Archive for Juni 2019

Allgemeines Live-Blog vom 18. 6. bis 4. 7. 2019

18. Juni 2019

4. Juli

Jede Menge Visuals von der Südamerika-SoFi vor 2 Tagen

sind bereits verfügbar geworden: z.B. eine Reihen-Montage von La Silla (auch vom Cerro Tololo eine), ein Video der Totalität (mehr), der Schatten auf der Erde von hinter dem Mond (weitere Verarbeitungen hier, hier, hier und hier), ein Zeitraffer (mehr, mehr und mehr) und eine prozessierte Korona, von diesem Blogger weiter verarbeitet. Aus der Nähe von dessen Standort am Puclaro-See in Chile (mehr, mehr und mehr) gibt es auch hier und hier Bilder und von anderswo im Land hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Berichte in Bildern und Text. Aus Argentinien gibt es mit noch hoch stehender Sonne Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und nahe dem Untergang hier (mehr und ein Bericht), hier, hier, hier und hier, ferner von den Baily’s Beads eine Sequenz, Bilder hier und hier und einen Bericht, ein Flash-Spektrum, Bilder von See (auch ohne Glück; mehr), aus der Luft und dem Orbit (mehr), einen Korona-Vergleich Realität/Prognose, Aufzeichnungen der Live-Streams von La Silla (2. Kontakt bei 2:45) und Cerro Tololo (bei 1:29) sowie Time & Date (bei 2:41), Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und im Vorfeld hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und die chilenische Regierung zählt schon runter zur nächsten SoFi in Südamerika Ende 2020. [23:55 MESZ – Ende]


3. Juli

Der Kernschatten des Mondes quasi in 3D erfasst wird durch das Bildpaar oben und unten während der Totalität der gestrigen Sonnenfinsternis über Chile: Das obere Bild entstand am Stausee Puclaro – eine Bilder-Sequenz dieses Bloggers und ein großes Album vom Tag – südlich der Zentrallinie, das untere auf der Sternwarte La Silla weit nördlich von ihr. Entsprechend ist die Korona (Mitte) mal in der einen und mal der anderen Richtung gegen den Schattenkegel versetzt, der schräg in die Atmosphäre sticht. [5:25 MESZ]


2. Juli

Eine gut 100 Jahre alte Sonnenkorona neu verarbeitet

Eine Kopie einer der Fotoplatten aus Brasilien der berühmten SoFi vom Mai 1919 ist mit moderner Bildverarbeitung auf Vordermann gebracht worden: Nun sind die Korona und die gewaltige Protuberanz gleichzeitig gut zu sehen. Und heute nun die nächste totale SoFi: Impressionen vom Tag davor in Chiles Region IV hier (Thread) und hier. [7:30 MESZ]


30. Juni

Die nächste New-Frontiers-Mission wird der Titan-Flieger

namens Dragonfly, eine Art Helikopter für den Saturn-Mond, hat die NASA bekannt gegeben: Der andere Finalist zwar eine zweite Mission zu Komet C-G gewesen. Jetzt ist Gedukd gefragt, denn erst 2034 wird der Titan erreicht, bei einem Start 2026: auch Artikel hier und hier [NACHTRAG: und mehr Links]. Und es gibt noch weitere Entscheidungen über künftige Missionen im Sonnensysten: Die ESA baut einen Comet Interceptor, der 2028 als ‚Fast-Class-Mission‘ starten und auf einen neuen Kometen lauern soll – und wiederum die NASA hat zwei Missionen zur Sonne-Erde-Beziehung ausgewählt, PUNCH und TRACER (eine Erklärung dazu) sowie drei Finalisten für kleine Satelliten im Sonnensystem (mehrPress Releases hier, hier und hier).

Was Hayabusa 2 bei der jüngsten Annäherung PPTD-TM1B an Ryugu und insbesondere den selbstgemachten Krater vom 11. bis 13. Juni sah: Es ist immer noch nicht entschieden, ob dort eine Probe eingesammelt werden soll. Auch Felsen auf Bennu, bereits 10 Jahre Lunar Reconnaissance Orbiter im Orbit – und die Fahrt von Yutu II bisher.

