den ersten Amateurfunk-Transpondern für den geostationären Orbit auf dem Weg zu demselben: weitere Bilder vom Start (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), die Aufzeichnung des Webcasts (mit unheimlichen Begegnungen der 1. Stufe bei der Rückkehr bei t+5:35 und vor allem t+6:02) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie die ISS vor den Cargo-Starts, wohl erneut längere Verzögerungen bei ICON und der Status der Raketen-Industrie in Japan.

So sieht der neue US-Wettersatellit GOES-17 Hawaii, nachdem er seine Position auf 137.2° erreicht hat – auch Chinas Pläne mit den Beidou-Navigations-Satelliten als Service für die Nachbarn und Sorgen um noch mehr Raumschrott durch Riesen-Konstellationen von Kommunikations-Satelliten: Gerade hat die FCC noch tausende mehr genehmigt, die SpaceX für „Starlink“ einsetzen will.

Ein kurioses Bild des Galaxienhaufens Abell 1033 von Chandra (lila) und LOFAR (blau) – auch die Fortschritte von Voyager 2 aus dem Sonnensystem hinaus, wie MMS das Weltraumwetter überwacht, ein detaillierter Update zu Hayabusa-Mission vor der Konjunktion mit der Sonne, wie die Prognose der Form von Bennu gelang und wachsende Akzeptanz für die neue Rolle des Mondes in den HSF-Plänen der NASA, aber einem Ex-Chef nicht schmecken, Kanada weiß auch nicht recht, und die Kohle reicht echt kaum für die lunaren Träume. [3:25 MEZ. NACHTRÄGE: mehr und mehr dazu sowie weitere Falcon-Startbilder hier, hier, hier und hier – und der wichtige Hinweis, dass die AMSAT-Nutzlast von Es’hail-2 erst in mehreren Monaten eingeschaltet wird!]


14. November

Die erste Rückkehr von ISS-Material mit japanischer Technik, aus einem umfangreichen Bilder-Album zur Mission des HTV-7 und der erfolgreichen Wasserung einer kleinen Proben-Kapsel. Derweil stehen die nächsten beiden Frachter-Starts zur ISS an: am 15.11. um 10:49 MEZ eine Antares mit einem Cygnus (mit teilweise exotischer Fracht) und am 16.11. um 19:14 ein Progress auf einer Soyuz. Weitere geplante Starts der nächsten Tage sind ein GSLV am 14.11. und 12:38 MEZ und zwei Falcon 9s an der Ostküste mit Katars Es’hail 2, der die erste geostationäre Amateurfunk-Nutzlast trägt, am 15.11. um 21:46 MEZ (wie auch der Antares-Start aus Wettergründen fraglich) und an der Westküste mit vielen Dutzend Satelliten aus 16 Ländern am 19.11. um 19:32 MEZ – und am 16.11. um 15:00 MEZ feiert die NASA das europäische Orion-Service-Modul. Auch ein Videoclip vom Aussetzen zweier der Satelliten nach dem ersten kommerziellen Electron Start in Neuseeland (mehr, mehr und mehr), die Übergabe von MetOp-C nach dem Soyuz-Start von der ESA an EUMETSAT, das 4. Asteroid Approach Maneuver von OSIRIS-REx, Dunkelfeld-Beobachtungen von Hayabusa 2 (Status vom 13.11.) zur Eichung der Instrumente – und vor 50 Jahren gab es Grünes Licht für Apollo 8 als erste Mission bis zum Mond. [0:30 MEZ] Der Webcast des indischen TV zum Start des GSLV läuft, der für 12:38 MEZ geplant ist. [12:15 MEZ] Gut weggekommen – und im Webcast gibt’s zuweilen abgefilmte Bildschirme mit Rocketcam-Bildern. [12:45 MEZ]

Der Roll-Out einer Союз-ФГ mit Прогресс МС-10 heute früh. Und das GSLV hat seinen Satelliten ausgesetzt – auch allerlei Screenshots aus dem Webcast. [12:55 MEZ. NACHTRAG: ein längeres Video vom Roll-Out] Die ESA verlängert den Betrieb von 10 Wissenschafts-Missionen, darunter auch von Gaia und SOHO. [13:15 MEZ] Ein ISRO Release und ein Artikel über den GSLV-Start: Er galt als 3. und letzter Testflug der Version Mk.3, und die Rakete ist nun operationell – mit der Mondmission Chandrayaan 2 im Januar als nächstes. [14:50 MEZ]

