Archive for 22. Dezember 2018

Allgemeines Live-Blog vom 22. bis 28. 12. 2018

22. Dezember 2018

28. Dezember

Der aktuelle Ausbruch des Ätna und die Folgen von Erdbeben in dem Zusammenhang gesehen vom Satelliten Sentinel 3 bzw. per DinSAR nachgewiesen vom Radar-Satelliten Sentinel 1, darunter die Kanaren aus Sicht der ISS. Auch Entschlossenheit in Indien, es doch noch mal mit bemannter Raumfahrt zu versuchen [NACHTRÄGE: mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr dazu], die Critical Design Review für die Orion, weiter Zweifel am Gateway, Chinas Navsats Beidou jetzt global – und Zweifel an der Wirtschaftlichkeit der Ariane 6.

Staub um den pulsierenden Stern RS Puppis auf einem Hubble-Bild. Auch ein Nachruf auf ‚Hubbles Mutter‘ Nancy Roman (mehr und mehr), Überlegungen zur Landestelle von Chang’e-4 auf der Mond-Rückseite, was Teil einer Langzeit-Strategie der Raumfahrt Chinas ist, ein möglicher Start kommenden Februar des ersten kommerziellen Mondlanders (aus Israel), die NASA als Motor derartiger Initiativen und die Vision „Moon Village“ weiter vage.

Das Seismometer von InSight – hier gestern an Sol 30 – hat sich inzwischen weiter eingerichtet, wie Animationen hier und hier belegen. Auch Überlegungen zur Wind-Situation an der Landestelle (im Vergleich zu Curiositys) – und ein weiterer Update zu Hayabusa in Sonnen-Kojunktion. [23:55 MEZ – Ende. NACHTRAG: Die Sonde ist wieder in 20 km Abstand von Ryugu – es geht weiter!]


27. Dezember

Und … das war’s! Der Wiedereintritt von Apollo 8 in die Erdatmosphäre vor der Wasserung der Kapsel in diesen Minuten vor 50 Jahren, von einem Spezialflugzeug aus fotografiert: die Original-Bildunterschrift, verschiedene Versionen des obigen besten Bildes hier, hier, hier, hier und hier, Sichtungen aus anderen Flugzeugen hier und hier – und all die vielen Ersttaten von Apollo 8. [16:50 MEZ. NACHTRAG: eine neue 30-Minuten-Doku über Apollo 8]

Der vierte Raketenstart im fernen Kosmodrom Vostochniy vor wenigen Sekunden, eine Soyuz mit zahlreichen Satelliten, darunter UWE-4 aus Würzburg: ein Artikel, die Trajektorie und viele Screenshots aus dem Webcast. [3:10 MEZ] Der ist schon zuende, denn bis zur Abtrennung der diversen Nutzlasten dauert’s eine Weile. [3:20 MEZ] Erst die großen, dann die kleinen. [3:30 MEZ]

Viele Fotos vom Start, die ersten Minuten – und die Bestätigung, dass alle Satelliten ausgesetzt sind. [10:25 MEZ] Weitere Artikel hier, hier und hier. [11:15 MEZ] Und hier sowie eine PM aus Würzburg. [16:35 MEZ. NACHTRÄGE: und hier und hier sowie ein Highlights-Video und weitere Fotos hier und hier – es wurden wieder 12 Dove-Satelliten gestartet bei dieser Gelegenheit sowie vier ‚unerwartete‘ Objekte]


26. Dezember

Heute vor 50 Jahren war Apollo 8 längst wieder auf dem Rückweg vom Mond, und gerade hatte auch die letzte TV-Sendung – mit Bildern der schon nahen Erde – stattgefunden: weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Und in der Gegenwart gibt es weiter keine Erkenntnisse zum Loch in der Soyuz außer dass es irgendwer irgendwann von innen gebohrt hat …

Eine von vielen Amateur-Verarbeitungen von JunoCam-Bildern des letzten Perijoviums. Auch die zuende gehende Sonnen-Konjunktion von Hayabusa 2 (ein nun übertragenes Ryugu-Bild und astrodynamische Überlegungen), ein Zeitraffer vom staubigen Fischauge von InSight, immer noch etwas Hoffnung für Opportunity, ein Interview zum Mars Express und mehr, Ideen für Ballon-basierte Bebenforschung auf der Venus – und eine Strategie für Expoplaneten-Forschung für die NASA. [23:45 MEZ]

Wieder dunkler Himmel, aber Wirtanen lässt schon nach

Zwar kann der Komet Wirtanen seit Heiligabend wieder an dunklem Himmel – nach Dämmerungsende und vor Mondaufgang – und hoch am Himmel beobachtet werden, doch seine besten Tage hat er hinter sich: Die letzten Schätzungen der Helligkeit liegen meist bei 5.0 mag. oder darunter, und er ist, da weiter sehr ausgedehnt, kein leichtes Feldstecher-Objekt mehr. Oben ein Bild von Michael Jäger von vorgestern mit Teleobjektiv und langer Belichtung, darunter improvisierte Aufnahmen dieses Bloggers von heute gegen 2:00 MEZ mit hellem Mond am Himmel und 21:00 MEZ mit durchziehenden Wolken, jeweils mit einer – auf einem Vogelhäuschen bzw. einer Treppe balancierenden – Bridge-Kamera bei ISO 1600 und Blende 2.8 mit 5 bzw. 8 Sekunden Belichtungszeit: auch weitere Bilder von heute (mehr), gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr) und dem 23. Dezember (mit Capella; mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 22. Dezember sowie die Reise des Kometen durch’s Goldene Tor der Ekliptik, weitere Bilder, der Schweif am 16. Dezember prozessiert und Spektroskopie mit Keck. Plus Iwamoto vorgestern, ein deutlicher Radar-Radiant der Ursiden – und ein weihnachtliches Interview zu Lichtverschmutzung. [23:05 MEZ. NACHTRÄGE: Wirtanen am 28. Dezember (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 27. Dezember (mehr und mehr) und 26. Dezember (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) sowie eine Animation der Erdähe und Bilder aus La Palma. Plus Iwamoto am 27. Dezember, die Geschichte des Global Meteor Networks, erstaunlich detaireiche Märse gestern und vorgestern – und das extreme Wetter in Deutschland 2018]


24. Dezember

Die ersten Fotos eines „Erdaufgangs“ über dem Mondhorizont, die Menschen und nicht ein robotischer Orbiter schossen, entstanden heute vor 50 Jahren um 17:39 MEZ, wie im entsprechenden Apollo-Transkript ab 075:47:30 nachzulesen ist: Überrascht vom Anblick schoss Bill Anders erst das Schwarzweiß-Bild oben (auf dieser Filmrolle) und nach hektischer Suche nach einem Magazin mit Farbfilm dann zwei Farbfotos, mit denen diese Rolle beginnt (alle Apollo-Fotos) – die Version des ersten unten hat Seán Doran weiter verarbeitet, während es bei der NASA heute so aussieht. Und man kann auch die Farbe aus den Farbbildern in das schärfere S/W-Bild gießen. Das Video zeigt eine neue Fassung einer aufwändigen Rekonstruktion und Animation der damaligen Sicht-Geometrie, denn damals liefen weder Film- noch TV-Kameras mit. Auch was man da eigentlich sieht (Apollo 8 flog über den Mondäquator, so dass die Erdachse waagerecht lag; manche drehen daher die Bilder um 90° nach links), Erzählungen von Frank Borman, Jim Lovell und Bill Anders (früher), Echos damals und heute, Press Releases von ESA (mehr) und DLR, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und neuerdings machen Saudis auf chinesischen Satelliten auch solche Bilder. [15:15 MEZ]

Heute vor 50 Jahren: Apollo 8 im Orbit um den Mond

Der Einschuss der ersten astronautischen Mission zum Mond in eine erste elliptische Umlaufbahn gelang heute vor 1/2 Jahrhundert um 11:00 MEZ – 69 Stunden und 9 Minuten nach dem Start – hinter dem Mond und damit unsicht- und hörbar von der Erde aus aber natürlich an Bord aufgezeichnet. Und nur 2 1/2 Stunden später folgte um 13:31 MEZ die dritte TV-Sendung der Mission, bei der zunehmend bessere Bilder der Mondoberfläche aus geringer Höhe gezeigt wurden (oben; im Transkript hier ab 071:40). Auch Gedanken zu den Schatten auf der Oberfläche auf den Bildern, eine kürzliche Rede von Jim Lovell zum 50-Jährigen – und Aufzeichnungen in Australien. Von Apollo 8 gab es noch drei weitere TV-Sendungen, aus dem Mondorbit am 25. Dezember 1968 ab 3:33 MEZ diese (Transkript, ab 085:42; sie endet mit dem Genesis Reading) und beim Rückflug nach arbeitsreichen 10 Mondorbits ebenfalls am 25. Dezember um 22:15 MEZ (Transkript, ab 104:24) und am 26. Dezember um 22:08 MEZ (Transkript, ab 128:17). [11:45 MEZ]


23. Dezember

In diesen Minuten vor 50 Jahren: das erste detailreiche Live-TV-Bild der Erde aus großer Distanz, 284’000 km – es war der einzige Inhalt der zweiten Live-Sendung von Apollo 8 auf dem Weg zum Mond [alt.]. Auch das entsprechende Transkript (ab 055:07, mit detaillierter Beschreibung der Erde durch die Crew), ein anderes Standbild, ein Artikel und mehr Infos zur Mission – die ebenfalls in diesen Minuten vor 50 Jahren in die Hill-Sphäre des Mondes gelangte: Zum ersten Mal waren Menschen im Gravitationsbereich einer anderen Welt.