Während der Start von Spektr-RG auf frühestens Juli verschoben wurde, hat der erste Nachtstart einer Falcon Heavy mit der Nutzlast STP-2 (darin das zweite LightSail) stattgefunden: weitere Bilder hier, hier und hier und auch hier, hier und hier, ein Video-Clip und Artikel hier, hier und hier. [3:45 MESZ]


29. Juni

So soll die Korona der Sonne in drei Tagen aussehen

während der totalen Finsternis in Südamerika (die finale Vorhersage), wo der Rummel im Vorfeld bereits erheblich ist: ein Thread dieses Bloggers mit allerlei Beobachtungen aus dem chilenischen Teil. Auch Berichte aus Argentinien und ein Verzeichnis von Webcasts. [14:40 MESZ. NACHTRAG: auch hier, hier und hier]


28. Juni

Zum vierten Mal: Mini-Asteroid vor Airburst beobachtet

Diesmal waren es die Himmelsüberwacher ATLAS und Pan-STARRS, die den 3 bis 4 m großen 2019 MO auf dem Schirm hatten, noch bevor er am 22. Juni in einem Airburst über der Karibik sein harmloses Ende fand, das mit mehreren Methoden beobachtet wurde: Artikel hier und hier. Das CBET #4638 weist heute darauf hin, dass solch ein Fall bereits zum 4. Mal eingetreten ist … aber bei Chelyabinsk halt nicht, da kam der Impaktor aus einer ungünstigen Richtung. [14:45 MESZ]


18. Juni

Die erste Totale Sonnenfinsternis seit fast zwei Jahren

(als es die USA traf, wovon erst jetzt ein vielseitiges Video fertig wurde) wird in zwei Wochen am 2. Juli den Südpazifik und zum Schluss Chile und Argentinien heimsuchen (obige Karte mit dem dahinter liegenden interaktiven Tool von Xavier Jubier erzeugt) – weshalb dieser Blogger die nächsten gut zwei Wochen auf Reisen ist und dieses Live-Blog nur mit den wichtigsten Nachrichten gefüllt wird. Es gibt weitere Karten und -Tools hier, hier und hier (z.T. mit Bergschatten, wichtig wegen der tiefen Sonne), Simulationen der Baily’s Beads, der Gestalt der Sonnenkorona und des Anblicks des Himmels, Press Releases zu geplanter Forschung auf La Silla und CTIO und von der Regierung der IV. Region Chiles vom 14.6., 3.6., 30.5. (wichtig!), 23.5., 17.5. und 7.5., regionale Webseiten hier, hier, hier, hier und (na ja) hier, ein lokales Werbe-Video, angekündigte Webcasts von ESO und CTIO und Artikel vom 14.6. (mehr), 13.6., 7.6., 2.6., 30.5., 27.5., 20.5., 3.5., 2.5. und 25.3.

Bereits heute kommt es zu einer engen Konjunktion von Merkur und Mars, allerdings nur mit Mühe tief in der Abenddämmerung zu beobachten wie hier vorgestern über Bochum – auch der Jupiter vorgestern und am 15. Juni (mehr, mehr und mehr), 14. Juni (mehr), 13. Juni (mehr, mehr, mehr und mehr), 12. Juni (mehr), 11. Juni und 10. Juni [NACHTRÄGE: der Jupiter heute (mehr und mehr) und gestern (mehr und mehr) – und der Kauf von S&T durch die AAS für $1.2m (mehr, mehr und mehr)].

Und die NLCs können es einfach nicht lassen! In der Nacht 16./17. Juni schon wieder ein beachtliches Display, von dem dieser Blogger in Witten die (hellere) linke Hälfte verfolgen konnte: hier Bilder von 2:46, 3:12 und 3:24 MESZ, viel mehr in Alben hier und hier, Live-Berichte hier, hier, hier bzw. hier und hier und Best-Ofs hier und hier. Als besonders gut für die ’situational awareness‘ erwiesen sich diesmal Webcams in Hagen und im Sauerland. Und in der Nacht 17./18. Juni gleich die nächste Riesen-Show: sehr früh und sehr ausgedehnt, hoch über NRW in der hellen Abenddämmerung (wie dieser Blogger – kameralos – aus dem Raum Bonn bestätigen kann) und erst recht in Niedersachsen aber auch weiter südlich [NACHTRÄGE: Zeitraffer hier und hier, völlig Krasses über Kiel, ein Panorama, ein typisches Einzelfoto und ein relevanter und ein kurioser Vordergrund].

Der Asteroid Bennu aus dem niedrigsten stabilen Orbit, den je eine Raumsonde um einen Kleinkörper hatte: 690 Meter über der Oberfläche, am 18. Juni. Auch weitere Engineering-Aufnahmen von BepiColombo, der Ariane-Start-Vertrag für JUICE, die verbleibenden Hürden für Psyche, mehr Wissenschaft auf der ISS – und aktive Erforschung von Reentry-Prozessen von Satelliten.

