Archive for Mai 2019

Allgemeines Live-Blog vom 29. – 31. Mai 2019

29. Mai 2019

31. Mai

Ein restaurierter Film der totalen SoFi des Jahres 1900

ist nun online gestellt worden: vermutlich der älteste erhaltene SoFi-Film überhaupt und auch der älteste eines astronomischen Phänomens in Bewegung. Auch der Jupiter – mit seinem weiter schwer in Wallung befindlichen Großen Roten Fleck – gestern (mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und dem 28. Mai, 27. Mai (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 26. Mai (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 25. Mai (mehr, mehr und mehr) und 23.+24. Mai (mehr vom 24. und 23. Mai), der GRF in Bewegung (mehr) und die Entwicklung seiner Länge … und ein Artikel über einen Jupiter-Fotografen in Australien. Ferner das Ergebnis eines Online-Votings zum Namen eines Kuiperoids, der Komet C/2018 W1 (Catalina) viel heller als erwartet, die Untersuchung des Kohligen Chondriten, der im April in Costa Rica einschlug und ein tolles neues Video der australischen Feuerkugel vom 21. Mai. Und schließlich eine große Sammlung von Aurora-Daten öffentlich gemacht, ein direkter Vergleich Boden vs. Satellit eines Displays – und überraschend schöne Leuchtende Nachtwolken in der Nacht 28./29. Mai: mehr Bilder hier, hier, hier, hier und hier. [1:05 MESZ – Ende]


30. Mai

Der Target Marker ist angekommen! Die Bestätigung des erfolgreichen Abwurfs hat lange gedauert, aber nun gibt es eine Animation (hinter dem Bild) aus 10 bis 40 m Höhe: Der erste Frame hier zeigt ihn noch im Fallen, auf den anderen sitzt er in der korrekten Zielregion C01 auf dem Boden, jeweils hell im Sonnenlicht. Links ein Teil des Sondenschattens. [12:05 MESZ]

In der nächsten Stunde sollte Hayabusa 2 den Target Marker abwerfen – hier ein Bild, das um 3:26 MESZ empfangen wurde, das erste mit klarem Schatten der Sonde. [3:45 MESZ]

Kurz vor dem Abwurf (ein um 3:59 MESZ empfangenes Bild): Nach einer kurzen Schwebephase in 35 Metern Höhe geht es nun weiter abwärts. [4:30 MESZ] Außer dass es aus 10 Metern wieder aufwärts geht (mit Applaus), war danach erstmal nichts zu erfahren. [5:00 MESZ]

Einer der dunkelsten Felsen auf dem Asteroiden Bennu, auch im Kontext – derweil läuft der Abstieg PPTD-TM1A von Hayabusa 2 zwecks Target-Marker-Abwurf: gelegentliche Bilder und Tweets. Auf der Mondrückseite sind sie erneut aufgewacht, ein umfangreicher Bericht zeigt Probleme mit dem Europa Clipper der NASA auf [NACHTRAG: noch ein Artikel], 10 offene Fragen bzgl. der Saturnmonde, Curiosity hat jede Menge Tone gefunden, Chinas Marssonde wird integriert – und es gibt Eis-Messungen von IceSat 2 für alle.

Weiter kaum neue Erkenntnisse über die Zerstörung des ersten Crew Dragon – hier kurz vor der Explosion auf dem Teststand am Cape – sind bei einem Briefing mitgeteilt worden (mehr, mehr und mehr sowie frühere Artikel hier, hier und hier). Und gestern gab es eine russische EVA: Artikel hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier und hier].

Ein Video der Starlink-Satellitenkette mit vielen Flares: auch ein von den Satelliten versautes Bild, Berichte aus den Nächten 29./30. Mai (mehr, mehr – sehr helle Flares bei geringer Grundhelligkeit scheinen nun häufig und erklärlich zu sein – und von diesem Blogger) und 28./29. Mai (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und von diesem Blogger), eine mögliche Interpretation, die Ratlosigkeit von SpaceX, grobe statistische Überlegungen, ein Statement der IDA und Artikel hier, hier, hier und hier. Und eine Kollaboration von ESA & UN und deutsche Entwicklungen von Satelliten-Hardware in Sachen Raumschrott. [0:55 MESZ. NACHTRAG: 4 der 60 Satelliten spinnen, die anderen sind brav; auch ein Video aus Finnland und Artikel hier, hier und hier] Ein Hayabusa-Bild um 2:24 MESZ empfangen … [3:05 MESZ] … und eins um 2:53 MESZ. [3:10 MESZ]


29. Mai

Vor 100 Jahren: Eine Sonnenfinsternis testet Einstein

Über die zwei Expeditionen zur totalen Sonnenfinsternis vor genau 100 Jahren, die – nach der Periheldrehung des Merkur – den nächsten Test der Allgemeinen Relativitätstheorie liefern sollten, hat dieser Blogger bereits detailliert im Print berichtet; oben Bilder von der brasilianischen Seite, vom Royal Observatory, Greenwich, oben und unten und von der Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo die Riesenprotuberanz. Aber online gibt’s auch reichlich: Webseiten hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, erhellende Papers aus den Jahren 2018, 2015 = 2014, 2007, 2001, 1960 (die Quelle) und 1920, Pressemitteilungen des DLR und der MPG, einen Press Release der RAS, Kurz-Videos der ESA und aus Brasilien, einen Vor-100-Jahren-Thread (unvollständig und im Wesentlichen Werbung) und Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern, dem 26. Mai, 24. Mai (mehr, mehr und mehr), 23. Mai (mehr), 12. Mai (mehr), 9. Mai, 3. Mai und 15. April 2019 und von 2018 (mehr), 2017 (mehr, mehr und mehr), 2016, 2015 (mehr), 2012, 2010, 2009 (mehr), 2008 und 2007. [1:00 MESZ] Von heute Press Releases von IAU und CNES und Artikel hier, hier und hier. [11:05 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Mini-Video, ein Podcast mit Transkript und Threads hier und hier – und nebulöse Bilder aus Principe von Feierlichkeiten dort. [17:25 MESZ. NACHTRÄGE: weitere Bilder aus Principe hier, hier, hier und hier, ein NOAO und ein IMPA Press Release, ein britischer Vortrag und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Live-Blog zur Raumfahrt vom 24. – 28. Mai 2019

