28. Februar
So flog die „belgische“ Feuerkugel vom 15. Februar: nach der Schnell-Analyse visueller Beobachtungen nun eine Auswertung von Bilddaten, die auch eine Verwandtschaft mit früheren Feuerkugeln nahelegt. Auch Komet Iwamoto gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr und hier), der Mars vorgestern, viele britische Meteoriten-Funde in der Antarktis, die Baugrube des ELT in Chile – und Lichtverschmutzungs-Ärger auf La Palma. [23:10 MEZ – Ende]
Hier starten die ersten 6 von ~650 (!) Internet-Satelliten
der Firma OneWeb in Kollaboration mit Airbus auf einer Soyuz in Französisch Guyana gestern Abend beim Start VS21 – soeben wurde bekannt, dass sie alle erfolgreich ausgesetzt worden sind: ein weiteres Still und noch mehr aus dem Webcast von Arianespace, der Start daraus, Updates hier, hier und hier, ein Press Release zur Readiness und Vorschauen hier, hier und hier.
Ein Stück Bennu mit 12 cm/Pixel von OSIRIS-REx. Auch eine ARTEMIS-Erklärung der Moonswirls, keine Mars Sample Return in den 2020-er Jahren, das ominöse sowjetische Venus-Objekt aus Sowjet-Zeiten, fünf Jahre GPM und Spitzer-Beobachtungen von Galaxien in Verschmelzungen. Plus fünf Aufträge an privat für die NASA-Mondfahrt, eine Verspätung des Lunar Gateway wegen des Shutdown und Werkzeug-Basteln auf der ISS. [0:20 MEZ] Ein Arianespace Release zum Soyuz-Start. [0:40 MEZ] Ein Mission Update und weitere Artikel hier und hier. [2:25 MEZ] Ein PR von OneWeb, einige Bilder vom Start, ein Video vom Aussetzen der Satelliten und weitere Artikel hier, hier, hier und hier. [16:15 MEZ] Und hier. [19:35 MEZ. NACHTRAG: und hier]
26. Februar
Derzeit ist der Merkur leicht am Abendhimmel zu finden, während eines etwa halbstündigen Zeitfensters, während die Sonnendepression von 7° auf 12° steigt (und die Höhe des noch -0.5 mag. hellen Planeten von ca. 9° auf 5° sinkt): Bilderserien dieses Bloggers von heute (daraus obiges Bild) und gestern. Auch zeitgenössische Videos hier und hier zur und weitere Erinnerungen hier, hier, hier (S. 5-8) und hier an die ToSoFi heute vor 40 Jahren in den USA, Asteroid/Komet Gault heute, gestern (mehr) und vorgestern (mehr), Komet Iwamoto gestern (mehr und mehr), eine heiße Prognose des Erdklimas durch (umstrittenen) Wolken-Ausfall und neue Argumente für Vulkanismus als Dino-(Vor-)Killer. Sowie First Light für SPECULOOS – und in Australien wie Südafrika erfolgreiches Infrastruktur-Design für den SKA. [23:30 MEZ]
Ein aktueller Großer Roter Fleck von Juno, prozessiert von Seán Doran, wie auch diese Version. Auch ein – überwundener – Aussetzer von Curiosity, ein Logbuch zum Maulwurf von InSight, der bereits frei gelassen ist und kommende Nacht mit dem Hämmern beginnen soll (auch ein großes Mosaik und ein noch größeres aus Bildern der Arm-Kamera sowie eine kleine Animation) – und die ersten Manöver Beresheets nach dem Start in Richtung Mond und die Rückkehr seines Boosters an Land.