Und zwei interessante Raketenstarts stehen an – neben der Proton mit Spektr-RG am 21. [NACHTRÄGE: der Countdown, der genaue Zeitplan des Starts, eine PM und ein Video des DLR und ein Artikel] kommt nicht vor dem 24. Juni eine Falcon Heavy mit dem Space Test Program-2 (STP-2) dran, das aus 24 kleinen Satelliten mit unterschiedlichen Zielorbits besteht, u.a. mehreren der NASA und dem zweiten LightSail der Planetary Society: Purdue, JPL und NASA Releases (mehr, mehr und mehr), Planetary-Society-Stories hier, hier, hier, hier, hier und hier und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:00 MESZ]

Highlights von der 234. AAS-Tagung diese Woche

16. Juni 2019

in St. Louis vom 9. bis 13. Juni – überwiegend von den sechs Pressekonferenzen, von denen es auch wieder komplette Aufzeichnungen gibt:

In der ersten – ein Sprecher hatte kurzfristig abgesagt, weil er seine eigenen Ergebnisse inzwischen anzweifelt – ging es um den jungen Hot Jupiter CI Tauri b, die Habitable Zone für komplexes Leben, die schmaler als für mikrobielles sein dürfte, und …

… die Häufigkeit von Super-Flares auf sonnenähnlichen Sternen, die aus dem Daten-Fundus von Kepler und Gaia abgeschätzt werden kann: Flares bis zu 5 x 10^34 erg, 500-mal so stark wie die stärksten bekannten Sonnenflares, sind dort (und mithin auch hier?) möglich.

In der zweiten PK stand die Sonne im Mittelpunkt, zuerst von der EUV-Raketen-Kamera Hi-C 2.1, die in der Sonnenkorona eine Auflösung von 0.2 bis 0.3 Bogensekunden schafft:

Andere Präsentationen befassten sich u.a. mit Dynamo-Wellenmustern im Inneren der Sonne, die sich durch Torsions-Schwingungen verraten (einige Visuals dazu, und der Sonifikation von Helioseismologie, die sogar Musiker inspirieren soll.

PK Nr. 3 war ganz Spiralgalaxien gewidmet – hier eine Visualisierung von Daten des Instruments HAWC+ der fliegenden Sternwarte SOFIA, die zeigen, wie Magnetfelder interstellarem Gas beim Strömen in Richtung Sgr A* helfen:

Andere Referenten fanden neue Belege für die klassische Dichtewellen-Theorie der Entstehung der Spiralarme – und es wurde für das Zooniverse-Projekt „Spiral Graph“ geworben, bei dem es die Krümmung von Spiralarmen zu bestimmen gilt: siehe auch ein früheres Paper nebst Press Release zu Bürgerforschung vs. Spiralstruktur.

In der vierten PK ging es um Simulationen des Sonnen-Inneren, die auf zwei Sonnenzyklen gleichzeitig hindeuten, um Mechanismen zur Schaffung von C60-Molekülen im USM und wie der Sternenstrom GD-1 auf eine dunkle Substruktur im Halo der Milchstraße hinweist.

In Nr. 5 wurde abermals der Sonnenzyklus behandelt: ein möglicher Zusammengang mit El-Nino-Ereignissen (nebst Erklärung des letzten tiefen Minimums und Prognose des nächsten Maximums als so wie das letzte) und eine weitere Vorhersage-Methode (die ein Rekord-niedriges kommendes Maximum voraussagt – in 10 Jahren wissen wir, wer Recht hatte). Sodann wurde der Erfolg von Citizen Scientists beim Finden von Yellow Balls thematisiert – und die Rolle der Zwerggalaxie Antlia 2 beim Erzeugen von Rippeln am Rand der Milchstraße: ein paar Slides und Artikel hier und hier.

Die letzte PK schließloch stellte die Entdeckung von „Cold Quasars“ vor (eine seltene und kurzlebige Population), und die ‚tension‘ bei der Hubble-Konstanten wurde von zwei Seiten beleuchtet: lokale Dichte-Effekte sind es nicht, die die auf 20 Sigma gewachsene Diskrepanz erklären können – während ein quantenkosmologischer Ansatz vielleicht zu neuer Physik führt. Auch Tagesberichte aus St. Louis Nr. eins, zwei und drei und Artikel zur Decadal Survey 2020 und erhoffter Erhöhung der Produktivität von SOFIA.