24. Mai 2019

28. Mai

Der zweite Abstieg von Hayabusa 2 zum frischen Krater

auf Ryugu, den die Sonde selbst geschlagen hat, beginnt morgen gegen 5:00 MESZ: Nachdem der erste Abstieg wegen eines LIDAR-Problems abgebrochen wurde (die übersetzten Folien einer PK und ein Artikel dazu), wird nun das Manöver weitgehend identisch wiederholt. Die Grafiken (oben mit japanischer Zeit, die der MESZ 7 Stunden voraus ist) zeigen den ‚Pinpoint Touchdown – Target Marker 1A‘ im Detail, das beim ersten Versuch PPTD-TM1 aus 1/2 km Höhe entstandene Mosaik aus zwei Bildern das Ziel: Der Target Marker soll in Zone CO1 abgeworfen werden, in deren unterer rechter Ecke der Impaktor aufschlug – der dunkle Boden dort ist gut zu erkennen. Zuerst hatte man den Marker in SO1 abwerfen und dort die Probe entnehmen wollen, aber die Aufnahmen von PPTD-TM1 zeigen, dass die direkte Umgebung des Krater auch sicher genug für den Bodenkontakt sein dürfte. Auch allerlei zum europäischen (mehr und mehr) und amerikanischen Mars-Rover 2020, die folgende gemeinsame Sample Return Mission, das Überleben von Mikroben auf dem Mars in seiner Frühzeit – und sie sind wieder aufgewacht auf der Mondrückseite.

Eine Soyuz-Rakete ist beim Start eines GLONASS-Navigationssatelliten von einem Blitz getroffen worden, doch der Zwischenfall hatte keine Folgen: Der Satellit erreichte die vorgesehene Bahn. Auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie die anhaltenden Folgen des indischen ASAT-Tests (immer noch viel im Orbit nach 60 Tagen) und der Test eines hybriden Triebwerks in Deutschland.

Zwei weitere Videos des „Starlink Trains“ und eine dynamische Visualisierung von außen (Link dahinter) von Heavens Above, das nun auch Überflüge und Himmelskarten für den eigenen Standort berechnet: auch weitere Beobachtungsberichte hier, hier und hier, Aufnahmen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie die Erklärung eines viel geteilten Fotos, als die Starlinks ein Galaxien-Bild ruinierten. Plus die Aufzeichnung des ersten Tages der Space Security Conference der UN, wo die Auswirkungen von Starlink und Co. ein Thema waren. [20:35 MESZ – Ende]


26. Mai

Die Starlink-Kette in der vergangenen Nacht – sie sind nun schwächer geworden und weiter verteilt: aus Beobachtungen berechnete Bahnelemente (heute Nacht sollte es drei Überflüge über Europa geben), weitere Visuals hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Threads hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier zu möglichem Schaden für die Astronomie. [23:15 MESZ] Hmm, keine Detektion gerade auf den Kanaren und in England. [23:45 MESZ] Aber in Deutschland weiter mit bloßem Auge zu sehen. [23:50 MESZ. NACHTRÄGE: die Satelliten im Raum, eine Reaktion von Musk zur Kritik an den Folgen, ein Video aus Stuttgart mit Flares bis -2 mag., eins aus Spanien mit vielen Satelliten aber keinen Flares und eins aus der Schweiz mit viel Variation – während der nächste Überflug wieder anders aussah. Noch mehr Videos hier, hier und hier, ein All-Sky und Fotos – und ein nützliches Tool für Vorhersagen: SET YOUR LOCATION / PREDICT PASSES / einen in der Liste anklicken -> Himmelskarte]


25. Mai

Das war der Falcon-Start der 60 Starlink-Satelliten: einige Aufnahmen von SpaceX selbst, die soeben verfügbar wurden – und die Satelliten-Kette sollte gegen 2:30 MESZ erneut über den Himmel ziehen. [2:00 MESZ] Noch mehr Visuals der Kette hier, hier und hier. [2:35 MESZ] Und vom folgenden Überflug der Niederlande sowie ein Artikel von dort. [3:05 MESZ]

Die Starlink-Satelliten ziehen als kuriose Kette über den Himmel, wie diese beiden Videos von heute Nacht aus den Niederlanden zeigen sowie Fotos hier und hier und ein Bericht aus Kroatien („Im Sternbild Schwan zog eine Art Lichterkette, bestehend aus zahlreichen Mitgliedern über den Himmel..Diese hatten eine Ausdehnung von ca 10 Grad und zogen gemeinsam schnell richtung Osten ab. Sie wurden dabei dunkler..waren aber gut 2 min sichtbar.“) – noch sind sie nah beisammen, was sich bald ändern wird. Auch NLCs von der ISS aus (unklar ob aktuell)- und ein Astronaut zu Besuch bei einer Bettruhestudie, AGBRESA. [1:45 MESZ]


24. Mai

Der dritte Startversuch der Starlink-Satelliten steht bevor

um 4:30 MESZ: Der Webcast liegt hinter dem Screenshot, auch ein Press Kit, die Timeline heute und Artikel hier, hier, hier und hier – keine Probleme so weit, auch beim Wetter nicht. [4:25 MESZ] Und der Start war pünktlich! Auch ein Video-Clip – und ein Blick auf die nächtliche Ostküste von der 1. Stufe nach der Trennung; die zweite brennt gut, und die Verkleidung ist weg. [4:35 MESZ]