Ein Ausschnitt aus einem Bild der Instrument Context Camera von InSight von heute mit SEIS einsam auf der Mars-Oberfläche und dem Robot-Arm nun auf anderen Wegen: auch diverse Animationen aus InSight-Bildern, ein 360°-Panorama aus InSight-Sicht und ein Artikel zu den Fortschritten des Landers in den ersten vier Wochen. [21:00 MEZ]

Falcom 9 startet ersten GPS-Satelliten der 3. Generation

Heute hat es endlich geklappt – vom Cape aus brachte eine Falcon 9 das Global Positioning System III Space Vehicle 01 in den Orbit, das erste Exemplar (Spitzname „Vespucci“) einer stark verbesserten Version der US-Navigations-Satelliten: Bilder von Start und Aussetzen hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [20:25 MEZ. NACHTRAG: eine Folge am Himmel]


22. Dezember

Man muss auch loslassen können, hat sich InSight gesagt und SEIS sich selbst überlassen, wie dieses und dieses soeben eingetroffene Bild von heute – Sol 25 – beweisen; auch diverse Animationen. Und heute Abend MEZ vor 50 Jahren gab es die erste Live-TV-Sendung aus einem Raumschiff auf dem Weg zum Mond [alt. und gekürzt], wobei aber die Erde nicht ordentlich zu sehen war: Das Transkript findet sich hier ab 031:10, der Kontext hier auf Seite 3, hier, hier und hier werden die Sendungen von Apollo 8 diskutiert, und hier, hier, hier, hier und hier gibt’s die anderen fünf. [17:45 MEZ] Die allererste TV-Übertragung aus einem fliegenden NASA-Raumschiff hatte es übrigens bei Apollo 7 gegeben (ab 9:49). Und in Frankreich feiert man die ‚Befreiung‘ von SEIS vom NASA-Arm … [20:15 MEZ]

Himmelsschauspiel nach Start in China im Morgengrauen

Die chinesischen sozialen Medien sind voll von Fotos und Videos eines Satelliten-Starts heute früh, der sonnenbeschienene bizarre Wolken in der oberen Atmosphäre hinterließ. Und es geht weiter: Um 11:15 MEZ beginnt die erste Pressekonferenz von Alexander Gerst nach seiner Rückkehr – und um 14:55 soll eine Falcon 9 starten, nach mehreren Verschiebungen. [3:05 MEZ] Ein chinesisches Artikelchen zum Start – das sich auf eine westliche Fan-Seite bezieht … [3:35 MEZ. NACHTRAG: jede Menge China-Starts zum Jahresende]

Die Gerst-PK läuft mit einem Eröffnungs-Statement, in dem er die Bedeutung der internationalen Partnerschaft betont – zuvor hatte bereits ESA-Chef Wörner darauf hingewiesen, dass die US-Module auf der ISS ohne Visum beschwebt werden dürfen, das wäre doch auch auf der Erde was. [11:35 MEZ] Artikel zum zum China-Start und zur Gerst-PK [NACHTRÄGE: dito hier und hier sowie ein Thread und spätere Interviews hier und hier].

Und der Countdown für die Falcon läuft, mit 15:21 MEZ als neuem Ziel – wenn der Wind nicht mitspielt, gäbe es morgen die nächste Chance. Der spezielle GPS-Orbit erlaubt keine Landung der 1. Stufe, aber die Nutzlastverkleidung soll eingesammelt werden. [15:15 MEZ] Und der Wind hat erneut den Start verhindert: nächster Versuch morgen 14:51 MEZ. [15:20 MEZ] Dann sind die Wetter-Aussichten besser – und es wird dieses Jahr keine weiteren Versuche geben. [17:25 MEZ]

Vor 50 Jahren: das erste Bild der ganzen Erde auf einem Foto, das ein Mensch mit der Hand schoss – aufgenommen von der Crew von Apollo 8 am ersten Tag ihrer Reise zum Mond. Hier ist ein Scan des Originals, aus diesem Album mit weiteren Erdaufnahmen: Insgesamt wurden während der Mission sieben Magazine mit 70-mm-Film belichtet und hier dokumentiert, allerdings ohne Zeiten (die hier aufwändig rekonstruiert wurden: Höhe demnach ~33’000 km -> ca. 4½ Stunden nach dem Start) – auch das detaillierte fotografische Programm der Mission.

Deren Besonderheit war natürlich, dass erstmals Menschen den Erdorbit verließen und zum Mond flogen: Das erste entscheidende Manöver dafür war die Trans-Lunar Injection (TLI) knapp drei Stunden nach dem Start am 21. Dezember, die – wie viele andere Apollo-Manöver auch – optisch von der Erde aus verfolgt wurde. Vom 5-minütigen TLI-Burn von Apollo 8 entstand auf Maui eine exzellente Bilderserie, die hier animiert wurde.

Und das war der Start der Saturn V zum ersten von neun Apollo-Flügen zum Mond: die Teile eins, zwei, drei, vier und fünf einer NASA-Serie dazu, Bilder der Mission, eine Montage und eine Rede des NASA-Chefs, Interviews hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein TV-Beitrag. [1:15 MEZ. NACHTRAG: eine Frontpage heute vor 50 Jahren]

Neuer Komet Iwamoto nächsten Februar … interessant?

Mit geschätzten 14.5 mag. hat ihn der japanische Amateur Masayuki Iwamoto (Awa, Tokushima) auf zwei 60-Sekunden-CCD-Aufnahmen vom Abend UTC des 18. Dezember mit einem 10-cm-f/4.0-Teleobjektiv und einer Canon EOS 6D entdeckt, und Alan Hale hat ihn zwei Tage später mit einem 41-cm-Spiegel auf 11.5 mag. geschätzt (CBET #4588 vom 20.12.): Der neue Komet C/2018 Y1 (Iwamoto) soll sein Perihel Anfang Februar 2019 (1.25 au) und seine Erdnähe (0.27 au) wenige Tage später erreichen und nach der Kometen-Standardformel dann noch etwa 5 Größenklassen heller als jetzt werden – fast exakt in Opposition zur Sonne und bis zu 60° hoch am mondlosen deutschen Himmel. Damit könnte der Komet, noch ziemlich unattraktiv, im Idealfall 6. Größe erreichen und zumindest ein leichtes Fernglas-Objekt werden – wenn er sich ‚an die Regeln‘ hält; im Gegensatz zu perfekt prognostizierten Wirtanen kennen wir ihn ja noch nicht.

Gesammelte Bilder und Animationen von Wirtanen eines einzelnen Beobachters – auch der Komet im Detail gestern und pittoresk am 18. Dezember. Sowie die variable Geometrie seiner Schweife, Beobachtungen mit Hubble und anderen NASA-Teleskopen – und die Abbildung seines Kerns mit Radar, leider arg verrauscht.

Brillant sind dagegen Radarbeobachtungen des erdnahen Asteroiden 2003 SD220 geworden, der heute in 2.9 Mio. km Abstand vorbei fliegt und für diverse Experimente benutzt wurde: Er ist etwa 1.6 km groß und rotiert extrem langsam, nur einmal in 12 Tagen. Auch die Story des Carancas-Impakts vor 11 Jahren, eine Station des CTA auf dem Paranal, der Dezember-Newsletter des GMT und der 15. Data Release der SDSS. Plus ein längerer franko-kanadischer TV-Bericht über STEVE, ein besonders komplexes Halo-Phänomen erklärt, ein privater Amateur-DS-Katalog, wieder ein Bisschen mehr zur neuen deutschen Zeitschrift für Amateurastronomie [NACHTRAG: mehr hier und hier], eine Erinnerung der IAU an die 100-Jahres-Events 2019 – und (wer’s immer noch nicht kapiert hat) warum Astronomen der „Stern“ von Bethlehem nichts angeht … [0:50 MEZ]

So sieht es jetzt vor InSight auf dem Mars aus nach dem Absetzen von SEIS („Breaking News …“): ein Bild von gestern = Sol 24. Auch was der Lander von Sol 1 bis 25 getan hat, ein eisiges Bild vom Mars Express und die nächsten Schritte mit Curiosity. Sowie ein animierter Nordpol-Überflug von Bennu aus OSIRIS-REx-Bildern vom Monatsanfang [NACHTRAG: ein Pol-Bild daraus], die erneute Annäherung von Hayabusa 2 an Ryugu, nachdem die tiefste Konjunktion überstanden ist, das finale Dawn Journal, nach entsprechenden Messungen Hubbles auch für New Horizons eine flache Lichtkurve von 2014 MU69 [NACHTRAG: und eine Spekulation, wie das zu den Sternbedeckungen passen könnte] – und wie Amateurastronomen die JunoCam steuern und Funkamateure den Landetag von Chang’e-4 (mehr zur Mission hier und hier) zu erraten versuchen.

Der Proton-Start eines Militärsatelliten Russlands – auch ein Ariane-Start von einem US-Wettersatelliten aus gesehen am 4. Dezember, eine Strafe für den unautorisierten Start von mehreren Kleinsatelliten, ein ESA-Plan für einen Servicing-Satelliten [NACHTRAG: mehr dazu] und ein Deal mit Brasilien für eine Bodenstation. [0:25 MEZ]