Allgemeines Live-Blog vom 10. bis 14. Juni 2019

10. Juni 2019

14. Juni

Letzte NLC-Nacht endete in großartigem Morgen-Display

Die zweite Nacht in Folge hat spektakuläre Leuchtende Nachtwolken gebracht und diesmal war das Morgen-Display das beeindruckendere, wie selbst diese Fotos dieses Bloggers (Reihenfolge ~ invers) trotz Horizont-Problemen zeigen: berichtet wurde zeitnah hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Aufnahmen anderer aus der Nähe gibt’s hier und hier und von anderswo hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein weiteres Zeitraffer-Video, eine PM der Stadt Osnabrück und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und gerade geht es abermals los, wie z.B. dieses Bild zeigt. [23:40 MESZ – Ende. NACHTRAG: ein schöner Zeitraffer aus Dänemark – und in der Nacht 15./16.6. passiert schon wieder was … NACHTRAG 2: … z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, plus weitere Artikel hier und hier]

NASA-Chef packt aus: Mond-Crashprogramm = 20-30 Mrd.$

Bisher hatte die NASA-Führung eisern geschwiegen, was das plötzlich vom Himmel gefallene Crash-Programm mit einer Astronaut(inn)en-Landung auf dem Mond 2024 denn wohl kosten solle, egal ob Journalisten oder Politiker fragten – aber jetzt hat der NASA-Chef in einem TV-Interview ausgepackt: Es sollen zusätzlich zum normalen NASA-Haushalt in den kommenden 5 Jahren 20 bis 30 Milliarden Dollar sein! Artikel dazu auch hier und hier – das Apollo-Programm hat übrigens rund 25 Mrd. damalige Dollar gekostet, was heute rund 180 Mrd.$ entspricht und nach einer anderen Berechnung an die 300 Mrd.$. Ferner ein offener Brief von Mond-Beratern, ein NASA Release zur Rolle der Industrie, ein ganzes Paket Artikel zum Themen-Komplex mit u.a. diesem, diesem, diesem und diesem und weitere Artikel hier und hier.

Die Proton mit Spektr-RG – auch ein Podcast und ein Artikel – ist heute pünktlich auf der Startrampe angekommen! Noch eine Woche … Auch Fermis energiereichste GRBs, das lange Leben des Spitzer Space Telescope, ein weiterer Orbit-Rekord von OSIRIS-REx, im InSight-Missions-Blog der Hinweis auf die beginnende Rettung des Maulwurfs, neue Erkenntnisse aus Cassini-Daten über die Form-Kräfte der Saturnringe, ein Meeting von ESA und JAXA, die weitere Orbit-Entwicklung der Starlink-Satelliten, die ihre Zielbahnen weitgehend erreicht haben – und der Start der Rakete MAPHEUS-8. [22:55 MESZ]


13. Juni

So endete das NLC-Spektakel von Bochum im Morgengrauen

Nachdem die Leuchtenden Nachtwolken (s.u.) gegen die wahre Mitternacht fast unsichtbar geworden waren, wurden sie ab etwa 3 Uhr MESZ wieder von der Sonne angestrahlt, aber der Anblick war weniger spektakulär als am Abend: hier Bilder von 3:11, 3:30 und 3:40 MESZ, während hier die gesamte Nacht in ungefähr umgekehrter Zeitfolge zu sehen ist und mehr hier und hier. [4:35 MESZ] Und hier, hier, hier, hier und hier. [5:00 MESZ]

Ein toller Zeitraffer aus Niedersachsen, auch Artikel dieses Bloggers (31 Bilder mit Zeiten und Sonnen-Depression) und eines anderen, weitere Zeitraffer hier, hier und hier und weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier und hier. [13:35 MESZ] Und hier (!), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – während es gerade wieder los geht: Tweets hier, hier und hier. [23:00 MESZ] Auch über Bochum durch eine Wolkenlücke zu sehen, weitere Bilder aus der Nähe und hier, hier, hier, hier und hier von anderswo. [23:45 MESZ. NACHTRÄGE: dito hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Hayabusa 2 sieht wieder seinen eigenen Schatten auf einem um 3:09 MESZ empfangenen Ryugu-Bild – der direkte Bilder-Strom wird wieder vor der größten Annäherung abreißen; vielleicht ist dies das letzte. [3:35 MESZ] Nein, eins kam noch – und die Sonde ’schwebt‘ 35 m hoch. [4:00 MESZ] Es geht weiter abwärts … [4:05 MESZ] … und wieder aufwärts. [4:15 MESZ. NACHTRAG: Die Operation war erfolgreich]

Ein NLC-Zeitraffer von heute Nacht aus Belgien, auch ein weiteres Video und viele weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [3:05 MESZ]

Ein um 1:39 MESZ empfangenes Bild von Hayabusa 2, der sich beim neuerlichen Abstieg zu Ryugu inzwischen auf weniger als 700 m genähert hat.