Ein Foto von Start und Strichspur-Aufnahmen hier, hier und hier. [4:45 MESZ] Die erste Stufe ist gut gelandet, die zweite hatte SECO und coastet jetzt eine Weile. [4:40 MESZ] Der Starlink-Stack über der Erdsichel … [4:55 MESZ] … und über Ost-Europa am frühen Morgen – bemerkenswerte Bilder. [5:00 MESZ] Weitere Strichspuren hier, hier und hier. [5:05 MESZ]

Der Starlink-Stack über der Tagseite der Erde – und gleich ein 3-Sekunden-Burn der 2. Stufe. [5:15 MESZ] Der hat geklappt, Aussetzen ab 5:32 MESZ – und noch eine Strichspur. [5:20 MESZ] Und hier und hier noch mehr – gleich schlüpfen die Satelliten! [5:30 MESZ] Sie reisten als kompletter Stack ab, der dann langsam zerfällt. Auch eine schöne Tele-Aufnahme und ein Artikel. [5:40 MESZ] Die geborgene Nutzlast-Verkleidung, die Bestätigung 60 aktiver Satelliten, noch mehr Strichspuren hier, hier, hier und hier und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [6:50 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:35 MESZ]

Ein CubeSat liefert kalibrierte Nachtaufnahmen der Erde im sichtbaren und nah- und mittelinfraroten Licht: Das letztes Jahr gestartete CubeSat Multispectral Observing System (CUMULOS) hatte im Juni First Light und kann nun – trotz seiner Winzigkeit und beschränkten Datenrate – allerlei Projekten nachgehen. Auch der Astro-CubeSat ASTERIA als Erdbeobachter, drohender Funk-Ärger für Wetter-Satelliten, die Präzision der Erdtemperatur-Messung, Umwelt-Tests für den NASA-Marslander 2020 – und eine ausführliche Apogäums-Analyse, nach der die Studenten-Rakete Traveler IV im April mit 90% Wahrscheinlichkeit mindestens 100 km Höhe erreichte. [1:00 MESZ]

Allgemeines Live-Blog vom 17. – 23. Mai 2019

17. Mai 2019

23. Mai

Ein interstellarer Komet im Anflug entdeckt? / Erstaunliche Effekte am GRF Jupiters / Die ersten NLC der Saison 2019!

Es tut sich gerade eine Menge im Sonnensystem! • Erst eine Woche ist der Bahnbogen des neuen Kometen C/2019 K1 (ATLAS) lang, aber nach dem Stand der Auswertung heute ist die Exzentrizität seiner Bahn mit 1.06 ziemlich verdächtig interstellar – so wie 2017 bei ‚Oumuamua, nur ist der Himmelskörper diesmal klar aktiv (10″ Koma, sogar ein Schweifchen angedeutet) und bereits ~17 mag. hell, und das Perihel ist erst in 9 Monaten in 2.1 au Sonnenabstand. Derzeit ist er noch 3.7 au von der Sonne (und 2.7 au von der Erde) entfernt und steht fast genau in Opposition zur Sonne. • Auf einmal macht der Mini-Asteroid 2006 QV89 Schlagzeilen, der seiner Absolut-Helligkeit nach 25 bis 60 Meter groß ist und diesen September eine Impakt-Wahrscheinlichkeit von 1:6700 hat, weil der 2006-er Bahnbogen sehr kurz ist. Der Palermo-Wert ist aber nur -1.9, d.h. es ist fast 100-mal wahrscheinlicher, dass vorher ein unbekannter Asteroid dieses Formats die Erde trifft – und er bleibt vermutlich so weit weg, dass er nie heller als 12 mag. wird (und in Europa kommt er zudem nur wenig über den Horizont). Ebenfalls zu Besuch kommt schon dieses Wochenende 1999 KW4. • Ein beachtlicher Airburst am 21. Mai über Australien hatte eine Äquivalent-Energie von 1.6 Kilotonnen TNT und wurde auch beobachtet: Berichte und Videos hier, hier und hier. Kurz zuvor hatte es schon eine Feuerkugel über Australien gegeben – und in Costa Rica traf ein Meteorit eine Hundehütte.

• Bereits auf JunoCam-Bildern vom Februar – hier in Verarbeitung von David Marriott – war ein gewisses „Auslaufen“ der roten Farbe aus dem Großen Roten Fleck Jupiters zu bemerken, aber in den letzten Tagen hat sich sein Aussehen erstaunlich weiter entwickelt (ganz oben ein Bild von Anthony Wesley von gestern): Insbesondere ist auch noch ein ungewöhnlicher dunkler Ring entstanden. Bilder aus der JALPO-Sammlung und anderswo von heute (mehr und mehr), gestern (mehr und mehr), vorgestern, dem 20. Mai (mehr und mehr), 19. Mai (mehr und mehr), 18. Mai und 17. Mai und Artikel hier (mehr), hier, hier, hier und hier.

• Ein Kurzvortrag über die Rolle, die Amateurastronomen bei der Überwachung des Wetters auf dem Uranus spielen Können. • Mit der eindeutigen Sichtung von Leuchtenden Nachtwolken heute früh über dem U.K. hat die Nord-Saison 2019 begonnen. • Die Baustelle des LSST, auch ESO-Spin-Offs unter ausgewählten Technologien eines EU-Programms – und vorgestern hat es gleich zwei glaubwürdige Gravitationswellen-Ereignisse binnen weniger Stunden gegeben, beide von verschmelzenden Paaren Schwarzer Löcher: das erste (Beschreibung) und das zweite (Beschreibung). Auch wenn der O3-Run nun schon 13 mehr oder weniger eindeutige Signale in den ersten 7½ Wochen geliefert hat, von denen alle Welt auch sofort erfuhr, ist leider bislang zu keinem ein elektromagnetisches Gegenstück gefunden worden. [23:35 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: Die geringe v_inf von 2019 K1 passt schlecht zur mutmaßlich hyperbolischen Bahn – und ein detaillierter Bericht zu den Vorgängen auf Jupiter]