Da fliegt das GSLV heute – auch ein fernes Handy-Video aus Chennai sowie die Entwicklung einer neuen man-rated Rakete in China, Spekulationen zur Rollen-Verteilung bei der Lunar Orbiting Platform, wie auf der ISS trotz kleiner Crew geforscht wird, die DLR-Entwicklung eines wiederverwendbaren Triebwerks für den Start von Kleinsatelliten, eine ESA-Erdbeobachter mit KI, eine Startdatum für Chang’e-4 zum Mond (7.12.) und weitere Vorbereitungen von OSIRIS-REx für die Ankunft an Bennu am 3.12. [15:10 MEZ] Wie passend: das GSLV in der Luft mit dem Mond, der ihr nächstes Ziel sein wird. [16:55 MEZ] Der Antares-Start mit dem Cygnus ist auf den 16.11. um 10:23 MEZ verschoben worden: das Wetter … [17:10 MEZ] Womit es zwei Starts zur ISS am selben Tag geben soll: die Fracht des Cygnus auf der Antares sowie ein 3D-Bioprinter für die ISS mit der Crew im Dezember, ein längerer ISRO Release und Artikel hier und hier zum GSLV-Start, die Amateurfunk-Nutzlast des GEO-Satelliten, der weiterhin am 15.11. starten soll – und ein Demo-Flug des „Space Rider“ der ESA vielleicht 2021. [23:55 MEZ. NACHTRÄGE: eine weitere Vorschau auf den Start der Falcon am Cape – und der Anatares-Cygnus-Start ist wetterhalber abermals verschoben worden, auf den 17.11.]


13. November

Na, endlich mal eine sinnvolle Verwendung des VLT … 😉

Da haben sie doch glatt – während eines Outreach-Events – einen transparenten Schirm in einen Nasmyth-Fokus eines der 8-Meter-Telescope des Very Large Telescope der ESO auf dem Paranal montiert und damit eine Projektion des Mondes in der Abenddämmerung. durchgeführt. Schöne Demonstration des Abbildungsmaßstabs in der Brennebene – und späte Antwort auf eine Frage dieses Bloggers während eines VLT-Medienevents in Garching vor rund 20 Jahren: Damals wurde die Frage nach der Möglichkeit verneint, ein Okular in der Brennebene eines der Teleskope zu montieren (wie es z.B. Astronomen für optische Experimente mal beim 5-Meter-Teleskop des Palomar Observatory gemacht haben oder zur Saturn-Beobachtung mit 4000-facher Vergrößerung mit dem 4-m-Teleskop WHT auf La Palma). Nein, das sei zu gefährlich, da die nachts ferngesteuert werden und keiner im Schutzbau zu sein hat – aber wie man nun sieht, geht ein bisschen visuelle Astronomie mit dem VLT ja doch. (Und nicht zum ersten Mal, wie ähnliche Bilder von 2009 und 2017 zeigen.) Auch die Ankunft der Bedampfungs-Kammer für das LSST auf dem Cerro Pachón, Planungen für die Speicherung der Daten des Square Kilometer Array – und endlich mal kritische Anmerkungen zur Lichtverschmutzung durch die ESA in der BU einer nächtlichen Europa-Aufnahme von der ISS. [22:15 MEZ]


12. November

Hier läuft der Exoplanet Beta Pictoris b um seinen Stern auf direkten Bildern des VLT-Instruments SPHERE (hinter dem Bild noch mehr Zeitschritte, hier animiert) – nach zwei Jahren zu nahe an Beta Pic ist er jetzt auf der anderen Seite wieder zu sehen. Auch der Mars gestern, vorgestern und am 9. November und 7. November, der von drei Amateuren entdeckte Komet C/2018 V1 (Machholz-Fujikawa-Iwamoto) heute (mehr) und gestern (mehr), Komet Wirtanen heute, gestern (mehr und mehr) und vorgestern, allerlei Polarlicht auf Spitzbergen – und hier und hier Artikel zu einer Planetariumsshow mit besonders realistischer Aurora. [18:25 MEZ. NACHTRAG: massig aktuelle Aurora von den Lofoten] Noch mehr Wirtanen-Bilder von heute vs. vorgestern (Schweif futsch!), gestern (mehr, mehr und mehr) und vorgestern. [21:30 MEZ] Ein 2018 V1 mit dem INT und ein weiterer Wirtanen von heute. [23:45 MEZ. NACHTRÄGE: V1-Bilder aus der folgenden Nacht mit ordentlich Schweif hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und eine angemessen vorsichtige Seite zu Wirtanen – und ein aufgemotztes Bild von vorgestern]

Wohin will „Weihnachtskomet“ Wirtanen wohl?