Und ein Foto der nach dem Start aus dem kalifornischen Küstennebel steigenden Falcon 9 mit den drei kanadischen Radarsatelliten. [2:15 MESZ. NACHTRAG: ein weiterer Artikel] Ein um 2:40 MESZ empfangenes Bild von Hayabusa 2; größte Annäherung soll um 4:11 MESZ Erd-Empfangs-Zeit sein. [3:00 MESZ]

Prächtige Leuchtende Nachtwolken am Abend – was folgt …?

Die Vorzeichen waren viel versprechend gewesen, und dann kamen gleich Webcam-Sichtungen aus Bayern: Das musste das werden mit den NLC in der Nacht 12./13. Juni – und es wurde! Hier Aufnahmen dieses Bloggers von Witten-Herbede / Ruhrhöhe Richtung Bochum (mit der Universität prägnant am Horizont) von 23:26, 23:29, 23:33, 23:35, 0:02, 0:03 und 0:21 MESZ – erst gegen 1:00 MESZ verblassten der Streifen am Nordhorizont. Viele Aufnahmen in groß in diesem Album, einem Tweet-Thread und FB-Postings hier, hier, hier, hier und hier sowie Bilder anderer hier (mehr und mehr), hier und hier. Auch der Jupiter gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr) und am 10. Juni (mehr, mehr und mehr) sowie Fortschritte beim LSST und möglicherweise seine Benennung nach Vera Rubin – und ein Katalog mit astronomischer Musik. [1:55 MESZ]


12. Juni

Da steigt die Falcon 9 aus dem Nebel über Vandenberg – die Stufen haben sich getrennt, und die erste Stufe ist auf dem Rückweg zur Landing Zone 4 auf der AFB. [16:20 MESZ] Und hat im Nebel butterweich aufgesetzt. [16:25 MESZ] So sah das aus – weiter geht’s um 17:07 MESZ. [16:30 MESZ] Alle drei sind abgesetzt, wobei es die Abreise nur der ersten beiden live zu sehen war: ein Artikel. [17:30 MESZ] Auch hier. [18:55 MESZ] Und hier. [19:50 MESZ] Und ein CSA Press Release. [20:35 MESZ]

Drei kanadische Radar-Satelliten auf einer Falcon 9

warten in Kalifornien auf ihren Start heute zwischen 16:17 und 16:30 MESZ, der hier live übertragen werden soll: zur RADARSAT Constellation Mission (RCM) auch Artikel hier, hier und hier. Auch die Bestimmung von Gletscher-Masse durch den Radarsatelliten TanDEM-X – und die operationelle Verwendung von Soil Moisture and Ocean Salinity (SMOS) für Wetterprognosen.

Abermals steigt Hayabusa 2 zur Oberfläche von Ryugu hinab, um morgen früh MESZ ein weiteres Mal den frischen Krater zu inspizieren: Updates und ‚Live‘-Bilder. Auch ein ESA-Wettbewerb im Vorfeld des Ministerrats zwecks Verfilmung der Weltraum-Träume von Europas Öffentlichkeit, in der US-Politik Diskussion über die ‚Decadals‘ – und ein faszinierend-erschreckendes Video mit dreidimensionaler Video-Animation auf der Basis eines einzelnen 2D-Bildes, in dem es von 2:02 bis 2:08 auch einen Moonwalker erwischt … [13:45 MESZ] Die Rakete im Morgengrauen – auch neue NASA-Tech-Investitionen und die Lage in Sachen Raumschrott. [15:35 MESZ] Und Nebel verhüllt alles … während neun Experimente – davon zwei astronomische, eins mit deutscher Beteiligung – für Chinas Raumstation ausgewählt wurden. [16:10 MESZ. NACHTRÄGE: Artikel dazu hier, hier und hier – und die Auswahl der Deep Fields für den Satelliten Euclid]


11. Juni

Wie Mikrometeoriten-Einschläge Wasserspuren aus dem Mond befreien: die längere Fassung eines Videos zu einem aktuellen Paper über Daten der LADEE-Mission. Auch wie weit Yutu II bereits kam auf der Mond-Rückseite (mehr, mehr, mehr und mehr), die wichtigsten Grafiken aus einem Paper über das Aitken-Becken, die Dynamik von Aurora-Substürmen aus Satelliten-Daten von Jahrzehnten – und was das Trio der Swarm-Satelliten erreicht hat.

Der größte Felsen auf Asteroid Bennu auf einem Bild von OSIRIS-REx vom 11. April, das Bildfeld hier ist rund 50 m groß. Auch neue Details zum zweiten Target-Marker-Abwurf von Hayabusa 2 auf Ryugu, was Dawn über das Innenleben von Ceres und (über die HED-Meteoriten) das Alter von Vesta heraus fand, Grünes Licht für die Phase C der NASA-Asteroiden-Mission Psyche, ein Jahr Verstummen des Mars-Rovers Oppy – und nach neuen Modellen kein Magma-Ozean unter der Oberfläche des Jupitermonds Io aber andererseits ein möglicher Wasser-Ozean unter der Kruste von Pluto.

Die Proton-Rakete mit dem Satelliten Spektr-RG wird zusammen gesetzt: auch ein früheres Video von der Betankung des Satelliten, Pressemitteilungen der MPG hier, hier und hier zum Teleskop eRosita und Artikel hier und hier zum Projekt insgesamt, das für Russland wichtig ist. Auch das endgültige Ende der Mission von Spektr-R und damit der Weltraum-Interferometrie RadioAstron – und ein neuer Kontrollraum für den Röntgensatelliten Chandra.

Ein Flugzeug von der ISS aus fotografiert – solche Aufnahmen (hinter dem Bild mehr) gelingen nicht oft! Auch Forschung auf der ISS, die künftigen Dragon-Astronauten, eine kommerzielle ISS-Touristen-„Buchung“, wie der Abbruch des MOL-Projekts der NASA half, eine ESA-Astronautin im Deep-Space-Training unter Wasser, OHB-Jubel, die NASA zu den Orion-Fenstern und Artikel hier und hier zur Artemis-Vision – und warum Matthias Maurer zum Mond will.

Zwei Starlink-Satelliten bei einem Stern, weitere Statements zur Satelliten-Plage von SKA, AAS und VdS, eine Petition, Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und ein russischer Satellit mit Zwei-Triebwerk auf Kurs, eine mysteriöse GPS-Störung und NASA-Forschung zur Strahlungs-Härtung von Raumschiffen. [23:50 MESZ]


10. Juni

Das erste auffällige NLC-Display der Nord-Saison 2019

für viele europäische Beobachter hat sich in der vergangenen Nacht 8./9. Juni ereignet: Hier rahmen zwei Videos aus dem UK drei Aufnahmen dieses Bloggers aus Witten um 0:17, 0:39 und 3:20 MESZ ein – weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, NLCs auch heute Nacht (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und früher über Kanada, Sprites über der Rhön, jetzt mehr CO2 in der Erdatmosphäre denn je (die letzten zwei und alle Mess-Jahre) und der Himmel im Juni.

Eine Prognose der Gestalt der Sonnenkorona während der nächsten totalen Finsternis am 2. Juli, gerechnet am 4. Juni und durch Wavelet-Filterung verstärkt. Auch das Verschwinden beider Sonnenflecken, die zuletzt für Aufsehen sorgten, und der heute seine Opposition erreichende Jupiter vorgestern (mehr und mehr sowie Zeichnungen), am 7. Juni, 6. Juni, 5. Juni, 4. Juni (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 3. Juni (mehr), 2. Juni, 1. Juni (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 31. Mai sowie Artikel hier, hier, hier, hier, hier und – übertrieben – hier.

Der Asteroid 1999 KW4 in Erdnähe Ende Mai mit dem VLT und seinem Instrument SPHERE nebst seinem Mond abgebildet (auch Artikel hier und hier sowie ein altes Radar-‚Bild‘ auf Slide 14), der junge Mond mit Mars und/oder Merkur am Abend des 6. Juni, 5. Juni hier, hier, hier und hier und 4. Juni – und da er den Ramadan beendete mal wieder Palaver über die Regeln dafür.