Der Start des PSLV-C46 mit dem Radar-Beobachter RISAT-2B

gestern früh, der Land- und Waldwirtschaft und Katastrophen-Management dienen soll: weitere Fotos hier, hier und hier, einige Video-Highlights, die Live-Übertragung, Ausschnitte und Screenshots daraus hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch jede Menge Visuals eines Starts in China, ein Citizen-Science-Versuch zum Felsen-Zählen auf dem Asteroiden Bennu, der US-Kongress gegen das Weiße Haus in Sachen Wissenschafts-Kahlschlag bei der NASA, ein Papier des BDI zum „Zukunftsmarkt Weltraum“ – und heute weitere NASA-Verkündungen zum unrealistischen Mond-Programm „Artemis“. [2:50 MESZ] Bei dem weiterhin Kanada irgendwie mitmischen will. Und der chinesische Start ist gescheitert – diesen betrüblichen Ausgang hatten Beobachter bereits aus dem Ausbleiben von Bahnelementen bei der US-Weltraum-Überwachung wie auch Videos des Starts geschlossen, nun ist er offiziell. [17:35 MESZ] Der NASA-Auftrag für das Power & Propulsion Element des rudimentären Gateway ist an Maxar Technologies gegangen: ein NASA Release, sechs Slides aus der Bridenstine-Rede hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier. [20:30 MESZ] Ein Press Release von Maxar zum PPE-Auftrag. [20:50 MESZ] Ein kritisches Statement der AAS, eine Artist’s View des PPE und weitere Artikel hier, hier und hier. [22:55 MESZ. NACHTRÄGE: alle Slides von Bridenstine und weitere Artikel hier, hier und hier]


21. Mai

Zirruswolken über dem Mars vor drei Tagen (Sol 2410) vom Rover Curiosity beobachtet: auch Mosaike hier und hier, eine Animation und eine wiederum interpolierte solche. Sowie der Bau der Kamera für den europäischen und die übliche Namens-Mitsende-Aktion für den amerikanischen Marsrover mit Start 2020 – und Messungen Junos von Veränderungen im Magnetfeld Jupiters. [23:55 MESZ]

Wieder Menschen auf dem Mond – oder das große Nichts?

Da hatten sich die großen Raumfahrtagenturen der Welt in den letzten Jahren mehr oder weniger konkret auf die Errichtung einer kleinen internationalen Raumstation – zuletzt einfach Gateway genannt – auf einer hochelliptischen Mondumlaufbahn in den 2020-er Jahren verständigt, die zumindest in den NASA-Haushalten auch schon erkennbar wurde … und der rein politisch motivierte Versuch eines amerikanischen Crash-Programms, binnen 5 Jahren Astronauten kurz auf die Mondoberfläche (und wieder zurück) zu bringen, hat vor zwei Monaten alles über den Haufen geworfen. Gestern ist ein interner NASA-Plan aufgetaucht, der sich 37 Starts bis 2028 ausmalt, darunter etliche mit der (frühestens 2021 überhaupt fertigen) Riesenrakete SLS, und ein stark abgespecktes Gateway, das erst Jahre später zu einer etwas fähigeren Station wachsen mag – mit den internationalen Partnern scheint’s weitgehend vor der Tür. Bei einem Vortrag heute in der Kölner Luftwaffen-Kaserne im Rahmen des DLR-Astroseminars machte ESA-Generaldirektor Jan Wörner keinen Hehl aus seiner Missbilligung für die plötzliche 2024-Aktion (die überdies der US-Kongress nicht zu bezahlen gedenkt, wie es aussieht), in der er als „Return to the Moon“ eine bloße Kopie von Apollo 11 sieht.

Er möchte dagegen „Forward to the Moon“, mit einem nachhaltigen Programm – und deswegen werde, so Wörner auf eine Frage dieses Bloggers, bei der nächsten Tagung des ESA-Ministerrats schlicht das ursprüngliche Gateway-Konzept vorgelegt werden. Mit ESA-Beiträgen dazu (die vor 2024 ohne hin nicht fertig gewesen wären, weshalb der plötzliche US-Alleingang keinen großen Impakt habe) hoffe man sogar, im Tauschgeschäft später einmal eigene Leute auf die Mondoberfläche zu bringen (in einem US-Lander, der heute noch nicht einmal existiert), so wie man derzeit den Aufenthalt von ESA-Astronauten auf der ISS durch die Lieferung von Service Modules für die Orion-Kapsel begleicht. Wie es freilich mit der astronautischen Raumfahrt jenseits des LEO weiter gehen sollte, wenn das neuerdings „Artemis“ genannte Programm – das wiederholten Dementis des NASA-Chefs zum Trotz vermutlich mindestens 6 bis 8 Mrd.$ extra pro Jahr kosten würde – genau so scheitert wie andere Apollo-Nachfolger zuvor, das weiß wohl niemand … Auch ein Video-Bericht und ein Artikel über einen regnerischen Auftritt von Alexander Gerst in seiner Heimatstadt – und während noch die Generalprobe Apollo 10 lief, wurde jetzt vor 50 Jahren bereits Apollo 11 auf die Startrampe gefahren. [20:45 MESZ] Weitere Details aus dem Artemis-„Plan“ der NASA. [22:55 MESZ]


20. Mai

Eine langsame Leuchterscheinung über der Schweiz wurde am 14. Mai um 21:55 MESZ aufgezeichnet und beobachtet: Dass eine kosmische Feuerkugel ausgeschlossen sei, ist aber nicht korrekt. Auch ein bevorstehender Besuch eines bekannten NEAs, der aber nicht heller als 12.5 mag. wird und von der Südhalbkugel aus gut, von Deutschland aber nur schlecht und erst ab dem Abend des 27.5. zu sehen ist, ein weiteres Gravitationswellen-Ereignis vermutlich von Schwarzen Löchern (während ein vermeintlich interessanteres gleich verdächtig erschien und schnell zurückgezogen wurde). Auch die erwartete Datenflut vom LSST, die alte Sternwarte Hoher List aus der Luft von einer Drohne – und die große Reform des Einheitensystems (ohne Ur-Kilogramm) tritt heute in Kraft: eine PM der PTB und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [2:05 MESZ] Und hier (mehrere vom NIST), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier plus eine BIPM-Seite und ein NIST-Video. [21:45 MESZ] Und was aus Stanford und ein letzter (! 🙂 ) Artikel. [23:30 MESZ]


