Archive for Februar 2019

Allgemeines Live-Blog vom 22.-28. Februar 2019

22. Februar 2019

28. Februar

So flog die „belgische“ Feuerkugel vom 15. Februar: nach der Schnell-Analyse visueller Beobachtungen nun eine Auswertung von Bilddaten, die auch eine Verwandtschaft mit früheren Feuerkugeln nahelegt. Auch Komet Iwamoto gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr und hier), der Mars vorgestern, viele britische Meteoriten-Funde in der Antarktis, die Baugrube des ELT in Chile – und Lichtverschmutzungs-Ärger auf La Palma. [23:10 MEZ – Ende]

Hier starten die ersten 6 von ~650 (!) Internet-Satelliten

der Firma OneWeb in Kollaboration mit Airbus auf einer Soyuz in Französisch Guyana gestern Abend beim Start VS21 – soeben wurde bekannt, dass sie alle erfolgreich ausgesetzt worden sind: ein weiteres Still und noch mehr aus dem Webcast von Arianespace, der Start daraus, Updates hier, hier und hier, ein Press Release zur Readiness und Vorschauen hier, hier und hier.

Ein Stück Bennu mit 12 cm/Pixel von OSIRIS-REx. Auch eine ARTEMIS-Erklärung der Moonswirls, keine Mars Sample Return in den 2020-er Jahren, das ominöse sowjetische Venus-Objekt aus Sowjet-Zeiten, fünf Jahre GPM und Spitzer-Beobachtungen von Galaxien in Verschmelzungen. Plus fünf Aufträge an privat für die NASA-Mondfahrt, eine Verspätung des Lunar Gateway wegen des Shutdown und Werkzeug-Basteln auf der ISS. [0:20 MEZ] Ein Arianespace Release zum Soyuz-Start. [0:40 MEZ] Ein Mission Update und weitere Artikel hier und hier. [2:25 MEZ] Ein PR von OneWeb, einige Bilder vom Start, ein Video vom Aussetzen der Satelliten und weitere Artikel hier, hier, hier und hier. [16:15 MEZ] Und hier. [19:35 MEZ. NACHTRAG: und hier]


26. Februar

Derzeit ist der Merkur leicht am Abendhimmel zu finden, während eines etwa halbstündigen Zeitfensters, während die Sonnendepression von 7° auf 12° steigt (und die Höhe des noch -0.5 mag. hellen Planeten von ca. 9° auf 5° sinkt): Bilderserien dieses Bloggers von heute (daraus obiges Bild) und gestern. Auch zeitgenössische Videos hier und hier zur und weitere Erinnerungen hier, hier, hier (S. 5-8) und hier an die ToSoFi heute vor 40 Jahren in den USA, Asteroid/Komet Gault heute, gestern (mehr) und vorgestern (mehr), Komet Iwamoto gestern (mehr und mehr), eine heiße Prognose des Erdklimas durch (umstrittenen) Wolken-Ausfall und neue Argumente für Vulkanismus als Dino-(Vor-)Killer. Sowie First Light für SPECULOOS – und in Australien wie Südafrika erfolgreiches Infrastruktur-Design für den SKA. [23:30 MEZ]

Ein aktueller Großer Roter Fleck von Juno, prozessiert von Seán Doran, wie auch diese Version. Auch ein – überwundener – Aussetzer von Curiosity, ein Logbuch zum Maulwurf von InSight, der bereits frei gelassen ist und kommende Nacht mit dem Hämmern beginnen soll (auch ein großes Mosaik und ein noch größeres aus Bildern der Arm-Kamera sowie eine kleine Animation) – und die ersten Manöver Beresheets nach dem Start in Richtung Mond und die Rückkehr seines Boosters an Land.

Due Galaxie NGC 300 in vielen Wellenlängen, u.a. von Spitzer im IR und XMM im Röntgenbereich – auch die Auswahl des Atmospheric Waves Experiment (AWE) für die ISS, eine Shortlist von Experiment-Vorschlägen für Chinas Raumstation, das Ende der Mission des jüngsten Cygnus zur ISS, der noch fünf kleine Satelliten ausgesetzt hatte, der bevorstehende Reentry einer sowjetischen Venus-Sonde auf Abwegen, die Produktion der One-Web-Satelliten, wie es zum Soyuz-Problem kam, SpaceX-Triebwerks-Tests – und Zoff zwischen SpaceX und Arianespace über Subventionen. [0:00 MEZ] Ein zweites Manöver Beresheets fand nicht statt, weil der Bordrechner streikte – und der Hämmerbeginn des InSight-Maulwurfs verschiebt sich um zwei Tage, weil das Kommando dazu nicht ‚durchgestellt‘ wurde. Dafür ist ein Prüfstand für die Ariane 6 planmäßig eröffnet worden – und womöglich will man danach die Falcon 9 kopieren … [23:00 MEZ]


24. Februar

Komet Iwamoto heute Abend … mit stehender einfacher Kamera (Lumix FZ300, starkes Zoom, 6400 ISO, 6 Sekunden bei Blende 2.8) aufgenommen: ein verblüffend deutliches Ergebnis (mehr auf dieser Seite), angesichts nur noch ~7.8 mag. und erfolgloser visueller Suche – auch bessere Bilder mit mehr Technik von heute (mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) sowie viele visuelle Beobachtungen. [23:20 MEZ. NACHTRAG: weitere Bilder von heute Nacht hier, hier, hier und hier]