Die Baustelle des Large Synoptic Survey Telescope auf dem Cerro Pachón in Chile – auch ein Paper über das Devasthal Optical Telescope in Indien (3.6 Meter), ein kurioses Projekt zur Überwachung des Mondes auf TLPs, ein dicker Beginner’s Guide to Working with Astronomical Data, mal wieder eine Gravitationswelle am 2. Juni, allerlei astronomische Fehlschläge und 573 White Papers für den nächsten Decadal Report zur US-Astronomie. [2:15 MESZ]

Mehr aktuelle NLCs von einem globalen Ausbruch in diesem Video aus Kanada und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier hier hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und der Jupiter gestern hier, hier, hier und hier. [16:30 MESZ] Und hier heute, mehr NLCs von vorletzter Nacht und letzter hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein möglicher alter Impaktkrater im UK (auch Artikel hier und hier) und das Instrument NEAR am VLT. [21:35 MESZ. NACHTRÄGE: ein Artikel dazu, noch mehr NLCs – auch aus der Nacht 10./11. Juni, die erneut viel bietet – hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und hier und hier Artikel zur Lage]

Live-Blog zur Raumfahrt vom 1. bis 9. Juni 2019

1. Juni 2019

9. Juni

Der Uluru – Ayers Rock – aus der ISS aufgenommen, wo der australische Aufschluss „leicht zu sehen“ ist. Auch offensichtlich Polarlicht am Rand der Erde auf Rosetta-Bildern vom Flyby 2007, die bevorstehende Auswahl von Experimenten für Chinas Raumstation, der Erstflug der Angara-Rakete 2023, der langsame Orbit-Verfall von Indiens ASAT-Schrott und Anstieg der Starlink-Orbits – und zufällige Beobachtungen am Boden und in der Luft von einem chinesischen SLBM-Test. [22:25 MESZ – Ende]


7. Juni

Der russische Röntgensatellit Спектр-РГ sitzt auf der Oberstufe ДМ-03 seiner Протон-М für den Start am 21. Juni (auch ein Video der Operation) – nun gut, eigentlich war der mal für 1992 oder 1993 geplant gewesen, aber Schwamm drüber. Auch ein kurzes Paper über Probleme des Gaia-Satelliten mit hellen Sternen: Glaubt die Parallaxen nicht!

Ein frischer Impaktkrater auf dem Mars, der zwischen September 2016 und February 2019 enstand, als er von HiRISE auf dem MRO aufgenommen wurde. Auch Tests mit dem Mars-Helikopter für die nächste US-Landung und Live-Bilder vom Bau des Rovers dieser Mission – und ein sehr schattiges Bennu-Bild und ein ’normaleres‘ von OSIRIS-REx.

Ein JunoCam-Bild von Jupiter-Wolken vom 29. Mai – auch Statements von ESO und R.A.S. zu den Starlinks, Beobachtungen letztens hier und hier, Artikel hier und hier, ein Statement von Maurer (kürzer), immer noch Debatten zum Impakt – und Fortschritte bei den „Stratolliten“ am hohen Ballon.

Die Premiere der DLR-Raumfahrt-Show 2019 vor 16’000 Kindern und Jugendlichen heute in Erfurt [NACHTRÄGE: eine späte DLR-PM und eine endlose Bilder-Serie] – und die Kommerzialisierung der ISS seitens der NASA inklusive des Angebots der Station als Hotel mit Horror-Tarifen für Privat-Touristen: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier, hier und hier].

Ein weiteres Mond-Bild vom chinesischen Mini-Mond-Orbiter – auch ein bizarrer Trump-Tweet (ein Versuch einer Antwort der NASA [NACHTRAG: die aber nicht funktioniert und besser so gegangen wäre]), der mal wieder nichts als Chaos im NASA-HSF-Plan verursacht (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), auch frühere und andere Artikel im Kontext hier, hier, hier, hier und hier. [23:40 MESZ. NACHTRÄGE: mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr und mehr dazu]


5. Juni

Der Abwurf des zweiten Target Markers von Hayabusa 2

neben dem selbstgemachten Krater am 30. Mai aus einer anderen Perspektive (mit einer Spenden-finanzierten Kamera) in 9 Metern Höhe: Der Marker und auch sein Schatten sind noch im Fallen klar zu erkennen [NACHTRAG: ein Artikel]! Auch ein Interview über die Rosetta-Mission – und die ESA plant Wissenschaft für die Jahre 2035 bis 2050 und holt dafür Stellungnahmen ein.

Es gibt jetzt einen Plan zur Befreiung des nicht voran kommenden Mars-Maulwurfs: InSights Arm soll ihm helfen [NACHTRÄGE: im Missions-Blog am 6.6. noch mehr Details plus Artikel hier, hier, hier und hier]. Auch weitere und stärkere Erdbeben-Detektionen von SEIS bis Stärke 3 – und anderswo auf dem Mars ein Panorama von MAHLI-Bildern Curiositys.

Mit den meisten Starlink-Satelliten geht es stetig aufwärts und auch einer der drei Problemfälle steigt inzwischen: auch weitere Stellungnahmen von AURA, NSF und LSST, Artikel hier (eine Übersetzung dieses spanischen), hier, hier, hier und hier, ein Thread, ein Witz (!) – und ein älterer Artikel zum Space-Debris-Aspekt.

Abschied auch von einem Progress-Transporter, der die ISS kurz nach dem Dragon verließ. Auch Dutzende von Satelliten demnächst auf Vega-Raketen, der bevorstehende Testflug der Vega C – und wie die enorme Urbanisierung von Ulan Baatar aus dem All zu verfolgen ist.

Der erste chinesische Raketenstart von einem Schiff aus ist heute geglückt: Videos hier, hier und hier, weitere Visuals hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ]


3. Juni

Der Crew Dragon ist wieder zuhause: Vor wenigen Minuten wasserte die Kapsel, hier unmittelbar vor dem Aussetzen aufgenommen. Auch vielleicht doch noch ein Flug des Crew Dragon dieses Jahr mit Crew, Ärger um das Experiment ISS-CREAM (Cosmic Ray Energetics and Mass for the ISS), ein Statement der IAU, weitere Beobachtungen dieses Bloggers, die erratische Orbit-Entwicklung und der astronomische Impakt der Starlink-Satelliten (und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier), das Ende der Iridium-Flares, ein NASA-Startplatz in Australien in Planung – und eine bunte Webseite zur nächsten Tagung des ESA-Ministerrats in 1/2 Jahr. [23:55 MESZ. NACHTRAG: der zurückgekehrte Dragon]


1. Juni

Der TechDemoSat-1 hat sein Segel zum Abbremsen entfaltet

und wird dank dieses Drag Sail bald aus dem Orbit fallen, wo er seit 5 Jahren 8 Technologien testete. Auch Beobachtungen von Starlink-Satelliten heute Nacht durch diesen Blogger, Aufnahmen von Flares, das Mysterium des einen hellen Satelliten, eine Status-Meldung von SpaceX zum Anheben der Orbits (eine frühere Grafik), ein Statement von Radioastronomen zu Spektrums-Absprachen, detaillierte statistische Überlegungen zur schieren Zahl der Satelliten und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier.

22 Monate Röntgenbeobachtungen des Neutron star Interior Composition Explorer (NICER) auf der ISS an den Himmel projiziert: Bis zu 8-mal pro Orbit wird ein neues Ziel angefahren. Auch das bevorstehende Ende Anfang 2020 des Betriebs des Spitzer Space Telescope – und das JWST bestand des finalen Thermal-Vakuum-Test. Trotzdem gibt’s mal wieder Tadel, denn das Weltraumteleskop trägt – zusammen mit SLS und Orion – maßgeblich zu sinkender NASA-Leistung in Sachen Kosten- und Zeitplan-Einhaltung bei [NACHTRAG: noch ein Artikel dazu] …

Der Jupiter beim 20. Perijovium von Juno, bei dem die JunoCam leider erneut nicht den GRF im Bildfeld hatte: eine Verarbeitung durch Seán Doran. Auch die MastCam des NASA-Mars-Rovers 2020, was nach der Sample Return Mission passieren soll, das Strahlungsproblem für Mars-Fahrer, die Auswahl von drei Firmen für Commercial Lunar Payload Services (CLPS) durch die NASA (Aufzeichnungen eines PR-Events und einer Telecon und Artikel hier, hier, hier, hier und hier), was mit Chinas kleinem Mondorbiter nun möglich ist und wie des großen Orbiters Orbit funktioniert – und ein geplanter Raketenstart zur Schaffung künstlicher Wolken in der Nacht. Sowie der Proton-Start des Satelliten Yamal 601, das vermutliche Ende von StratoLaunch (wo man das bestreitet) und die Rückkehr des Dragon von der ISS am Montag. Und zum NASA-Crash-Programm Mond 2024 jede Menge Slides hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, NASA Releases & Features hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier (mit einem Zitat dieses Bloggers) und hier. [1:05 MESZ]