19. Mai

Vor 50 Jahren: Generalprobe Apollo 10 – und wieder Erde

Vom 18. bis 26. Mai 1969 wurden bei der Mission Apollo 10 die meisten Manöver der ersten Mondlandung vor Ort erprobt – und wie 5 Monate früher bei Apollo 8 entstanden auch wieder Bilder der Erde über dem Mondhorizont: hier farbbearbeitete Ausschnitte aus diesem und diesem Magazin, und es gibt auch einen Film-Clip. Während der Mission gab es auch die ersten Farb-TV-Übertragungen: Nr. eins, zwei und drei genau heute vor 50 Jahren – auch kleine Dokus dazu hier und hier und ein zeitgenössischer TV-Bericht. Und wie einem detailarmen Artikel zu entnehmen, soll das Lunar Module letztens im Orbit nachgewiesen worden sein.

Ein 19 Meter langer Felsen auf Bennu: weitere OSIRIS-REx-Steine auch hier, hier und hier, ferner von den 2020-er Mars-Rovern Tests am europäischen und die Montage des amerikanischen, ein Atlas des Mond-Südpols, wie die ESA-Missionskontrolle Wissenschaft rettet, der Start weiterer Beidou-Satelliten in China (mehr und Bilder) – und australische Schwerelosigkeit beim ESC, die aber nur für den 9. Platz reichte. [2:05 MESZ]


17. Mai

Abschied von der Aktivitätsregion (1)2741 in SDO-HMI-Bildern von heute um 2:11, 11:53 und 22:23 MESZ (volle Auflösung aber aufgehellt, konstrastgesteigert und geschärft): auch heutiges Amateur-Bild und die gestrige Sonne vom HMI und hier und hier von Amateuren sowie ein geomagnetischer Sturm. Ferner der Jupiter gestern und eine Auswertung der letzten Zeit, der Mini-Mars mit viel Detail (!) und der Mond mit Goldenem Henkel vor 3 Tagen, Erkenntnisse zum Magnetfeld und Mantel der Erde, noch keine NLC in Sicht und keine Aliens bei 20 Jahren SETI@Home. Und schließlich die Supernova 2019ehk in M 100, die bei 16. Größe hängt – und heute schon wieder eine Gravitationswelle, abermals von verschmolzenen Schwarzen Löchern: Ein LIGO-Tweet zur Distanz (Luminosity Distance ~10 Mrd. LJ) war kosmologisch inkorrekt und wurde korrigiert. [23:15 MESZ. NACHTRAG: hier und hier Jupiter heute]

Live-Blog zur Raumfahrt vom 14. – 16. Mai 2019

14. Mai 2019

16. Mai

Das erste größere wissenschaftliche Paper über 2014 MU69

ist soeben erschienen und open access: daraus dieses vorläufige geomorphologisch-physiographische Karte, über das beste MVIC-Bild gelegt. Natürlich basiert die Arbeit nur auf dem Bruchteil der Daten des Januar-Encounters von New Horizons, die bisher die Erde erreicht haben: Albedo 5 bis 12 Prozent, am größten am „Hals“, wo die beiden Komponenten (22 × etwa 20 × grob 7 km bzw. 14 × rund 14 × grob 10 km groß) vermutlich sanft verschmolzen sind, Rotationsperiode 15.92 Stunden, Achse 98° zur Bahnebene geneigt, die Farbe durchgehend ziemlich konstant rötlich, mutmaßlich durch UV- und Kosmische Strahlung modifiziertes Eis plus Organik (Wassereis und Methanol sind auch spektral angedeutet), ein Defizit an Impaktkratern und weder Monde noch Ringe noch eine Exosphäre.

Viele neue Bilder von Chang’e-4 und Yutu II auf der Rückseite des Mondes sind ebenfalls verfügbar geworden, während in den USA erwartungsgemäß heftig über die 2024-er Mond-Visionen gestritten wird: ein kritisches Statement aus dem Wissenschafts-Ausschuss des Abgeordnetenhaus, ein NASA Release zu Small-Business-Aufträgen in auch lunarem Kontext und Artikel hier und hier.

Eine topografische Karte des Kraters Lowell auf dem Mars aus Daten des Mars Express – auch der Status der Instrumente auf InSight (beide gesund, aber das Seismometer langweilt sich und der Maulwurf hat wohl nicht genug Reibung), Daten von Erdsatelliten zur Luft-Qualität (Sentinel) und Wasser-Verteilung (GRACE), ein Hubble-Bild der Galaxien NGC 4490 und 4485 in Wechselwirkung, eine NASA-Hymne auf das JWST – und interaktive 360°-Panos der großen Satelliten-Antenne des IUZ in Bochum. [21:05 MESZ] Der NASA-Haushaltsplan 2020 des House macht erstmal nicht mit bei der Mond-Geschichte: Da stehen sogar weniger $$ für einen Lander drin als vorher … für den die konfuse NASA gleichwohl Vorstudien in Auftrag gegeben hat. Und zu MU69 ein weiterer Press Release und Artikel hier, hier und hier. [23:55 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: und hier, hier und hier – plus das Problem einer richtigen Namensgebung. Und noch mehr neue Chang’e-4-Bilder, die Fahrt von Yutu II bisher und Artikel hier, hier und hier im Kontext des NASA-Rummels]

Diese Falcon 9 soll gleich 60 Satelliten starten, die dicht an dicht unter der Haube sitzen und die ersten von tausenden des umstrittenen Internet-Sat-Systems Starlink – das für SpaceX Profit abwerfen soll, zwecks Finanzierung anderer Raumfahrt-Projekte – sein sollen: der Live-Kanal (Startfenster 4:30 bis 6:00 MESZ), Updates, die Timeline und Artikel hier, hier (früher und noch früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:55 MESZ] Und hier, hier und hier mit Musk-Sprüchen von einer Telecon gerade. [2:50 MESZ]

