Bilder und mehr von der Mondfinsternis aus aller Welt
Oben ein Bild von Michael Jäger aus Österreich, auch Bilderserien hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier uns hier, Animationen hier, hier, hier hier, hier und hier, Montagen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Einzelbilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Bilderstrecken hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Video mit Flugzeugen und ein Scherz. [12:20 MEZ]
Der beste Webcast war wohl der der Sternwarte Peterberg – andere, die funktionierten, sind hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier archiviert. Auch weitere Bilderserien hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Montagen hier und hier und Einzelbilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [14:45 MEZ] Berichte hier, hier, hier, hier und hier, Bilder-Serien hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Komposite hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Bilder-Sammlungen hier, hier, hier, hier, hier und hier, Zeitraffer hier (exotisch!), hier, hier, hier und hier, Messungen der Himmelshelligkeit hier und hier, das Sternfeld hinter der MoFi hier, hier, hier und hier, ein Keogramm, ein Flugzeug vor der MoFi, Video-Clips von Rice, die MoFi hinter Alpen vs. Paris vs. Hohe Tatra vs. einer Straße, digitale Gemälde, die MoFi aus der ISS, Komet Iwamoto während der Totalität hier und hier und Scherzchen hier und hier. [23:35 MEZ – Ende]
Das war die Mondfinsternis am und im Planetarium (in der Mitte ein Blick auf den Live-Stream aus LA während der Totalität), mit der Totalität zwischen Präsepe und Zwillingen: viel mehr und große Bilder in diesem Album (mit der Venus/Jupiter-Konjunktion als Zugabe), eine Auswahl in diesem Thread, Postings hier und hier und auf Instagram – und ein Artikel über das Event und ein Video-Clip von n-tv, die auch reichlich live sendeten. [10:35 MEZ. NACHTRÄGE: auch ein Video-Clip des WDR, ein Radio-Interview danach, ein Mini-Radio-Beitrag, das 3. Bild hier = das 9. hier = das 14. hier = hier unten, der Eintrag 4:25 hier, eine InstaStory, Bilder eines Besuchers hier und hier, ein Posting – und hier und hier Reihen-Komposite vom Schauplatz!]
Kleine Preview: etwa zur Mitte der Totalität über Bochum
Fahl rötlich steht der Mond in der Umbra über dem Parkplatz des Planetariums, neben den beiden Hauptsternen der Zwillinge (und gegenüber der Präsepe, das kriegen wir später) – und trotz früher Stunde haben sich etliche Besucher eingefunden, um das so gänzlich ‚unblutige‘ Spektakel zu genießen. [6:20 MEZ]
Die Umbra ist ziemlich hell, wie dieses Bild vor wenigen Minuten zeigt. [5:20 MEZ]
Die partielle Phase der Mondfinsternis hat begonnen!
Und schon fehlt was … um 4:35 MEZ, nur etwas eine Minute nach der ersten Berührung mit der Umbra (zwei verschiedene Belichtungen). Und darunter ein Blick in die Kuppel des Bochumer Planetariums Minuten davor: rundherum das erste Voll-Panorama von Chang’e-4, darüber der Live-Stream aus Los Angeles. [4:40 MEZ] Das Bild aus der Kuppel größer. [4:40 MEZ] Und ein Stimmungsbild aus Bochum. [4:50 MEZ]
Der Vollmond etwa beim Beginn der Halbschatten-Phase über Witten – der Blogger ist gerade am Planetarium Bochum angekommen, wo auch schon ein TV-Übertragungswagen aus Köln gesichtet wurde. [4:05 MEZ] Um 4:13 MEZ schon eine klare Penumbra-Phase zu sehen. [4:20 MEZ] Die drei unten um 3:05 MEZ genannten Webcasts laufen gut, auch in LA ist das Wetter besser. [4:25 MEZ]
Zwei eisige Stunden: Winter-MoFi vorm / im Morgengrauen
Ein halbes Jahr nach der Sommer-Mondfinsternis am deutschen Abend und zwei Wochen nach einer partiellen SoFi in Ostasien kommt es heute früh abermals zu einer totalen Mondfinsternis im Land – und zwar der letzten gut sichtbaren für fast 10 Jahre! Das ist ihr tatsächliches Alleinstellungs-Merkmal, das zur Beobachtung auch zur Un-Zeit einläd, mit substanziellen partiellen Phasen und einer Stunde Totalität zwischen 5 und 7 Uhr MEZ. Je weiter nordwestlich, desto besser die Bedingungen (eine Grafik gibt’s dazu in der Zeitschrift Sternzeit 1/2019 auf S. 45): In Schleswig-Holstein, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, West-MV und NW-Sachsen-Anhalt liegt das Totalitätsmaximum noch vor Beginn der astronomischen Dämmerung, sonst danach. Aber die Erfahrung vor 1/2 Jahr mit deutlich mehr Dämmerung hat gezeigt, dass sich der total verfinsterte Mond nicht zuletzt wegen seines Farbkontrasts auch gegen moderat dämmrigen Himmel ganz gut durchsetzen kann. Die MoFi 2019 findet mit dem Mond in Erdnähe statt, weshalb er relativ schnell durch ihren Kernschatten zieht aber auch besonders groß erscheint (ja, das kann man sehen): Warum 2019 quasi ein Zwilling der damals fälschlich aus extrem selten angepriesenen MoFi von September 2015 ist, wurde seinerzeit hier und hier vorgerechnet.
Die Wetterprognose für Deutschland sieht derweil ziemlich gut aus, auch sonst in Mitteleuropa, aber schwierig in den USA – wo wegen großer Kälte überdies manch öffentliche Beobachtung abgesagt wurde: Allgemeine Webseiten und Hinweise zur MoFi aus Deutschland gibt es z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, angekündigte Webcasts auf YouTube hier (Infos), hier (LiveStream-Version und Infos), hier (parallel Weitwinkel), hier, hier, hier, hier, hier und hier, auf Facebook hier und hier und anderswo hier und hier, Hinweise auf öffentliche Beobachtungen in Bochum (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und Klein-Winternheim und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und aus dem Mülleimer noch hier und hier. Ferner Seiten und Artikel aus Österreich, den Niederlanden, Frankreich, dem U.K. (mehr, mehr, mehr und mehr) und von anderswo auf dem Planeten hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein TV-Clip. Und noch eine Erfahrung von MoFi-„Beobachtung“ via Webcams, der gestrige Vollmond-Aufgang auf Teneriffa, allerlei Mond-Fakten – und die nahende Konjunktion von Venus und Jupiter als morgendliche MoFi-Zugabe: der Anblick gestern und vorgestern sowie eine Montage vom 8.-19. Januar. [0:00 MEZ] Die ersten Webcasts laufen bereits: aus Barcelona, aus Brasilien und dem ziemlich wolkigen Los Angeles. [3:05 MEZ] Nochmal Brasilien – und aus China und von PBS soll auch was kommen. [3:35 MEZ]
21. Januar 2019 um 03:54 |
[…] verlinke ich mal den Liveblog zur Mondfinsternis von Daniel Fischer auf seinem Skyweek Zwei Punkt Null […]
21. Januar 2019 um 21:27 |
[…] viele Bilder vom Bochumer MoFi-Frühstück in einem Twitter-Thread, einem Facebook-Album und dem Live-Blog zur […]
23. Januar 2019 um 00:01 |
[…] Alles übers All … von Daniel Fischer … seit 1985 – und jetzt online im klassischen Blog-Format « Live-Blog zur Totalen Mondfinsternis heute früh […]
27. Januar 2019 um 21:53 |
[…] Weitere Berichte gibt es u.a. bei Jans Himmelslichtern, oder wie immer in aller vollständigkeit bei Daniel in der Skyweek. […]