Due Galaxie NGC 300 in vielen Wellenlängen, u.a. von Spitzer im IR und XMM im Röntgenbereich – auch die Auswahl des Atmospheric Waves Experiment (AWE) für die ISS, eine Shortlist von Experiment-Vorschlägen für Chinas Raumstation, das Ende der Mission des jüngsten Cygnus zur ISS, der noch fünf kleine Satelliten ausgesetzt hatte, der bevorstehende Reentry einer sowjetischen Venus-Sonde auf Abwegen, die Produktion der One-Web-Satelliten, wie es zum Soyuz-Problem kam, SpaceX-Triebwerks-Tests – und Zoff zwischen SpaceX und Arianespace über Subventionen. [0:00 MEZ] Ein zweites Manöver Beresheets fand nicht statt, weil der Bordrechner streikte – und der Hämmerbeginn des InSight-Maulwurfs verschiebt sich um zwei Tage, weil das Kommando dazu nicht ‚durchgestellt‘ wurde. Dafür ist ein Prüfstand für die Ariane 6 planmäßig eröffnet worden – und womöglich will man danach die Falcon 9 kopieren … [23:00 MEZ]
24. Februar
Komet Iwamoto heute Abend … mit stehender einfacher Kamera (Lumix FZ300, starkes Zoom, 6400 ISO, 6 Sekunden bei Blende 2.8) aufgenommen: ein verblüffend deutliches Ergebnis (mehr auf dieser Seite), angesichts nur noch ~7.8 mag. und erfolgloser visueller Suche – auch bessere Bilder mit mehr Technik von heute (mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) sowie viele visuelle Beobachtungen. [23:20 MEZ. NACHTRAG: weitere Bilder von heute Nacht hier, hier, hier und hier]
22. Februar
Schärfer wird’s nicht: 2014 MU69 mit 33 Metern Auflösung
aus 6628 km Abstand, mit einem Phasenwinkel von 33° – auch die „Bonus“-Beobachtungen nur Minuten vor der größten Annäherung von New Horizons sind geglückt. Die Interpretation der Oberfläche mit ihren Mulden – Impaktkrater oder interne Kräfte? – bleibt aber weiter umstritten. Auch Exo-Mars-Bilder von alten Fluss-Tälern, ein Logbuch des Insight-Maulwurfs (der demnach am 26.2. loslegen soll), eine Animation von Arm-Kamera-Bildern desselben, Interview-Clips hier und hier zu den Plänen und was an den Sols 43 bis 83 geschah. Sowie Sentinel-Beobachtungen des Agung, der NASA-Mini-Erdbeobachter SigNals of Opportunity: P-band Investigation 2021 und der Tod der Orbit-IMAX-Filmerin Toni Myers. Plus der problematische erste Soyuz-Start des Jahres mit Störung der 3. Stufe (mehr, mehr und mehr) und was die nächsten ISS-Reisenden dazu sagen (mehr und mehr), die anstehende Flight Readiness Review für den Crew-Dragon (und Zweifel am Commercial-Crew-Zeitplan beider Firmen) und offenbar 2021 wieder Orbit-Touristen mit Soyuzzen zur ISS.
Und auch mit NASA-Experimenten – und einer Art Passagier – der zweite hohe Flug des SpaceShipTwo auf diesmal 89.9 km Maximalhöhe: Artikel hier, hier und hier sowie zum ewigen Streit wo das All beginnt. Auch Kunden von Mitbewerber Blue Origin würden übrigen keine echten Astronauten im Sinne der maßgeblichen Association of Space Explorers: Die nehmen nur als Mitglied, wer die Erde mindestens einmal im Orbit umkreist hat … [20:45 MEZ] Der Beginn des Fluges des SS2. [21:15 MEZ] Ein Virgin Galactic Release [alt.] und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – plus der neue MU69 eingefärbt. [21:55 MEZ] Das selbe Foto entrauscht, allerlei Detail-Betrachtungen – und die Flight Readiness Review für den Crew Dragon ist positiv ausgefallen: Starttermin der „Demo 1“ (ohne Crew) bleibt der 2. März. [22:35 MEZ] Ein Artikel zur FRR, doch gleich wieder ein Soyuz-Start, die erste ‚Passagierin‘ des SS2 im Vielleicht-Weltraum, der deutsche ‚Maulwurf‘ HP3 auf den Mars in einem Bild-Mosaik – und das scharfe MU-69-Bild nunmehr in Optimal-Verarbeitung. [23:15 MEZ. NACHTRÄGE: eine weitere colorierte Version des schärfsten Bilds von MU69, von dem das vollständigste Rohbild übrigens so aussieht, sowie Artikel zu einer Demo-1-FRR-PK hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und ein Branson-Posting zum, ein 2-Minuten-Video vom und ein Bericht der Piloten über den zweiten „Raum“-Flug des SS2]
Ein Rockkonzert während der totalen Sonnenfinsternis in Oregon 2017: Hier erzählen die Musiker jetzt, wie das so war. Ein Fund von Google News, die zeitgleich auch diese deutsche Karikatur auftrieben. Ansonsten ein französischer Artikel über den zwei-schwänzigen Gault, das Meteor-Kamera-Netzwerk in Mitteleuropa, die Suche nach Mikrometeoriten in der Antarktis, Augenzeugen der Meteoriten-Fälle in Kuba, bizarres Impakt-Marketing heute, ein Aufruf zur Taufe von Jupiter-Monden, technische Fortschritte beim SKA – und Astro-Didaktik für Taube über Vibrationen. [15:00 MEZ] Ein treffender Kommentar zu dem Asteroiden/Presse-Missbrauch durch mehrere „Zeitungen“ heute. [17:10 MEZ]
23. Februar 2019 um 11:20 |
„[…] But theirs was not a robotic mission.“ Bitte, als ob am Mond noch nie automatisch gebohrt worden wäre!
23. Februar 2019 um 16:41 |
Der helle Ring auf dem unteren Teilkörper von 2014 MU69 sieht aus, als hätte an dieser Stelle auch schon einmal ein kleiner Körper gehangen. Vielleicht war es sogar derselbe, der gerade an einer anderen Stelle andockt, da die aktuelle Kontaktstelle nahezu gleich groß ist wie der Ring.