Ein Stück Ryugu aus der Anflugssequenz von Hayabusa 2, empfangen um 2:50 MESZ – oben fehlte ohnehin was, unten sitzt weiter Dreck auf dem Objektiv. Der Abstand ist auf 750 Meter geschrumpft. [3:15 MESZ] Ein um 2:20 MESZ empfangenes Bild. Und die Falcon auf der Rampe – das Startfenster beginnt in < 1 Stunde, das Wetter ist gut. [3:35 MESZ] Nee, der Start ist auf frühestens 5:00 MESZ verschoben worden. [3:45 MESZ] Und wurde wegen zu starker Höhenwinde ganz abgesagt – während Hayabusa 2 im Anflug inzwischen seinen eigenen Schatten sieht und weniger als 60 m an Ryugu heran gekommen ist. [4:50 MESZ] Morgen um dieselbe Zeit der nächste Falcon-Versuch. [5:00 MESZ] Und Hayabusas Anflug wurde automatisch abgebrochen, in 50 m Höhe – kein Abwurf des Markers. [11:00 MESZ] Artikel dazu und hier und hier zur Falcon-Verschiebung. [12:35 MESZ. NACHTRAG: Auch der nächste Versuch fällt aus – auf Wiedersehen in etwa einer Woche. NACHTRAG 2: weitere Details hier]


15. Mai

Die Impakt-Spuren von Beresheet auf den Mond vom LRO

gesehen in einem kontrastgesteigerten Differenz-Bild nachher/vorher: Es entstand ein etwa 10 m großer dunkler Fleck (durch aufgewühlten Mondboden), umgeben von hellen Ejekta bis 100 m weit. Auch die mögliche Entdeckung von Mond-Mantel-Material durch Yutu II auf der Mondrückseite (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr [NACHTRAG: und aus China ein Press Release, englische Artikel hier und hier und eine lange Blog-Story in Mandarin]) und wiederum vom LRO eine topografische Karte der Landegegend. Derweil hat der neuerliche Abstieg von Hayabusa 2 zum Platzieren eines Zielmarkers am frischen Krater begonnen: Quasi-Live-Bilder einer Navigations-Kamera und gelegentliche Updates. Plus ein Flug über den Aeolis Mons auf dem Mars, 60’000 Mars-Orbits des MRO – und der re-programmierbare Satellit Eutelsat Quantum. [22:15 MESZ]


14. Mai

Zackige Felsen am Äquator von Asteroid Bennu, aufgenommen von OSIRIS-REx am 4. April – derweil müsste Hayabusa 2 abermals zu Ryugu hinab steigen, um eine mögliche Probenentnahme beim frischen Krater vorzubereiten, während ein Paper beschreibt, wie Ryugus Gestalt durch Deformation infolge schneller Rotation entstand. Auch die voraussichtliche Absturzstelle des kleinen Mondorbiters Chinas, eine kuriose Forderung nach (nur) 1.6 Mrd.$ mehr für den Haushalt der NASA im FY 2020, um der verwegenen Idee einer Mondlandung 2024 näher zu kommen (die tatsächliche ARTEMIS-Mission der NASA, deren Manager während einer Telecon letzte Nacht und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), weitere Vorbereitungen von EM-1, das Experiment NISTEX-II auf dem letzten Dragon zur ISS, schon 10 Jahre seit der letzten Hubble Servicing Mission, der Status von Aeolus, die fortschreitende Entsorgung der Iridium-Satelliten der 1. Generation – und die 6. Nationale Konferenz Satelliten-Kommunikation in Deutschland. [23:45 MESZ. NACHTRAG: ein NASA-Jubel-Video zu HSF-Zukunftsträumen]

Allgemeines Live-Blog vom 5. bis 13. Mai 2019

5. Mai 2019

13. Mai

Ach ja, der Planet Mars steht immer noch am Abendhimmel

und ist gegen Ende seiner Sichtbarkeit 2017-19 trotz nur noch +1.7 mag. für das bloße Auge gut sichtbar links unten neben dem Fuhrmann, wenn es so klar ist wie heute Abend über Bochum. Auch noch mehr Bilder inklusive des gestrigen Sonnenuntergangs, der Jupiter gestern auf Cebu (eine frühere Version) und in Australien, der GRF animiert, farbliche Veränderungen, der Saturn vorgestern, der erste Kometenfund der ZTF und Feuerkugel-Absurdität made in U.K. Sowie das Ende der langlebigen Fleckengruppe, die bei der 3. Runde zerfallen ist, während die AR 2741 noch eine CME verursacht hat, die Sonne heute (mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), urige Videos von Flash-Spektren aus den 1990-er Jahren, die SN in M 100 und schon wieder zwei Gravitationswellen-Ereignisse gestern (mehr, mehr und mehr) und heute (mehr; beide von Verschmelzungen Schwarzer Löcher). Plus die Ankunft des Hauptspiegels des LSST auf dem Cerro Pachon (ein Press Release, die Timeline und was zu erwarten ist), ein riesiges Bilder-Album aus dem Loumanmuseum in Den Haag mit Unmengen alter Teleskope – und Himmelsfotos mit einem Handy von Huawei (unten). [23:45 MESZ – Ende]


11. Mai

Eine HST-Galaxie, die Wärmestrahlung von Phobos und der Nordpol von Bennu (auch verschieden große Steine) – plus die nächste Ruhephase auf der Mond-Rückseite nach dem 5. Tag (mehr und mehr), die unklare Quelle der Mars-Seismik, die InSight spürt, der Start-Kontrakt für ESAIL, die nächsten Electron-Kunden, allerlei Statistik zu CubeSats aus diesem Vortrag an JPL, immer noch viele Trümmer der Inder im Orbit und Scherereien um Galileo in Europa.