22. Februar

Schärfer wird’s nicht: 2014 MU69 mit 33 Metern Auflösung

aus 6628 km Abstand, mit einem Phasenwinkel von 33° – auch die „Bonus“-Beobachtungen nur Minuten vor der größten Annäherung von New Horizons sind geglückt. Die Interpretation der Oberfläche mit ihren Mulden – Impaktkrater oder interne Kräfte? – bleibt aber weiter umstritten. Auch Exo-Mars-Bilder von alten Fluss-Tälern, ein Logbuch des Insight-Maulwurfs (der demnach am 26.2. loslegen soll), eine Animation von Arm-Kamera-Bildern desselben, Interview-Clips hier und hier zu den Plänen und was an den Sols 43 bis 83 geschah. Sowie Sentinel-Beobachtungen des Agung, der NASA-Mini-Erdbeobachter SigNals of Opportunity: P-band Investigation 2021 und der Tod der Orbit-IMAX-Filmerin Toni Myers. Plus der problematische erste Soyuz-Start des Jahres mit Störung der 3. Stufe (mehr, mehr und mehr) und was die nächsten ISS-Reisenden dazu sagen (mehr und mehr), die anstehende Flight Readiness Review für den Crew-Dragon (und Zweifel am Commercial-Crew-Zeitplan beider Firmen) und offenbar 2021 wieder Orbit-Touristen mit Soyuzzen zur ISS.

Und auch mit NASA-Experimenten – und einer Art Passagier – der zweite hohe Flug des SpaceShipTwo auf diesmal 89.9 km Maximalhöhe: Artikel hier, hier und hier sowie zum ewigen Streit wo das All beginnt. Auch Kunden von Mitbewerber Blue Origin würden übrigen keine echten Astronauten im Sinne der maßgeblichen Association of Space Explorers: Die nehmen nur als Mitglied, wer die Erde mindestens einmal im Orbit umkreist hat … [20:45 MEZ] Der Beginn des Fluges des SS2. [21:15 MEZ] Ein Virgin Galactic Release [alt.] und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – plus der neue MU69 eingefärbt. [21:55 MEZ] Das selbe Foto entrauscht, allerlei Detail-Betrachtungen – und die Flight Readiness Review für den Crew Dragon ist positiv ausgefallen: Starttermin der „Demo 1“ (ohne Crew) bleibt der 2. März. [22:35 MEZ] Ein Artikel zur FRR, doch gleich wieder ein Soyuz-Start, die erste ‚Passagierin‘ des SS2 im Vielleicht-Weltraum, der deutsche ‚Maulwurf‘ HP3 auf den Mars in einem Bild-Mosaik – und das scharfe MU-69-Bild nunmehr in Optimal-Verarbeitung. [23:15 MEZ. NACHTRÄGE: eine weitere colorierte Version des schärfsten Bilds von MU69, von dem das vollständigste Rohbild übrigens so aussieht, sowie Artikel zu einer Demo-1-FRR-PK hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und ein Branson-Posting zum, ein 2-Minuten-Video vom und ein Bericht der Piloten über den zweiten „Raum“-Flug des SS2]

Ein Rockkonzert während der totalen Sonnenfinsternis in Oregon 2017: Hier erzählen die Musiker jetzt, wie das so war. Ein Fund von Google News, die zeitgleich auch diese deutsche Karikatur auftrieben. Ansonsten ein französischer Artikel über den zwei-schwänzigen Gault, das Meteor-Kamera-Netzwerk in Mitteleuropa, die Suche nach Mikrometeoriten in der Antarktis, Augenzeugen der Meteoriten-Fälle in Kuba, bizarres Impakt-Marketing heute, ein Aufruf zur Taufe von Jupiter-Monden, technische Fortschritte beim SKA – und Astro-Didaktik für Taube über Vibrationen. [15:00 MEZ] Ein treffender Kommentar zu dem Asteroiden/Presse-Missbrauch durch mehrere „Zeitungen“ heute. [17:10 MEZ]

Doppel-Live-Blog: Hayabusa 2 ↓ und Beresheet ↑

21. Februar 2019

22. Februar

Hayabusas Nahaufnahme der Landestelle im Abflug in voller Auflösung – das Original dahinter; die Felslandschaft ist übrigens auf Bild 3 der Vorschau ganz unten wieder zu erkennen, d.h. der Zielanflug hatte exzellent funktioniert. Auch die beiden Grafiken zu Höhe und Temperatur hier und hier und die Kontrollraum-Bilder mit englischem Text und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [13:50 MEZ – Ende. NACHTRÄGE: weitere Details zur Nahaufnahme, eine frühe Interpretation der Flecken darauf, noch mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein TV-Clip]

Der Nachtstart von Beresheet und Co. in SpaceX-Fotos: Der Haupt-Nutzlast geht’s gut; weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, auch japanische Mond-Pläne – und Skepsis bzgl. der nächsten Privat-Lander nach der NASA-Auswahl von Nutzlasten dafür. [13:35 MEZ. NACHTRÄGE: das erste Apogäum Beresheets auf seiner Bahn, die Probleme mit den Startrackern, ein Press Release, ein Update, ein Augenzeuge berichtet vom Start – Fotos des erwähnten Reentry mit Mondaufgang hier, hier und hier sowie ein Video davon – und noch mehr Startbilder]

Die erste Nahaufnahme während der Lande-Operation von Hayabusa 2 kam gewissermaßen während der Pressekonferenz herein, von der Kamera ONC-W1: Neben dem Schatten sind auch Spuren der Düsen der Sonde auf der Oberfläche zu sehen, wo sie offenbar Staub davon geblasen haben. [4:35 MEZ] Und das Gruppenbild nach der gelungenen Operation und weitere Bilder aus dem Kontrollraum. [4:55 MEZ] Weitere Artikel zum Falcon-Start hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [5:20 MEZ]

Hier wartet die Falcon 9 mit – u.a. – dem Privat-Mondlander

Beresheet an Bord (siehe die große Vorschau weiter unten), die zu Beginn des 32-minütigen Startfensters ab 2:45 MEZ abheben soll: Webcast hinter dem Screenshot bei t-11 Minuten, Mini-Ansage hier. [2:35 MEZ]

Und pünktlicher Start, gefolgt von Staging und Fairing Sep: ein Mini-Clip und mehr Stills. [2:50 MEZ] Und die erste Stufe ist auf dem Schiff problemlos gelandet. Während die zweite im Orbit coastet: Kann man ja so lange in die Hayabusa-Pressekonferenz gucken. [2:55 MEZ] Und dort ist zu erfahren, dass man jetzt sicher ist, dass die Landung und das Abfeuern der Kanone nach Plan verlaufen sind. Auch eine Langzeit-Aufnahme des Falcon-Starts. [3:05 MEZ. NACHTRAG: hier, hier, hier, hier und hier weitere – und der Start aus der Luft] Die 5 Stunden Verspätung des Hayabusa-Abstiegs waren die Folge von umfangreichen Überprüfungen des Plans. Derweil hat die Falcon-Oberstufe ihren 2. Burn absolviert: In ein paar Minuten wird Beresheet als erster ausgesetzt. [3:15 MEZ]

Wovon – 33 Minuten nach dem Start – allerdings in krassem Gegenlicht exakt nichts zu sehen war: SpaceX versichert aber, dass der Mondlander problemlos separiert wurde. Nun wird weiter gecoastet, bis die Hauptnutzlast abgetrennt wird; der dritte kleine Satellit verbleibt auf der Oberstufe. [3:20 MEZ]

Und wieder zurück zur Hayabusa-PK: Das Abstiegs-Profil – Höhe gegen Zeit – wie es tatsächlich gefolgen wurde, auf einem hochgehaltenen Zettel. Und auf einem anderen ist zu sehen, wie die Temperatur im Horn unmittelbar nach dem Aufsetzen um 10°C hoch schnellte: ganz klar der Sprengstoff, der das Projektil in Richtung Boden geschossen hatte. [3:25 MEZ. NACHTRAG: das wie üblich super-knappe JAXA-Statement zum Erfolg]

Und der Vollständigkeit halber noch das Aussetzen des Satelliten Nusantara Satu 44 Minuten nach dem Start der Falcon, womit der Webcast endete – und Beresheet hat sich gemeldet und seine Landebeine ausgeklappt. [3:35 MEZ] Doch ein Star-Tracker macht Ärger, was aber die Mission nicht gefährdet: auch ein NASA-Statement und Artikel zur Mission hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und zur Hayabusa-Landung hier, hier, hier, hier und hier. [4:25 MEZ]

Die Landung ist gelungen, und das Projektil ist losgegangen

und sollte mithin Bodenmaterial in den Probensammler getrieben haben: Das ergibt sich aus der allerersten Telemetrie, die gerade zurückgekehrt ist. Und Hayabusa 2 entfernt sich wieder vom Asteroiden. [0:10 MEZ]

Im Kontrollraum des Deep Space Network der NASA in Canberra, als die Telemetrie mit den guten Nachrichten eintraf. Im Webcast wird aber präzisiert, dass das Kommando für das Abfeuern des Projektils (automatisch) gegeben wurde – dass die Kanone auch tatsächlich los ging, ist so direkt nicht zu bestätigen. [0:40 MEZ] Es sieht aber alles so aus, als wäre die Prozedur korrekt verlaufen. [1:00 MEZ] Diese Meldung auf Englisch – und von 3:00 bis 4:00 MEZ wird hier eine Pressekonferenz mit mehr Erkenntnissen gestreamt. [1:05 MEZ] Keine besondere Vorkommnisse am „Gate 5“ – Hayabusa kehrt zur Parkposition zurück. [1:20 MEZ] Ein paar Artikel hier, hier und hier. [1:45 MEZ] Offenbar wird es auch eine englische Fassung der PK geben. [2:10 MEZ]


21. Februar

Zwei Stunden noch bis zur Berührung von Hayabusa & Ryugu

in Boden-Empfangszeit nach dem aktuellen Zeitplan – und für die Navigationskamera erscheint der Asteroid bereits so groß, dass er hier ohne Resampling perfekt in die Spaltenbreite passt. Höhe aktuell 450 Meter! [22:25 MEZ] Das nächste Bild – und der Webcast zum Touchdown hat gerade begonnen! [22:50 MEZ] Am Gate 3 gab es ein GO, der weitere Abstieg verläuft automatisch: 300 Meter! [22:55 MEZ]

Ein Ausschnitt aus dem neuesten Bild in voller Auflösung – die Höhe hat 200 Meter unterschritten. Auch der Anflug bisher schnell animiert. [23:15 MEZ] Dieses Bild komplett. [23:25 MEZ] 50 Meter! Ab jetzt gibt’s keine Telemetrie mehr (und ergo auch keine Bilder) sondern nur noch Doppler-Daten. [23:30 MEZ] Im Webcast heißt es, dass Hayabusa 2 den Target Marker gesichtet hat! [23:35 MEZ] Alle drängeln sich im Kontrollraum und gucken Doppler. [23:45 MEZ] Applaus als das Signal den Erwartungen entspricht: Screenshots aus dem Webcast. [23:55 MEZ]

Immer näher an Ryugu heran pirscht sich Hayabusa 2, die 3-km-Marke ist längst passiert: auch die Timeline der nächsten Stunden, ein Tool zum Visualisieren, ein 15-Minuten-Video und ein weiterer Artikel. [16:55 MEZ] Die Details zur Landestelle nun in Englisch. [17:35 MEZ] Zunehmend Details auf Ryugu zu sehen. [18:00 MEZ]

Und noch mehr Detail – um einen Faktor 2 vergrößern und einmal schärfen reicht bereits: Gerade ist der Krater Urashima auf die Vorderseite rotiert. Und ein Rohbild-Browser und -player (eines Missions-Fans) und noch ein Artikel. [18:50 MEZ]

Der Schatten von Hayabusa 2 ist bereits auf Ryugus Oberfläche zu sehen, umgeben von einem Oppositionseffekt – während 1 km Höhe unterschritten worden sind und die Slides einer PK gestern in Englisch vorliegen (deren wesentlichste neue Erkenntnis war, dass der Boden-Kontakt jetzt gegen 0:25 MEZ Erd-Empfangszeit stattfinden soll). [21:30 MEZ] Ein weiteres Bild, während ~600 Meter Abstand erreicht sind – und ein weiterer Artikel. [22:05 MEZ]

Der erste (weitgehend) privat bezahlte Flug zum Mond

soll in 12 Stunden beginnen: Der Lander Beresheet der israelischen Firma SpaceIL ist das erste ‚Kind‘ des gescheiterten Google Lunar X Prize, das es tatsächlich auf eine Startrampe geschafft hat, als Co-Passagier einer Falcon 9, die in der Nacht um 2:45 MEZ in Cape Canaveral starten soll. Die rund 100 Mio.$ Kosten wurden überwiegend von Philantropen aufgebracht, die sich eine Art ‚Apollo-Effekt‘ erhoffen, aber auch der Staat gab was dazu, um die überwiegend symbolische Mission zu fördern. Beresheet ist eher ein Technik-Demonstrator als eine wissenschaftliche oder kommerzielle Mondmission, hat aber immerhin eine gute Kamera dabei – und selbst bei einem pünktlichen Start wird das Ziel erst im April erreicht, wo dann zwei Tage Operation auf der Oberfläche angestrebt werden: eine Art Homepage, eine News-Seite, die letzte Pressekonferenz vor dem Start (Notizen), was an Wissenschaft möglich ist, Press Releases von SpaceIL vom 17.1.2019 und 10.7.2018, Spaceflight, Nammo, INAF, NASA und GLXP vom 20.2.2019, 5.4.2018 und 16.8.2017, Updates hier, hier und hier, Artikel zum Falcon-Start, diesem und anderen privaten Mond-Projekten unterschiedlicher Glaubwürdigkeit sowie dem Ende des GLXP von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr) und dem 18.2. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 15.2., 14.2., 12.2., 11.2., 2.2., 1.2., 31.1., 30.1., 29.1., 22.1. und 3.1.2019, 22.11., 19.11., 8.11., 6.11., 18.10. (mehr), 10.10., 3.10., 1.10., 27.9., 26.9. (mehr und mehr), 17.9., 12.9. und 14.8., 20.7., 13.7., 10.7. (mehr), 20.6., 10.5., 11.4., 10.4., 6.4., 5.4., 2.4., 31.3., 19.3. (mehr), 2.2., 25.1., 23.1. (mehr, mehr und mehr), 22.1. (mehr), 17.1., 11.1., 10.1. und 9.1. (mehr und mehr) 2018, 29.12., 19.12., 14.12., 7.12., 5.12., 31.10., 24.10., 12.8., 28.7., 25.7., 22.7., 21.7., 12.7., 10.7., 5.7., 16.6., 3.6. 2.6., 21.5., 8.5., 21.4., 23.3., 19.3., 17.1., 13.1. (mehr und mehr) und 10.1.2017 und 24.12., 1.12. (mehr), 30.11. (mehr), 29.11. (mehr, mehr, mehr und mehr) und 12.7.2016 und alte ULA und Moon Express Releases sowie ein ein Instrumenten-Paper (mehr) zu drei der anderen Projekte. [14:45, ergänzt bis 16:45 MEZ. NACHTRÄGE: die zum 3. Mal verwendete Falcon 9 auf der Rampe, wo der Start live gezeigt wird, die Rolle der NASA bei der Mission, ausgewählte Experimente für potenzielle künftige Privat-Lander, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein PTS Release]

Hayabusa 2 ist bei 5 km Abstand von Ryugu angekommen und hat die Geschwindigkeit auf 10 m/s verringert (nach einer Abbremsung in 6.5 km Höhe auf die ursprünglich vorgesehenen 40 cm/s): Die weitere Annäherung – siehe die erste Grafik unten – darf planmäßig fortgesetzt werden. Und es gibt bereits wieder Bilder von der Navigations-Kamera: hier das jüngste heraus vergrößert und im Kontrast gesteigert. [12:05 MEZ]

Schon mehr zu erkennen … hier wurde mal bei der Bildverarbeitung sehr kräftig zugelangt. Und hier, hier, hier und hier weitere Artikel zum Manöver – während hier ein Webcast in Englisch ab 22:45 MEZ angekündigt ist. [12:45 MEZ] Ein weiteres Bild der Navigations-Kamera. [13:35 MEZ] Und noch eins – mit 10 cm/s wird Ryugu nur langsam größer. [14:30 MEZ]

Hayabusa 2 vor dem ersten Proben-Sammeln auf Ryugu

Laut Zeitplan sollte der Abstieg der japanischen Sonde Hayabusa 2 von ihrer üblichen Parkposition in 20 km Abstand vom Asteroiden Ryugu vor einer guten Stunde begonnen haben: um 0:13 MEZ Bordzeit bzw. 0:32 MEZ Erd-Empfangszeit. Und um 23:56 bzw. 0:15 MEZ (morgen) würde, einen nominellen Abstieg vorausgesetzt, kurz Kontakt mit der Oberfläche aufgenommen, um eine erste Bodenprobe einzusammeln. Die Zielposition (Bild oben) liegt 4-5 Meter neben dem letzten Oktober abgeworfenen Target Marker, der auf dem zweiten Bild (vom 8. Januar; stark kontrastgesteigert) mit exakt der Sonne hinter der Sonde grell aufleuchtet. Der Zielkreis L08-E1 hat dabei einen Radius von 3 Metern (3. Bild) und sollte frei von gefährlichem Geröll sein, das in der Umgebung (Bild 4 = Höhenkarte) reichlich vorhanden ist – und dank einer berechneten Navigations-Genauigkeit von 2.7 Metern auch zu treffen sein sollte. Eine derartige Präzision war so früh in der Mission nicht annähernd geplant gewesen, aber die felsenreiche Oberfläche mit keiner einzigen größeren glatten Region erzwang eine gehörige Umplanung: Zum Glück waren entsprechende Prozeduren mit Hilfe des Markers für spätere Manöver schon durchdacht gewesen. Unten das Schema der Proben-Sammlung mit einem Horn und einem Projektil (die Methode wurde kürzlich im Labor an aktualisiertem Bodenmaterial getestet): auch Artikel hier, hier, hier und hier. [1:45 MEZ] Der Abstieg hat noch nicht begonnen: Hayabusa 2 sitzt bei 20 km Abstand, während noch beraten wird. [2:05 MEZ] Außer demselben Tweet auf Englisch nichts Neues. [4:10 MEZ] Der Abstieg hat begonnen! Knapp 5 Stunden verspätet um 5:15 MEZ aber dafür nun bis zur 5-km-Marke schneller, so dass der Lande-Zeitpunkt bleibt. Ab 22:45 MEZ gibt’s auch Live-TV zum Aufsetzen. [5:20 MEZ] Doppler-Daten zeigen einen Abstieg mit 90 cm/s wie nunmehr gewünscht – vorher waren 40 cm/s geplant gewesen. [6:25 MEZ]

Allgemeines Live-Blog vom 12.-20. Februar 2019

12. Februar 2019

20. Februar

Bilder aus dem Weltraum, von Herbig-Haro 7-11 bis Köln: von oben ein Hubble-Bild von den Wirkungen eines jungen Sterns im Reflektionsnebel NGC 1333, drei Jupiter-Bilder und ein Io (mit Vulkan-Eruption hinter dem Terminator) vom 18. Perijovium von Juno in Verarbeitung von Kevin Gill (drei weitere von Seán Doran hier, hier und hier), wiederum ein Hubble-Bild vom Komet gewordenen Asteroiden Gault mit seinen beiden Schweifen vom 5. Februar (auch heran gezoomt) und ein Stück Köln – mehr hinter dem Bild – aus der ISS; man beachte die Schatten der beiden Dom-Türme. Auch das Mars-Wetter an InSights Landestelle jetzt live zu sehen (auf „C“ klicken für ‚richtige‘ Einheiten), rätselhafte Magnetfeld-Messungen von Voyager 1, massenweise Papers über das helle Feature Occator auf Ceres (hinter einer Paywall), die Geometrie des letzten SoFi des SDO und die Wolken der Erde 2018 gemittelt. Sowie eine kommende Demo von Röntgen-Kommunikation im All, der erfolgreiche Test des ersten im 3D-Druck hergestellten Raketentriebwerks Europas, gutes Wetter und ein gutes static fire vor dem nächsten Falcon-Start … mit kommerziellem Mond-Lander, vielleicht schon heute der nächste Flug des SpaceShipTwo, kein Astronauten-Flug zum defekten Spektr-R, die Aktivitäten des abgedockten Cygnus, was auf der ISS so getrieben wird, die richtige Nutzung von Satelliten-Bildern im Journalismus – und ein Best-Of des NASA-Fotografen Bill Ingalls. [2:15 MEZ]

Die Geokorona der Erde reicht über die Mondbahn (eingezeichnet; Skala in ekliptikaler Breite) hinaus, zeigen Beobachtungen des SWAN-Instruments auf SOHO ihrer Wasserstoff-Emission: Bis in ~630’000 km „höhe“ reicht mithin die(ser Teil der) Erd-Atmosphäre. Auch Erkenntnisse über Sonnenstürme aus kombinierten LOFAR- und Weltraum-Daten, gestackte Hubble-Bilder vom Zwei-Schweif-Gault, der Nutzen von ‚Big Data‘ bei Satelliten-Daten, eine Weltraum-Behörde für die Philippinen – und wetterbedingt kein SS2-Flug heute sondern frühestens übermorgen. [18:05 MEZ] Der vor einer Weile von Hubble entdeckte Mond N/2014 S1 alias Neptun XIV ist Hippocamp getauft worden (alle offiziellen Namen), und ein Paper heute erklärt ihn als mögliches Fragment von Proteus: Press Releases hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Auch der Raketen-Streit um die Mission Lucy, Wasser-produzierende Chemie auf der Mond-Oberfläche, Bio-Payloads für den ersten Orion-Flug um den Mond, Satelliten-Überwachung von Staudämmen, ein Zeitplan für den Crew-Dragon-Test am 2. März (und auch die anderen bereiten sich vor), wohl morgen der erste russische Start des Jahres – und allerlei Highlights von SOFIA. [23:55 MEZ – Ende]


18. Februar

13., 14., 15. Februar: 3 Tage, 3 Feuerkugeln über Europa

mit jeweils mindestens einem (oder vielen) Beobachtern aus Deutschland – hier die Verteilungen der visuellen Beobachter und eine aus ihren Meldungen rekonstruierte Flugbahnen (Details hinter den Bildern) vom 15. Februar 21:09 MEZ (viele Bilder hier sowie hier, hier, hier und hier und Berichte hier, hier und hier und in den Kommentaren hier, hier und hier), 14. Februar 22:34 MEZ (Bilder hier und hier) und 13. Februar 18:59 MEZ. Auch trotz Mond Iwamoto vorgestern [alt.], ein Nachweis von Sirius B – und das Event Horizon Telescope in der Krise v.a. wegen Ausfällen wichtiger Radioteleskope: keine neuen Daten 2019 also. [1:10 MEZ]


16. Februar

Chang’e-4 und Yutu II von oben, ein neues Bild des Landers vom Rover und offizielle Namen für Features in der Nähe der Landestelle: ein senkrechtes Bild des LRO vom 1.2. aus 82 km Höhe mit 85 cm Auflösung, ein Yutu-II-Bild vom 2. Mond-Tag – und fünf IAU-Namen für die Landestelle, einen Berg und drei Krater (mehr, mehr und mehr). Auch eine Animation von Totalen der Mond-Rückseite von Longjiang-2 – und wie man menschliche Hinterlassenschaften auf dem Mond schützen sollte. [17:35 MEZ. NACHTRAG: kleines Video zu Chang’e-4 bisher]

Eine Harpune hat – in einem Test – Raumschrott gefangen

Und zwar in einem Experiment mit dem kleinen britischen Satelliten RemoveDEBRIS, der zuvor bereits andere Technologien gegen Weltraummüll demonstriert hatte und sich zu guter Letzt per Dragsail selbst entsorgen soll: Press Releases hier und früher hier und Artikel hier und hier. Auch wie man mit CubeSat-Schwärmen Seen erforschen kann, wie ISS-Astronauten-Fotos der nächtlichen Erde bei der Quantifizierung der Lichtverschmutzung helfen, was die einjährige ISS-Mission für die Medizin gebracht hat – und zu guter Letzt ein überraschend üppiger NASA-Etat für’s längst laufende Finanzjahr. [3:05 MEZ. NACHTRAG: noch ein Artikel] Die NASA bucht mehr Soyuz-Tickets, Mars-Missionen erfordern jeweils einen Spaßvogel an Bord – und Hayabusa 2s Landung auf Ryugu steht bevor. [15:15 MEZ]


14. Februar

Ein weiteres Bild von Mondrückseite und Erde von Chinas Mini-Orbiter, das im Original so aussah und hier schon in mehreren Schritten bearbeitet wurde – man kann auch das draus machen. Während es dort schon wieder dunkel ist und Chang’e-4 und Yutu II schlafen, der Mars-Orbiter MAVEN sein Aerobraking begonnen hat, die Röntgenkamera von OSIRIS-REx am Himmel getestet wurde (sie wird später Bennu per Fluoreszenz beobachten; zur Mission auch ein 1-stündiger Chat und Artikel hier, hier und hier) – und es Ärger um den Start-Vertrag der Asteroiden-Mission Lucy gibt. [23:55 MEZ]

2023 startet der Spectro-Photometer for the History of …

… the Universe, Epoch of Reionization and Ices Explorer alias SPHEREx der NASA, ein kleiner Astronomie-Satellit mit großer Aufgabe, nämlich einer mehrfachen Himmelsdurchmusterung in 96 Nah-IR-Farben von 750 nm bis 5 µm: NASA, Caltech und RIT [NACHTRAG: und UA] Releases, wie die Auswahl dieser Explorer-Mission den Antragstellern mitgeteilt wurde, ein Thread und Artikel hier, hier und hier. Auch Fortschritte mit CHEOPS, die Entfaltung der Sonnensegel von SSO-A (die hell am Himmel werden könnten), Experimente mit TechEdSat 8 (ebenfalls ein Drag-System), das Aussetzen von KickSat-2 mit 100 winzigsten Subsatelliten aus dem abgedockten Cygnus, der u.a. auch MySat-1 entließ, die Bahn von NROL-71, eine Million kleine Bodenstationen, Fortschritte bei Orion & SM und dem RS-25-Triebwerk für das SLS – und große Worte in Sachen Mondfahrt der USA. [23:50 MEZ. NACHTRAG: weitere Artikel dazu hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Wie der kubanische Bolide wirklich angeflogen kam, bevor er am 1. Februar Meteoriten fallen ließ, ist jetzt allein anhand von Videos auf YouTube rekonstruiert worden [NACHTRAG: Fotos aus einem Flugzeug gibt’s auch]. Auch Komet Iwamoto heute (bzw. schon morgen in Australien), gestern (eine Animation, noch eine und Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) und vorgestern sowie ein visueller Bericht, der Mars gestern mit immer noch viel Detail, wie sich der Perigäums-Vollmond in fünf Tagen einordnet, die Sirius-Bedeckung durch einen kleinen Asteroiden ebenfalls in 5 Tagen [NACHTRÄGE: der kleiner als das Sternscheibchen sein dürfte, und der Track hat sich verschoben (man hatte den Offset von Sirius A vom Massenzentrum des Systems A/B vergessen) und sieht nun so aus] – und wie der SKA Südafrika hilft. [17:55 MEZ] Ein Iwamoto von heute. [21:25 MEZ] Und heute Abend mit kleinerem und – man darf sagen – zu kleinem Gerät. Auch schöne Sprites aus Australien. [23:45 MEZ. NACHTRAG: mein Iwamoto am Morgen des 15. Februar! Weitere Bilder aus dieser Nacht hier, hier und hier und hi-res hier, hier und hier]


13. Februar

Es hat geklappt! Der deutsche Maulwurf steht auf dem Mars

Das belegt ein ganzer Schwall Rohbilder der Operation, der soeben die Erde erreicht hat (unten noch während der Schwenkbewegung des Robotarms, darüber nach dem Absetzen) – auch die Aufgaben von HP3 und ein Video dazu. [0:55 MEZ] Das Absetzen mit der Weitwinkel-Kamera animiert. [1:15 MEZ] Eine vollständige Animation der Operation, und SEIS freut sich über den Nachbarn. [2:00 MEZ] Und das HP3-Team auch. [2:30 MEZ] Gründe hier und hier, warum genau dieser Platz gewählt wurde. [2:45 MEZ] Noch mehr Party beim HP3-Team. [3:10 MEZ] Und eine PM des DLR. [15:05 MEZ. NACHTRAG: Nach dieser wird ab dem 23.2. gehämmert] Ein JPL Release, das Aussetzen heran gezoomt und ein Artikel – und Opportunity hat erwartungsgemäß nicht geantwortet: Das war’s dann mit den Mars Exploration Rovers. [15:50 MEZ] Und so weit kam Oppy in 15 Jahren. [16:45 MEZ]

Die PK zum Missionsende (ein Clip daraus), NASA, Cornell und JPL Releases, Six Things to Know, persönliche Gedanken, einige Statements der Planetary Society, ein Gedicht, eine Satire und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [22:50 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MEZ. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie einige Memories und Moments – plus ein besonderes Vermächtnis von Spirit & Opportunity]

Das Ende der Iwamoto-Show ist nahe: Der Mond macht zunehmend Ärger – und möglicherweise ist die Helligkeit nach dem Perihel eingebrochen, wobei die aktuelle COBS-Analyse oben aber widersprüchlich bleibt. Auf jeden Fall hat der Komet jetzt zwei Schweife in großem Winkel zueinander, wie die jüngsten Bilder zeigen: Aufnahmen von gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr) und dem 9. Februar (mehr). Sowie ein Loblied auf Sternbedeckungen durch Asteroiden (Erfolge dieses Bloggers 2004 und 2015, noch ohne Gaia), der Kuba-Bolide aus einem Flugzeug, astronomische Daten-Fluten für jeden fast live, u.a. Astronomen-Leid in Mexiko durch die angespannte Lage – und grassierende Lichtverschmutzung über Wildlife Areas, während Fulda die erste Dark Sky Community a.k.a. erste „Sternenstadt“ in Deutschland (und die zweitgrößte IDSC weltweit) wurde. [0:00 MEZ]


12. Februar

Heute soll InSight auch HP3 – den Maulwurf – aussetzen

Auf diesem HiRISE-Bild vom Mars Reconnaissance Orbiter vom 4. Februar sieht man den Wind and Thermal Shield über dem Seismometer (der weiße Fleck), das 1.8 Meter neben dem Lander (grün) mit seinen Solarzellen (schwarz) platziert wurde – und die Umgebung der Landestelle ist immer noch dunkler, weil die Düsen kleinere Staubteilchen weg bliesen. Heute folgt nun das Instrument HP3 auf die Oberfläche. Auch eine Bahnsenkung von MAVEN in Vorbereitung für Relais-Dienste für den 2020-er NASA-Marsrover, erneut ein Schläfchen auf der Mond-Rückseite, ein Mond-Überflug der ISS gefilmt, gewisse Schritte im NASA-Mond-Programm – und weitere Artikel zum nahen Ende von „Mars One“ hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:00 MEZ] Der Maulwurf soll um 19:18 MEZ ausgesetzt werden; Bilder gibt’s frühestens in der Nacht – vorher gibt’s keine Nachricht über die Operation. [19:55 MEZ] Und morgen erfahren wir, wie es um Opportunity steht: schlecht, vermutlich [NACHTRAG: das letzte Kommando vor dem Ende]. Auch das Startfenster für ExoMars 2020, die Bahnänderung einer van-Allen-Probe, Erkenntnisse von THEMIS zum Erdmagnetfeld, mysteriöse Lichtpunkte bei Bennu, 44(!) Slides von der Hayabusa-2-PK am 6.2., ein neu verarbeiteter Uranus mit Ringen von Voyager 2, angeblich keine Shutdown-Folgen für’s JWST, ein Wasser-Leck auf der ISS, was der abgedockte Cygnus noch vor hat, Vorbereitungen für einen Orion-Ascent-Abort-Test, Massen-Mini-Satelliten-Starts unter deutscher Regie – und Verdächtigungen bzgl. der argentinischen Bodenstation Chinas. [23:45 MEZ]

Vor 10 Jahren: SoFi durch die Erde – vom Mond

10. Februar 2019

Während der Halbschatten-Mondfinsternis vom 9. Februar 2009 (UTC) filmte der japanische Mondorbiter Kaguya eine Sonnenfinsternis durch die Erde, deren Atmosphäre wie ein Ring glühte und die selbst wiederum gerade hinter dem Mondrand aufging: diskutiert auch in Artikeln hier und hier. Diesen November vor 50 Jahren dokumentierten die Astronauten von Apollo 12 übrigens ein ähnliches Phänomen (ganz unten), aber aus um einen Faktor von gut 10 geringerer Erddistanz [NACHTRAG: was in diesem Artikel ausführlich dokumentiert wird, während die Bilder Kaguyas und viel früher von Surveyor III in diesem Posting im Detail diskutiert werden].

Chang’e-4 und sein Rover Yutu II sind auf dieser Aufnahme des Lunar Reconnaissance Orbiter zu entdecken, die am 31. Januar im Schrägblick aus geringerer Distanz als die zuerst veröffentlichte entstand. Gut zu sehen auch die Verteilung der Krater-Größen innerhalb des großen Kraters von Kármán, in dem die chinesische Landung erfolgte.

Ein Panorama von Curiosity mit 29’163 x 6791 Pixeln Größe

von 19. Dezember 2018, als der Marsrover noch auf der Vera Rubin Ridge war, ist hier aus 122 Mastcam-Bildern zusammen gesetzt worden: oben ein kleiner Ausschnitt mit dem Aeolis Mons, immer noch deutlich in der Auflösung reduziert, unten das ganze Panorama, dazwischen eine animierte Version als 360°-Video. Derweil greift InSights Arm nach HP3 mit dem Maulwurf – in Kürze wird er ausgesetzt! Und der Weltraum-Witz Mars One ist Geschichte

Die beschleunigte Wanderung des Nordpols der Erde mit z.Z. 55 km pro Jahr (vor 50 Jahren waren es noch 15 km/Jahr) – und die Swarm-Satelliten der ESA spielen eine wichtige Rolle beim Updaten des Magnetmodells der Erde, das für jede Menge Anwendungen benötigt wird.

2014 MU69 im Gegenlicht – und beide Teile sind stark abgeflacht: eine unerwartete Erkenntnis aus einer durch Bewegung verwischten Bilderserie (oben ein Einzelbild mit Sternen, in der Mitte ein geschärftes Summenbild aus 10) aus 8900 km Abstand. Dass die beiden Hälften den KBO keine Kugeln sind, war schon länger klar – aber jetzt weiß man aus der Silhouette vor den Hintergrundsternen, dass sie wie ein Pfannkuchen bzw. eine eingedellte Walnuss aussehen (Grafik unten, in blau Modell-Unsicherheiten): auch weitere Bild-Verarbeitung [NACHTRÄGE: mehr, mehr und mehr] und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier und hier] und früher hier.

Der Galaxienhaufen SDSS J0915+3826 und von ihm gelinste Hintergrund-Galaxien auf einem Hubble-Bild. Auch ein weiterer Kontakt mit Spektr-R durch das Green Bank Telescope, langsame aber stetige Fortschritte mit dem JWST, allerlei Artefakte und Anomalien in Bildern der Sonne von den Satelliten der NASA, die National Academies zuR Rolle der Industrie beim Mond-Programm der NASA – und weitere Einrichtungen zur Weltraum-Simulation im Netzwerk der ESA.