11. November 2018

Nach den jüngsten visuellen Helligkeits-Schätzungen – immer noch das relevante Maß für die Beurteilung der Sichtbarkeit eines Kometen – hat er etwa 7.0 mag. erreicht (Grafik oben), mit einem Komadurchmesser von einem knappen halben Grad (Mitte, in Bogenminuten) und einen sehr geringen Kondensationsgrad (unten, Degree of Condensation, Skaka 0 bis 10): Der kurzperiodische Komet 46P/Wirtanen, zeitweise als Ziel für die Raumsonde Rosetta vorgesehen, hat sich einen Monat vor dem nächsten Perihel am 12. Dezember (1.06 au Sonnenabstand) erwartungsgemäß entwickelt.

Denn er kommt dieses Mal der Erde besonders nahe (schon jetzt 0.20 au, Minimum am 16. Dezember nur 0.08 au), so dass seine Gesamthelligkeit deutlich stärker ansteigt als bei vergangenen Periheldurchgängen, als stets bei etwa 8 mag. Schluss war – aber das Licht verteilt sich auch über eine viel größere Fläche, so dass die Kometenkoma zu einer riesigen diffusen Scheibe wird, deren Durchmesser auf tiefen Fotos bereits 40 Bogenminuten erreicht hat.

Die Fortschreibung der Helligkeitsentwicklung der vergangenen zwei Monate – wie die Grafiken zuvor heute aus der internationalen Comet Observers Database erzeugt – lässt die Gesamthelligkeit noch bis auf knapp 4 mag. steigen: Das ist etwa so hell wie die Sterne der Deichsel des Kleinen Wagens (und eine Größenklasse schwächer als der schwächste Kastenstern des Großen Wagens), nur eben über die dann wohl mehrfache Fläche des Vollmonds verschmiert.

Extrapoliert man aus den Komadurchmesser-Schätzungen eines Beobachters (Marco Goiato, im Bogenminuten) aus besagter Database, dann würde Wirtanens Durchmesser am Himmel in der Nähe des Perihels (rote Marke) sogar 2 Grad überschreiten. Wobei natürlich die Helligkeit der Koma nach außen immer weiter abnimmt und irgendwann im Himmelshintergrund verschwindet: für den visuellen Beobachter definitiv, fotografisch ist aber noch einiges mehr heraus zu holen. Doch was das Auge – im Teleskop, Fernglas oder ohne Hilfsmittel – überhaupt sieht, hängt entscheidend von der Hintergrundhelligkeit des Himmels ab, die heute für die meisten vom Grad der Lichtverschmutzung abhängt. Auch relativ helle Kometen der letzten Jahre, die ihre Helligkeit nur der Erdnähe verdankten, haben sich bereits bei suburbanem Himmel schlicht unsichtbar gemacht, da hilft dann auch – und da irren leider auch die Experten („The Good News“) – kein Fernglas oder Fernrohr mehr, wenn der Himmelshintergrund die diffuse Kometenwolke schlicht verschluckt hat.

Hier noch einmal die komplette Helligkeitsentwicklung seit dem Frühjahr und Extrapolationen: oben für die Beobachtungen aus der Database, unten für Messungen nur des kernnahen Bereichs durch Astrometriker. Leider hat es ein Wirtanen-Perihel, das mit einer derartigen Erdnähe zusammen fällt, seit seiner Entdeckung 1948 nie gegeben, so dass die Erscheinung – oder Unsichtbarkeit – im Dezember schlicht nicht seriös vorhergesagt werden kann. Vielleicht hilft die Erfahrung mit der Riesenkoma von 17P/Holmes nach dem Ausbruch im Oktober 2007: Die Situation Wirtanens Mitte Dezember könnte der von Holmes im Januar 2008 ähneln. Der Öffentlichkeit einen tollen „Weihnachtskometen“ zu versprechen, wie es zunehmend geschieht, ist jedenfalls völlig unseriös! Was dagegen perfekt vorausgesagt werden kann, ist die Position Wirtanens am Himmel, und zumindest die lässt für Nordhemisphäriker nichts zu wünschen übrig! Denn Mitte Dezember steht er im Stier, erreicht Höhen von über 50°, und nach Mitternacht ist auch – extrem wichtig für den nötigen dunklen Himmelshintergrund – der zunehmende Mond untergegangen. Ein Fahrplan berechnet für Bochum, aber im Groben für weite Teile Europas gültig:

  • Um den 22. November: Wirtanen erreicht im Fornax erstmals mehr als 10° Höhe über dem Horizont, aber es ist Vollmond. Sonnenelongation 126°, Sonnenabstand 1.09 au, Erdabstand 0.16 au, Gesamthelligkeit vielleicht 6.5 mag.

  • 28. November: Kulmination des Kometen im Cetus in 16° Höhe, der Mond geht gerade auf – ein zweiwöchiges dunkles Fenster beginnt! Sonnenabstand 1.07 au, Erdabstand 0.13 au, ~5.5 mag.

  • 4. Dezember: Die Kulminationshöhe Wirtanens im Eridanus erreicht 25°. Fast Neumond. Sonnenabstand 1.06 au, Erdabstand 0.10 au, ~5.0 mag.

  • 10. Dezember: Der Komet – wieder im Cetus – kulminiert 40° hoch, zunehmender Mond längst untergegangen. Sonnenabstand 1.06 au, Erdabstand 0.08 au, ~4.5 mag.

  • 14. Dezember: Wirtanen im Taurus kulminiert 55° hoch, während der Mond kurz vor dem ersten Viertel gerade untergeht – Ende des optimalen Fensters. Weiter Sonnenabstand 1.06 au, Erdabstand 0.08 au, ~4.0 mag., etwa das erwartete Maximum.

  • 19. Dezember: Am Morgen Untergang des zu 83% beleuchteten Mondes, wenn Wirtanen im Perseus noch 35° hoch steht – danach dürften sich zumindest visuell die Bedingungen drastisch verschlechtern. Weiter Sonnenabstand 1.06 au, Erdabstand 0.08 au, ~4.5 mag.

  • Am Abend des 25. Dezember beginnt wieder ein langes dunkles Fenster vor Aufgang des abnehmenden Mondes, mit Wirtanen im Auriga 50° hoch. Sonnenabstand 1.07 au, Erdabstand 0.10 au, ~5.0 mag.
Bis zum 15. Januar – Sonnenabstand 1.15 au, Erdabstand 0.20 au – kann der Komet dann in bis in über 80° Höhe ohne Mond gesehen werden, während seine Gesamthelligkeit wieder unter 6 mag. fällt. Aber gleichzeitig der Durchmesser wieder schrumpft: Vielleicht ist Wirtanen gerade dann visuell am interessantesten – aber nur für Besitzer von Newton-Teleskopen oder Zenitprismen … Und mit großer Optik und speziellen Filtern gibt es schon jetzt Interessantes zu sehen: Eine „sequence of enhanced narrowband CN images, obtained during Nov. 1-4 […] reveal at least two rotating spiral-arc structures in the coma“, hieß es gestern im CBET #4571 vom Lowell Observatory. „Images obtained on Nov. 1, 2, and 4 show nearly identical morphology, with the first pair indicating that the rotation period is a sub-multiple of about 26.5 hr. The sequence of images was phased to periods around 13.3, 8.8, 6.6, 5.3 and 4.4 hours, with the smoothest apparent motion resulting for a value of 8.91 +/- 0.03 hr, which is assumed to represent the rotation period of the nucleus“ – die auch stabil zu sein scheint.

Hier noch kurze Anmerkungen zu Wirtanen auf einem NASA-Meeting im Sommer. Aus der Amateurszene (aber mit z.T. sehr großem Gerät!) ganz aktuelle Aufnahmen – z.T. schon mit einem langen schmalen Schweif – hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und vom 8. November (mehr, mehr und mehr und im Vergleich mit dem 6.11.), 7. November (mehr, mehr und mehr), 6. November (mehr), 4. November (mehr), 3. November (mehr und mehr), 2. November, 29. Oktober (mehr) und 27. Oktober. Und Webseiten zu Komet Wirtanen, auf denen zumindest die Aufsuchkarten nützlich sein dürften, und Vorschau-Artikel gibt es inzwischen eine Menge: zum Beispiel hier (von einer internationalen Pro-Am-Kampagne), hier (eine Kampagne speziell zur Koma-Morphologie), hier (jede Menge Tabellen), hier (jede Menge Karten), hier (jede Menge Himmels-Ansichten), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Allgemeines Live-Blog vom 2.-10. November 2018

2. November 2018

10. November

Der ExoMars-Rover soll in Oxia Planum landen, ist die Empfehlung eines Auswahl-Workshops: Die letzte Alternative Mawrth Vallis war wissenschaftlich wie landetechnisch schlechter eingestuft worden. Auch eine kuriose Sonifikation einer alten Oppy-Aufnahme, jetzt und demnächst massenweise Asteroiden-Besuche (auch eine weitere Bennu-Animation und die Ursache der Formen von ihm und Ryugu), ein animierter Jupiter von Hubble, die unklare Zukunft eines Europa-Landers nach den Midterm Elections, wie Suomi die South Atlantic Anomaly erlebt, wie die ISS ohne Crew zurecht käme – und die Ethik der Mars-Forschung in der Zukunft … [18:15 MEZ] Eine beim Wiedereintritt des HTV-7 abgetrennte Kapsel mit Materialproben ist offenbar erfolgreich gewassert. [23:55 MEZ – Ende. NACHTRAG: ein JAXA Press Release weiß nichts bzgl. des Status‘ ihrer Bergung; laut diesem Artikel „eilt ein Schiff“ zur Landestelle. NACHTRAG 2:

Die Kapsel ist geborgen! Und in Neuseeland soll gleich die erste Electron mit bezahlter Nutzlast starten: ein Webcast und Updates. NACHTRAG 3: Der Start ist geglückt – und von Bord gibt es tolle Bilder, Videoclips hier, hier, hier und hier. NACHTRAG 4: Der (Park-)Orbit ist erreicht und die 2. Stufe abgeworfen! Nun wird 42 Minuten gecoastet, bevor die Kickstage Curie zündet und die sechs Satelliten ausgesetzt werden. NACHTRAG 5: ein Press Release zur Bergung der HTV-Kapsel. NACHTRAG 6: Der 2. Curie-Burn und das Aussetzen aller Satelliten sind geglückt! Eine Stunde später soll dann noch ein – deutsches – Bremssegel an Curie entfaltet werden. NACHTRAG 7: Artikel zur Kapsel-Rückkehr hier, hier und hier und zum Electron-Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Bald im Perihel: Amateur-Komet wird keine große Leuchte

Die Bahnelemente des immer noch nummern- wie namenlosen von drei Amateurastronomen entdeckten Kometen (s.u.) konvergieren zur einer Parabel mit Perihel am 3.12. in 0.4 au Sonnenabstand: Die Elongation des z.Z. auf etwa 10 mag. geschätzten Kometen fällt demnach bis Monatsende auf 19° und erreicht nur nocheinmal 25°, bevor er hinter der Sonne verschwindet. Weitere Bilder hier (mit einem dünnen Schweif!), hier und hier. [17:50 MEZ. NACHTRÄGE: weitere Bilder des schlussendlich C/2018 V1 (Machholz-Fujikawa-Iwamoto) getauften Kometen mit Schweif hier, hier und hier – und er ist deutlich heller geworden, nur hilft nur wegen der sinkenden Elongation wenig]


8. November

Ein schräger Blick auf den Jupiter von Junos 16. Perijovium in Verarbeitung von Kevin Gill – auch Thermal-Tests am Magnetometer-Arm von JUICE, die erfolgreiche Rückmeldung der Parker Solar Probe nach der Sonnen-Konjunktion, allerlei koronale Löcher gestern aus Sicht von Proba 2, wie Cluster das Weltraum-Wetter überwacht und Reste alter Kontinente unter dem Antarktis-Eis in Schwerkraft-Daten des Satelliten GOCE. [19:55 MEZ] Wie DSCOVRs EPIC die Erde überwacht und Fermi bei Multi-Messenger-Astronomie involviert ist. [22:25 MEZ]

Drei Amateurastronomen entdeckten unabhängig Komet!

Gestern haben unabhängig voneinander der amerikanische Kometenjäger Don Machholz visuell mit einem 18.5″-Reflektor und die japanischen Amateurastronomen Shigehisa Fujikawa und Masayuki Iwamoto fotografisch einen neuen Kometen grob 10. Größe entdeckt, der in dieser Liste [NACHTRAG: inzwischen dieser Liste] z.Z. „DM001“ ist: aktuelle 2000-er Koordinaten demnach 12°24′ -02°03′, Elongation 39°. Frühe Bilder gibt’s hier, hier und hier [NACHTRAG: und eine Tabelle aller Beobachtungen der ersten Stunden, aus dem CBET #4569 von heute].

Namibia bei Nacht … auch die Venus und der Mond am 5. November in Japan, der Mars heute (mehr), gestern (mehr), vorgestern, am 5. November, 4. November (mehr), 3. November (mehr), 2. und 1. November und 31., 30., 29., 28. und 27. Oktober – und der Ballon-Koronograph BITSE in etwa einem Jahr. [19:45 MEZ]

Der Atmosphere-Space Interactions Monitor (ASIM) auf der ISS, kürzlich aufgenommen von der External HD Camera #3. Demnächst kommen auf die ISS auch das Instrument GEDI für Wald-Forschung und ein Refueling-Experiment von Orbit Fab – derweil ist der ausgefallene Computer wieder in Betrieb (auch Artikel hier und hier) und gibt es offenbar keine baldige zweite Chance für die Crew von Soyuz MS-10. Auch der erste Wettlauf zum Mond vor nunmehr 60 Jahren – und Artikel zu Raumfahrt-relevanten Konsquenzen der Midterms hier, hier, hier, hier und hier. [19:30 MEZ]


7. November

Zwei Orbitalstarts in 7½ Stunden Abstand heute Nacht

soll es geben: MetOp-C auf einer Soyuz – oben deren Rollout – in Korou um 1:47 MEZ (mehr und mehr, eine Live-Übertragung, einige Bilder und Artikel hier, hier, hier und hier) und ICON auf einem Pegasus über dem Atlantik um 9:05 MEZ. [0:55 MEZ] Ein Live-Stream vom Launch Event in Darmstadt … [1:15 MEZ] … und auch Arianespace sendet jetzt. [1:30 MEZ] Alles im grünen Bereich. [1:40 MEZ]

Pünktlicher Start der Soyuz mit MetOp-C! Und auch die Booster-Trennung war kein Problem. [1:50 MEZ] Die Fregat brennt, wenn auch nur kurz – und der Start im Video. [2:00 MEZ] Jetzt wird erstmal gecoastet bis zur 2. Fregat-Zündung um 2:39 MEZ. [2:05 MEZ]

Von Eumetsat ein erstes Foto vom Start – und die Fregat-Stufe brannte wieder, 75 Sekunden lang, während sich MetOp-C gemeldet hat. [2:45 MEZ] Und ausgesetzt wurde! Es geht ihm gut, und die Fregat wird bald versenkt. [2:50 MEZ] Arianespace und Eumetsat Press Releases. [3:00 MEZ] Die Sonnensegel fahren aus … [3:10 MEZ] … und sind ausgefahren. [3:30 MEZ] Ein ESA Release – und der ICON-Start wurde abgesagt, das Pegasus-Trägerflugzeug kehrt zurück. [9:15 MEZ] Nächster Versuch morgen [NACHTRAG: Text revidiert, kein neuer Starttermin mehr] – und Pressemitteilungen zum Start von MetOp-C auf Deutsch von ESA und DLR und Artikel hier und hier. [10:05 MEZ] Der nächste Soyuz-Start mit Crew am 3.12. ist bestätigt, ebenso die Crew-Rückkehr am 20.12. [14:30 MEZ] Gleich wird das HTV-7 frei gelassen. [17:30 MEZ] Und weg. Auch weitere Artikel zum MetOp-Start und hier und hier zur ICON-Verschiebung – um wohl mehr als 24 Stunden. [18:10 MEZ] In der Tat: kein Start morgen und wohl auch nicht so schnell. Und beim Abtrennen vom HTV war etwas anders. [23:45 MEZ. NACHTRAG: Fotos vom Abschied – der den Weg frei gemacht hat für die nächsten Transporter]


6. November

Ansichten zweier Seiten von Asteroid Bennu aus ~200 km Abstand Anfang November, im Kontrast gesteigert, um dunkle Flecken auf der Oberfläche deutlicher zu machen: auch ein Artikel und eine PK zu Bennu und 2014 MU69 morgen. Sowie Io hinter dem Jupiter von Juno, ein endloser Artikel über das Schweigen von Opportunity, die Suche nach einer Landestelle für den NASA-Rover 2020, der Mars-Orbiter der UAE, die Parker Solar Probe im 1. Perihel mit 24 Mio. km, eine Start-Möglichkeit für ICON morgen (mehr und früher), der Reentry eines Iridium-Satelliten über Tibet gefilmt – und eine lukrative Auktion von Memorabilia von Neil Armstrong (mehr und mehr). [3:45 MEZ. NACHTRAG: eine komplette Rotation von Bennu – auch kontrastreicher bzw. weicher bzw. in 3D bzw. ein reales Modell daraus] Noch mehr JunoCam-Kram vom 16. Perijovium. [4:15 MEZ] Dito hier und hier – und Parkers 1. Perihel ist Geschichte. [4:55 MEZ. NACHTRAG: die genauen Zahlen dazu]

Die seltene Sichtung einer Glorie von der ISS aus (hier kontrastverstärkt) – wobei die von der ESA genannte Lichtbrechung aber nur ein Teil der hoch-komplexen Erklärung dieses (auch von diesem Blogger schon beobachteten) Phänomens ist, über das immer noch diskutiert wird. Oh, und auf der ISS ist ein Computer im russischen Segment kaputt, es gibt aber Redundanz. [15:05 MEZ] Die Bilanz der „Raumfahrt-Show“ des DLR zur Gerst-Mission Nr. 2 – und wie Raumfahrt das Hirn altern lässt. [15:55 MEZ] Die Rotation von BepiColombos Sonnensegel komplett, der ISS-Computer-Ärger – und das Orion-SM ist in den USA angekommen. [23:30 MEZ. NACHTRAG: ein ESA Release dazu]


4. November

Die JunoCam-Bilder vom 16. Perijovium Junos sind da

Hier mal eine besonders farbenfrohe Verarbeitung der Jupiterwolken durch Seán Doran und diesen Blogger, andere Ergebnisse hier und wie immer hier. Auch eine weitere Sichtung des Target Markers auf Ryugu durch Hayabusa 2 wieder etwas näher, wie Bennu immer größer wurde – und jetzt der 7. November als frühester Starttag von ICON.

Der Soyuz-Start eines GLONASS-Satelliten in der Nacht: ein Video und weitere Bilder hier, hier und hier. Auch ein privater Amateurfunk-Kontakt mit der ISS – und wer schon alles oben war. [11:30 MEZ]


2. November

Die Raumsonde Dawn meldet sich nicht mehr aus dem Orbit um Ceres: Offensichtlich ist aller Treibstoff verbraucht, so dass sie ihre Antenne nicht mehr auf die Erde ausrichten kann – das Ende der Mission. Dies ist eines der letzten Bilder, die noch ankamen, der Krater Occator mit seinen berühmten hellen Flecken (Cerealia Facula in der Mitte und die Vinalia Faculae) am 1. September aus 3370 km Höhe. Vom selben Datum auch Ahuna Mond am Horizont sowie Nachrufe hier, hier, hier, hier und hier. Plus die wunderliche Übernahme von Planetary Resources durch eine Blockchain-Firma.

Der Serpens Nebula, beleuchtet vom Stern HBC 672 (wobei eine Staubscheibe um den Stern große Schattenkegel produziert), auf einer Hubble-Aufnahme – auch detaillierte Wal-Beobachtung aus dem Orbit mit kommerziellen Erdsatelliten, die mit 30 cm Auflösung sogar einzelne Spezies unterscheiden können.

Das erste Service Module für eine Orion-Kapsel in Deutschland vor der Übergabe an die NASA heute und den Flug mit einer An-124 zum Kennedy Space Center am 5. November. Auch der bereits 32. Raketenstart Chinas in diesem Jahr (mehr und Bilder hier und hier) – und warum Chinas erster privater Start scheiterte. [0:00 MEZ] Ein Video vom und weiterer Artikel zum China-Start, weitere Dawn-Nachrufe hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und war das JWST einfach zu schwierig für die NASA? [12:00 MEZ. NACHTRÄGE: Artikel hier, hier, hier und hier zur SM-Übergabe, seine Abreise, der Flug über den Atlantik und weitere Vorbereitungen für EM-1. Sowie ein DLR-Nachruf auf Dawn, der Orbit der Sonde jetzt und noch mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Man möge fürderhin vom Hubble-Lemaître-Gesetz sprechen

Eine elektronische Abstimmung unter den Mitgliedern der Internationalen Astronomischen Union hat das Votum der bei der Vollversammlung in Wien im August Anwesenden ziemlich genau bestätigt: Von 4060, die ihre Stimme abgaben (Wahlbeteiligung 37%), stimmten 78% für die Resolution „to recommend that from now on the expansion of the universe be referred to as the ‚Hubble-Lemaître law'“ (im Plenum: 74% von 385) und 20% (14%) dagegen. Wie aus einer Reihe von historischen Arbeiten z.B. von 2011 (eine Schlüssel-Quelle der Resolution), 2012, 2013, 2015 und 2018 (nach der Abstimmung erschienen) klar wird, haben viele früh einen Zusammenhang zwischen Rotverschiebung und Entfernung ferner Galaxien erahnt oder erkannt – aber Lemaître war 1927 nun mal der erste, der sowohl das korrekte lineare Gesetz hin schrieb wie auch darin eine Expansion des Universums sah. Während Hubble mit nahezu denselben Zahlen 1929 erheblich mehr Aufsehen erregte: Daher erscheint die erweiterte Benennung des Expansions-Gesetzes gerechtfertigt. Dazu noch ältere Artikel hier und (jede Menge) hier und aktuelle hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier und hier]. Auch grünes Licht für das TMT auf Hawaii (ein Statement des Gouvernors und Artikel hier, hier, hier, hier und hier) – und Komet G-Z am 30. Oktober. [0:00 MEZ. NACHTRÄGE: und gestern und heute]

Sensor-Montage-Fehler ließ Soyuz scheitern

1. November 2018

So sah der Fehlstart von Soyuz MS-10 am 11. Oktober aus der Perspektive einer Kamera auf der Rakete aus, die nach unten an der Rakete und drei der vier Booster (der „ersten Stufe“) vorbei schaute: sieben Standbilder aus dem vor wenigen Minuten veröffentlichten Video

mit dem Unfall ab 1:25. Man sieht, dass sich die Booster in der Mitte und rechts planmäßig entfernen, der links aber hängen bleibt – dann geht alles rasend schnell, viel Qualm (als er in den Kern, die „zweite Stufe“ einschlägt): Die Rakete schlingert gewaltig, dann Abblende. Der Untersuchungsausschuss hat auf einer Pressekonferenz heute mitgeteilt, dass für das Versagen der Booster-Trennung ein beim fehlerhaften Einbau um 6 Grad verbogener Sensor-Stift verantwortlich war: Zwei andere schon montierte Soyus-Raketen werden jetzt untersucht, ob da derselbe Fehler gemacht wurde.

Hier der komplette Flugverlauf (Grafik hinter dem Bild in größer) der unfreiwilligen Suborbitalreise: bei Sekunde 114 Abwurf des Rettungsturms, 118 Unfall, 121 Abbruch und 1189 (also 19.8 Minuten nach dem Start) Landung. Auch Bilder der Booster-Trümmer von der PK und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRAG: obige Grafik auf Englisch und weitere Artikel hier, hier und hier. Der Booster D war ohne das korrekte Werkzeug falsch montiert worden, heißt es in einem langen Interview – ab jetzt wird alles extrem überwacht. Und bevor man sich im Dezember zum Loch in der Soyuz MS-09 äußert, soll erst eine EVA am 10. oder 11. Dezember zwecks Außen-Inspektion abgewartet werden. NACHTRAG 2: Das Video hat offenbar eine Lücke – wie hart die Reaktion des Kerns auf den Booster-Crash war, kann man daraus nicht ableiten. Auch weitere Screenshots daraus – und der kleine Sensor, an dem es lag. NACHTRAG 3: ein Press Release von Roskosmos (in der russischen Version mit vielen Bildern von der PK), bloggige Reaktionen von NASA und ESA, ein Stück aus dem Video in Zeitlupe (man sieht deutlich, dass Bilder fehlen), weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und (von diesem Blogger) hier und ein langes ZDF-Interview mit Alexander Gerst zur Lage auf der ISS.