Europas Teil für die erste Orion ist fast fertig: auch das warten auf die Mond-Kosten und die Frage nach der Notwendigkeit des SLs. Sowie die Installation von OCO3 auf der ISS, viele 360°-Panos aus Baikonur, was ISS’ler in der Freizeit machen, Astronaut-in-spe Maurer im Einsatz in einer Bremer Schule – und der Umzug von Virgin Galactic nach New Mexico: ein Press Release, ein kurzes und ein langes Video und Artikel hier, hier, hier und hier. [23:35 MESZ]

Die beiden Fleckengruppen 2741 und 2740 um 18:53 MESZ heute aus SDO-HMI-Sicht: auch weitere Bilder von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr und mehr), das Magnetfeld von 2741, der Zerfall von und ein Flare in 2740 vor 5 Tagen und ein geomagnetisches Stürmchen heute. Sowie eine norwegische Aurora-Ballade, die Messung des Korona-Magnetfelds mittels ‚koronalem Regen‘, mögliche Optik beim gestrigen Sonnenuntergang, der Jupiter gestern, eine nette Feuerkugel – und die Supernova in M 100 vor 5 Tagen. [19:45 MESZ]


10. Mai

Schon wieder Gravitationswellen von wahrscheinlich dem Verschmelzen zweier Neutronensterne haben die LIGOs und Virgo heute früh registriert: Das Signal ist diesmal ziemlich signifikant, und wenn es wirklich astronomisch (und grob 270 Megaparsec entfernt) ist, dann „there is strong evidence for the lighter compact object having a mass < 3 solar masses […]. Using the masses and spins inferred from the signal, there is strong evidence for matter outside the final compact object". Die Suche nach einem elektromagnetischen Gegenstück läuft und kann wie immer hier verfolgt werden: Das Ereignis heißt „LIGO/Virgo S190510g“. Auch die Sonne heute, der Jupiter gestern – und das Warten auf den nächsten Großen Kometen. [11:15 MESZ]

Die Himmelsposition des heutigen Ereignisses hat sich noch einmal deutlich besser eingrenzen lassen. [13:00 MESZ] Wie hier beschrieben, gibt es einen Gravitational Wave Followup (GWF) Service der NASA/IPAC Extragalactic Database (NED), der für jedes Event automatisch eine „Top 20“-Liste der vielversprechendsten Galaxien ausspuckt und eine Tabelle sämtlicher Kandidaten bereit stellt. [16:05 MESZ] Wobei die Verkleinerung der Suchregion – jetzt mit dem Fall von 2017 vergleichbar, als rasch darin die Kilonova gefunden („Die Ära der Multi-Messenger-Astronomie hat begonnen“) wurde – offenbar etwas problematisch ist. [16:40 MESZ] Hier gibt’s Galaxien-Listen: 353 in der 50%- und 17’197 in der 90%-Zone. Und Swift sucht fleißig … [19:05 MESZ] Aber die GW-Daten bleiben schwierig und könnten fehlerhaft sein. [23:50 MESZ. NACHTRAG: Wahrscheinlich war’s eine Fehldetektion – schade um inzwischen einige EM-Kandidaten …]


9. Mai

Das weitere Schicksal der beiden Sonnenfleckengruppen

auf SDO-HMI-Bildern von gestern um 18:05 und heute um 11:29 und 20:41 MESZ: Die zerfallende 2740 hat jetzt fast die Mitte der Scheibe erreicht. Auch andere Bilder von heute (mehr) und gestern, die CME auf Erdkurs, noch ein paar kleine Flares mehr von der alten 2740 und der Jupiter gestern. Sowie der Beitritt der MPG zur SKA-Organisation (mehr), auch wenn Deutschland weiter nicht zum SKA Observatory gehört (mehr), der fertige Science Data Processor für den SKA (mehr und Soundbites) und noch mehr SKA-Entwicklungen hier und hier, wie die Firma Puzzle Precision beim Bau von ASKAP half, die Fertigstellung des Large High Altitude Air Shower Observatory in China und der Public Data Release 1 der ZTF (mehr und mehr). Plus jede Menge atmosphärische Optik bei Sonnen-Untergängen, ein fetter Sprite, noch mehr Sprites, die Bedeutung von solcherlei Phänomenen – und ein Skandal um falsche Nightscapes bei Nat Geo: auch hier, hier, hier, hier und hier beklagt, eine absurde ‚Erklärung‘ und ein Video, wie man’s richtig machen kann. [21:25 MESZ. NACHTRAG: noch mehr zum Skandal]

Das könnte die Landestelle für OSIRIS-REx auf Bennu sein

Auf dem reichlich felsigen Asteroiden – siehe z.B. hier (mehr) und hier – werden derzeit 12 Kandidaten-Stellen für die Probenentnahme gesucht. Und auch bei Ryugu geht es voran: Auf einer Pressekonferenz heute wurde bekannt gegeben, dass Ende Juni/Anfang Juli eine zweite Landung von Hayabusa 2 geplant ist, um Material aus dem frisch geschlagenen Krater zu sammeln – wenn die weitere Erkundung der Krater-Umgebung eine sichere Stelle ergibt [NACHTRAG: Artikel in Englisch hier und hier – am 16. Mai gibt’s den nächsten Abstieg]. Auch die endlich übersetzten Folien einer PK vom April 11 – und ein Paper zum ersten Hayabusa über Wasserspuren auf Itokawa: Artikel hier, hier und hier.

InSight ist schon mächtig eingestaubt, im Vergleich mit dem frischen Zustand, aber gelegentlich reinigen Windstöße die Solarzellen etwas. Auch nach längerer Zeit ein Update des Blogs zum Zustand von HP3 (weiter Suche nach Lösungen), Instrumenten-Tests beim ExoMars-Rover, eine Hangrutschung auf dem Mond vom LRO, der Europa Clipper im Windtunnel, Wald-Kartierung mit TanDEM-X, Ozon-Überwachung mit Aura, der erste Satellit für’s Europäisches Datenrelais-Satellitensystem EDRS-C und ein Trend zu kleineren Satelliten im GEO.

Ein Porträit des NASA-Chef-Fotografen Bill Ingalls, auch SpaceX-Probleme mit einem Fallschirm, weiterhin kein Kostenplan für die Mond-Visionen der NASA – und zwei Auftritte des ESA-DG Wörner und des Astronauten Gerst gestern in Berlin: erst 1 1/2 Stunden in einem Bundestags-Ausschuss (ein Artikel), wo der Raumfahrt-Koordinator in Echtzeit ausrechnete, dass jeder Deutsche pro Jahr €14.63 für Raumfahrt ausgibt, das meiste für die ESA, und Gerst den ersten Menschen auf der Marsoberfläche in etwa 30 Jahren sah, später dann 1 Stunde auf der Re;publica, wo sie wie Rockstars gefeiert wurden. [13:35 MESZ]


7. Mai

Zwei fette Einzelflecken ziehen über die Sonnenscheibe

Zu (1)2740 hat sich jetzt auch (1)2741 gesellt: Hier Ausschnitte aus dem SDO-HMI-Bild von heute von (von oben) 12:53, 16:41 und 21:41 MESZ, auch Amateurbilder von heute im Weißlicht hier, hier, hier und hier und im Kalzium-Licht sowie die Mondsichel heute aus Malaysia und Japan (mehr). Und von der Typ-Ib-Supernova in Messier 100, die noch 16. bis 17. Größe hat, Bilder hier, hier, hier und hier. [22:25 MESZ. NACHTRAG: Die 2740 zeigt Auflösungs-Erscheinungen und ist kaum mehr aktiv – die zwei Flecken am 8. Mai um 12:41 MESZ. Und eine weitere Mini-Gruppe im NW. NACHTRAG 2: In der 2740 bildet sich eine Lichtbrücke, ein weiteres Zeichen des Zerfalls. NACHTRAG 3: Die Umbra ist komplett durchschnitten um 18:23 MESZ. NACHTRAG 4: Die 2740 hat eine schwache Halo-CME erdwärts abgesondert]


6. Mai

Die Ankunft des Cargo Dragon an der ISS heute: auch ein zunächst mysteriöses Kabel mit einfacher Erklärung, Video-Clips hier, hier und hier, viele Screenshots, eine NASA-Blog-Story und Artikel hier, hier, hier und hier. Sowie die leicht konkreter gewordenen Mond-Pläne der NASA weiterhin inklusive des Lunar Gateway – und in ein paar Wochen der erste private chinesische Raketen-Start, der in den Orbit führen soll. [23:00 MESZ]

Die dritte Runde der großen Sonnenfleckengruppe über die Scheibe läuft: hier die nunmehr AR (1)2740 genannte Gruppe heute um 13:41 MESZ aus der üblichen Quelle, auch gestern (und in H-Alpha hier und hier) und vorgestern (mehr). Sowie der Jupiter am 2. Mai, eine weitere Gravitationswelle von einer Schwarz-Loch-Fusion, ein IAU-Online-Büchlein zu „Astro Literacy“ (beschrieben hier, hier und hier), der 80. Geburtstag des McDonald Observatory – und wie eine Stroopwafel zum Astro-Akronym werden konnte … [14:25 MESZ] Die vielen winzigen dunklen Fleckchen rund um den einen großen scheinen eine Rarität zu sein. [17:20 MESZ] Und die Gruppe macht C-Flares! Derweil ist die Wahrscheinlichkeit, dass das G-W-Ereignis am 26. April („Beide Gravitationswellen-Exoten …“) ein Neutronenstern war, der in ein Schwarzes Loch fiel, nach neuerlicher Analyse gestiegen – diejenige, dass es überhaupt ein echtes Astro-Event war, allerdings nicht. [19:15 MESZ] Da kommt noch ein dicker Fleck auf die Sonnenscheibe! [22:20 MESZ]


5. Mai

Nachtstart eines Cargo Dragon zur ISS gestern früh, gefolgt von der Landung der 1. Stufe auf einem Boot: die Live-Übertragung von SpaceX (drei Ausschnitte und Screenshots hier, hier, hier und hier), weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Landung aus der Ferne, die Anlandung der Stufe, ein NASA Release und Blog-Posting, Artikel hier, hier, hier und hier und zu diversen Nutzlasten Press Releases hier (mehr, mehr und mehr), hier, hier, hier und hier sowie ein TV-Clip. Auch der zweite Start einer Electron dieses Jahr in Neuseeland heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr [NACHTRAG: und Fotos]) und ein Suborbital-Flug von Japans privater Momo-Rakete gestern bis 110 km Höhe: weitere Artikel hier und hier, Videos hier und hier und ein Bild. [23:45 MESZ]

„Wir sind laut, weil man uns die Fakten klaut!“

4. Mai 2019

Nach 2017 und 2018 der dritte March for Science, Ausgabe Rheinland: Sammeln auf der Domplatte in Köln …

… Abmarsch mit Reinhold Ewaldt und Rangar Yogeshwar in der ersten Reihe …

… Zug durch die Innenstadt, „Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Fakten klaut!“ u.ä. skandierend …

… und Abschlusskundgebung auf dem Rudolfplatz, mit u.a. Yogeshwar, Lars Dittrich und Joachim Hecker mit Science-Show (in diesem Album jede Menge mehr):

NACHTRÄGE: Dieser Blogger in Action (dito) und ein weiteres Video, weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier und hier und ein Thread aus Köln sowie Videos, Bilder und Artikel aus der Antarktis, Frankfurt (mehr), den Philippinen, Göttingen (mehr und mehr), Ghana, Bremen, Indien (mehr), Nigeria (mehr und mehr), Mexiko (mehr), der Ukraine, Guatemala, Kansas und Chile sowie Threads mit einem Rückblick und im Vorfeld hier und hier – und hier die ‚zentrale‘ 2019-er Veranstaltung in New York City: